Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cyco AST0216 Bedienungsanleitung

Alu-trekking-bike 28" herren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALU-TREKKING-BIKE 28"
HERREN
ID: #05006
Bedienungs-
anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cyco AST0216

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung ALU-TREKKING-BIKE 28" HERREN ID: #05006...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ................4 Verwendung ................5 Lieferumfang/Geräteteile ........... 7 Allgemeines .................9 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ....9 Zeichenerklärung ..............9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........10 Sicherheitshinweise ............10 Sicherheit bei der Verwendung des Fahrrades ....11 Sicherheit im Straßenverkehr ..........12 Sicherheit bei Anbauten und Veränderungen ....14 Sicherheit bei Einstellungen, Wartung und Reparatur ..
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Luftdruck prüfen und einstellen ..........26 Gangschaltung einstellen .............27 Steuerlagerspiel einstellen ..........28 Bedienung ................. 29 Ständer bedienen ..............29 Bremsen bedienen ..............29 Beleuchtung ein- oder ausschalten ........30 Gangschaltung bedienen ............ 30 Vor jeder Fahrt ..............32 Prüftabelle ................33 Vor der ersten Fahrt ............
  • Seite 5 90° 90° 100 %...
  • Seite 6 1-2mm...
  • Seite 7: Lieferumfang/Geräteteile

    Lieferumfang/Geräteteile Lieferumfang/Geräteteile Sitzrohr Schaltseilzug (links und rechts) Rahmen Bremsseilzug (links und rechts) Lenker Brems- und Schalteinheit (rechts) Scheinwerfer mit Reflektor Schalthebel 1 (Ritzel) Schutzblech, 2× Bremshebel Hinterrad (rechts) Bremse (Vorderrad) Griff (rechts) Vorderrad Schalthebel 2 (Ritzel) Federgabel Anzeige (Ritzel) Kettenschutz Anzeige (Kettenblatt) Pedal, 2×...
  • Seite 8 Lieferumfang/Geräteteile Ventilkappe Verschleißmarkierung Klemmring (Glocke) Schraube (Brems- und Schalteinheit) Markierung Schraube (Sattelrohr) Sattelrohr Schraube (Sattel) Ein-/Ausschalter (Beleuchtung) Schraube mit Mutter (Scheinwerfer) Rändelschraube (Schaltseilzug für Kettenblätter) Rändelschraube (Bremsseilzug, rechts und links) Kontermutter (rechts und links) Schraube (Bremsseilzug) Felge Schraube (Bremsbelag) Bremsbelag Schraube (Bremse) Rändelschraube (Schaltseilzug für Ritzel) Radmutter vorne, 2×...
  • Seite 9: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem „Alu Trekking-Bike 28" Herren“. Sie enthält wichtige Informationen zum Gebrauch. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird das „Alu Trekking-Bike 28" Herren“ im Folgenden nur „Fahrrad“ genannt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfäl- tig durch, bevor Sie das Fahrrad einsetzen.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Fahrrad ist ausschließlich für den Gebrauch auf befestigten Straßen und Wegen konzipiert. Das Fahrrad ist für den Transport einer einzelnen Person bestimmt. Das Fahrrad ist nicht für die Montage von Kindersitzen oder Fahrradanhängern ausge- legt. Für den Gebrauch des Fahrrades im Straßenverkehr müssen Sie die landesspe- zifischen Vorschriften kennen und verstanden haben.
  • Seite 11: Sicherheit Bei Der Verwendung Des Fahrrades

    Sicherheitshinweise Sicherheit bei der Verwendung des Fahrrades WARNUNG! Gefahren für Kinder und für Personen mit unzureichenden Kenntnissen im Umgang mit Fahrrädern. Es besteht Unfall-, Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! − Benutzen Sie das Fahrrad nur, wenn Sie mit der Bedienung und allen Funktionen vertraut sind. −...
  • Seite 12: Sicherheit Im Straßenverkehr

    Sicherheitshinweise VORSICHT! Verletzungsgefahr! Es befinden sich drehende und bewegliche Teile am Fahrrad. Durch falsche Kleidung, unsachgemäße Handhabung oder Unaufmerk- samkeit besteht Verletzungsgefahr. − Tragen Sie eng anliegende Beinkleidung. Benutzen Sie ggf. Hosenklammern. − Achten Sie darauf, dass herunterhängende Kleidungsstücke nicht in die Speichen gelangen, z. B. Schals oder Kordeln. −...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise − Fahren Sie nur dann mit Ihrem Fahrrad im Straßenverkehr, wenn das Fahrrad den Vorschriften entspricht (siehe Kapitel „Hinweise zum Straßenverkehr“). WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Durch Fehlverhalten oder Unkenntnis der Vorschriften zum Straßen- verkehr sowie der regionalen Regelungen für Fahrradfahrer besteht erhöhte Unfall- und Verletzungsgefahr.
  • Seite 14: Sicherheit Bei Anbauten Und Veränderungen

    Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr! Wenn Sie keinen Kopfschutz tragen, besteht bei Unfällen hohe Ver- letzungsgefahr im Kopfbereich. − Tragen Sie beim Fahren einen Fahrradhelm (siehe Kapitel „Vorschriften zum Fahrradhelm“). Sicherheit bei Anbauten und Veränderungen WARNUNG! Unfall-, Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Durch Anbauten und Veränderungen des Fahrrades mit falschem Zubehör gefährden Sie Ihre Sicherheit.
  • Seite 15: Restgefahren

    Restgefahren − Verwenden Sie zum Festziehen der Schrauben immer einen Drehmomentschlüssel (siehe Kapitel „Anzugsdrehmomente“). − Prüfen Sie nach dem Festziehen, ob die Komponenten fest sitzen. − Wenden Sie sich an einen Fachmann, wenn Sie keine Kenntnis- se im Umgang mit einem Drehmomentschlüssel haben. Restgefahren Der Gebrauch des Fahrrades ist trotz Einhaltung aller Sicherheitshinweise mit folgen- den Restgefahren verbunden:...
  • Seite 16: Vorschriften Zum Fahrradhelm

    Hinweise zum Gebrauch Vorschriften zum Fahrradhelm Mit dem Fahrrad können Sie eine Geschwindigkeit von weit über 20 km/h erreichen. − Für Ihre Sicherheit: Tragen Sie einen Fahrradhelm, auch wenn keine gesetzliche Pflicht besteht. − Informieren Sie sich zu Änderungen der Vorschriften zum Fahrradhelm, z. B. bei Fahrradverbänden oder bei Ämtern.
  • Seite 17: Zulässiges Gesamtgewicht

    Hinweise zum Gebrauch Verschleiß der Bremsen Die Bremsbeläge unterliegen stetigem Verschleiß. Dadurch verändert sich der Ab- stand zwischen den Bremshebeln und den Griffen. − Prüfen Sie die Bremsen regelmäßig (siehe Kapitel „Bremsen prüfen“). Verschleiß der Speichen und Seilzüge Speichen und Seilzüge dehnen sich mit fortschreitendem Gebrauch und müssen ggf. eingestellt oder erneuert werden.
  • Seite 18: Diebstahlschutz

    Hinweise zum Gebrauch − Hängen Sie keine Gegenstände an den Lenker, z. B. Tragetaschen. − Transportieren Sie nur Gegenstände auf dem Gepäckträger, wenn Sie diese ausreichend gegen Verrutschen und Herunter- fallen sichern können. − Überlasten Sie den Gepäckträger nicht (siehe Kapitel „Techni- sche Daten“).
  • Seite 19: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Vorbereitungen Lieferumfang prüfen 1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien. 2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A und B). 3. Prüfen Sie, ob das Fahrrad oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie das Fahrrad nicht.
  • Seite 20: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Falsches Festziehen von Schrauben kann zu Materialermüdungen führen. Schrauben werden bei zu großer Beanspruchung weich und können reißen. − Verwenden Sie zum Festziehen der Schrauben immer einen Drehmomentschlüssel (siehe Kapitel „Anzugsdrehmomente“). − Prüfen Sie nach dem Festziehen, ob die Komponenten fest sitzen. −...
  • Seite 21: Lenkerhöhe Einstellen

    Einstellungen Lenkerhöhe einstellen Das Einstellen der Lenkerhöhe erfolgt im Zusammenspiel mit dem Ein- stellen des Sattels (siehe Kapitel „Sattel einstellen“). 1. Schrauben Sie die Schraube (Gelenk) gegen den Uhrzeigersinn eine halbe Umdrehung heraus (siehe Abb. C). 2. Schrauben Sie die Schraube (Lenkervorbau) gegen den Uhrzeigersinn zwei Umdrehungen heraus.
  • Seite 22: Brems- Und Schalteinheiten Einstellen

    Einstellungen Brems- und Schalteinheiten einstellen 1. Schrauben Sie die Schraube (Brems- und Schalteinheit) gegen den Uhrzei- gersinn so weit heraus, bis sich die Brems- und Schalteinheit bzw. dem Lenker verdrehen lässt. 2. Stellen Sie die Brems- und Schalteinheit so ein, dass Sie die Bremshebel Hinter- bzw.
  • Seite 23: Sattelhöhe Einstellen

    Einstellungen Sattelhöhe einstellen Optimal stellen Sie die Sattelhöhe so ein, dass ein Fuß bei fast gestreck- tem Bein mittig auf ein unten stehendes Pedal gestellt werden kann und die Fußspitzen noch den Boden berühren können. 1. Schrauben Sie die Schraube (Sattelrohr) gegen den Uhrzeigersinn so weit heraus, bis sich das Sattelrohr im Sitzrohr...
  • Seite 24: Bremsen Einstellen

    Einstellungen 4. Schrauben Sie die Schraube mit Mutter (Scheinwerfer) gegen den Uhrzeigersinn so weit hinein, bis sich der Scheinwerfer nicht mehr nach vorne bzw. hinten kippen lässt. Halten Sie dazu die Mutter mit einem Schraubenschlüssel gegen. Üben Sie dabei keine übermäßige Kraft aus. Der Scheinwerfer ist betriebsfertig eingestellt.
  • Seite 25: Luftdruck Prüfen Und Einstellen

    Einstellungen Luftdruck prüfen und einstellen WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Bei zu hohem oder zu geringem Luftdruck sowie bei fehlendem Profil verlieren die Reifen an Bodenhaftung. Reifen mit Beschädigungen können während der Fahrt platzen. − Verwenden Sie zum Auffüllen der Reifen eine Luftpumpe mit Druckanzeige.
  • Seite 26 Einstellungen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Eine falsch eingestellte Gangschaltung kann zu Beschädigungen der Gangschaltung führen. − Stellen Sie die Gangschaltung nur ein, wenn Sie sich mit dem Einstellen von Gangschaltungen auskennen. − Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Fachmann. Hängen Sie das Fahrrad für Arbeiten an der Gangschaltung am Rah- men auf, damit Sie den Pedaltrieb frei drehen können.
  • Seite 27: Steuerlagerspiel Einstellen

    Bedienung 3. Wiederholen Sie den Vorgang, bis sich die Kette einwandfrei auf das nächst- kleinere Ritzel schalten lässt. Die Gangschaltung ist betriebsfertig eingestellt. Wenn diese Maßnahmen nicht zu einer einwandfreien Funktion der Gangschaltung führen: − Wenden Sie sich an einen Fachmann. Steuerlagerspiel einstellen Wenn Sie feststellen, dass das Lenkrohr Spiel hat, nehmen Sie die Einstellung des...
  • Seite 28: Bremsen Bedienen

    Bedienung Bremsen bedienen WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Bei ungenügender Bodenhaftung verlängert sich der Bremsweg und die Reifen können blockieren, z. B. bei Frost, Regen, sandi- gen Wegen oder wenn Laub auf dem Fahrweg liegt. Wenn Sie Ihre Fahrweise nicht an die Bodenverhältnisse anpassen, sind Unfälle mit schweren Verletzungen möglich.
  • Seite 29: Gangschaltung Bedienen

    Bedienung Die Beleuchtung Ihres Fahrrades wird von einem Nabendynamo mit Energie versorgt. Der Energiebedarf für die Beleuchtung ist sehr ge- ring, sodass der benötigte Kraftaufwand vernachlässigt werden kann. 1. Zum Einschalten der Beleuchtung drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter 2. Zum Ausschalten der Beleuchtung drücken Sie erneut auf den Ein-/Ausschalter. Nach dem Ausschalten bleibt die Beleuchtung in Abhängigkeit der Fahrtdauer noch für einige Zeit aktiv.
  • Seite 30: Kettenblatt- Und Ritzel: Gang Auswählen

    Bedienung − Drücken Sie behutsam auf die Schalthebel. Zahnradkombinationen Die Gangschaltung ist mit drei Kettenblättern an der Tretkurbel und acht Ritzeln am Hinterrad ausgestattet. Für jedes Kettenblatt sind vier Ritzel bestimmt. Bei Kombina- tion von Kettenblättern mit nicht dafür bestimmten Ritzeln läuft die Kette schräg und die Gangschaltung kann in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
  • Seite 31: Vor Jeder Fahrt

    Vor jeder Fahrt Vor jeder Fahrt WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Das Fahrrad ist bei Gebrauch stetig Bewegungen und Vibrationen ausgesetzt. Dadurch kann übermäßiger Verschleiß auftreten oder es können sich Verschraubungen lösen. − Prüfen Sie das Fahrrad vor jeder Fahrt gemäß der Prüftabelle (siehe Kapitel „Prüftabelle“).
  • Seite 32: Vor Der Ersten Fahrt

    Vor der ersten Fahrt Vor der ersten Fahrt WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Bei unerwartetem Verhalten des Fahrrades, z. B. beim Bremsen, oder bei Unaufmerksamkeit können Sie sich nicht auf den Straßenverkehr konzentrieren. − Begeben Sie sich erst mit dem Fahrrad in den Straßenverkehr, wenn Sie das Verhalten des Fahrrades kennen und mit der Bedie- nung vertraut sind.
  • Seite 33: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege − Prüfen Sie nach leichten Stürzen alle Komponenten des Fahrra- des, z. B. wenn das Rad umgefallen ist (siehe Kapitel „Wartung“). − Wenden Sie sich im Zweifelsfall und für Reparaturen an einen Fachmann. Reinigung und Pflege WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Seifenreste sowie Öl, Fett oder Pflegemittel auf der Felge oder auf den Bremsbelägen können zu einem Ausfall der Bremswirkung führen.
  • Seite 34: Wartung

    Wartung wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen. − Verwenden Sie kein fließendes Wasser oder andere fließende Flüssigkeiten zum Reinigen. − Verwenden Sie keine elektrischen Reinigungsgeräte. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Flugrost kann zu nicht umkehrbarer Verrostung des Fahrrades führen. −...
  • Seite 35 Wartung − Fahren Sie nicht mit dem Fahrrad, wenn der Wartungsplan nicht eingehalten wurde. WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Falsches Festziehen von Schrauben kann zu Materialermüdungen führen. Schrauben werden bei zu großer Beanspruchung weich und können reißen. − Verwenden Sie zum Festziehen der Schrauben immer einen Drehmomentschlüssel (siehe Kapitel „Anzugsdrehmomente“).
  • Seite 36: Was Sie Für Die Wartung Benötigen

    Wartung Was Sie für die Wartung benötigen • Drehmomentschlüssel • Ratsche bzw. Knarre • Innensechskantnüsse der Größen 4, 5, 6 und 8 mm • Innensechskantschlüssel der Größen 4, 5, 6 und 8 mm • Schraubenschlüssel der Größen 8, 10 und 15 mm •...
  • Seite 37: Rahmen Prüfen

    Wartung − Wenn Sie beim Auf- und Abbewegen, beim Kippen oder Verdrehen des Len- kers Spiel am Lenker feststellen, prüfen Sie die Verschraubungen und schrau- ben Sie sie ggf. fest (siehe Kapitel „Lenker einstellen“). − Wenn Sie beim Auf- und Abbewegen, beim Kippen oder Verdrehen des Len- kers Spiel am Lenkrohr feststellen, stellen Sie das Steuerlager ein (siehe Kapitel „Steuerlagerspiel einstellen“).
  • Seite 38: Bremsbeläge Tauschen

    Wartung mehrfach die Bremshebel . Stellen Sie sicher, dass die Bremsseilzüge nicht festhaken und keine Kratzgeräusche auftreten. 4. Prüfen Sie den optischen Zustand der Bremsseilzüge. Stellen Sie sicher, dass die Umhüllung unbeschädigt ist und keine der Drahtadern gerissen ist. 5. Lassen Sie mangelhafte Bremsseilzüge sofort von einem Fachmann erneuern. 6.
  • Seite 39: Felgen Und Speichen Prüfen

    Wartung Felgen und Speichen prüfen Verschleißgrenze der Felge prüfen 1. Fahren Sie mit dem Fingernagel senkrecht über die Verschleißmarkierung und prüfen Sie, ob Sie die Verschleißmarkierung deutlich spüren. 2. Wenn Sie die Verschleißmarkierung nicht deutlich spüren können, lassen Sie die Felge sofort von einem Fachmann ersetzen.
  • Seite 40: Pedale Festschrauben

    Wartung 4. Wenn die Pedale oder Tretkurbeln Spiel aufweisen, schrauben Sie die entspre- chenden Schrauben fest (siehe Kapitel „Pedale festschrauben“ und „Tretkurbeln festschrauben“). 5. Wenn sich das Spiel dadurch nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich an einen Fachmann. Pedale festschrauben Die Pedale sind mit „L“...
  • Seite 41: Kette Ölen Oder Fetten

    Wartung 6. Prüfen Sie, ob alle Gänge korrekt geschaltet werden und dass keine ungewöhnli- chen Geräusche dabei auftreten. 7. Wenn die Gänge nicht korrekt geschaltet werden, stellen Sie die Gangschaltung ein (siehe Kapitel „Gangschaltung einstellen“). 8. Prüfen Sie, ob die Schaltseilzüge beim Schalten festhaken und ob Kratzgeräusche auftreten.
  • Seite 42: Glocke Prüfen

    Reparatur Glocke prüfen 1. Drücken Sie die Taste der Glocke nach unten und lassen Sie sie zurückschnellen. Es ertönt ein heller Glockenklang. 2. Ersetzen Sie die Glocke, wenn kein heller Glockenklang ertönt. Reparatur − Wenden Sie sich für Reparaturen an einen Fachmann. Lagerung −...
  • Seite 43: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Typ: AST0216 Artikelnummer: 44858 Felgengröße: 28" Reifengröße: 622 × 40 Leergewicht: 18,5 kg Zulässiges Gesamtgewicht: 120 kg Maximalbelastung des Gepäckträgers: 25 kg Nabendynamo: 6 V, 3 W Scheinwerfer (Secu Sport): 6 V, 0,56 W Rücklicht (Picadilly):...
  • Seite 44: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Problembehandlung Die Beleuchtung funktio- Das Beleuchtungssystem Wenden Sie sich an einen niert nicht oder lässt sich oder einzelne Komponen- Fachmann. nicht einschalten. ten sind defekt.* Die Gangschaltung schal- Die Gangschaltung ist Stellen Sie die Gang- tet nur schwer oder gar nicht eingestellt.
  • Seite 45: Anzugsdrehmomente

    Anzugsdrehmomente Anzugsdrehmomente Bezeichnung oder Schraubengröße Anzugsdrehmoment 10–12 Nm Lenkerklemme 10–12 Nm Lenkrohrklemme 14–16 Nm Schraube (Lenkervorbau) 14–16 Nm Schraube (Gelenk) 7,5 Nm Schraube (Brems- und Schalteinheit) 10–12 Nm Schraube (Sattelrohr) 20–25 Nm Schraube (Sattel) 30–35 Nm Tretkurbel, Schraube hinter Kappe 30 Nm Pedal 20–25 Nm...
  • Seite 46: Fahrradpass

    2. Bewahren Sie den Fahrradpass an einem sicheren Ort auf. Eigentümer Vor- und Nachname: Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: Fahrrad Rahmennummer: Typ: AST0216 Farbe des Rahmens: Farbe der Felgen: Gangschaltung: Shimano Deore (3 × 8) Reifengröße: 40–622 (28 × 15/8 × 13/8") Felgengröße/-innendurchmesser: 28"/622 mm...
  • Seite 47 Lieferumfang/Geräteteile KUNDENDIENST +49 (0) 180 5014802 www.radservice.net...
  • Seite 48 KUNDENDIENST www.radservice.net +49 (0) 180 5014802...
  • Seite 49: Garantiekarte

    Schicken Sie die ausgefüllte KUNDENDIENST Garantiekarte an: +49 (0) 180 5014802 www.radservice.net (14 Cent/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/min) MODELL: AST0216 ARTIKELNUMMER: 44858 IV/21/2016 MIFA Bike Gesellschaft mbH Kyselhäuser Straße 23 (14 Cent/min aus dem 06526 Sangerhausen...
  • Seite 50: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die ALDI Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 10 Jahre auf Rahmen 3 Jahre auf Kleinteile (außer Verschleiß- und Verbrauchsteile) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe Keine Transportkosten TIPP: Wenden Sie sich telefonisch oder per Mail an unsere Hotline.
  • Seite 51 Vertrieben durch: MIFA BIKE GESELLSCHAFT MBH KYSELHÄUSER STRASSE 23 06526 SANGERHAUSEN GERMANY KUNDENDIENST +49 (0) 180 5014802 www.radservice.net (14 Cent/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/min) JAHRE IV/21/2016 MODELL: AST0216 ARTIKELNUMMER: 44858 GARANTIE...

Diese Anleitung auch für:

44858

Inhaltsverzeichnis