− Verwenden Sie zum Festziehen der Schrauben immer einen
Drehmomentschlüssel (siehe Kapitel „Anzugsdrehmomente").
− Prüfen Sie nach dem Festziehen, ob die Komponenten fest sitzen.
− Wenden Sie sich an einen Fachmann, wenn Sie keine Kenntnis-
se im Umgang mit einem Drehmomentschlüssel haben.
Restgefahren
Der Gebrauch des Fahrrades ist trotz Einhaltung aller Sicherheitshinweise mit folgen-
den Restgefahren verbunden:
Unfall- und Verletzungsgefahr
• Durch unvorhersehbare Materialermüdung können Komponenten nicht funktio-
nieren oder brechen.
• Durch unvorhersehbare Beschaffenheit der Fahrbahn, z. B. Glätte durch Blitzeis.
• Durch das Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer.
Hinweise zum Straßenverkehr
− Informieren Sie sich bei Fahrradverbänden oder bei Ämtern, z. B. dem Ministeri-
um für Verkehr, zu den jeweils gültigen Vorschriften des Landes oder der Region.
− Informieren Sie sich stetig zu geänderten Inhalten der gültigen Vorschriften.
− Fahren Sie vorsichtig und nehmen Sie Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer.
− Fahren Sie so, dass niemand geschädigt, gefährdet, behindert oder belästigt
wird.
− Benutzen Sie die vorschriftsmäßigen Fahrwege für Fahrräder.
Beleuchtung im Straßenverkehr
Die Beleuchtungs-Ausstattung des Fahrrades entspricht im Auslieferungszustand
den gültigen Vorschriften Ihres Landes.
Die für den Straßenverkehr vorgeschriebenen Beleuchtungseinrich-
tungen müssen in vielen Ländern auch am Tag vorhanden und be-
triebsbereit sein.
Weitere Vorschriften
Die Ausstattung des Fahrrades entspricht im Auslieferungszustand den gültigen
Vorschriften Ihres Landes. Es ist mit zwei unabhängigen Bremsen und einer Glocke
ausgestattet.
KUNDENDIENST
+49 (0) 180 5014802
DE
DE
Restgefahren
15
www.radservice.net