3.3.6.2. Festlegen der Oktavlage
Die zwei Pads oben rechts, die Pads 15 und 16, sind mit "OCT-" und "OCT+" beschriftet und
haben zwei Funktionsweisen:
1.
Befinden Sie sich im Sequenzer 1 oder Sequenzer 2, so verstellen Sie mit Tippen
auf Pad 15 bzw. 16 den Oktavbereich der spielbaren Pads um +/- 3 Oktaven. Die
für die Pads gewählte Oktavlage ändert nichts an den Patterndaten, sondern soll
es Ihnen lediglich ermöglichen, mit der begrenzten Anzahl an Pads in mehr als
einer Oktave Noten zu spielen bzw. aufnehmen zu können.
2.
Wenn Sie zunächst Sequenzer 1 bzw. Sequenzer 2 gedrückt halten und dann erst
auf eines der Pads tippen, wird das Pattern um den gewählten Wert transponiert.
Ausgangspunkt ist dabei werksseitig stets das Notenzentrum C. Im Falle von
Pad 15 und 16 erfolgt die Transposition um eine ganze Oktave nach unten
bzw. oben. Bei dieser Transpositionsmethode werden die im Pattern hinterlegten
Notendaten tatsächlich geändert. Sie müssen das Pattern abspeichern, damit
Ihre Änderung auch nach Patternwechsel bzw. Ausschalten des Geräts erhalten
bleibt.
♪: Die Einstellung der Oktavlage für die virtuelle Pad-Tastatur (Punkt 1) ist separat von der
Transposition eines gespeicherten Pattern (Punkt 2). Während sich der spielbare Oktavbereich der Pads
automatisch "mitbewegt", wenn Sie ein Pattern über die Transpositionsfunktion verschieben, ändert sich
am Pattern nichts, wenn Sie nur den Oktavbereich für die Pads variieren.
Um für die Pads den herkömmlichen, mittleren Oktavbereich auszuwählen, tippen Sie
gleichzeitig auf "OCT-" und "OCT+". Die über die Pads spielbaren Noten springen dann
wieder zur Mitte zurück. Halten Sie zunächst Sequenzer 1 bzw. Sequenzer 2 gedrückt, nutzen
also den Transpositionsmodus, so wird nicht nur der spielbare Bereich auf Ausgangsposition
zurückgesetzt, sondern auch eine eventuell vorhandene Änderung der Oktavlage des
Patterns wird zurückgesetzt. Eine chromatische Transposition bleibt hingegen erhalten
(siehe nächster Punkt).
3.3.6.3. Chromatische Transposition
Sie können Ihr melodisches Pattern nicht nur in andere Oktavlagen, sondern auch um eine
bestimmte Anzahl von Halbtönen (also um ein bestimmtes Intervall) transponieren. Dies
funktioniert sowohl direkt an BeatStep Pro, als auch via MIDI von einem anderen Gerät aus:
1.
Halten Sie die SEQUENCER 1 oder SEQUENCER 2 Taste gedrückt und tippen Sie
dann auf ein Pad, das unten links mit Notennamen gekennzeichnet ist (C, C#, D,
etc.). Ihre Patterndaten werden sofort um einen bestimmten Wert transponiert,
wobei C standardmäßig als Referenzpunkt dient. Das gerade gewählte Pad
blinkt, während die anderen möglichen Transpositionen kontinuierlich leuchten.
2.
Senden Sie eine MIDI-Note an BeatStep Pro. Damit dies als Transpositionsbefehl
funktioniert, muss die MIDI-Note auf dem
dafür im
C
standardmäßig
Transposition".
Sie können Ihr Pattern transponieren, egal ob es im gestoppten Zustand ist oder gerade
wiedergegeben wird.
33
MIDI Control Center [p.92]
Referenzpunkt,
Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Die Step-Sequenzer
Eingangskanal [p.61]
ausgewählt wurde. Auch hier ist das mittlere
entspricht
also
ankommen, der
dem
Zustand
"keine