Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Arturia BeatStep Pro Bedienungsanleitung

Arturia BeatStep Pro Bedienungsanleitung

Controller & sequencer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arturia BeatStep Pro

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Industrialisierung

    Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit dem Produkt darstellen. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
  • Seite 3 Sie ein Foto davon. Nach erfolgter Registrierung haben Sie die Möglichkeit, über den MyArturia-Account spezielle Angebote für BeatStep Pro Besitzer zu erhalten. Laden Sie aus Ihrem Account außerdem das MIDI Control Center, um auf weitere Funktionen Ihres BeatStep Pro zugreifen zu können, sowie um dessen Firmware aktuell zu halten.
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Schocks zu vermeiden. Setzen Sie das Instrument nicht heißem, direktem Sonnenlicht aus. Nutzen Sie das Instrument nicht, wenn in der Nähe ein Gasleck auftritt. Arturia ist für keinerlei Schäden oder Datenverluste haftbar, die durch eine unsachgemäße Verwendung des Instruments hervorgerufen wurden.
  • Seite 5: Einleitung

    Dort finden Sie die neueste Firmware, können das MIDI Control Center herunterladen und erhalten Hilfestellungen zu den meistgestellten Fragen. Wir sind sehr stolz auf BeatStep Pro und sind uns sicher, dass Sie unzählige Stunden Spielspaß damit haben werden. Mit musikalischen Grüßen,...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Arbeiten mit Scenes................................ 90 9.5. Drehregler: CC vs. MCU/HUI Modus ........................91 9.6. Shift-Funktionen im Control Modus........................91 MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro ..............92 10.1. Allgemeines zum MIDI Control Center......................92 10.2. Device Projects ................................. 96 10.3.
  • Seite 7 10.7. Das Drum-Fenster................................111 10.8. MIDI-Zuweisung von Bedienelementen im MIDI Control Center........... 118 10.9. Device Settings ................................123 Parameter-Tabellen............................... 134 11.1. Standardeinstellungen..............................134 11.2. MCU/HUI Zuweisungen der Encoder ........................ 138 Endbenutzer-Lizenzvereinbarung ......................139 FCC Information ..............................142...
  • Seite 8: Beatstep Pro - Übersicht

    1. BEATSTEP PRO - ÜBERSICHT 1.1. Verkabelung Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie BeatStep Pro mit anderen Geräten verbunden werden kann - ob diese nun vintage oder modern sind. Untenstehend finden Sie eine Handvoll Vorschläge für mögliche Setups: 1.1.1..mit einem Rechner BeatStep Pro ist ein USB class-compliant Controller und kann entsprechend mit so gut wie jedem Rechner mit USB-Anschluss verbunden werden, um als grundständiges MIDI-...
  • Seite 9: Clock-Quellen Und -Ziele

    Über die Pitch, Velo und Gate Anschlüsse an BeatStep Pro können diverse Geräte angesprochen werden, die analoge Steuerspannungen und Gate-Signale verstehen. Als Quelle der Befehle kann dabei nicht nur BeatStep Pro selbst agieren, sondern es können auch MIDI-Befehle aus Ihrem Rechner von BeatStep Pro auf das analoge Format umgewandelt und so weitergeleitet werden.
  • Seite 10: Adapter Zur Unterdrückung Von Brummschleifen

    1.1.3.1. Wann sollte ich den Adapter nutzen? In den meisten Fällen benötigen Sie den Anti Ground Loop Adapter nicht. Wenn in Ihrem Setup kein Problem mit Brummschleifen auftritt, verbinden Sie BeatStep Pro einfach über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem Computer oder einer anderen USB-Stromversorgung.
  • Seite 11: Übersicht Der Bedienoberfläche

    Hilfe des MIDI Machine Control (MMC) Protokolls. Sie können aber auch andere Signale senden. Das bietet sich z.B. an, wenn Ihre DAW kein MIDI Machine Control versteht. Über das Arturia MIDI Control Center können Sie alle nötigen Änderungen vornehmen. Die Funktion der Record- und der Stop-Taste ist freilich offensichtlich. Die Play-Taste fungiert aber auch als Pause/Continue-Taste.
  • Seite 12 Funktion im Detail erklärt. 1.2.2.3. Sektion zur Einstellung der Patternlänge Sequenzen in BeatStep Pro können bis zu 64 Steps lang sein. Dabei setzen sich die 64 Steps aus vier Teilen à 16 Steps zusammen, die nacheinander abgespielt werden. Diese vier Teile nennen wir Step-Gruppen.
  • Seite 13 Soundchaos verursachen kann. Wie beim Swing-Parameter ist auch der Zufallsgenerator einzeln pro Sequenzer und für das gesamte Projekt regelbar. Lesen Sie im Projekte [p.50]-Kapitel mehr zu den beiden Funktionen Swing [p.52] Randomness/Probability [p.54]. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - BeatStep Pro - Übersicht...
  • Seite 14: Tempo Und Synchronisation

    Das Tempo Ihres Projekts lässt sich entweder durch Drehen am RATE/FINE-Encoder oder über wiederholtes Tippen auf den TAP/METRO-Button bestimmen. Im Display von BeatStep Pro wird für gewöhnlich dauerhaft das Tempo angezeigt. Wenn Sie jedoch einen der anderen Drehregler berühren, wird temporär dessen eingestellter Wert angezeigt.
  • Seite 15 1.2.7. Project/Control Modi In BeatStep Pro lassen sich 16 Projekte abspeichern, in denen jeder drei Sequenzer jeweils 16 Pattern enthält. Daraus ergeben sich mehrere Zehntausend Kombinationsmöglichkeiten. Welches Projekt aufgerufen werden soll, bestimmen Sie über die PROJECT-Taste. Jedes Projekt enthält auch 16 sogenannte "Scenes"...
  • Seite 16 So sind die aktiven Steps in Sequenzer 1 grün; in Sequenzer 2 gelb und im Drum-Sequenzer violett. Dies entspricht auch dem gedruckten Farbschema auf der Oberseite und der Farbe der CV/Gate-Ausgänge auf der Rückseite von BeatStep Pro. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - BeatStep Pro - Übersicht...
  • Seite 17 "Die Step-Sequenzer" [p.22], und Der Drum-Sequenzer [p.38].  ♪: Hinweis zur Benennung: In der unteren Reihe befinden sich die Pads 1-8, die Pads in der oberen Reihe haben die Nummern 9-16. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - BeatStep Pro - Übersicht...
  • Seite 18: Übersicht Geräterückseite, Teil 1

    Das Trio an Steuerspannungsausgänge wird gemeinsam genutzt, um externe Analogsynths anzusteuern. Ein gutes Beispiel hierfür sind Arturias monophone Analogsynths (MatrixBrute, MiniBrute/SE und MicroBrute/SE). Oft wird BeatStep Pro aber auch an modularen Analogsynthesizer verwendet. Der Pitch-Ausgang wird häufig auch als Control Voltage oder CV-Ausgang bezeichnet.
  • Seite 19: Übersicht Geräterückseite, Teil 2

    Schieberegler. 1.4.5. Anschluss für Kensington-Schloss BeatStep Pro ist äußerst portabel und sollte gerade deswegen auch nur dorthin bewegt werden, wo Sie ihn nutzen wollen. Daher steht auf der Rückseite des Gerätes ein Anschluss für ein Kensington-Schloss zur Verfügung, mit dem sich BeatStep Pro sichern lässt.
  • Seite 20: Grundlegende Bedienung

    Control -Modus [p.86] -Preset, das über das MIDI Control Center [p.92] eingerichtet wird. Im Control -Modus -Preset ist hinterlegt, welche Funktion jedes einzelne der Bedienelemente an BeatStep Pro im Control-Modus übernimmt. Eine Scene [p.90] enthält ein Pattern oder eine ganze Patternkette [p.69]...
  • Seite 21: Leere Projekte

    Der Drum-Sequencer [p.38] wird die Editierung des Drum-Sequenzers erklärt. Im Kapitel MIDI Control Center [p.92] wird gezeigt, wie BeatStep Pro über das MIDI Control Center konfiguriert werden kann. Einige der dort erläuterten Funktionen sind nur über diese Software einstellbar. Das Kapital Parameter-Tabelle [p.134]...
  • Seite 22: Erstellen Eines Projekts

    2.3. Erstellen eines Projekts BeatStep Pro ist ein sehr intuitives Werkzeug, wenn es um das Komponieren und Arrangieren eigener Musik geht. Sobald Sie die erste Note eingeben, haben Sie im Grunde schon ein neues Projekt erstellt. Ein Projekt besteht zuallervorderst aus den Pattern, die es enthält.
  • Seite 23: Löschen Eines Patterns

    Skala 2.3.4. Einstellen des Tempos Steht Sync auf "Internal", so lässt sich das Tempo an BeatStep Pro im Bereich 30-300 Schläge pro Minute (beats per minute = bpm) einstellen. Das Tempo Ihres Projekts kann auf zwei Arten und Weisen eingestellt werden: •...
  • Seite 24: Einschalten Des Metronoms

    Selbst, wenn Sie nur einen Patternwechsel innerhalb eines Sequenzers vornehmen wollen, ist es daher nötig, ihr Pattern abzuspeichern, um es nicht zu verlieren. Lesen Sie hierzu "Abspeichern eines melodischen Sequenzer-Patterns" [p.37] bzw. "Abspeichern eines Drum-Patterns" [p.49]. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Grundlegende Bedienung...
  • Seite 25: Stummschalten Eines Sequenzers

    ♪: Einzelne Sequenzer-Pattern sollten während der Erarbeitung Ihres Patterns immer mal wieder abgespeichert werden, um ein versehentliches Löschen zu vermeiden. Vgl. hierzu "Abspeichern einer melodischen Sequenz" [p.37] bzw. "Abspeichern eines Drum-Patterns" [p.49]. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Grundlegende Bedienung...
  • Seite 26: Aufrufen Eines Projekts

    Es kann in MIDI-Setups ab und an passieren, dass ein MIDI-Befehl abgeschnitten wird und dadurch eine störende, “hängende” Note in Ihrem Klangerzeuger ausgelöst wird. Für diese Situation gibt es den “All Notes Off”-Befehl, der sich an BeatStep Pro sehr einfach auslösen lässt. Tippen Sie dafür dreimal schnell hintereinander auf die STOP-Taste.
  • Seite 27: Die Step-Sequenzer

    Eine Menge aktueller Musik basiert auf Loops. So ist es nicht verwunderlich, dass Step- Sequenzer wieder im Kommen sind. Durch den Erwerb des BeatStep Pro haben Sie nun nicht nur Zugriff auf einen, sondern gleich auf zwei dieser kreativen Werkzeuge (zzgl.
  • Seite 28: Erstellen Einer Sequenz

    3.3. Erstellen einer Sequenz BeatStep Pro bietet eine Menge Möglichkeiten zur Ausgestaltung Ihrer musikalischen Ideen. 3.3.1. Quantisiertes Aufnehmen Wie Sie eine Sequenz aufnehmen können, wurde bereits im Kapitel "Grundlegende Funktionen" erläutert. Einen Hinweis hierzu blieb dort aber noch unerwähnt: Wenn Sie in Echtzeit aufnehmen, wird das von Ihnen gespielte Notenmaterial standardmäßig auf das...
  • Seite 29 Achtung: Je nach Einsatzgebiet, vor allem im Verbund mit über CV-Kabel angeschlossenen Synthesizern, können über Velocity-Parameter sehr unterschiedliche Klangeigenschaften steuern. Eine Änderung der Velocity bewirkt dann vielleicht keine Änderung der Anschlagstärke, sondern ein Öffnen und Schließen des Filters oder andere Klanggestaltungen. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Die Step-Sequenzer...
  • Seite 30 Vintage-Bass-Sequenzer kennt. Mit der Funktion "Schnelle Überbindungen" [p.73] können Sie mehrere Steps leicht zu einer längeren Note überbinden. Wie das geht, erfahren Sie im Kapitel Fortgeschrittene Features [p.62]. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Die Step-Sequenzer...
  • Seite 31: Funktionsweise Der Skalenfunktion

    Tonvorrat einzuschränken, sodass die Tonauswahl übersichtlicher ist, ein bestimmter Klangcharakter entsteht oder Dissonanzen vermieden (oder auch provoziert) werden. In BeatStep Pro sind 7 gängige Skalen zur Direktanwahl vorausgewählt. Diese lassen sich nicht abändern und sind auf das Gehäuse aufgedruckt. Eine achte, benutzerdefinierte Skala (User Scale) kann bei Bedarf über das MIDI Control Center frei konfiguriert werden.
  • Seite 32: Die 8 Skalentypen

    3.3.3.2. Die 8 Skalentypen Im Folgenden sind die in BeatStep Pro hinterlegten Skalen im Notensystem abgebildet. Grundton ist dabei stets das C. Beachten Sie, dass der jeweils letzte Ton in jeder Abbildung gleichbedeutend mit dem jeweils ersten ist und dabei lediglich eine Oktave höher klingt.
  • Seite 33: Grundtöne Abseits Von C

    Eine Sequenz kann auch länger als 16 Steps sein. In diesem Falle kann über die 16 Step- Tasten in BeatStep Pro freilich nur ein Ausschnitt der gesamten Sequenz angezeigt werden. Einen solchen, 16 Steps langen Ausschnitt bezeichnen wir als "Step-Gruppe".
  • Seite 34: Ändern Der Voreingestellten Sequenzlänge

     ♪: Der Folgen-Modus hat keinerlei Einfluss auf das Notenmaterial eines Patterns. Er sorgt im aktivierten Zustand lediglich dafür, dass man auch immer die Stelle eines Patterns sieht, die derzeit abgespielt wird. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Die Step-Sequenzer...
  • Seite 35: Patternlängen Größer Als 16 Steps

    ♪: Sie können ein Sequenzerpattern auch verlängern, indem Sie das bereits vorhandene Sequenzmaterial kopieren und an die Sequenz anhängen. Im Abschnitt Erweitern einer Sequenz in SEQ1 und SEQ2 [p.62] innerhalb des Kapitels über Fortgeschrittene Features [p.62] werden die dafür nötigen Schritte aufgelistet. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Die Step-Sequenzer...
  • Seite 36 Sequenz abgespielt. Bearbeiten Sie die Step-Gruppe nun nach Herzenslaune über die Step-Tasten und Drehregler. Sie können den Folgen-Modus anschließend bei Bedarf über gleichzeitigen Druck auf << und >> fortsetzen. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Die Step-Sequenzer...
  • Seite 37: Auswahl Der Tonleiter

    Sie die Optionen tabellarisch dargestellt. 3.3.6.1. Auswahl der Tonleiter Unter der ersten Reihe Pads an BeatStep Pro sind in grauer Farbe die verschiedenen Tonleitern angegeben, die als Ausgangsbasis für Ihr Pattern dienen können (z.B. ‘Chromatic’ oder ‘Minor’). Die Tonleitern entsprechen den Skalen, die zuvor im Kapitel "Die 8 Skalentypen"...
  • Seite 38: Festlegen Der Oktavlage

    Sie können Ihr melodisches Pattern nicht nur in andere Oktavlagen, sondern auch um eine bestimmte Anzahl von Halbtönen (also um ein bestimmtes Intervall) transponieren. Dies funktioniert sowohl direkt an BeatStep Pro, als auch via MIDI von einem anderen Gerät aus: Halten Sie die SEQUENCER 1 oder SEQUENCER 2 Taste gedrückt und tippen Sie dann auf ein Pad, das unten links mit Notennamen gekennzeichnet ist (C, C#, D, etc.).
  • Seite 39: Wiedergabemodus

    • Achtelnoten (1/8) • Sechzehntelnoten (1/16) • Zweiunddreißigtelnoten (1/32) Halten Sie SHIFT gedrückt und tippen Sie auf das Triplet Pad, damit der jeweilige Notenwert als Triole umgesetzt wird. Die Standardeinstellung ist 1/16. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Die Step-Sequenzer...
  • Seite 40: Wie Projektbezogene Zusammenwirken

    Swing auf 60 steht. Es lassen sich über den Current Track Parameter also nur Werte zwischen 60 und 75 einstellen.  ♪: Der Swingfaktor kann nie über 75 hinausgehen (entspricht punktierter Wiedergabe). Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Die Step-Sequenzer...
  • Seite 41: So Spielen Die Globalen Und Die Current Track Parameter Zusammen

    Beim Zufallsgenerator gilt ein "entweder oder": Ist Current Track aktiviert, so werden die hinterlegten Werte 1 zu 1 für Randomness und Probability eingesetzt. Current Track deaktiviert, gelten ausschließlich projektbezogenen Werte für die Parameter. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Die Step-Sequenzer...
  • Seite 42: Abspeichern Eines Patterns

    Speicherplatz beim nächsten Schritt überschrieben wird. • Lassen Sie alle Tasten los. 3.7. Wie lösche ich ein Pattern? Wie man ein Pattern löscht, wird im Kapitel zu den Grundlagen erklärt: Löschen eines Patterns [p.18]. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Die Step-Sequenzer...
  • Seite 43: Der Drumsequenzer

    Fortgeschrittene Features [p.62] wird die Funktion eingehend beschrieben. Lesen Sie im Abschnitt Drum-Fenster [p.111] im Kapitel zum MIDI Control Center [p.92], welche Features des Drumsequenzers ausschließlich über die Software zu erreichen sind. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Der Drumsequenzer...
  • Seite 44: Erstellen Von Patterns

    4.2. Erstellen von Patterns Rufen Sie den Drum-Modus in BeatStep Pro auf. Falls noch nicht geschehen, tippen Sie dafür auf den DRUM-Button (leuchtet anschließend konstant). 4.2.1. Aufnehmen eines Patterns Um ein Pattern aufzunehmen, betätigen Sie die Record-Taste und anschließend die Play- Taste.
  • Seite 45: Stummschalten Eines Drum-Instruments

    Um die Stummschaltung aufzuheben, gehen Sie genauso vor: Halten Sie DRUM + MUTE gedrückt und tippen Sie auf das entsprechende Pad bzw. die entsprechenden Pads. Ein Tippen auf die MUTE-Taste allein hebt alle Stummschaltungen gemeinsam auf. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Der Drumsequenzer...
  • Seite 46: Parameterauswahl Für Die Drehregler

    Mit dem KNOBS-Button wählen Sie aus, welcher Step-Parameter von den Drehreglern an BeatStep Pro beeinflusst werden soll. Eine LED zeigt an, welcher KNOBS-Modus gewählt ist. Ein Drehregler regelt stets nur den Parameter des zugehörigen Steps - vgl. Sie hierzu die unten links des Drehreglers abgedruckte Step-Nummer.
  • Seite 47: Editieren Der Steps Eines Patterns

    Tippen Sie mit der gewünschten Anschlagstärke auf das Pad der Drum-Spur. 4.2.5.1. Umschalten zwischen Step-Gruppen BeatStep Pro unterstützt bis zu 64 Steps in einem Pattern. Um diese über die 16 Step-Tasten darstellen zu können, bedarf es einer Funktion, die die Bedienoberfläche zwischen den Step- Gruppen 1-16, 17-32, 33-48 und 49-64 umherschaltet.
  • Seite 48: Länge Eines Patterns

    ♪: Die Funktion Pattern Follow hat keinerlei Einfluss auf das Notenmaterial eines Patterns. Sie sorgt im aktivierten Zustand lediglich dafür, dass man auch immer die Stelle eines Patterns sieht, die derzeit abgespielt wird. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Der Drumsequenzer...
  • Seite 49 Länge Ihres Patterns festzulegen.  ♪: Es ist möglich, ein Pattern zu verlängern, indem bereits vorhandene Sequenzerdaten hintereinanderkopiert werden. Die Vorgehensweise wird in der Sektion Verlängern eines Drumpatterns [p.64] im Kapitel Fortgeschrittene Features [p.62] erläutert. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Der Drumsequenzer...
  • Seite 50 Step-Gruppe zu bewegen. Die Step-Tasten zeigen nun permanent den Zustand der Steps 17-32 an. Es wird bei Betätigung der Play-Taste (oder einem externen Play-Befehl, wenn BeatStep Pro von außen synchronisiert wird) trotzdem das gesamte Pattern klingen. Sichtbar sind aber nur die Steps 17-32.
  • Seite 51: Funktionen Der Pads

    Division einstellbar.  HInweis: Steht das Clocking von BeatStep Pro auf "1 pulse per step", so lässt sich die Time Division des Drumsequenzers nur im gestoppten Zustand ändern. Die Time Division stellen Sie mit SHIFT und einem der vier Pads unten rechts an BeatStep Pro ein: •...
  • Seite 52: Das Swing-Feature

    Swing z.B. auf 60 (10 über der Standardeinstellung), lassen sich bei aktiviertem Current Track Button nur die Werte 60 bis 75 auswählen. 75 ist generell der höchstmögliche Swing-Wert und entspricht einer punktierten Wiedergabe. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Der Drumsequenzer...
  • Seite 53: Randomness Und Probability

    4.2.9. Randomness und Probability Die zwei Parameter des Zufallsgenerators in BeatStep Pro, namentlich Randomness und Probability, werden detailliert in einem eigenen Abschnitt [p.54] im Kapitel Projekte [p.50] erklärt. Wichtig zu wissen ist, dass sich der Zufallsgenerator für den Drum-Sequenzer separat von den anderen Sequenzern konfigurieren lässt.
  • Seite 54: Speichern Eines Drum-Patterns

    Absatz erklärt und wählen Sie, anstatt den gerade aktiven Speicherplatz zu überschreiben, einen beliebigen anderen Speicherplatz als Ziel aus. 4.5. Löschen eines Drum-Patterns Wie Sie ein Drum-Pattern löschen, wird im Kapitel "Grundlagen" erklärt: Löschen eines Patterns [p.18]. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Der Drumsequenzer...
  • Seite 55: Projekte

    Jeder Sequenzer hat seine eigenen unabhängigen Einstellungen. Es gibt aber auch übergreifende, projektbezogene Parameter, die alle drei Sequenzer zugleich betreffen. Der interne Speicher von BeatStep Pro fasst 16 Projekte. Jedes der 16 Projekte enthält: • 16 Pattern für jeden der drei Sequenzer (SEQ1, SEQ2 und DRUM), inkl. der Einstellungen für Swing, Randomness und Probability für jedes der Pattern.
  • Seite 56: Umgang Mit Projekten

    Das Tempo lässt sich ebenfalls durch gleichmäßiges Tippen auf die Tap Tempo Taste im Rhythmus des gewünschten Tempos einstellen.  ♪: Wird BeatStep Pro von einem externen Gerät aus synchronisiert (Sync-Quelle: USB, MIDI oder CLK), so ist Tap Tempo nicht verfügbar. Wieviele aufeinanderfolgende Betätigungen der Tap Tempo Taste [p.51]...
  • Seite 57: Swing

    Sie immer gerade so viel Swing, wie es dem einzelnen Pattern gut tut. Um alle drei Sequenzer auf den projektbezogenen Swing-Faktor zurückzusetzen, deaktivieren Sie einfach die CURRENT TRACK Funktion in jedem der drei Sequenzer. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Projekte...
  • Seite 58  ♪: Im Control Modus [p.86] hat CURRENT TRACK keine Funktion. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Projekte...
  • Seite 59: Randomness/Probability

    Oktavbereich begrenzen, innerhalb dessen Noten ausgewählt werden. Lesen Sie den Abschnitt SEQ1: Zufällige Oktavlagen [p.125] [p.92]-Kapitel für mehr Informationen. Der Randomness-Regler ist berührungsempfindlich. Sie können durch bloßes Anfassen des Drehreglers dessen gerade eingestellten Wert im Display anzeigen lassen. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Projekte...
  • Seite 60 Sie genau die passende Einstellung für jeden einzelnen Sequenzer. Um alle drei Sequenzer wieder mit den projektbasierten Zufallsgenerator-Einstellungen zu versehen, schalten Sie die CURRENT TRACK Funktion einfach wieder aus.  ♪: CURRENT TRACK hat im Control Modus keine Funktion. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Projekte...
  • Seite 61: Roller/Looper-Modi

    Roller-Strip an der Position 1/4 gedrückt, so wird sich die ausgelöste Notenwiederholung nach einem Takt um eine Achtel gegenüber dem Playback verschoben haben. Die über den Roller ausgegebenen Noten lassen sich prinzipiell auch aufzeichnen: Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Projekte...
  • Seite 62: Sync-Einstellungen

    Wird die Wiedergabe gestoppt und es liegt keine externe Clock an, so orientiert sich der Roller an der Einstellung der internen Clock. Ist für die Time Division TRIPLET aktiviert, so spielt der Roller triolische Notenwerte (außer im Control-Modus, da dort die TRIPLET-Option nicht vorhanden ist). Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Projekte...
  • Seite 63 Step-Taste tippen. Bitte beachten Sie, dass der "verschobene" Startpunkt nur in der gleichen Step-Gruppe (1-16, 17-32, 33-48 oder 49-64) liegen kann, in der auch der ursprünglich gewählte Startpunkt lag, da Sie währendd des Loopens nicht die angezeigte Step-Gruppe wechseln können. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Projekte...
  • Seite 64: Transpose Link

    ♪: Ist der PRST LNK Button aktiv, so wird ein Patternwechsel immer erst dann durchgeführt, wenn das gerade laufende DRUM-Pattern am Ende angelangt ist. Bei aktiviertem Polyrhythmus-Modus [p.45] bestimmt die längste Drum-Spur, wann der Patternwechsel erfolgt. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Projekte...
  • Seite 65: Auswahl Der Midi-Kanäle

    5.9. Auswahl der MIDI-Kanäle Sowohl MIDI-Ausgangskanal als auch MIDI-Eingangskanal lassen sich für jeden der drei Sequenzer separat einstellen. Sie können die MIDI-Kanäle direkt an BeatStep Pro einstellen - lesen dazu weiter unten. Die Wahl kann aber auch über das MIDI Control Center [p.92] erfolgen.
  • Seite 66: Wahl Der Midi-Eingangskanäle

    5.9.2. Wahl der MIDI-Eingangskanäle Jeder der drei Sequenzer in BeatStep Pro kann MIDI-Nachrichten auf einem separaten MIDI-Kanal empfangen. Der MIDI-Eingang kann bei den melodischen Sequenzer ausschließlich zur Transposition und nicht zur Noteneingabe verwendet werden. • Wählen Sie den Sequenzer an, dessen MIDI-Eingangskanal Sie ändern wollen (Druck auf SEQUENCER 1, SEQUENCER 2 oder DRUM) •...
  • Seite 67: Fortgeschrittene Features

    Steps 1-16 wurden kopiert / angehängt ab Step 33 Beispiel 2 Originallänge Aktion Neue Länge Vorgang 32 Steps SHIFT+>> 48 Steps Steps 1-16 wurden kopiert / angehängt ab Step 33 Beispiel 3 Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Fortgeschrittene Features...
  • Seite 68 Steps 1-16 wurden kopiert / angehängt ab Step 29 Um die Länge eines Pattern individuell zu konfigurieren, nutzen Sie die LST STEP Taste und die Step-Tasten, so wie es im Kapitel Bestimmen der Länge einer Sequenz [p.29] erläutert wird. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Fortgeschrittene Features...
  • Seite 69 Steps 1-16 wurden kopiert / angehängt ab Step 29 Um die Länge eines Pattern individuell zu konfigurieren, nutzen Sie die LST STEP Taste und die Step-Tasten, so wie es im Kapitel Bestimmen der Länge einer Sequenz [p.29] erläutert wird. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Fortgeschrittene Features...
  • Seite 70: Verlängern Eines Drum-Patterns Bei Aktivierter Polyrhythmik

    Steps 1-16 wurden kopiert / angehängt ab Step 29 Um die Länge einer Drum-Spur individuell zu konfigurieren, nutzen Sie die LST STEP Taste und die Step-Tasten, so wie es im Kapitel Bestimmen der Länge einer Sequenz [p.29] erläutert wird. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Fortgeschrittene Features...
  • Seite 71 Instrument spielt, so vergehen dazwischen immer fünfzehn Steps ohne Signal, bis das Instrument erneut ausgelöst wird. Das Polyrhythmus-Feature in BeatStep Pro ermöglicht es hingegen, für jedes der Drum- Instrumente eine eigene Taktart einzustellen. Das bedeutet, dass bei Bedarf 16 unterschiedliche Loops mit unterschiedlichen Längen parallel laufen können.
  • Seite 72: Beispiel Für Ein Pattern Mit Polyrhythmik

    6 Steps. Das Ergebnis ist ein sich kontinuierlich veränderndes polyrhythmisches Pattern. Im genannten Beispiel dauert es tatsächlich 360 4/4-Takte bis das Pattern an einer Stelle angelangt ist, an der es sich wiederholt! Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Fortgeschrittene Features...
  • Seite 73: Erstellen Eines Patterns Mit Polyrhythmik

    6.1.2.3. Erstellen eines Patterns mit Polyrhythmik Im Folgenden wird beschrieben, wie ein Teil des Patterns (Pad 1, Pad 2, Pad 3) aus dem vorangegangenen Beispiel in BeatStep Pro angelegt werden kann. Rufen Sie den DRUM-Modus auf. Wählen Sie ein leeres Pattern aus (< und >).
  • Seite 74 !: Wenn Sie das aktive Pattern für SEQ1 umschalten, so verlieren Sie die derzeit hinterlegte Patternkette wieder. Soll die Patternkette weiterhin abrufbar bleiben, so müssen Sie diese als Teil einer Scene [p.90] abspeichern. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Fortgeschrittene Features...
  • Seite 75 !: Wenn Sie das aktive Pattern für SEQ1 oder SEQ2 umschalten, so verlieren Sie die derzeit hinterlegte Patternkette wieder. Soll die Patternkette weiterhin abrufbar bleiben, so müssen Sie diese als Teil einer Scene [p.90] abspeichern. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Fortgeschrittene Features...
  • Seite 76: Beispiel 3: Seq1, Seq2 Und Drum

    Solange Sie die Step-Tasten in der gewünschten Reihenfolge antippen, können Sie SHIFT schon losgelassen haben, müssen die gewünschte Kombination aus den drei Sequenzern jedoch weiter gedrückt halten. ♪: Die Preset Link [p.59] Funktion hat keinen Einfluss auf Patternketten. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Fortgeschrittene Features...
  • Seite 77: Eingabe/Editierung Von Noten Über Step-Taste + Pad

    6.1.4. Eingabe/Editierung von Noten über Step-Taste + Pad Anstatt Noten für Ihr Pattern live in BeatStep Pro aufzunehmen und diese über die Drehregler zu editieren, können Sie die zu spielende Note punktgenau für jeden Step auch auf eine andere Art und Weise bestimmen: 6.1.4.1.
  • Seite 78: Schnelle Überbindungen

    Binden Sie Noten innerhalb der melodischen Sequenzer SEQ1 oder SEQ2 über, so wird für alle übergebundenen Noten die Tonhöhe der Startnote übernommen.  Note: Wenn Sie Shift gedrückthalten, wird angezeigt, welche Steps Ihres Patterns übergebunden sind. Übergebundene Steps leuchten türkisfarben. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Fortgeschrittene Features...
  • Seite 79: Gemeinsames Editieren Aller Aktiven Steps Eines Patterns

    Achtung: Eine Änderung des Shift-Parameters wird erst hörbar, nachdem Sie SHIFT losgelassen haben.  ♪: Die beschriebene Funktion wirkt sich innerhalb des DRUM-Sequenzers stets nur auf alle Steps einer einzelnen Drum-Spur aus, nicht auf alle Steps aller Drum-Spuren. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Fortgeschrittene Features...
  • Seite 80: Beispiel 1: Versatz Der Anschlagstärke

    Die Anschlagstärken der ersten vier Steps sind nun alle auf den Wert 10 festgelegt. Sie müssen die Drehregler 1-4 jeweils nur kurz berühren, um den hinterlegten Parameterwert im Display angezeigt zu bekommen. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Fortgeschrittene Features...
  • Seite 81: Tabellarische Übersicht Der Shift-Funktionen

    6.2. Tabellarische Übersicht der SHIFT-Funktionen Über die SHIFT-Taste in Verbindung mit anderen Buttons können Sie in allen Betriebsmodi von BeatStep Pro auf nützliche Zusatzfunktionen zugreifen. Manche der SHIFT-Funktionen sind nur innerhalb der melodischen Sequenzer (SEQ1 & SEQ2) nutzbar, andere sind auch oder ausschließlich bei aktiviertem DRUM-Sequenzer oder Control-Modus erreichbar.
  • Seite 82 Stellt das Tempo in Hundertsteln von BPM ein. Modi Alle Play Startet beim nächsten Step alle 3 Sequenzer von Beginn an neu. Modi Alle Chan Stellt Eingangs-MIDI-Kanal für den gerade gewählten Sequenzer ein. Modi Step-Taste Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Fortgeschrittene Features...
  • Seite 83: Midi Auf Cv Converter

    Note: Auf der Arturia Website haben wir für Sie einen englischsprachigen Spickzettel (Cheat Sheet) vorbereitet, der auf einer einzigen Seite die wichtigsten Bedienfunktionen anhand der Nutzeroberfläche von BeatStep Pro darstellt. Sie finden das Cheat Sheet auf der Produktseite von Beatstep Pro unter "Resources".
  • Seite 84: Synchronisation

    LED markiert den jeweils aktiven Modus. In der folgenden Abbildung ist USB als Sync-Quelle gewählt:  ♪: Die Sync-Quelle lässt sich nur ändern, wenn BeatStep Pro gerade gestoppt ist, sich also nicht im Abspielmodus befindet. 7.1. Als Master BeatStep Pro funktioniert als Masterclock, wenn "INT" aktiv ist. Es gilt dann: •...
  • Seite 85: Als Slave

    7.2. Als Slave BeatStep Pro ordnet sich einer externen Clock unter, wenn die SYNC-LED auf USB, MIDI oder CLK stehen. Daraus folgt: • Die Tempo-Bedienelemente an BeatStep Pro haben keine Funktion, solange eine externe Clock anliegt. • Die Transportsektion von BeatStep Pro funktioniert auch weiterhin. Sie können immer noch Ihr Pattern abstoppen, starten und pausieren, sowie Patterndaten aufnehmen.
  • Seite 86 Synchronisierung gewählt verwenden eine symmetrische Miniklinke am Clock-Eingang, so ordnet sich BeatStep Pro der externen Masterclock unter und..startet die Wiedergabe bei einem starken Impulssignal und ◦ vorhandenem Clock-Signal, ...pausiert die Wiedergabe bei einem starken Impulssignal und ◦...
  • Seite 87: Cv/Gate-Funktionen

    Anwendungsszenarien aufgezeigt. Dieses Kapitel konzentriert sich auf die CV/Gate-Funktionalität von BeatStep Pro. Wenn Sie hingegen mehr über die MIDI-relevanten Funktionen von BeatStep Pro erfahren wollen, lesen Sie bitte das Kapitel MIDI Control Center [p.92], in dem ausführlich die Funktionsweise der Software im Zusammenspiel mit BeatStep Pro erläutert wird.
  • Seite 88: Bestimmung Der Signalwege

    Bitte informieren Sie sich zunächst über die genauen Spezifikationen, bevor Sie ein entsprechendes Instrument anschaffen. Wir haben bei der Entwicklung von BeatStep Pro viel Wert darauf gelegt, eine möglichst breite Kompatibilität anzubieten. Über das MIDI Control Center [p.92] stehen für die CV/Gate-...
  • Seite 89: Drum Gates

    Wenn die Sequenz wiedergegeben wird, werden die Drum-Gate-Ausgänge genauso getriggert, als ob Sie gerade live auf den Pads spielen würden. Befindet sich BeatStep Pro im Control Modus, so können Sie die Drum-Pads nicht live spielen. Die Sequenzer können hingegen im Hintergrund wie gewünscht weiterspielen, während Sie über den...
  • Seite 90: Spezifikationen Der Drum-Gate-Ausgänge

    Standards für deren Übertragung. Die Drum-Gate-Ausgänge an BeatStep Pro lassen sich daher über das MIDI-Control-Center in zwei unterschiedliche Modi versetzen: Entweder V-Trigger (positiv bzw. “voltage”) oder S-Trigger (negativ bzw. “short”). Über einen der beiden Standards lassen sich die meisten Geräte an BeatStep Pro betreiben.
  • Seite 91: Control Modus

    9. CONTROL MODUS 9.1. Was ist der Control Modus? Wenn sich BeatStep Pro im Control Modus befindet, senden die Bedienelemente rechts der farbigen Sequenzer/Controllersektionen (Drehregler, Tasten und Pads) bestimmte MIDI- Daten an die über MIDI und USB-MIDI angeschlossenen Geräte. Was genau gesendet werden soll, d.h. die Belegung der Bedienelemente, stellen Sie über MIDI Control Center [p.92]...
  • Seite 92: Bedienelemente Auf Dem Hauptpanel

    Sofern Sie nichts anderes im MIDI Control Center eingestellt haben, behalten die meisten der Bedienelemente auf der linken Seite des BeatStep Pro im Control Modus die gleiche Funktionalität, die sie bereits in den Sequenzermodi haben. MIDI Control Center. Es gibt jedoch auch ein paar Ausnahmen/Besonderheiten, die im folgenden erläutert werden.
  • Seite 93: Der Touchstrip

    • Current Track (beide Tasten) • LST STEP Taste • Transponieren des Sequenzerpatterns • Oktav +/- Tasten • Auswahl der Skala (SHIFT + Pads 9-16) • Time Division (SHIFT + Pads 1-8) Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Control Modus...
  • Seite 94: Auswahl Des User-Channels

    User channel. Die Farbkodierung ist die folgende: Ausgangskanal Farbe Control Modus (bzw. der User-Channel) Sequenzer 1 Grün Sequenzer 2 Gelb Drum Violett Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Control Modus...
  • Seite 95: Arbeiten Mit Scenes

    • Welches Pattern war in den Sequenzern geladen? • Welche Patternkette war in den Sequenzern geladen? BeatStep Pro kann pro Projekt 16 Scenes speichern. 9.4.2. Erstellen einer Scene Schalten Sie den Scene-Modus [p.90] im MIDI Control Center an. Sie finden die...
  • Seite 96: Drehregler: Cc Vs. Mcu/Hui Modus

    Wait to Load Pattern = An (leuchtet) oder Aus (leuchtet nicht) SHIFT + Step-Taste Nr. 15 Globales Tempo (leuchtet) oder projektbezogenes Tempo (leuchtet nicht) Sie können diese Einstellungen auch über die MIDI Control Center [p.92] Software vornehmen. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Control Modus...
  • Seite 97: Midi Control Center In Verbindung Mit Beatstep Pro

    Arturia-Produkte installiert sind. Unter Windows finden Sie das MCC über das Startmenü. Auf einem OS X Macintosh Computer taucht das MIDI Control Center im Applications/Arturia Ordner auf. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 98: Verbindung Mit Ihrem Rechner

    Verbinden Sie BeatStep Pro über das USB-Kabel mit Ihrem Rechner. Sobald die LEDs des DrumBrute den Startzyklus durchlaufen haben, ist das Gerät betriebsbereit. Starten Sie nun das MIDI Control Center. BeatStep Pro taucht oben links in der Liste der verbundenen Geräte (connected devices) auf: 10.1.3.1.
  • Seite 99 2. Falls im gestarteten Audio-MIDI-Setup kein Fenster mit den MIDI-Geräten angezeigt wird, so drücken Sie auf Command + 2. Es erscheint dann das sogenannte MIDI-Studio. 3. Schalten Sie BeatStep Pro aus oder trennen Sie das USB-Kabel. Der Symboleintrag im MIDI-Studio wird nun ausgegraut.
  • Seite 100 6. Schalten Sie BeatStep Pro wieder ein. Er sollte als neuer Eintrag im MIDI-Studio erscheinen. 10.1.4. Bedienungsanleitung des MIDI Control Centers Das MIDI Control Center verfügt über eine interne (englischsprachige) Hilfedatei, die wie unten abgebildet über das Help Menü aufgerufen werden kann: Das dort verlinkte Manual bietet eine gute Einführung in das MIDI Control Center, beschreibt...
  • Seite 101: Device Projects

    10.2. Device Projects 10.2.1. Liste der geräteinternen Projects Links im MIDI Control Center wird eine Liste mit den 16 in BeatStep Pro gespeicherten Projekten angezeigt. Sie können ein in der Liste ausgewähltes Projekt vom geräteinternen Speicher auf Ihren Rechner übertragen. Im Kapitel Store To/Recall From [p.100]...
  • Seite 102: Project Browser

    "Store To / Recall From" [p.100] erfahren Sie, wie Sie diese erstellen können. Ein Projekt im MIDI Control Center entspricht einem Projekt in Ihrem BeatStep Pro: Enthalten sind alle projekt-basierten Einstellungen, die Einstellungen für den Control Modus (inkl. der 16 Scenes), sowie die Patterns aller drei Sequenzer.
  • Seite 103: Überarbeiten Eines Projekts

    Projects" und lassen Sie die Maustaste los.  !: Der Vorgang überschreibt ggf. vorhandene Daten im als Ziel ausgewählten Speicherplatz. Sichern Sie Projekte, die Sie behalten möchten. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 104: Überarbeiten Eines Patterns

    Sie können auch ein einzelnes Pattern innerhalb eines User Projects bearbeiten. Auch hierbei ist es nötig, das Pattern zunächst in den geräteinternen Speicher des BeatStep Pro zu übertragen. Klicken Sie auf das + links neben dem User Project, um die Ansicht aufzuklappen und an die Einzelbestandteile des Projekts zu gelangen.
  • Seite 105: Store To/Recall From

    Pro. Hier wählen Sie den Zielort für die "Store To" Speichervorgänge aus.  !: Wenn Sie die untenstehenden Schritte befolgen, dann wird Project #2 im Speicher des BeatStep Pro überschrieben. Wenn Sie dies vermeiden wollen, dann wählen Sie einen anderen Speicherplatz oder erstellen Sie zunächst eine Sicherungskopie des vorhandenen Projekts.
  • Seite 106: Auslesen Eines Projekts Aus Beatstep Pro

    10.4.2. Auslesen eines Projekts aus BeatStep Pro Sie können an BeatStep Pro ganze Projekte erstellen, ohne dass Sie das Gerät dafür mit einem Rechner verbinden müssten. Es ist trotzdem sinnvoll, hin und wieder Projekte oder einzelne Pattern auf Ihren Rechner zu übertragen, um etwa eine Sicherungskopie zu haben oder Pattern einfacher umsortieren zu können.
  • Seite 107: Die Reiter

    überbrückt werden. Es gelten dann die individuellen Einstellungen im jeweiligen Sequenzer. Lesen Sie die Abschnitte Current Track Button (Swing) [p.52] Current Track Button (Randomness/Probability) [p.55] innerhalb Projects [p.50]-Kapitels für weitere Informationen hierzu. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 108 Diese geht denkbar einfach: Wenn Sie den DRUM-Reiter aufrufen, werden unmittelbar darunter die 16 Patterns angezeigt. Klicken Sie auf eine der Nummerierungen, um das entsprechende Pattern aufzurufen. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 109 Pro keinen Zugriff auf die MIDI-Funktionen, die Sie für diese im Control Modus festgelegt haben. Die Belegung bleibt dennoch im Hintergrund gespeichert. Erst wenn Sie den Scene-Modus wieder deaktivieren, werden die Belegungen auch abrufbar. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 110: Sequenzer-Fenster

    Patternfeld. Halten Sie dann die Command-Taste (bei einem Mac) oder die Steuerungstaste (unter Windows) gedrückt und nutzen Sie Ihr Mausrad für den Zoom (oder eine entsprechende Multi-Touch-Geste auf dem Touchpad Ihres Laptops). Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 111: Parameter Der Bedienoberfläche

    Über diesen Parameter können Sie das gesamte Pattern in Halbtonschritten im Bereich von bis zu +4/-3 Oktaven verschieben, ohne dafür alle Noten gemeinsam im Editorfenster verschieben zu müssen. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 112: Sequence Length (Länge Der Sequenz)

    Pattern können bis zu 64 Steps lang sein. Der Bereich, der über die eingestellte Sequenzlänge hinausgeht, wird in der Darstellung ausgegraut. Am unteren Fensterrand sind die Steps durchnummeriert: Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 113: Editieren Der Steps Im Sequenzerfenster

    ♪: Wenn beim Verschieben eine der Noten die Grenzen des MIDI-Notenbereichs übertritt, so verfärbt sich das gesamte gewählte Notenmaterial rot und ein Verschieben ist nicht möglich. Das gleiche gilt beim Verschieben jenseits des ersten und 64sten Steps. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 114: Kopieren Und Einfügen Von Noten

    Anschlagstärke wird weiß angezeigt, Noten mit hohen Anschlagstärken rot. Wenn Sie mehrere Noten ausgewählt haben, können Sie deren Anschlagstärke auch gemeinsam ändern. Achtung: Dabei werden alle Noten zunächst auf die gleiche Anschlagstärke gesetzt. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 115: Überbinden Von Noten (Tie)

    Sie können mehrere Noten markieren, indem Sie mit gedrückter Maustaste einen Rahmen um diese ziehen. Achtung: Wenn Sie Notenlängen gemeinsam editieren, werden diese zunächst unmittelbar auf den gleichen Wert gesetzt. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 116: Das Drum-Fenster

    Command-Taste (Mac) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt und bewegen Sie Ihr Mausrad bzw. nutzen Sie eine entsprechende Multitouch-Geste auf Ihrem Touchpad. Sie können so in die Patterndarstellung hinein- bzw. aus ihr herauszoomen. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 117 Um einen Parameter wie die Wiedergaberichtung (Playback Direction) zu editieren, klicken Sie auf den Parameterwert und wählen Sie eine Option aus dem sich öffnenden Aufklapp- Menü. Auswahl einer Option aus einem Aufklapp-Menü Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 118: Patternlänge Bei Ausgeschaltetem Polyrhythmus

    Pattern können bis zu 64 Steps lang sein. Der Bereich, der über die eingestellte Sequenzlänge hinausgeht, wird in der Darstellung ausgegraut. Am unteren Rand des Fensters sind die Steps durchnummeriert: Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 119: Patternlänge Bei Eingeschaltetem Polyrhythmus

    Sie können Polyrhythmus jederzeit deaktivieren. Die Patternlänge springt dann für alle Spuren auf die vorher längste vorhandene Patternlänge. Im obigen Beispiel hätten dann alle Spuren die Patternlänge 4. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 120: Eingabe Und Löschen Von Noten

    Sie die Noten nicht dorthin verschieben und das gesamte Feld leuchtet rot. Das gleiche passiert, wenn eine der Noten vor dem ersten oder vor dem letztmöglichen (dem 64.) Step landen würde. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 121: Anschlagstärke Einer Note

    Pfeil. Ziehen Sie den Zeiger bei gedrückter Maustaste nach links und rechts, um die Gate-Zeit der Note im Bereich 0 bis 99% einzustellen. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 122 Sie können mehrere Noten markieren, indem Sie mit gedrückter Maustaste einen Rahmen um diese ziehen. Achtung: Wenn Sie Notenlängen gemeinsam editieren, werden die Notenlängen zunächst unmittelbar auf einen einheitlichen Wert gesetzt. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 123: Midi-Zuweisung Von Bedienelementen Im Midi Control Center

    Belegungsoptionen für die Step-Tasten Belegungsoptionen für die Pads Die einzelnen Optionen lassen sich meist aus einem Klappmenü auswählen. Sie können ein Pad etwa auch einem MIDI-CC zuweisen: Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 124 Sie können also für jedes Bedienelement einstellen, ob dieses auf einem festen MIDI-Kanal sendet, oder den MIDI-Kanal je nach aktueller "User"-Kanalstellung wechselt. Sehen wir uns nun ein paar mögliche MIDI-Zuweisungen an, wie sie in der Praxis genutzt werden. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 125: Midi-Cc-Werte Über Ein Pad Umschalten

    Beispiel den CC# 74 (Filter Brightness). Klicken Sie auf die MIDI-CC-Nummer und wählen Sie CC# 74 aus. Als nächstes stellen wir Minimal- und Maximalwerte ein, die für den Einsatzzweck passen könnten. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 126 Filter komplett. Ein zweites Tippen auf das Pad sendet den Wert 78 und schließt den Filter ein wenig, sodass der Sound dumpfer klingt, aber dennoch gut zu hören ist. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 127: Midi-Cc-Werte Über Einen Drehregler Steuern

    ♪: Manche Geräte sind unter Umständen nicht darauf ausgelegt, die herkömmlichen MIDI-Controller- Zuweisungen korrekt zu interpretieren. Lesen Sie im Handbuch des angeschlossenen Geräts, um die passende Belegung zu finden. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 128: Device Settings

    10.9.1. Globale Parameter 10.9.1.1. Pattern Link Mit dem ersten Parameter legen Sie fest, wie BeatStep Pro reagiert, wenn Sie in einem der Sequenzer das Pattern wechseln und "Prst Lnk" aktiv ist, also das Wechseln des Patterns in einem Sequenzer auch den Wechsel in den anderen beiden Sequenzern zur Folge hat.
  • Seite 129: Scene Mode

    Sie bei diesem Parameter einstellen. Möglich ist eine Einstellung von 1-10, wobei 10 dem größtmöglichen Spannungswertebereich entspricht. Es werden dann bis zu 11 Volt bei voller Anschlagstärke gesendet. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 130 CLK. Liegt kein Clock-Signal mehr an, ohne dass eine STOP-Nachricht empfangen wurde, so schaltet BeatStep Pro auf die interne Clock um, ohne die Wiedergabe zu unterbrechen (nur bei Sync: MIDI oder USB). Das Verhalten variiert bei nicht mehr empfangener Clock im CLK-Modus: BeatStep Pro pausiert dann die Wiedergabe.
  • Seite 131: Nutzung Des Touch-Strips In Verbindung Mit Einer Daw

    Wert | | ------------------ | ------------- | | 1/4 | 25 | | 1/8 | 50 | | 1/16 | 75 | | 1/32 | 100 | | bei loslassen | 0 | Wenn Sie den Touch-Strip in BeatStep Pro über eine Controllerautomation fernsteuern wollen, beachten Sie bitte die folgende Tabelle, in der aufgezeigt wird, wie BeatStep Pro MIDI-Werte für den Touch-Strip interpretiert.
  • Seite 132 10.9.3. MIDI Channel Parameter 10.9.3.1. User Channel Über ein Klappmenü können Sie den User MIDI Kanal des BeatStep Pro festlegen. Dies ist der gleiche Parameter, wie er auch direkt am Gerät als Control Mode MIDI Kanal eingestellt werden kann. Unter Zuhilfenahme des User Channels ist es möglich, bequem den MIDI- Kanal mehrerer Controller gemeinsam zu ändern.
  • Seite 133 Transpositionskanal ankommende Note gehalten wird. Bei Loslassen der Noten springt BeatStep Pro dann sofort wieder auf die ursprüngliche Tonhöhe zurück. Ist Transposition Latch aktiv (On), so behält BeatStep Pro stets die letzte Transposition bei, bis eine weitere Noten die Transposition ändert.
  • Seite 134 Für Hz/Volt einstellbar: Seq2 1V MIDI Note (Wertebereich: C-2 bis G8; ◦ vorausgewählt: C0) • Seq1 Gate (Optionen: V-trig, S-trig) • Seq2 Gate (Optionen: V-trig, S-trig) • Drum Gate Mode (Optionen: Positive, Negative) Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 135 Projekt geladen wird. Sind SEQ1, SEQ2 und das Drum Pattern unterschiedlich lang und "Wait to Load Project" ist aktiviert, so wartet BeatStep Pro auf das Ende des Drum Patterns, bevor das nächste Projekt geladen wird.
  • Seite 136 Knopfdruck passiert, oder ob das derzeit abgespielte Pattern zunächst bis zu dessen Ende durchläuft und dann erst das neue Pattern geladen wird. Sie können den "Wait to Load Pattern" Parameter auch direkt an der BeatStep Pro Hardware aktivieren und deaktivieren. Wechseln Sie in den Control Mode, halten Sie Shift gedrückt und tippen Sie auf die Step-Taste 14.
  • Seite 137: Transport

    User Channel [p.127] eingestellt ist.  ♪: BeatStep Pro sendet seine Transportbefehle über MIDI, reagiert selbst allerdings nicht auf eingehende Transport Control Messages. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 138: User Scale

    Noten bei der Wiedergabe einer Sequenz "erlaubt" sind. Lesen Sie den Abschnitt Skalen [p.26] im Kapitel "Die Step-Sequenzer" [p.22], um mehr über die Funktionsweise zu erfahren. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - MIDI Control Center in Verbindung mit BeatStep Pro...
  • Seite 139: Parameter-Tabellen

    USER, 1-16 User MIDI-Port USB, MIDI, USB&MIDI USB&MIDI Minimalwert 0-127 Maximalwert 0-127 Loop ON/OFF Bank LSB Wertebereich Standardeinstellung MIDI-Kanal USER, 1-16 User MIDI-Port USB, MIDI, USB&MIDI USB&MIDI Minimalwert 0-127 Maximalwert 0-127 Loop ON/OFF Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Parameter-Tabellen...
  • Seite 140 USER, 1-16 User MIDI-Port USB, MIDI, USB&MIDI USB&MIDI Minimalwert 0-127 Maximalwert 0-127 NRPN-Modus Wertebereich Standardeinstellung Bank MSB 0-127 Bank LSB 0-127 Data 0-127 variiert MIDI-Kanal USER, 1-16 User MIDI-Port USB, MIDI, USB&MIDI USB&MIDI Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Parameter-Tabellen...
  • Seite 141: Zuweisung Der Step-Tasten

    User MIDI-Port USB, MIDI, USB&MIDI USB&MIDI Bank LSB 0-127 Bank MSB 0-127 NRPN-Modus Wertebereich Standardeinstellung Bank MSB 0-127 Bank LSB 0-127 Data 0-127 variiert MIDI-Kanal USER, 1-16 User MIDI-Port USB, MIDI, USB&MIDI USB&MIDI Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Parameter-Tabellen...
  • Seite 142: Zuweisung Der Pads

    User MIDI-Port USB, MIDI, USB&MIDI USB&MIDI Bank LSB 0-127 Bank MSB 0-127 NRPN-Modus Wertebereich Standardeinstellung Bank MSB 0-127 Bank LSB 0-127 Data 0-127 variiert MIDI-Kanal USER, 1-16 User MIDI-Port USB, MIDI, USB&MIDI USB&MIDI Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Parameter-Tabellen...
  • Seite 143: Mcu/Hui Zuweisungen Der Encoder

    Pitch Wheel 8176 -8192 Fader 4 Pitch Wheel 8176 -8192 Fader 5 Pitch Wheel 8176 -8192 Fader 6 Pitch Wheel 8176 -8192 Fader 7 Pitch Wheel 8176 -8192 Fader 8 Pitch Wheel 8176 -8192 Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - Parameter-Tabellen...
  • Seite 144: Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

    „Endbenutzer“ genannt Arturia (nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende Kunden erbrachten Dienstleistungen.
  • Seite 145 Software nicht nutzen. 4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach Veröffentlichung dieser aktuellsten Version, für die vorhergehende Version.
  • Seite 146 Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht: i.
  • Seite 147: Fcc Information

    Important notice: DO NOT MODIFY THE UNIT! This product, when installed as indicate in the instructions contained in this manual, meets FCC requirement. Modifications not expressly approved by Arturia may avoid your authority, granted by the FCC, to use the product.
  • Seite 148 Das Produkt entspricht der Europäischen Direktive 89/336/EEC. Eine hohe elektrostatische Ladung kann unter Umständen zu einer Fehlfunktion des Produkts führen. Wenn es dazu kommt, so starten Sie das Produkt einfach neu. Arturia - Bedienungsanleitung BeatStep Pro - FCC Information...

Inhaltsverzeichnis