Kühlzentrifuge Sigma 6-16KS
11 Anhang
11.1.1 Höchstdrehzahlen von Gefäßen
11.1.2 Radien der Rotoren
80 / 95
Einige Gefäße wie z.B. Zentrifugengläser, Mikrogefäße, Kulturröhrchen,
Polyfluorröhrchen und insbesondere Gefäße mit großem
Fassungsvermögen können in unseren Rotoren, Bechern und
Gummieinsätzen mit höheren Drehzahlen als deren Bruchgrenze gefahren
werden.
•
Gefäße grundsätzlich mit dem Nutzvolumen (= für das Gefäß
angegebenes Volumen) füllen.
•
Beim Einsatz der 500 ml Flaschen unbedingt die im Lieferumfang
enthaltenen Stützringe verwenden.
•
Beim Einsatz von Glasgefäßen darf der Wert von max. 4.000 x g nicht
überschritten werden (Ausnahmen sind hochfeste Zentrifugengläser;
entsprechende Herstellerangaben beachten).
Die Angaben zum Radius in der Zubehörtabelle beziehen sich auf die
dargestellten Werte des jeweiligen Rotors. Die Berechnung des Radius ist
in Kapitel 2.2.2.1 - "Drehzahl, Radius, Relative Zentrifugalbeschleunigung"
beschrieben.
Abb. 35: Minimal- und Maximalradius eines Winkelrotors
Abb. 36: Minimal- und Maximalradius eines Ausschwingrotors
Version 06/2012, Rev. 1.17 vom 12.02.2018 • sb
Orginalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0702201