TRANSPORT / AUSPACKEN / KONTROLLE
TRANSPORT / AUSPACKEN / KONTROLLE
Sichtbare Mängel sind sofort dem Anlieferer zu melden! eine
nachträgliche reklamation ist ausgeschlossen!
die Verpackung ihres Kaminofens bietet einen sehr guten
Schutz gegen Beschädigungen beim transport. trotzdem kön-
nen Schäden am gerät und Zubehör nicht ausgeschlossen
werden.
Auch nach dem Auspacken ist das gerät sorgfältig auf eventu-
elle transportschäden und Vollständigkeit zu überprüfen.
WICHTIGE HINWEISE
WICHTIGE HINWEISE
Vor installation bzw. inbetriebnahme des gerätes ist diese
dokumentation sorgfältig zu lesen.
Bei nichtbeachten erlischt die gewährleistung!
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Sollte sie verlo-
ren gehen, so senden wir ihnen gerne eine neue zu. Sie fin-
den hier wichtige Hinweise in punkto Sicherheit, gebrauch,
Pflege und Wartung des gerätes damit Sie lange freude an
ihrem Herd haben. Bei unklarheiten wenden Sie sich bitte an
den technischen Kundendienst.
Beachten Sie bitte, dass jedes gerät nur dann gut funktioniert,
wenn es richtig bedient und gepflegt wird. Voraussetzung für
große Zuverlässigkeit, hohe Wirtschaftlichkeit, schadstoffar-
men Abbrand und lange lebensdauer ist die einhaltung fol-
gender wichtiger regeln:
• Der Herd darf nicht verändert werden, außer durch von uns
angebotene, geprüfte original-Zubehörteile oder durch von
unserem Werkskundendienst ausgeführte Arbeiten.
• einbau nur von original-ersatzteilen, welche Sie von ihrem
Händler oder auch direkt von uns beziehen können.
• Fachgerechte, ordentliche Aufstellung durch einen fachmann
unter einhaltung der am Aufstellort geltenden Vorschriften und
Bestimmungen. Beachtung der Hinweise in der Aufstellungs-
und Bedienungsanleitung sowie Beiziehung des zuständigen
Schornsteinfegers zur Beurteilung baulicher oder technischer
umstände.
• Sachgemäße bedienung durch Beachtung der Angaben in der
Aufstellungs- und Bedienungsanleitung sowie der Hinweise
auf Sicherheit und umweltschutz.
• richtiger brennstoff durch Verwendung von umweltverträgli-
chen, qualitativ hochwertigen und trockenen Sorten. (Siehe
Brennstoffe Seite 11).
• Wartung und Pflege in regelmäßigen Abständen. unterbleibt
diese, mehren sich automatisch fehlfunktionen, Störungen
und Schäden und verursachen dadurch Ärger und Kosten. Ver-
schleißteile (z.B. dichtungen), thermisch hochbelastete teile
(Schamott, gussteile) oder zu Bruch gegangene Herdteile sind
möglichst rasch zu erneuern bzw. auszuwechseln.
• Heizen Sie in den ersten 2-3 tagen mit geringer Leistung.
dadurch trocknet die Ausmauerung des Herdes langsam durch
und hält viel länger! Beim Heizbetrieb in den ersten tagen
ist es möglich, dass die Schamottverkleidung Spannungsrisse
bekommt. die Heizfunktion ist dadurch aber nicht beeinträch-
tigt.
• regelmäßige reinigung des Herdes, der rauchgaszüge, des
Verbindungsstücks und des Schornsteins.
Vorsicht: der Schornstein kann verstopfen, wenn das gerät
nach einer längeren Betriebsunterbrechung wieder ange-
heizt wird. Bevor Sie das gerät in Betrieb nehmen, lassen
Sie den Schornstein durch einen fachmann (Schornsteinfe-
ger) überprüfen.
• Anheizklappe nur zum Anheizen öffnen, Heiz- und Aschentür
stets geschlossen halten. Vermeiden Sie das Überhitzen des
Herdes (z.B. rotglühende Stahlkochplatte). dadurch entstehen-
de Schäden sind von der garantieleistung ausgenommen!
• Ausreichende Zufuhr von Frischluft während des Heizbetriebes
in den Aufstellungsraum! es muss ein mindestens 0,8-facher
luftwechsel pro Stunde durch eine dauerhafte und sichere
Belüftung des raumes gewährleistet sein. Bei dicht schlie-
ßenden fenstern und türen oder aber wenn andere geräte,
wie dunstabzughaube, Wäschetrockner, Ventilator o. ä. dem
raum, in dem der Herd aufgestellt ist, luft entziehen, muss
unter umständen Verbrennungsluft (frischluft) von außen zu-
geführt werden. die Verbrennungslufteintrittsöffnungen dürfen
nicht verschlossen werden.
• Bei Herden mit Zentralheizeinsatz: nur in Verbindung mit ei-
ner rücklaufanhebung (thermisches Ventil, Motorgesteuertes
Mischventil) betreiben. Schäden, die auf eine fehlende rück-
laufanhebung zurückzuführen sind, sind von der gewährleis-
tung ausgeschlossen!
Bei geräten mit Heizeinsatz muss die ordentliche Abfuhr der
Wasserleistung an das Wassersystem gewährleistet sein.
• richtiges Verhalten bei Kamin- und Schornsteinbränden: Auf-
grund nicht regelmäßig durchgeführter reinigung der feuer-
stätte, Verbindungsstück und Schornstein bzw. bei verfeuerung
ungeeigneter Brennstoffe kann es zu einem Überzünden dieser
rückstände kommen. dies kann zu einem Schornsteinbrand
führen.
rufen Sie die feuerwehr über die notrufnummer !
Halten Sie die Herdtüre geschlossen und stellen Sie die Lüf-
tungsregler auf 0! rücken Sie brennbare bauteile weg vom
Schornstein! Versuchen Sie auf gar keinen Fall den Schorn-
steinbrand durch einbringen von Wasser zu löschen. Durch
den schlagartig entstehenden Wasserdampf kann der Schorn-
stein bersten.
Seite 3