Seite 1
Bedienungs- anleitung Alu-Trekking-Bike 28” Damen...
Seite 2
Schenken Sie diesen Symbolen bitte besondere Beachtung: Achtung, Warnung, hier geht es um Ihre Sicherheit!!! Hinweise unbedingt beachten. Bitte geben Sie diese auch an andere Benutzer Ihres Fahrrades weiter. Bei Nichtbeachtung besteht keine Gewährleistung oder Haftung. Tipps/Tricks und Hilfe Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst (siehe Beipackzettel "Service-Hotline") oder wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
Seite 5
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Fahrrad. Sie haben sich für hervorragende Qualität entschieden - eine Qualität, die durch sorgfältige Auswahl von Bauteilen und durch modernste Techniken im Rahmenbau geprägt ist. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen Ihr Fahrrad hinsichtlich technischer Details vor. Sie erhalten notwendige Tipps und Tricks zur Wartung und Pflege sowie wichtige Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit, um sich vor Unfällen und das Fahrrad vor Schäden zu schützen.
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil 1 - Allgemeiner Teil 3 - 9 Inhaltsverzeichnis Teil 2 - Fahrradteile 10 -20 Vor der ersten Inbetriebnahme Nabendynamo Allgemeine Hinweise zu Nabenschaltung Ihrer Sicherheit 4 - 6 Antrieb/Schaltung Pedale Beleuchtung Bremshebel, Bremsen 8, 14 - 15 Räder Bremsleistungsmodulator Recycling...
Teil 1 Vor der ersten Inbetriebnahme/Zu Ihrer Sicherheit /Technische Daten Ihr Fahrrad wurde vormontiert, aus versandtechnischen Gründen wurde der Lenker um 90 Grad verdreht und die Pedale am Fahrrad beigepackt. Die Montage ist sehr einfach und mit wenigen Handgriffen durchzuführen (siehe Seite 18).
Seite 8
Teil 1 StVZO/StVO/bestimmungsgemäßer Gebrauch/Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit Das Fahrrad ist ein Verkehrsmittel und unterliegt den Bestimmungen der Straßenverkehrs- Zulassungsordnung (StVZO). Die StVZO schreibt vor: Jedes Fahrrad muss mit zwei voneinander unabhängigen, funktionsfähigen Bremsen, einer hell tönenden Glocke, Lichtmaschine, Scheinwerfer, Schlusslicht, Rückstrahler, Rückstrahlerpedalen, Speichenstrahlern für Laufräder oder Leuchtstreifen, einem weißen Rückstrahler vorn und einem roten zusätzlichen Großflächen-Rückstrahler hinten ausgerüstet sein.
Teil 1 Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit Ihr Fahrrad entspricht je nach Modell der DIN EN 14764 City/Trekking; 14765 Kinderfahrrad oder 14766 Moun- tainbike. • Bevor Sie am Straßenverkehr teilnehmen, informieren Sie sich bitte über die jeweils geltenden nationalen Vorschriften. •...
Teil 1 Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit/Garantiebedingungen um Ihre persönliche Sicherheit zu wahren. • Laut StVZO und StVO dürfen Kinder unter 7 Jahren und bis zu 22 kg nur von mindestens 16 Jahre alten Personen auf Fahrrädern befördert werden, wenn für die Kinder besondere Sitze vorhanden sind. •...
Teil 1 Verschleißteile Verschleißteile sind die Teile am Fahrrad, die funktionsbedingt einer gewissen Abnutzung unterliegen, und somit nicht unter die Garantie bzw. Gewährleistung fallen. Dazu gehören: Beleuchtungsanlagen und Reflektoren Für die Sicherheit im Straßenverkehr ist es unabdingbar, die Funktionsfähigkeit der Beleuchtungsanlage vor jeder Fahrt zu überprüfen.
Teil 1 Wartung und Pflege Durch regelmäßige Wartung halten Sie Ihr Fahrrad stets in einem verkehrstüchtigen Zustand und verlängern die Lebensdauer der Verschleißteile. Nach einiger Zeit setzen sich Schrauben (hierzu gehören u. a. auch die Verschraubungen der Speichen), Muttern und Befestigungsteile, dehnen sich Schalt- und Bremszüge infolge von Belastungen und Vibrationen. Darum empfehlen wir, diese Teile regelmäßig auf festen Sitz zu überprüfen und ggf.
Seite 13
Teil 1 Wartung und Pflege Entfernen Sie sogenannten “Flugrost" (dieser kann sich auf metallischen Teilen, insbesondere Schrauben oder gar auf dem Lack bilden) sofort nach dessen Entstehung, um daraus eventuell resultierende Rostbildung zu vermeiden. In Gebieten mit erhöhter salzhaltiger Luft sollte das Fahrrad in kürzeren Abständen gereinigt und mit einem Ölfilm versehen werden, um die Materialien vor Korrosion zu schützen.
Teil 2 Sattel und Sattelstütze Der Sattel sollte waagerecht, evtl. leicht nach hinten geneigt, eingestellt sein. Die Sattelneigung ist eine subjektive Sache; man kann nur nach einer längeren Tour die bequemste Sitzposition herausfinden. Die Sattelhöhe sollte so eingestellt sein, dass die Ferse bei fast gestrecktem Bein mittig auf ein unten stehendes Pedal gestellt werden kann.
Teil 2 Lenker und Lenkervorbau Sicheres und ermüdungsfreies Fahren ist nur mit einer körpergerecht eingestellten Lenkerposition möglich. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Lenkervorbauten mit Klemmspindel und A-HEADSET Vorbauten. A-HEADSET Vorbau Achtung! A-HEADSET Vorbauten sind nicht höhenverstellbar! Ist ein Nachstellen des A-HEADSET Steuersatzes (Bild 10) notwendig, wird/werden Klemmschraube(n) A des Lenkervorbaus gelöst.
Teil 2 Beleuchtung und Dynamo Die Beleuchtungsanlage entspricht den Anforderungen der StVZO. Die Bauteile sind vom Lichttechnischen Institut geprüft und tragen die Nummer der "Allgemeinen Bauartgenehmigung" in Verbindung mit einer Schlangenlinie (z.B. ~K 10490). Die Beleuchtungsanlage muss auch bei Tage funktionsfähig sein. Höhen-Einstellung des Scheinwerfers vor einer Wand: Der Scheinwerfer muss so eingestellt sein, dass der Lichtkegel in 5 m Entfernung vor dem Scheinwerfer nur noch halb so hoch liegt wie bei seinem Austritt (Bild 10).
Seite 18
Teil 2 Bremsen Die Bremsen Ihres Fahrrades bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Die Bremsklötze müssen richtig anliegen, die Bremsflächen müssen sauber und fettfrei sein. Durch ein kräftiges Anziehen der Bremshebel werden die Bowdenzugverbindungen auf festen Sitz geprüft, bei gleichzeitigem Schieben des Fahrrades prüfen Sie die Bremsfähigkeit.
Seite 19
Teil 2 Bremsen Montage der V-Bremse Bild 14: Reinigen und schmieren Sie die Bremssockel (Bild 14 - 17) an der Gabel und installieren Sie die Bremskörper auf den Bremssockeln. Stecken Sie den Federpinn in das 5 mm Sechskantschlüssel Mittelloch des Bremssockels. Verwenden Sie hierbei angemessene Befestigungsschrauben.
Seite 20
Teil 2 Antrieb/Schaltung Der Antrieb besteht aus Tretlager, Tretkurbel mit Kettenblatt und Pedalen un der Kettenschaltung. Die gesamte Antriebseinheit ist sorgfältig aufeinander abgestimmt. Die Tretkurbeln sind an den konischen Vierkantachsen des Tretlagers befestigt. Die Tretkurbelbefestigung muss auf Spielfreiheit in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Seite 21
Teil 2 Antrieb/Schaltung Die Schaltungsrollen des Schaltwerks müssen genau unter dem Ritzel des jeweils gewählten Gangs stehen (Bild 25). Dies ist mittels der Rändelschraube am Schaltwerk (Bild 26) justierbar. Schaltwerk: Ritzel Schaltwerk Problem: Die Kette lässt sich nur schwer oder gar nicht auf das nächst- Ritzel größere Ritzel schalten = Kabelspannung ist zu gering...
Seite 22
Teil 2 Pedale/Laufräder/Felgen Pedale Die Pedale sind mit "L" für links und "R" für rechts markiert. Das rechte Pedal wird auf der Kettenblattseite in die Tretkurbel eingeschraubt. Beachten Sie, dass das rechte Pedal ein Rechtsgewinde hat und somit im Uhrzeigersinn und die linke Pedale entsprechend gegen den Uhrzeigersinn eingedreht werden muss.
Teil 2 Reifen/Reifenpanne Es ist wichtig, dass Sie mit optimalen Reifendruck fahren, denn davon ist u. a. eine gute Straßenhaftung abhängig. Außerdem wird dadurch die Abnutzung geringer und die Felgen werden gegen Stöße geschützt. Den empfohlenen Luftdruck entnehmen Sie bitte dem Aufdruck auf der Bereifung (Umrechnungsfaktor 1 bar ^ 14,5 PSI).
Seite 24
Ihre Fragen über unsere Service-Hotline zu beantworten. Deshalb füllen Sie diesen Fahrradpass aus und bewahren diesen sicher auf! Anschrift des Fahrrad-Eigentümers Technische Angaben zum Fahrrad Rahmennummer (eingeschlagen in Rahmen - Nähe Tretlager) Modellbezeichnung (silberner Barcodeaufkleber - Nähe Tretlager) AT025 Farbe des Rahmens Farbe der Felgen Reifengröße Gangschaltung 622 x 40 24-Gang Shimano Zubehör/Besonderheiten:...
Beschreibung der Störung: Unterschrift: KUNDENDIENST Schicken Sie die ausgefüllte Garantiekarte zusammen mit dem +49 (0) 180 5014802* www.radservice.net defekten Produkt an: Typ: AT025 V/21/2015 MIFA AG Kyselhäuser Straße 23 * 0,14 € je Minute aus Festnetz; aus Mobilfunknetz höchstens 06526 Sangerhausen 0,42 €/min...
Seite 27
GARANTIEGEWÄHRUNG Die Garantiezeit beträgt 10 Jahre (Rahmen) und 3 Jahre (sonstige Teile) und beginnt am Tag des Kaufs (Ausgenommen sind Verschleißteile siehe S. 14 Betriebsanleitung). Durch eine Garantieleistung wird die Garantiezeit von 36 Monaten weder verlängert noch erneuert. Bitte bewahren Sie den Kassenbon Nachweis für...
Seite 28
Vertrieben durch: MIFA AG Kyselhäuser Straße 23 D - 06526 Sangerhausen Email: bikecenter@radservice.net KUNDENDIENST +49 (0) 180 5014802* www.radservice.net Jahre Garantie Typ: AT025 V/21/2015 * 0,14 € je Minute aus Festnetz; aus Mobilfunknetz höchstens 0,42 €/min...