Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blutbeutelsysteme - Sigma 8KS Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8KS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Standkühlzentrifuge Sigma 8KS
Standkühlzentrifuge Sigma 8KBS
6 Betrieb
6.2.2.6

Blutbeutelsysteme

1
korrekte Beladung
2
mögliche Beladung
3
unzulässige Beladung
WARNUNG
HINWEIS
44 / 134
Alle sechs Plätze im Rotor müssen mit Bechern besetzt sein.
Zwei gegenüberliegende Becher müssen jeweils mit einem
Blutbeuteladapter mit zwei Blutbeutelsystemen bestückt werden.
Das Gewicht der gegenüberliegenden Becher einschließlich Adapter,
Beutelsystem und Füllung muss gleich sein. Bei einer ungeraden
Anzahl von Blutbeuteln muss ein Ersatzgewicht eingesetzt werden.
Zum Austarieren sind verschiedene Tariergewichte erhältlich (s. Kap.
11.1 - "Zubehörprogramm").
Die Beutel müssen spiegelverkehrt in die gegenüberliegenden Becher
eingesetzt werden (siehe Abbildung).
In den beiden Adapterkammern soll der Hauptbeutel zur Mitte hin
eingesetzt werden. Der gegenüberliegende Becher muss entsprechend
beladen werden (siehe Abbildung, Pos. 1).
Bei Verwendung von kleineren Beutelsystemen oder von nicht voll-
ständig gefüllten Beuteln sollte eine Zentrifugierhilfe (z.B. Best.-Nr.
17750) zur Stabilisierung eingesetzt werden. Sie verhindern, dass die
Beutel zusammenrutschen und dadurch eine unzulässige Unwucht
entsteht.
Abb. 21: Beladung von Blutbeutelsystemen
Die Lebensdauer des Blutbeuteladapters 13867 ist begrenzt. Unbedingt
die Tabelle "Rotoren und Zubehör mit abweichender Lebensdauer"
beachten (s. Kap. 11.4 - "Tabelle: Lebensdauer von Rotoren und
Zubehör")!
Der Kunststoffeinsatz 13867 darf bei maximaler Drehzahl nur bis zu einer
Temperatur von max. 25°C betrieben werden. Erfolgt der Betrieb bei einer
deutlich geringeren Drehzahl (bis max. 2.500 min
höher als 25°C sein.
-1
), darf die Temperatur
Version 08/2012, Rev. 2.4 vom 12.02.2018 • sb
Originalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0702501

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8kbs

Inhaltsverzeichnis