verletzen. Beachten Sie unbedingt alle nachfolgenden Sicherheits-
hinweise, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
• Tragen Sie beim Laufen mit Schlittschuhen immer geeignete
Schutzkleidung. Hierzu gehören Hand- und Handgelenkschoner,
ein Helm sowie Knie- und Ellenbogenschoner.
• Seien Sie beim Laufen mit Schlittschuhen vorsichtig und nehmen
Sie immer Rücksicht auf sich und andere. Auch mit geeigneter
Schutzkleidung kann das Risiko einer Verletzung nicht aus-
geschlossen werden.
• Tragen Sie beim Laufen mit Schlittschuhen in der Dämmerung
oder im Dunkeln immer reflektierende Bekleidung oder bringen
Sie Reflektoren an der Bekleidung an.
• Nutzen Sie die Schlittschuhe ausschliesslich auf dafür vor-
gesehenen, geeigneten Eisflächen. Dünne Eisdecken an zuge-
frorenen Seen oder gefrorene Wasserflächen bei Tauwetter
stellen eine grosse Gefahr dar. Laufen Sie nicht mit den
Schlittschuhen auf ungesicherten Eisflächen.
• Halten Sie Abstand zu anderen Schlittschuhläufern und nehmen
Sie immer Rücksicht auf alle anderen Schlittschuhläufer.
• Nehmen Sie keine Veränderungen an den Schlittschuhen vor.
Veränderungen können die Sicherheit der Schlittschuhe
beeinträchtigen und damit eine Gefahrenquelle darstellen.
• Die Kufen der Schlittschuhe können nach einer Weile stumpf
werden und sollten dann von einem Fachmann nachgeschliffen
werden. Während des Schleifens darf der Laufschienenhalter
der Schlittschuhe keinesfalls verändert werden.
• Verwenden Sie die Schlittschuhe nicht mehr, wenn die
Schlittschuhe oder Teile davon beschädigt sind oder scharfe
Ecken und Kanten entstanden sind.
• Die Kufen der Schlittschuhe sind sehr scharfkantig. Sie können
sich daran schneiden und verletzen. Verwenden Sie immer den
beiliegenden Schnittschutz, wenn Sie mit den Schlittschuhen
hantieren.
Sicherheitshinweise
9