QR-Codes Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone- Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Klapprad (im Folgenden nur „Fahrrad“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Inbe- triebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshin- weise, sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrrad einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am Fahrrad führen.
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Fahrrad ist ausschließlich für den Gebrauch auf befestigten Straßen und Wegen bestimmt. Das Fahrrad ist für den Transport einer einzelnen Person bestimmt. Für den Gebrauch des Fahrrades im Straßenverkehr müssen Sie die landesspezifischen Vorschriften kennen und verstanden haben. Das Fahrrad ist nicht für den Transport von Kindern im Kindersitz oder Kinderanhänger bestimmt.
Sicherheit Sicherheit bei der Verwendung des Fahrrades WARNUNG! Gefahren für Kinder und für Personen mit unzureichenden Kenntnissen im Umgang mit Fahrrädern. Es besteht Unfall-, Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! − Benutzen Sie das Fahrrad nur, wenn Sie mit der Bedienung und allen Funktionen vertraut sind. −...
Seite 13
Sicherheit VORSICHT! Verletzungsgefahr! Es befinden sich drehende und bewegliche Teile am Fahrrad. Durch falsche Kleidung, unsachgemäße Handhabung oder Unaufmerk- samkeit besteht Verletzungsgefahr. − Tragen Sie eng anliegende Beinkleidung. Benutzen Sie ggf. Hosenklammern. − Achten Sie darauf, dass herunterhängende Kleidungsstücke nicht in die Speichen gelangen, z. B. Schals oder Kordeln. −...
Sicherheit Sicherheit im Straßenverkehr WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Durch die Benutzung von Fahrrädern, die nicht den Vorschriften zum Straßenverkehr entsprechen, besteht erhöhte Verletzungs- und Unfallgefahr. − Fahren Sie nur dann mit Ihrem Fahrrad im Straßenverkehr, wenn das Fahrrad den Vorschriften entspricht (siehe Kapitel „Hinweise zum Straßenverkehr“).
Sicherheit − Fahren Sie nur dann mit Ihrem Fahrrad im Straßenverkehr, wenn Sie die landesspezifischen Vorschriften beachten (siehe Kapitel „Hinweise zum Straßenverkehr“). − Informieren Sie sich, z. B. bei Fahrradverbänden, zu den aktu- ellen Regelungen für Fahrräder im Straßenverkehr, z. B. der Benutzung von Fahrradstreifen und Radwegen.
Restgefahren Sicherheit bei Einstellungen, Wartung und Reparatur WARNUNG! Unfall-, Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Falsches Festziehen von Schrauben kann zu Materialermüdung führen. Schrauben werden bei zu großer Beanspruchung weich und können reißen. − Verwenden Sie zum Festziehen der Schrauben immer einen Drehmomentschlüssel (siehe Kapitel „Anzugsdrehmomente“). −...
Hinweise zum Straßenverkehr Unfall- und Verletzungsgefahr • Durch unvorhersehbare Materialermüdung können Komponenten nicht funktio- nieren oder brechen. • Durch unvorhersehbare Beschaffenheit der Fahrbahn, z. B. Glätte durch Blitzeis. • Durch das Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer. Hinweise zum Straßenverkehr − Informieren Sie sich bei Fahrradverbänden oder bei Ämtern, z. B. dem Ministeri- um für Verkehr, zu den jeweils gültigen Vorschriften des Landes oder der Region.
Hinweise zum Straßenverkehr Weitere Vorschriften Die Ausstattung des Fahrrades entspricht im Auslieferungszustand den gültigen Vorschriften Ihres Landes. Es ist mit zwei unabhängigen Bremsen und einer Glocke ausgestattet. Vorschriften zum Fahrradhelm Mit dem Fahrrad können Sie eine Geschwindigkeit von weit über 20 km/h erreichen. −...
Hinweise zum Gebrauch Hinweise zum Gebrauch Verschleiß WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Bei übermäßigem Verschleiß und Materialermüdung sowie bei gelösten Schraubverbindungen besteht erhöhte Unfall- und Ver- letzungsgefahr. − Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Komponenten, den Sitz der Schraubverbindungen und beachten Sie die Ver- schleißgrenzen (siehe Kapitel „Wartung“).
Hinweise zum Gebrauch • der Verschleiß der Bremsbeläge, • der Verschleiß der Reifen, • der Verschleiß der Felgen, • die Einstellung der Bremszüge, • die Einstellung des Schaltzuges und • die Einstellung der Speichen. Zulässiges Gesamtgewicht Beachten Sie unbedingt die maximal zulässige Belastung des Gepäckträgers (siehe Kapitel „Technische Daten“) und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrrades.
Vorbereitungen − Bremsen Sie früher und planen Sie einen längeren Bremsweg und ein trägeres Lenkverhalten ein. − Sichern Sie Gepäck immer gegen Verrutschen und Herunterfallen, z. B. mit Spanngurten. Diebstahlschutz − Schützen Sie Ihr Fahrrad wirkungsvoll vor Diebstahl. − Benutzen Sie ein Ketten- oder Stahlseilschloss und schließen Sie das Fahrrad an einem festen Gegenstand, z.
Inbetriebnahme Begriffserklärung „Pedaltrieb“ In den folgenden Kapiteln wird der Begriff „Pedaltrieb“ für die Einheit aus Innenlager (Tretlager), Kettenrad, Kurbelarmen und Pedalen verwendet. Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Nicht alle Komponenten des Fahrrades sind betriebsfertig einge- stellt. Schrauben oder Verbindungen können sich durch den Trans- port gelöst haben.
Inbetriebnahme 3. Stellen Sie das Fahrrad auf die Räder und halten Sie es dabei weiterhin mit einer Hand am Rahmen fest. 4. Heben Sie den Riegel mit dem Spannhebel (Rahmen-Faltgelenk) an und schwenken Sie den vorderen Rahmen vollständig um, sodass der Riegel im Falt- gelenk (Rahmen) einrastet (siehe Abb.
Inbetriebnahme Beleuchtung vorbereiten 1. Entnehmen Sie die Akkus aus dem Scheinwerfer und dem Rücklicht (sie- he Kapitel „Beleuchtung bedienen“). 2. Laden Sie die Akkus (Scheinwerfer) bzw. die Akkus (Rücklicht) vollstän- dig mit einem Ladegerät für Ni-MH-AAA-Akkus auf. 3. Setzen Sie die Akkus ein und prüfen Sie die Funktion des Scheinwerfers und des Rücklichts (siehe Kapitel „Beleuchtung prüfen“).
Einstellungen Fahrrad zusammenfalten 1. Stellen Sie das Fahrrad auf den Ständer (siehe Kapitel „Ständer bedienen“). 2. Klappen Sie das linke Pedal (Linksgewinde) und das rechte Pedal (Rechtsge- winde) ein (siehe Kapitel „Pedale bedienen“). 3. Nehmen Sie den Scheinwerfer aus dem Halter (vorne) (siehe Kapitel „Scheinwerfer einsetzen“).
Einstellungen − Wenden Sie sich an einen Fachmann, wenn Sie keine Kenntnisse im Umgang mit einem Drehmomentschlüssel haben. Was Sie für die Einstellungen benötigen • Drehmomentschlüssel • Innensechskantschlüssel der Größen 3, 5 und 6 mm • Innensechskantnüsse der Größe 3, 5 und 6 mm und eine Ratsche bzw. Knarre •...
Seite 27
Einstellungen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Durch Verdrehen der Innensechskantschraube in der Sattelstütze wird die Sattelstütze beschädigt und ist unbrauchbar. − Verdrehen Sie nicht die Innensechskantschraube in der Sattel- stütze. Sie ist nicht für Einstellungen bestimmt. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Beim Einstellen der Sattelhöhe kann der Halter für das Rücklicht be- schädigt werden.
Einstellungen − Wenn sich die Sattelstütze bei nach innen umgelegtem Spannhebel nach oben bzw. unten schieben lässt, stellen Sie den Spannhebel ein (siehe Kapitel „Spannhebel einstellen“). Sie haben die Sattelhöhe erfolgreich eingestellt. Sattelposition einstellen 1. Schrauben Sie die Schraube (Sattel) gegen den Uhrzeigersinn so weit her- aus, bis sich der Sattel nach vorne bzw.
Einstellungen Lenkrohr einstellen Das Lenkrohr muss so ausgerichtet sein, dass der Lenker in einem Winkel steht (siehe Abb. L): von 90° zum Vorderrad 1. Öffnen Sie den Spannhebel (Lenkrohr) , indem Sie ihn nach oben ziehen. 2. Schwenken Sie den Spannhebel (Lenkrohr) nach unten. 3.
Einstellungen Bremshebel – Position einstellen 1. Schrauben Sie die Schraube (Bremshebel) gegen den Uhrzeigersinn heraus, bis Sie den Bremshebel (rechts, Hinterradbremse) bzw. den Bremshebel (links, Vorderradbremse) auf dem Lenker verdrehen können. − Für die Einstellung des Bremshebels (rechts, Hinterradbremse) müssen Sie ggf.
Einstellungen 2. Halten Sie den entsprechenden Bremsseilzug fest, damit er sich nicht verdreht. 3. Drehen Sie die Rändelschraube (Bremsseilzug) so weit heraus bzw. hinein, bis der Abstand zwischen den Bremsbelägen und der Felge jeweils 1–2 mm beträgt (siehe Abb. T). 4.
Einstellungen − Betätigen Sie den entsprechenden Bremshebel mehrfach. 5. Stellen Sie die Bremse ein (siehe Kapitel „Bremsen einstellen“). 6. Prüfen Sie die Einstellung (siehe Kapitel „Bremsen prüfen“). Sie haben die Bremsbeläge erfolgreich eingestellt. Gangschaltung einstellen Eine Einstellung der Gangschaltung ist nicht erforderlich. −...
Einstellungen bedienen“). 3. Schrauben Sie die Rändelschraube (Halter vorne) gegen den Uhrzeigersinn so weit heraus, bis sich der Scheinwerfer mit leichtem Widerstand nach oben bzw. unten neigen lässt. 4. Stellen Sie den Scheinwerfer so ein, dass der Lichtkegel in 5 m Entfernung vor dem Scheinwerfer nur noch halb so hoch liegt wie bei seinem Austritt (siehe Abb.
Bedienung ein PKW-Ventil besitzen. Der zulässige Luftdruck für die im Auslieferungszustand ver- bauten Reifen beträgt 250 kPa (2,5 Bar). Der Wert für den zulässigen Luftdruck ist auf der Seite des Reifens eingeprägt. 1. Schrauben Sie die Ventilkappe gegen den Uhrzeigersinn vom Ventil (siehe Abb.
Bedienung Scheinwerfer einsetzen 1. Montieren Sie ggf. den Halter (vorne) (siehe Kapitel „Beleuchtung montieren“). 2. Schieben Sie den Scheinwerfer von vorne auf den Halter (vorne), bis er in der spür- und hörbar einrastet (siehe Abb. C). Verriegelung (Scheinwerfer) Scheinwerfer entnehmen 1.
Bedienung Rücklicht einsetzen 1. Montieren Sie ggf. den Halter (hinten) (siehe Kapitel „Beleuchtung montieren“). 2. Schieben Sie das Rücklicht von hinten auf den Halter (hinten), bis es spür- und hörbar einrastet (siehe Abb. D). Rücklicht entnehmen − Halten Sie den Halter (hinten) fest und ziehen Sie das Rücklicht nach hinten aus dem Halter heraus.
Bedienung Bremsen bedienen WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Bei ungenügender Bodenhaftung verlängert sich der Bremsweg und die Reifen können blockieren, z. B. bei Frost, Regen, sandi- gen Wegen oder wenn Laub auf dem Fahrweg liegt. Wenn Sie Ihre Fahrweise nicht an die Bodenverhältnisse anpassen, sind Unfälle mit schweren Verletzungen möglich.
Bedienung Gangschaltung bedienen WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Wenn Sie die Gangschaltung während der Fahrt nicht einwandfrei bedienen können, sind Sie nicht in der Lage sich vollständig auf den Straßenverkehr zu konzentrieren. − Bedienen Sie die Gangschaltung nur, wenn Ihre Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr nicht eingeschränkt wird.
Bedienung Pedale ein- und ausklappen VORSICHT! Verletzungsgefahr! Bei unaufmerksamem Ein- und Ausklappen der Pedale, können Sie sich die Finger einklemmen. − Achten Sie auf die beweglichen Teile der Pedale, wenn Sie die beweglichen Teile ein- bzw. ausklappen. − Tragen Sie ggf. Schutzhandschuhe. Pedale einklappen 1.
Vor jeder Fahrt Vor jeder Fahrt WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Das Fahrrad ist bei Gebrauch stetig Bewegungen und Vibrationen ausgesetzt. Dadurch kann übermäßiger Verschleiß auftreten oder es können sich Verschraubungen oder Spannhebel lösen. − Prüfen Sie das Fahrrad vor jeder Fahrt gemäß der Prüftabelle (siehe Kapitel „Prüftabelle“).
Vor der ersten Fahrt Vor der ersten Fahrt WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Bei unerwartetem Verhalten des Fahrrades, z. B. beim Bremsen, oder bei Unaufmerksamkeit können Sie sich nicht auf den Straßen- verkehr konzentrieren. − Begeben Sie sich erst mit dem Fahrrad in den Straßenverkehr, wenn Sie das Verhalten des Fahrrades kennen und mit der Bedie- nung vertraut sind.
Reinigung und Pflege − Prüfen Sie nach Stürzen alle Komponenten des Fahrrades, z. B. wenn das Fahrrad umgefallen ist (siehe Kapitel „Wartung“). − Wenden Sie sich im Zweifelsfall und für Reparaturen an einen Fachmann. Reinigung und Pflege WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Seifenreste sowie Öl, Fett oder Pflegemittel auf der Felge oder auf den Bremsbelägen können zu einem Ausfall der Bremswirkung führen.
Reinigung und Pflege wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen. − Verwenden Sie kein fließendes Wasser oder andere fließende Flüssigkeiten zum Reinigen. − Verwenden Sie keine elektrischen Reinigungsgeräte. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Flugrost kann zu nicht umkehrbarer Verrostung des Fahrrades führen. −...
Wartung Pflegehinweise zum Federelement (Sattel) − Entfernen Sie Verschmutzungen an der Gleitfläche sofort mit einem sauberen, ggf. leicht eingeölten, Tuch. Schieben Sie dazu den Gummibalg nach oben. − Schmieren Sie die Gleitfläche nach der Reinigung mit etwas Universalöl. − Federn Sie das Federelement (Sattel) fünfmal ein und aus und entfernen Sie anschließend überschüssiges Öl.
Wartung Was Sie für die Wartung benötigen • Drehmomentschlüssel • Innensechskantschlüssel der Größen 3, 5, 6 und 8mm • Innensechskantnüsse der Größen 3, 5, 6 und 8 mm und eine Ratsche bzw. Knarre • Schraubenschlüssel der Größen 13 mm und 15 mm •...
Wartung Lenker prüfen 1. Bewegen Sie den Lenker auf und ab sowie in Kippbewegung. 2. Setzen Sie das Vorderrad gegen seitliches Verdrehen fest, z. B. in einem Fahr- radständer. Prüfen Sie, ob sich der Lenker gegen das Vorderrad verdrehen lässt. −...
Wartung Bremsen prüfen Allgemeine Prüfungen der Handbremse 1. Prüfen Sie alle Schrauben der Bremse auf festen Sitz und ziehen Sie sie ggf. mit einem Drehmomentschlüssel fest (siehe Kapitel „Anzugsdrehmomente“). 2. Prüfen Sie, ob der Bremshebel (rechts, Hinterradbremse) bzw. der Bremshe- bel (links, Vorderradbremse) drehfest am Lenker sitzen.
Wartung − Wenn sich die Bremsbeläge ungleichmäßig bewegen, wenden Sie sich an einen Fachmann. 6. Prüfen Sie, ob der Abstand der Bremsbeläge zur Felge jeweils 1–2 mm beträgt und auf beiden Seiten gleich groß ist. − Wenn der Abstand nicht 1–2 mm groß oder auf beiden Seiten unterschiedlich ist, stellen Sie die Bremsbeläge ein (siehe Kapitel „Bremsbeläge einstellen“).
Wartung Reifen prüfen 1. Prüfen Sie, ob die Reifen mit dem richtigen Luftdruck gefüllt sind (siehe Kapitel „Luftdruck prüfen und einstellen“). 2. Prüfen Sie den Reifen auf Risse und Beschädigungen durch Fremdkörper. 3. Prüfen Sie, ob das Profil des Reifens deutlich spürbar ist. −...
Reparatur − Wenn sich das Pedal seitlich oder senkrecht bewegen lässt, ziehen Sie die Schraube des Pedals mit einem Drehmomentschlüssel fest (siehe Kapitel „Pedale montieren“). − Wenn sich der Kurbelarm seitlich oder senkrecht bewegen lässt, ziehen Sie die Schraube des Kurbelarms mit einem Drehmomentschlüssel fest. −...
Reparatur WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Falsche Reparatur der Bremsanlage kann zu Fehlfunktionen und zum Ausfall der Bremsen führen. − Wenden Sie sich für Reparaturen immer an einen Fachmann, wenn Sie keine Erfahrung mit der Reparatur von Fahrrädern besitzen. − Verwenden Sie nur Bremsbeläge für Alu-Felgen. −...
Reparatur Vorderrad ausbauen 1. Hängen Sie den Bremsseilzug der Vorderradbremse aus. − Drücken Sie die Bremsarme zusammen, sodass sich der Bremsseilzug entspannt. − Drehen Sie ggf. die Rändelschraube (Bremsseilzug) im Uhrzeigersinn hinein, um den Bremsseilzug weiter zu entspannen (siehe Kapitel „Bremse einstellen“). −...
Lagerung 4. Nehmen Sie das Hinterrad vorsichtig aus dem Rahmen heraus. Achten Sie darauf, dass Sie die Gangschaltung nicht beschädigen. Sie haben das Hinterrad erfolgreich ausgebaut. Hinterrad einbauen 1. Setzen Sie das Hinterrad vorsichtig in den Rahmen hinein. Achten Sie darauf, dass Sie die Gangschaltung nicht beschädigen und dass sich die Fahrrad- kette auf das kleinste Ritzel...
Technische Daten Technische Daten Modell: Cyco Alu-Faltrad 20'' (54127-2622) PLU: 58700 Leergewicht: ca. 14 kg Zulässiges Gesamtgewicht: 100 kg Maximalbelastung des Gepäckträgers: 25 kg Felgengröße: 20" Reifengröße: 47-406 (20" × 1,75") Bremsentyp: V-Brake (vorne/hinten) Scheinwerfer und Rücklicht (Typ): LED* Gangschaltung:...
Seite 55
Anzugsdrehmomente Problem Mögliche Ursache Problembehandlung Sie hören beim Fah- Die Schraubverbindun- Schrauben Sie die ren ungewöhnliche gen sind nicht fest. Schraubverbindun- Geräusche. gen fest (siehe Kapitel „Schraubverbindungen prüfen“). Die Spannhebel sind Stellen Sie die Spannhebel falsch gespannt. ein oder wenden Sie sie sich an eine Fachmann (siehe Kapitel „Spannhe- bel einstellen“).
Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Akkus, Scheinwerfer und Rücklicht entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte der Scheinwerfer oder das Rücklicht einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet,...
2. Bewahren Sie den Fahrradpass an einem sicheren Ort auf. Eigentümer Vor- und Nachname: Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: Fahrrad Rahmennummer: Typ: Cyco Alu-Faltrad 20‘‘ (54127-2622) Farbe des Rahmens: Farbe der Felgen: Gangschaltung: Shimano 7-Gang Kettenschaltung Reifengröße: 47-406 Felgengröße/-innendurchmesser: 20"/406 mm...
*Wir empfehlen, die Rechnung mit dieser Garantiekarte aufzubewahren. Ort des Kaufs: Beschreibung der Störung: KUNDENDIENST Schicken Sie die ausgefüllte Garantie- 58700 karte zusammen mit dem defekten 00800/7272 2747 Produkt an: info@happy-bike.at Buchner GmbH MODELL: 54127-2622 06/2017 Mayrwiesstraße 25-27 5300 Hallwang AUSTRIA Kostenfreie Hotline J AHRE GARANTIE...
Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde Die Hofer/ALDI Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 10 Jahre auf den Rahmen ab Kaufdatum 3 Jahre auf Kleinteile (außer Verschleiß- und Verbrauchsteile) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe Keine Transportkosten Hotline: Kostenfreie Hotline TIPP:...
Seite 61
Vertrieben durch: | Distributer: PROPHETE GMBH U. CO. KG LINDENSTRASSE 50 33378 RHEDA-WIEDENBRÜCK GERMANY KUNDENDIENST • POPRODAJNA PODPORA 58700 00800/7272 2747 info@happy-bike.at JAHRE MODELL/IZDELEK: GARANTIE 54127-2622 06/2017...