Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

08.2017
Neu ab:
Teneo
Gebrauchsanweisung
Deutsch
Gebrauchsanweisung Teneo
=

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DENTSPLY Sirona Teneo

  • Seite 1 08.2017 Neu ab: Teneo Gebrauchsanweisung Deutsch Gebrauchsanweisung Teneo...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Dentsply Sirona Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung Teneo Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben ....................Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde..........Kontaktdaten ....................Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung ........... 1.3.1 Allgemeine Hinweise zur Gebrauchsanweisung ......1.3.2 Gültigkeitsbereich dieser Gebrauchsanweisung ......Zusätzlich geltende Dokumente ..............Gewährleistung und Haftung................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Dentsply Sirona Gebrauchsanweisung Teneo Systemübersicht.................... Patientenstuhl ....................Motorische Kopfstütze................... Fußschalter ....................Arztelement ....................3.7.1 Instrumentenpositionen..............3.7.2 Bedienoberfläche EasyTouch ............3.7.3 Touchscreen ..................3.7.4 Fixtasten am Arztelement ..............Assistenzelement ..................3.8.1 Instrumentenpositionen..............3.8.2 Bedienoberfläche ................3.8.3 Fixtasten am Assistenzelement ............
  • Seite 5 Dentsply Sirona Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung Teneo 4.4.5 Fußauflage VARIO ................4.4.6 Motorische Kopfstütze einstellen............. 4.4.6.1 Kopfstütze aus-/einfahren..........4.4.6.2 Kopfstütze neigen............. 4.4.7 Patientenstuhl über Stuhlprogramme verfahren......4.4.7.1 Patientenstuhl in Ein-/Ausstiegsposition verfahren ..4.4.7.2 Patientenstuhl in Mundspülposition verfahren....4.4.7.3 Last-Position-Memory-Funktion verwenden ..... 4.4.7.4 Weitere Stuhlprogramme aufrufen ........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Dentsply Sirona Gebrauchsanweisung Teneo 4.5.8.5 Instrumentenlicht ein-/ausschalten........4.5.8.6 Betriebsspannung des Instrumentenlichts vorwählen ..4.5.8.7 Fußschalter als Flachstarter oder Regelfußschalter einstellen 4.5.8.8 Spraymenge einstellen............4.5.8.9 Verwendung von Kochsalzlösung (NaCl) vorbereiten..4.5.8.10 NaCl-Fördermenge einstellen ........... 4.5.9 ApexLocator ..................4.5.9.1 Verwendung des ApexLocators vorbereiten .....
  • Seite 7 Dentsply Sirona Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung Teneo 4.6.4 Fixtasten am Assistenzelement............4.6.4.1 Mundglasfüllung ............... 4.6.4.2 Rundspülung des Mundspülbeckens........ 4.6.4.3 Röntgenbildbetrachter ............4.6.4.4 Timerfunktion..............4.6.4.5 Stuhlprogramme ............... 4.6.4.6 Kopfstütze................. 4.6.4.7 Composite-Funktion ............4.6.4.8 Behandlungsleuchte ............4.6.5 Saughandstücke................4.6.6 Mehrfunktionsspritze Sprayvit M ............. 4.6.7 Polymerisationslicht Mini L.E.D............
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Dentsply Sirona Gebrauchsanweisung Teneo 4.14.2.3 Intraoralkamera SiroCam AF+ anschließen ...... 196 4.14.2.4 Intraoralkamera SiroCam AF+ bedienen......196 4.14.2.5 Technische Daten der Kamera.......... 200 4.15 Betrieb mit einem PC ..................201 4.15.1 Sivision-Dialog ................. 203 4.15.1.1 PC-Kommunikation starten ..........203 4.15.1.2 Kommunikation mit dem Mediaplayer .......
  • Seite 9 Dentsply Sirona Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung Teneo 4.16.5 Instrumente konfigurieren..............4.16.5.1 Speicherart von Instrumenteneinstellungen vorwählen..4.16.5.2 Taste Externes HF-Chirurgiegerät ein-/ausblenden ..4.16.5.3 Nachblasen ein-/ausschalten ........... 4.16.5.4 Spraytemperatur einstellen..........4.16.6 Netzwerkverbindung konfigurieren..........4.16.7 Servicebereich aufrufen ..............Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam...........
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Dentsply Sirona Gebrauchsanweisung Teneo Sauganlage ....................249 5.4.1 Saugschlauchreinigung durchführen..........249 5.4.2 Sauganlage über Reinigungsadapter im Mundspülbecken oder über externen Behälter reinigen 5.4.2.1 Sauganlage über Reinigungsadapter im Mundspülbecken reinigen 5.4.2.2 Sauganlage über einen externen Behälter reinigen ..253 5.4.3 Saughandstücke sterilisieren/desinfizieren ........
  • Seite 11 Dentsply Sirona Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung Teneo Entsorgung ......................Übersicht aller Funktionstasten ................Stichwortverzeichnis....................61 93 549 D3509 D3509.201.01.21.01 08.2017...
  • Seite 12: Allgemeine Angaben

    Gebrauchsanweisung Teneo Allgemeine Angaben Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde... Wir freuen uns, dass Sie Ihre Praxis mit der Dentsply Sirona- Behandlungseinheit Teneo ausgestattet haben. Unser Anspruch ist es, die Bedürfnisse unserer Kunden frühzeitig zu erkennen und innovative Lösungen zu schaffen. Mit Ihrem Handelspartner haben Sie die für Sie individuell passende Einheit...
  • Seite 13: Hinweise Zu Dieser Gebrauchsanweisung

    Dentsply Sirona 1 Allgemeine Angaben Gebrauchsanweisung Teneo 1.3 Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung 1.3.1 Allgemeine Hinweise zur Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung beachten Machen Sie sich mit Hilfe dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Beachten Sie dabei unbedingt die aufgeführten Sicherheits- und Warnhinweise.
  • Seite 14: 1.4 Zusätzlich Geltende Dokumente

    Stellen ausgeführt werden und wenn Bauteile bei Ausfall durch Originalersatzteile ersetzt werden. Haftungsausschluss Kommt der Betreiber der Verpflichtung zur Durchführung von Instandhaltungsarbeiten nicht nach oder werden Störungsmeldungen nicht beachtet, übernimmt Dentsply Sirona bzw. Ihr Vertragshändler für hierdurch entstandene Schäden keine Haftung. 61 93 549 D3509 D3509.201.01.21.01 08.2017...
  • Seite 15: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Dentsply Sirona 1 Allgemeine Angaben Gebrauchsanweisung Teneo 1.6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Dental-Behandlungseinheit ist zur Verwendung im Bereich der Zahnheilkunde beim Menschen bestimmt und darf nur durch ausgebildetes dentales Fachpersonal verwendet werden. Kontraindikationen bei der Anwendung der Behandlungseinheit sind, sofern vorhanden, in den einzelnen Kapiteln, z. B. bei den Behandlungsinstrumenten, beschrieben.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise Dentsply Sirona 2.1 Kennzeichnung der Gefahrenstufen Gebrauchsanweisung Teneo Sicherheitshinweise Kennzeichnung der Gefahrenstufen Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten Sie die in diesem Dokument aufgeführten Warn- und Sicherheitshinweise. Diese sind besonders gekennzeichnet: GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
  • Seite 17: Bauseitige Installation

    Dentsply Sirona 2 Sicherheitshinweise Gebrauchsanweisung Teneo 2.3 Bauseitige Installation Bauseitige Installation Die bauseitige Installation muss gemäß unseren Forderungen ausgeführt sein. Details sind im Dokument „Installationsvoraussetzungen“ beschrieben. Installation der Behandlungseinheit Die Installation muss durch autorisiertes Fachpersonal gemäß der Installationsanleitung durchgeführt werden. Medienqualität Luft- und Wasserversorgung müssen den Anforderungen in den Installationsvoraussetzungen entsprechen.
  • Seite 18: Anschluss An Die Öffentliche Trinkwasserversorgung

    2 Sicherheitshinweise Dentsply Sirona 2.6 Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung Gebrauchsanweisung Teneo Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung Die Behandlungseinheit erfüllt die Anforderungen der EN 1717 (freier Auslauf mit Trennstrecke ≥ 20 mm) und des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V). Sie ist eigensicher gemäß Arbeitsblatt W540 und erfüllt somit auch die Anforderungen W270 und KTW...
  • Seite 19: Sauganlage

    Nassabsaugung sind prinzipiell geeignet, oben genannte Materialien abzusaugen. Beachten Sie aber unbedingt die Angaben des Herstellers Ihrer Sauganlage. Für den Einsatz von Salzstrahlgeräten in Verbindung mit Dentsply Sirona-Behandlungseinheiten bestehen keinerlei Einschränkungen. Es ist aber darauf zu achten, dass in diesen Fällen ausreichend mit Wasser nachgespült wird.
  • Seite 20: Lüftungsschlitze

    Dritte beeinträchtigen könnten, sind auf Grund gesetzlicher Vorschriften nicht statthaft. Aus Gründen der Produktsicherheit darf dieses Erzeugnis nur mit Original-Zubehör von Dentsply Sirona oder von Dentsply Sirona freigegebenem Zubehör Dritter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör.
  • Seite 21: Hf-Chirurgie

    Dentsply Sirona 2 Sicherheitshinweise Gebrauchsanweisung Teneo 2.17 HF-Chirurgie Quellen, Display-Port-Repeater/Verstärker, usw. und deren Netzteile), sowie ● IEC 60601-1 für medizinische Geräte. Der Monitor an der Behandlungseinheit muss die Anforderungen der Norm IEC 60950-1 oder IEC 62368-1 erfüllen. Der Lautsprecheranschluss des Monitors darf nur an ein Gerät angeschlossen werden, das der Norm IEC 60950-1, IEC 62368-1 (z.B.
  • Seite 22: Elektrostatische Entladung

    2 Sicherheitshinweise Dentsply Sirona 2.19 Elektrostatische Entladung Gebrauchsanweisung Teneo Bei starken Störungen kann der Neustart des PCs bzw. der Behandlungseinheit erforderlich sein. Verwenden Sie den PC daher nicht gleichzeitig zur Steuerung von anderen Geräten, die wesentliche Leistungsmerkmale erbringen. Funk-Fußschalter Der Funk-Fußschalter kann andere Geräte, die im gleichen Frequenzband arbeiten (2,4 GHz), stören und von diesen auch gestört...
  • Seite 23: Demontage/Installation

    Dentsply Sirona 2 Sicherheitshinweise Gebrauchsanweisung Teneo 2.20 Demontage/Installation Die Höhe der Aufladung ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Aufladung ist bei: ● niedriger Luftfeuchte höher als bei hoher Luftfeuchte und bei ● synthetischen Materialien höher als bei Naturmaterialien (Kleidung, Fußbodenbeläge). Um einen Eindruck von der Höhe der bei einer elektrostatischen Entladung sich ausgleichenden Spannung zu erhalten, wird folgende Faustregel angewendet.
  • Seite 24: Gerätebeschreibung

    3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.1 Normen/Zulassungen Gebrauchsanweisung Teneo Gerätebeschreibung Normen/Zulassungen Die Behandlungseinheit Teneo ist unter anderem in Übereinstimmung mit den folgenden Normen: ● IEC 60601-1 (elektrische und mechanische sowie Software- Sicherheit) ● IEC 60601-1-2 (elektromagnetische Verträglichkeit) ● IEC 60601-1-6 / IEC 62366 (Gebrauchstauglichkeit) ●...
  • Seite 25 Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Teneo 3.1 Normen/Zulassungen gemäß Arbeitsblatt W540. Somit erfüllt das Gerät auch die Anforderungen der Norm EN 1717, siehe auch Kapitel „Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung“ [ → 18]. Dieses Gerät entspricht den Anforderungen von BELGAQUA und kann somit an die öffentliche Trinkwasserversorgung in Belgien...
  • Seite 26: Technische Daten

    3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.2 Technische Daten Gebrauchsanweisung Teneo Technische Daten Modellbezeichnung: Teneo Netzanschluss: 100 – 230 V AC ± 10% 50/60 Hz Nennstrom: 4,8 A bei 230 V 9,6 A bei 115 V 11 A bei 100 V zusätzlich max. 6 A für Fremdgeräte...
  • Seite 27 Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Teneo 3.2 Technische Daten Betriebsart: Durchlaufbetrieb mit Aussetzbelastung entsprechend der zahnärztlichen Arbeitsweise. [ → 19] Antriebsmotoren für Patientenstuhl und Rückenlehne: max. 25s ein und 400s Sonstige Motoren: max. 15s ein und 3min aus Fest angeschlossenes Gerät. Der Betrieb in mobilen Fahrzeugen ist nicht erlaubt.
  • Seite 28 3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.2 Technische Daten Gebrauchsanweisung Teneo Fußschalter-Funkschnittstelle Der Funk-Fußschalter kann mit unterschiedlichen Funkmodulen ausgestattet sein. Auf der Unterseite des Fußschalters ist ein Schild mit der Bezeichnung des verwendeten Funkmoduls angebracht. Funkmodul bis April 2017: Modellbezeichnung: nanoLOC AVR Frequenz: 2,4 GHz – 2,4835 GHz (ISM Band) Sendeleistung: <...
  • Seite 29: Systemübersicht

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Teneo 3.3 Systemübersicht Systemübersicht Die Behandlungseinheit setzt sich aus den folgenden Hauptkomponenten zusammen: Patientenstuhl [ → 30] Motorische Kopfstütze [ → 31] Fußschalter [ → 32] (mit Kabel oder per Funk) Arztelement [ → 33] Assistenzelement [ → 38] Wassereinheit [ →...
  • Seite 30: Patientenstuhl

    3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.4 Patientenstuhl Gebrauchsanweisung Teneo Patientenstuhl Der Patientenstuhl verfügt über eine Vielzahl von Verstellmöglichkeiten, um die Patientenposition der Behandlung optimal anzupassen. Motorische Kopfstütze Rückenlehne Sitzfläche Armlehne Fußauflage Stuhlbasis Verschiebebahn Arztelement Kreuzfußschalter Anschluss Kabel-Fußschalter Drehgelenk Assistenzelement Der Patientenstuhl kann mit einem Lounge-Polster ausgestattet werden.
  • Seite 31: Motorische Kopfstütze

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Teneo 3.5 Motorische Kopfstütze Motorische Kopfstütze Die Kopfstütze erlaubt die folgenden Einstellmöglichkeiten: ● motorisches Aus-/Einfahren zur Patientengrößenanpassung ● motorisches Neigen zur Ober-/Unterkieferbehandlung ● manuelles Neigen durch die mechanische Schnellverstellung ● Verschieben/Drehen der Kopfauflage durch Magnethalterung Abnehmbares Kopfpolster mit Magnethalterung Mechanische Schnellverstellung für Kopfstützenneigung...
  • Seite 32: Fußschalter

    3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.6 Fußschalter Gebrauchsanweisung Teneo Fußschalter Der Fußschalter ermöglicht eine handfreie Bedienung der Behandlungsinstrumente. Mit der integrierten Cursorsteuerung können nahezu alle Funktionen der Behandlungseinheit alternativ auch über den Fußschalter gesteuert werden. Fußpedal als Regelfußschalter oder Flachstarter Linke Taste (Programmtaste S oder Spray) Kreuzschalterplatte für Cursorsteuerung...
  • Seite 33: Arztelement

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Teneo 3.7 Arztelement Arztelement Über das Bedienfeld EasyTouch am Arztelement können alle Funktionen der Behandlungseinheit bedient werden. Das Arztelement wird über eine motorische Verschiebebahn verfahren. Abnehmbare Instrumentenablage (max. 6 Instrumente) Abnehmbare Handgriffe (links/rechts) Touchscreen zur Anzeige und Bedienung...
  • Seite 34: Instrumentenpositionen

    3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.7 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo 3.7.1 Instrumentenpositionen Folgende Belegungen der Instrumentenpositionen sind möglich: Ablage 1 Ablage 2 Ablage 3 Ablage 4 Ablage 5 Ablage 6 Zusatzablage Mehrfunktions- Motor: Motor: Motor: Motor Zahnstein- Intraoralkamera spritze • BL • BL • BL •...
  • Seite 35: Touchscreen

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Teneo 3.7 Arztelement 3.7.3 Touchscreen Der Touchscreen zeigt virtuelle Funktionstasten je nach gewähltem Dialog an. Eine Liste aller Funktionstasten befindet sich im Anhang dieses Dokuments, siehe „Übersicht aller Funktionstasten“ [ → 298]. Einige Dialoge sind in Hauptdialoge und Unterdialoge eingeteilt. Die...
  • Seite 36: Fixtasten Am Arztelement

    3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.7 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo 3.7.4 Fixtasten am Arztelement Für eine detaillierte Beschreibung der Fixtastenfunktionen, siehe „Fixtasten am Arztelement“ [ → 82]. Hauptschalter Schaltet die Behandlungseinheit ein/aus. Zum Ausschalten der Behandlungseinheit die Taste solange betätigen, bis ein akustisches Signal ertönt. Danach die Taste loslassen.
  • Seite 37 Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Teneo 3.7 Arztelement Funktion freier Wahl Z. B. Ruftaste Frei verfügbares Relais 230 VAC, 6 A (Anschluss durch den Techniker) Die Funktion kann im Setup-Dialog als Taster oder Schalter vorgewählt werden. Funktion freier Wahl Frei verfügbares Relais 230 VAC, 6 A (Anschluss durch den Techniker) Die Funktion kann im Setup-Dialog als Taster oder Schalter vorgewählt...
  • Seite 38: Assistenzelement

    3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.8 Assistenzelement Gebrauchsanweisung Teneo Assistenzelement Der Funktionsumfang des Assistenzelements ist auf die Tätigkeitsbereiche der Assistenz abgestimmt. Es kann jedoch auch so positioniert werden, dass eine Alleinbehandlung des Arztes möglich ist. Ablage 1 bis 4 (von links nach rechts) für Instrumente...
  • Seite 39: Instrumentenpositionen

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Teneo 3.8 Assistenzelement 3.8.1 Instrumentenpositionen Folgende Belegungen der Instrumentenpositionen sind möglich: Ablage 1 Ablage 2 Ablage 3 Ablage 4 Polymerisationslicht Mehrfunktionsspritze Spraynebelsauger Speichelzieher Mini L.E.D. Sprayvit M Chirurgische Absaugung Ist das Assistenzelement mit einem Hydrokolloid-Anschluss ausgestattet, kann die chirurgische Absaugung nicht bestückt werden.
  • Seite 40: Bedienoberfläche

    3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.8 Assistenzelement Gebrauchsanweisung Teneo 3.8.2 Bedienoberfläche 3.8.3 Fixtasten am Assistenzelement Für eine detaillierte Beschreibung der Fixtastenfunktionen, siehe „Fixtasten am Assistenzelement“ [ → 167]. Mundglasfüllung ein/aus Rundspülung des Mundspülbeckens ein/aus Röntgenbildbetrachter ein/aus bei Sivision Digital auch Weißbild am Sivision-Monitor...
  • Seite 41: Wassereinheit

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Teneo 3.9 Wassereinheit Wassereinheit Die Wassereinheit ist mit einer Desinfektionsanlage ausgestattet. Diese beimpft im Normalbetrieb das Wasser, das mit dem Patienten in Berührung kommt (auch Behandlungswasser genannt), automatisch mit einem Mittel zur Desinfektion der Wasserwege. Dies führt zu einer Verringerung des Keimwachstums und zur Keimreduzierung im Wasser.
  • Seite 42 3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.9 Wassereinheit Gebrauchsanweisung Teneo Schwenkbares Mundspülbecken Mundglasfüller (gezeigt) oder Mundglasfüller mit Sensorautomatik zum automatischen Befüllen des Wasserglases Deckel des Vorratsbehälters für das Mittel zur Desinfektion der Wasserwege oder für die autarke Wasserversorgung Aufnahme für Tragarm der Behandlungsleuchte und des...
  • Seite 43: Fremdgeräteanschluss

    Dentsply Sirona 3 Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung Teneo 3.10 Fremdgeräteanschluss 3.10 Fremdgeräteanschluss Am Fremdgeräteanschluss können externe medizinische Zusatzgeräte angeschlossen werden. Diese müssen den Anforderungen der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG entsprechen. ACHTUNG Bei der Zusetzung des Wassers mit Desinfektionsmittel werden die Zusatzgeräte am Fremdgeräteanschluss einer Wasserstoffperoxid- Konzentration (H ) von 0,1‰-0,2‰...
  • Seite 44 3 Gerätebeschreibung Dentsply Sirona 3.10 Fremdgeräteanschluss Gebrauchsanweisung Teneo T E R A I R x . 6 H 2 5 . 3 A e T 6 F u s Kaltgerätesteckdose mit Netzspannung (max. 6 A) Sicherung für Kaltgerätesteckdose (6,3 A träge) Schnellkupplung für Luft Schnellkupplung für Wasser...
  • Seite 45: Bedienung

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.1 Behandlungseinheit in Betrieb nehmen Bedienung Behandlungseinheit in Betrieb nehmen 4.1.1 Erst-Inbetriebnahme Vor der Erst-Inbetriebnahme Ihrer Behandlungseinheit muss eine Sanierung durchgeführt werden. Hierbei werden die wasserführenden Leitungen mit dem unverdünnten Mittel zur Desinfektion der Wasserwege gefüllt, um die Keimbelastung in den Wasserwegen zu reduzieren.
  • Seite 46: Hauptschalter

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.1 Behandlungseinheit in Betrieb nehmen Gebrauchsanweisung Teneo Hauptschalter 4.1.2.2 Behandlungseinheit einschalten Der Hauptschalter schaltet die Behandlungseinheit vom Stand-by-Mode in Betriebsbereitschaft. Nach dem Einschalten wird das Betriebssystem hochgefahren und eine automatische Selbstdiagnose durchgeführt. ✔ Der Netzschalter ist eingeschaltet. ➢ Drücken Sie den Hauptschalter am Arztelement.
  • Seite 47: Benutzerprofil Auswählen

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.1 Behandlungseinheit in Betrieb nehmen 4.1.3 Benutzerprofil auswählen Die Behandlungseinheit bietet die Möglichkeit, bis zu sechs Benutzerprofile zu verwalten. So können mehrere Behandler mit der Behandlungseinheit arbeiten, ohne auf individuelle Einstellungen –je nach Behandlungs- und Bedienweise– verzichten zu müssen.
  • Seite 48: Bedienkonzept Des Touchscreens

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.2 Bedienkonzept des Touchscreens Gebrauchsanweisung Teneo Bedienkonzept des Touchscreens 4.2.1 Virtuelle Funktionstasten Der Touchscreen zeigt virtuelle Funktionstasten je nach gewähltem Dialog an. Die gewünschten Funktionen werden durch Berührung der Funktionstasten mit dem Finger oder über Cursor mit dem Fußschalter ausgelöst.
  • Seite 49: Betriebsarten Des Startdialogs

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.2 Bedienkonzept des Touchscreens 4.2.2 Betriebsarten des Startdialogs Startdialog Nach dem Einschalten der Behandlungseinheit erscheint der automatisch. Für den Startdialog kann zwischen drei Betriebsarten gewählt werden: ● Einfacher Startdialog ● Erweiterter Startdialog ● Startdialog Einfachvariante Einfacher Startdialog...
  • Seite 50 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.2 Bedienkonzept des Touchscreens Gebrauchsanweisung Teneo Manuelle Die restlichen Stuhlfunktionen sind separat im Dialog Stuhleinstellung Manuelle aufgeführt. Dieser wird über die Taste Stuhleinstellung erreicht. Dialog Manuelle Stuhleinstellung (nur bei Betriebsart Einfacher Startdialog) Erweiterter Startdialog Erweiterter Startdialog In der Betriebsart...
  • Seite 51 Dialog angezeigt. Somit sind auf dem Touchscreen immer die wichtigsten Funktionstasten für die Behandlung. Der Wechsel zwischen Start- und Instrumentendialog entfällt. Dadurch ähnelt die Bedienung der Behandlungseinheit Teneo anderen Dentsply Sirona- Behandlungseinheiten, die ohne Touchscreen bedient werden. Betriebsart Startdialog Einfachvariante, kein Instrument aus Ablage...
  • Seite 52 ● die Therapiefunktionen für Implantologie- und Endodontiebehandlungen stehen nicht zur Verfügung Startdialog Einfachvariante Die Betriebsart ist für Anwender vorgesehen, die das gewohnte Bedienkonzept anderer Dentsply Sirona- Behandlungseinheiten beibehalten möchten und auf die oben aufgeführten Funktionen verzichten können. Startdialog aufrufen Startdialog Nach dem Einschalten der Behandlungseinheit erscheint der in der eingestellten Betriebsart automatisch.
  • Seite 53: Unter- Und Einstelldialoge

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.2 Bedienkonzept des Touchscreens 4.2.3 Unter- und Einstelldialoge Unterdialoge Einige Dialoge sind in Hauptdialog und Unterdialoge eingeteilt. In Hauptdialogen werden nur Funktionstasten zu den wesentlichen Unterdialog Funktionen angezeigt. Die Taste (zwei Rechtecke) führt zu weiteren Einstellmöglichkeiten.
  • Seite 54 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.2 Bedienkonzept des Touchscreens Gebrauchsanweisung Teneo Dialog in den Startdialog zu wechseln, muss ein Instrument kurz aus der Ablage entnommen werden. Rechts neben den Dialog-Wechseltasten befindet sich die Statuszeile. Hier wird, wenn mehrere Benutzerprofile A vorgewählt sind, das aktive Benutzerprofil A bis F angezeigt, darunter die aktuelle Uhrzeit mit Sekundenanzeige.
  • Seite 55: Fußschalter

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.3 Fußschalter Fußschalter Die Behandlungseinheit kann mit einem Funk-Fußschalter oder einem Fußschalter mit Kabelanschluss betrieben werden. 4.3.1 Funk-Fußschalter Technische Daten des Funkmoduls, siehe „Fußschalter- Funkschnittstelle“ [ → 28]. 4.3.1.1 Funk-Fußschalter auf Behandlungseinheit einstellen Der Funk-Fußschalter muss der Behandlungseinheit durch eine Anmeldung zugewiesen werden.
  • Seite 56: Fußschalter Bedienen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.3 Fußschalter Gebrauchsanweisung Teneo 4.3.2 Fußschalter bedienen Je nachdem, ob die Instrumente abgelegt sind oder ein Instrument entnommen ist, sind die Bedienelemente des Fußschalters mit unterschiedlichen Funktionen belegt. Fußpedal ✔ Alle Instrumente sind abgelegt. ➢ Treten Sie auf das Fußpedal.
  • Seite 57 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.3 Fußschalter  Es wird die Kühlung (Spray, Luft oder NaCl) ein-/ausgeschaltet. Bei HF-Chirurgie wird die vorhergehende Modulationsart gewählt. Bei entnommener Intraoralkamera wird in Sidexis das Video-Standbild gespeichert, in Si-Video wird das Livebild im nächsten Quadranten angezeigt.
  • Seite 58: Cursorsteuerung Verwenden

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.3 Fußschalter Gebrauchsanweisung Teneo 4.3.3 Cursorsteuerung verwenden Startdialog Einfachvariante Die Cursorsteuerung kann in der Betriebsart nicht genutzt werden. 4.3.3.1 Funktionsweise Bedienalternative Cursorsteuerung Die Bedienung des Touchscreens und der Fixtasten des Arztelements kann auch handfrei über den Fußschalter erfolgen. Diese Art der Bedienung unterstützt in optimaler Weise ein hygienisches Arbeiten,...
  • Seite 59 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.3 Fußschalter Aktuelle Cursorposition Ist die Cursorsteuerung eingeschaltet, wird die aktuelle Position des Cursors mit einem orangefarbenen Balken zwischen den Tastenpaaren auf dem Touchscreen oder den Fixtasten auf der Bedienoberfläche EasyTouch angezeigt. Cursorbahn Die Cursorbahn verläuft zwischen den Tastenpaaren jeweils von oben nach unten und von links nach rechts meist in mehreren Schleifen.
  • Seite 60: Cursorsteuerung Bedienen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.3 Fußschalter Gebrauchsanweisung Teneo Cursorsteuerung bedienen 4.3.3.2 Cursor bewegen ➢ Verschieben Sie die Kreuzschalterplatte kurz nach oben oder unten.  Der orange Cursor bewegt sich um eine Cursorposition weiter bzw. zurück. ➢ Halten Sie die Kreuzschalterplatte nach oben oder unten verschoben (AutoCursor).
  • Seite 61 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.3 Fußschalter Dialog wechseln ✔ Die Cursorsteuerung ist mit Dialogwechsel eingeschaltet. ✔ Ein Instrument ist aus der Ablage entnommen. 1. Positionieren Sie den Cursor am Startpunkt der Cursorbahn. 2. Bewegen Sie den Cursor über die Startposition hinaus. Halten Sie die Kreuzschalterplatte nach oben verschoben.
  • Seite 62: Patientenstuhl

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.4 Patientenstuhl Gebrauchsanweisung Teneo Patientenstuhl 4.4.1 Sicherheitshinweise ü û VORSICHT Die Freiräume unterhalb der Patientenliege und zur Wassereinheit hin können sich bei Stuhlbewegungen verkleinern. Körperteile von Patienten oder Anwendern können eingeklemmt oder gequetscht werden. ➢ Lassen Sie während Stuhlbewegungen keine Gliedmaßen in den Freiraum zwischen Stuhlpolster, Armlehnen und Stuhlbasis hineinragen.
  • Seite 63: Sicherheitsabschaltung

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.4 Patientenstuhl 4.4.2 Sicherheitsabschaltung Zur Vermeidung von Quetschungen und Beschädigungen ist die Behandlungseinheit mit verschiedenen Sicherheitsabschaltungen ausgestattet. Die Auslösepunkte der Abschaltung entnehmen Sie nachstehendem Bild: Anzeige der ausgelösten Sicherheitsschalter (alle auf einem Bild) Mundspülbecken Heckverkleidung, Hubrahmen hinten, Hubrahmen vorne...
  • Seite 64: Sofortigen Bewegungsstopp Auslösen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.4 Patientenstuhl Gebrauchsanweisung Teneo 4.4.3 Sofortigen Bewegungsstopp auslösen Die Fahrt in eine programmierte Stuhlposition kann wie folgt gestoppt werden: Schocklagerung ➢ Drücken Sie den Hauptschalter oder die Fixtaste Arztelement. ➢ Berühren Sie eine der den Patientenstuhl betreffenden Tasten auf dem Touchscreen oder eine Taste zur Neigung der motorischen Kopfstütze.
  • Seite 65: Armlehnen

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.4 Patientenstuhl 4.4.4 Armlehnen Für den Patientenstuhl ist beidseitig eine Armlehne erhältlich. VORSICHT Der Freiraum zwischen linker Armlehne und Wassereinheit ist begrenzt. Die Hand des Patienten kann bei Stuhlfahrt zwischen die linke Armlehne und das Gehäuse der Wassereinheit kommen.
  • Seite 66: Fußauflage Vario

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.4 Patientenstuhl Gebrauchsanweisung Teneo 4.4.5 Fußauflage VARIO Zur Anpassung an die Patientengröße kann die Fußauflage um ca. 10 cm nach vorne geklappt werden. ➢ Heben Sie das Fußende an und schwenken Sie die Fußauflage nach vorne bzw. wieder nach hinten.
  • Seite 67: Motorische Kopfstütze Einstellen

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.4 Patientenstuhl 4.4.6 Motorische Kopfstütze einstellen Die motorische Kopfstütze kann über den Touchscreen oder direkt an der Kopfstütze eingestellt werden. VORSICHT Feine Dinge können durch Spalte in die Mechanik der motorischen Kopfstütze gelangen. Lange Haare, Schmuck oder lose Kleidung können eingezogen werden.
  • Seite 68 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.4 Patientenstuhl Gebrauchsanweisung Teneo Dental Unit Plugin „Automatische Kopfstützenanpassung“ Mit Sidexis 4 kann die zuletzt eingestellte Höhe der motorischen Kopfstütze gespeichert und beim erneuten Anmelden des Patienten automatisch wieder angefahren werden. Hierzu müssen auf dem PC Sidexis 4 sowie die Dental Unit Plugins installiert sein.
  • Seite 69: Kopfstütze Neigen

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.4 Patientenstuhl Kopfstütze neigen 4.4.6.2 Die Kopfstütze kann motorisch oder auch manuell (mechanische Schnellverstellung) geneigt werden. Über Touchscreen ✔ Manuelle Stuhleinstellung Erweiterter Startdialog Der Dialog oder der wird auf dem Touchscreen angezeigt. Kopfstütze neigen ➢ Berühren Sie die Tasten Über Kreuzschalter...
  • Seite 70: Patientenstuhl Über Stuhlprogramme Verfahren

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.4 Patientenstuhl Gebrauchsanweisung Teneo 4.4.7 Patientenstuhl über Stuhlprogramme verfahren Die Stuhlprogramme können über den Touchscreen oder die Bedientasten des Assistenzelements ausgewählt werden. Zusätzlich kann auch über den Fußschalter die Ein/-Ausstiegs- und Mundspülposition ausgewählt werden. Die werksseitig voreingestellten Stuhlprogramme können Sie individuell nach Ihren Wünschen neu programmieren, siehe „Stuhlprogramme und...
  • Seite 71: Patientenstuhl In Mundspülposition Verfahren

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.4 Patientenstuhl Über Fußschalter ✔ Alle Instrumente sind abgelegt. ➢ Betätigen Sie die rechte Taste des Fußschalters. Über Assistenzelement ➢ Drücken Sie die Taste am Assistenzelement kurz (< 2 s). 4.4.7.2 Patientenstuhl in Mundspülposition verfahren Bei der Mundspülposition werden folgende Funktionen ausgelöst: ●...
  • Seite 72: Weitere Stuhlprogramme Aufrufen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.4 Patientenstuhl Gebrauchsanweisung Teneo 1. Berühren Sie die Taste auf dem Touchscreen, oder drücken Sie die Taste an der Bedienoberfläche des Assistenzelements, oder betätigen Sie die linke Taste des Fußschalters (alle Instrumente sind abgelegt).  Die Behandlungseinheit fährt die Mundspülposition an.
  • Seite 73: Stuhl Manuell Verfahren

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.4 Patientenstuhl 4.4.8 Stuhl manuell verfahren WICHTIG Das Mundspülbecken schwenkt automatisch ein Damit der Patient bei Stuhlbewegungen nicht mit dem Mundspülbecken kollidiert, schwenkt dieses zuvor automatisch zurück. Das Zurückschwenken ist abhängig von der Stuhlbewegung und wird nur dann ausgeführt, wenn eine Kollisionsgefahr besteht.
  • Seite 74: Orthomotion - Patientenstuhl Kippen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.4 Patientenstuhl Gebrauchsanweisung Teneo Über Kreuzfußschalter ✔ Setup-Dialog ist die Bedienung der Funktion ErgoMotion über den Kreuzfußschalter nicht durch die Funktion Kopfstützenneigung ersetzt worden, siehe „Kopfstützenneigung an Kreuzfußschalter koppeln“ [ → 217]. ✔ Wenn der Kreuzfußschalter im Setup-Dialog dem Spraynebelsauger zugeordnet ist, muss dieser abgelegt sein.
  • Seite 75: Patientenstuhl Mit Feinverstellung Verfahren

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.4 Patientenstuhl Patientenstuhl mit Feinverstellung verfahren 4.4.8.5 Je nach Art der Behandlung kann es erforderlich sein, dass der Patientenstuhl langsamer und präziser verstellt werden muss (z. B. Feinkorrekturen für Behandlung unter dem Mikroskop). In diesem Fall...
  • Seite 76: Stuhlprogramme Und Schocklagerung Programmieren

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.4 Patientenstuhl Gebrauchsanweisung Teneo 4.4.9 Stuhlprogramme und Schocklagerung programmieren Stuhlprogramme Die sechs werksseitig eingestellten Stuhlprogramme: ● Mundspülposition S ● Ein-/Ausstiegsposition 0 ● 1 und 2 ● wenn vorgewählt 3 und 4 können für jedes der sechs Benutzerprofile (A bis F) individuell neu programmiert werden.
  • Seite 77: Dental Unit Plugin „Patientenspezifische Stuhlprogramme

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.4 Patientenstuhl 4.4.10 Dental Unit Plugin „Patientenspezifische Stuhlprogramme“ Mit Sidexis 4 können die Behandler auf den Programmtasten (S, 0, 1, 2 und ggf. 3, 4) patientenspezifische Stuhlpositionen für jeden Patienten speichern. Beim erneuten Anmelden des Patienten stehen die Stuhlpositionen wieder zur Verfügung.
  • Seite 78 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.4 Patientenstuhl Gebrauchsanweisung Teneo Patientenspezifische Stuhlprogramme speichern Das Programmieren der patientenspezifischen Stuhlprogramme erfolgt in der gleichen Weise, wie bei herkömmlichen Stuhlprogrammen, siehe Abschnitt „Stuhlprogramme und Schocklagerung programmieren“ [ → 76]. Die Kopfstützenneigung, das Ein-/Ausschalten der Behandlungsleuchte und die Position des Arztelements an der motorischen Verschiebebahn werden mitgespeichert.
  • Seite 79: Massage-/Lordosefunktion Einstellen

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.4 Patientenstuhl 4.4.11 Massage-/Lordosefunktion einstellen Für den Patientenstuhl kann eine sanfte Rückenmassage und/oder eine Lordoseunterstützung eingestellt werden. Unterdialog Start aufrufen ✔ Startdialog wird auf dem Touchscreen angezeigt. Unterdialog ➢ Berühren Sie die Taste Start  Der Unterdialog wird eingeblendet.
  • Seite 80: Arztelement

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Arztelement 4.5.1 Höchstbelastbarkeit Die maximale Zuladung des Arztelements beträgt 2 kg (4.4 lbs). Zusätzlich kann eine Silikonmatte und eine NaCl-Flasche mit entsprechendem Zubehör (ca. 1,0 kg bzw. 2.2 lbs) angebracht werden, siehe „Verwendung von Kochsalzlösung NaCl vorbereiten“ [ → 96].
  • Seite 81: Motorische Verschiebebahn

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement 4.5.3 Motorische Verschiebebahn Die Behandlungseinheit ist mit einer motorischen Verschiebebahn für das Arztelement ausgestattet. In Kombination mit den Drehgelenken am Tragarm ist das Arztelement somit optimal für jede Behandlungssituation positionierbar. WARNUNG Der Patient kann sich beim Ein- und Aussteigen mit den Füßen in den Instrumentenschläuchen des Arztelements verfangen.
  • Seite 82: Fixtasten Am Arztelement

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo 4.5.4 Fixtasten am Arztelement Hauptschalter 4.5.4.1 Mit dem Hauptschalter wird die Behandlungseinheit ein-/ausgeschaltet. Zum Ausschalten die Taste solange betätigen, bis ein akustisches Signal ertönt. Danach die Taste loslassen. WICHTIG Netzschalter Zusätzlich verfügt die Behandlungseinheit über einen Netzschalter an der Stuhlbasis, der die Behandlungseinheit vom Netzanschluss trennt, siehe „Behandlungseinheit ein-/ausschalten“...
  • Seite 83: Schocklagerung

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement – 3. Stellen Sie Sie mit den Tasten die gewünschte Zeit ein. Zählschritte: Von 0:05 bis 1:00 = 5 s-Schritte Von 1:00 bis 3:00 = 10 s-Schritte Von 3:00 bis 9:30 = 30 s-Schritte 4.
  • Seite 84: Behandlungsleuchte

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Behandlungsleuchte 4.5.4.4 Behandlungsleuchte ein-/ausschalten Behandlungsleuchte ➢ Drücken Sie die Fixtaste am Arzt- oder Assistenzelement kurz.  Ist die Behandlungsleuchte eingeschaltet, leuchtet die LED der Fixtaste am Arzt- und Assistenzelement auf. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Behandlungsleuchte“...
  • Seite 85: Rundspülung Des Mundspülbeckens

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Mundglasfüllung  Der Einstelldialog wird angezeigt. Mundglasfüllung an Mundspülposition koppeln und Füllzeit einstellen Mundglasfüllung an Mundspülposition 1. Berühren Sie die Taste koppeln  Ist die Taste orange markiert, wird bei Betätigung des Stuhlprogramms Mundspülposition (S) automatisch die Mundglasfüllung für die Dauer der voreingestellten Füllzeit...
  • Seite 86: Funktion Freier Wahl

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Rundspülzeit einstellen Rundspülung 1. Halten Sie die Taste auf dem Arztelement gedrückt (> 2 s). Rundspülung  Auf dem Touchscreen erscheint der Einstelldialog 2. Stellen Sie mit den Tasten – und + die Rundspülzeit ein.
  • Seite 87: Schnellverstelltasten Und Funktionsebenen

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement 4.5.5 Schnellverstelltasten und Funktionsebenen Je nachdem, welches Instrument aus der Ablage entnommen wird, erscheint auf dem Touchscreen automatisch der dazugehörige Instrumentendialog oder die entsprechenden Instrumentenfunktionen im Startdialog. Instrumentendialoge in der Betriebsart Einfacher/Erweiterter Startdialog Einfacher/Erweiterter Startdialog In der Betriebsart können Einstellungen...
  • Seite 88 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Durch gedrückt halten der mittleren Schnellverstelltaste (> 2 s) wird der Programmiermodus aktiviert. Der Drehzahl- bzw. Intensitätswert wird auf dem Touchscreen blinkend angezeigt und hinter den Schnellverstelltasten erscheint ein blinkender Balken. Drücken Sie nun die gewünschte Schnellverstelltaste auf die der eingestellte Wert...
  • Seite 89 (1, 25, 50, 75, 100 %). Auch im Motordialog und im Ultraschalldialog bei aktivierter Endodontiefunktion werden die Schnellverstelltasten mit Intensitätswerten angezeigt. Das Bedienkonzept entspricht dem von anderen Dentsply Sirona-Behandlungseinheiten mit Folientasten. Startdialoge Einfachvariante mit Instrumentenfunktionen für Motor und Ultraschall (Endodontiefunktion aktiv)
  • Seite 90: Speicherung Der Instrumenteneinstellungen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo 4.5.6 Speicherung der Instrumenteneinstellungen Mit statischen Schnellverstelltasten Speichern Es kann eingestellt werden, ob die Taste in den Instrumentendialogen mit Schnellverstelltasten angezeigt werden soll, siehe „Speicherart von Instrumenteneinstellungen vorwählen“ [ → 219]. Speichern SaveMode ● SaveMode – Taste...
  • Seite 91 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement 2. Drücken Sie auf eine der Schnellverstelltasten. Dies muss in 5 Sekunden geschehen, ansonsten wird der Programmiermodus beendet.  Es ertönt ein Signalton. Die eingestellte Drehzahl sowie die Vorwahl und Aktivierung des Kühlmediums ist auf der Schnellverstelltaste gespeichert.
  • Seite 92: Ablage Der Instrumente

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo 4.5.7 Ablage der Instrumente Automatisches Aufrufen der Instrumentendialoge Entsprechend dem entnommenen Instrument wird in den Betriebsarten Einfacher/Erweiterter Startdialog automatisch der zugehörige Startdialog Instrumentendialog auf dem Touchscreen angezeigt. Im Einfachvariante werden die Drehzahl- bzw. Intensitätswerte des entnommenen Instruments auf dem Touchscreen eingeblendet.
  • Seite 93: Allgemeine Instrumentenfunktionen

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement 4.5.8 Allgemeine Instrumentenfunktionen Einstellungen zu Kühlmedium, Instrumentenlicht und Fußschalter werden im jeweiligen Unterdialog des entnommenen Instrumentes vorgenommen. Die Unterdialoge unterscheiden sich je nach entnommenem Instrument. Funktionen, die beim jeweiligen Instrument nicht vorhanden sind, werden im Unterdialog nicht angezeigt.
  • Seite 94: Apexlocator Einstellen

    „Instrumentenlicht ein-/ausschalten und Wassertemperatur einstellen“ [ → 119]. 4.5.8.6 Betriebsspannung des Instrumentenlichts vorwählen Die Original-Dentsply Sirona Halogen- und LED-Lampe wird typisch mit 3,6 V betrieben. Spannungen > 3,8 V zerstören die Lampe. Für Leuchtmittel von Fremdherstellern kann die Betriebsspannung eingestellt werden.
  • Seite 95: Fußschalter Als Flachstarter Oder Regelfußschalter

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement ACHTUNG Betriebsspannungen von Leuchtmitteln können sich unterscheiden. Durch Überspannung können diese zerstört werden. ➢ Achten Sie beim Wechsel des Leuchtmittels darauf, dass die richtige Betriebsspannung eingestellt ist. ✔ Einfacher/Erweiterter Startdialog In den Betriebsarten wird der...
  • Seite 96: Spraymenge Einstellen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Spraymenge einstellen 4.5.8.8 Die Spraymenge ist werksseitig voreingestellt. Sie kann jedoch an einer Stellschraube unter dem Arztelement verändert werden. Diese Einstellung ist dann für alle Bohrantriebe gültig. 1. Lösen Sie den Ring A entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Seite 97: Nacl-Fördermenge Einstellen

    Die NaCl-Pumpe verfügt über zwei Einstellungen für Peristaltikpumpen- Schläuche unterschiedlichen Durchmessers. Für die Peristaltikpumpen- Schläuche von Dentsply Sirona muss die weite Einstellung verwendet werden. So wird eine optimale Förderleistung erzielt. Die NaCl-Pumpe wird daher ab Werk mit der weiten Einstellung ausgeliefert.
  • Seite 98 Einstellungen sind gespeichert. Ist die Taste orange markiert, ist die Funktion eingeschaltet. ACHTUNG Ultraschallspitzen von Fremdherstellern gewährleisten in Verbindung mit der NaCl-Funktion teilweise keine ausreichende Durchflussmenge. ➢ Verwenden Sie nur Ultraschallspitzen von Dentsply Sirona. 61 93 549 D3509 D3509.201.01.21.01 08.2017...
  • Seite 99: Apexlocator

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement 4.5.9 ApexLocator Mit der Option ApexLocator kann bei Endodontiebehandlungen die Arbeitslänge der Wurzelkanalfeile durch elektrische Impedanz gemessen werden. Der ApexLocator kann wie folgt genutzt werden: ● zur Handmessung mit einer Feilenklemme [ → 106] ●...
  • Seite 100 ● Schleimhautelektrode ● Apexadapter Für Endodontiebehandlungen mit dem ApexLocator ist bei Verwendung der Therapiefunktion das Dentsply Sirona-Handstück Endo 6:1 (ab SN 6407 / Juli 2010) oder Endo 6 L erforderlich, bei Verwendung im Motordialog (ohne elektronische Drehmomentbegrenzung) das Dentsply Sirona-Handstück SiroNiTi Apex.
  • Seite 101 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Bei Verwendung des Motors BL muss der Adapter Basic (Apex) D als Zwischenstück verwendet werden. Dieser ist ebenfalls mit einem Goldkontakt versehen. Apex-Instrumentenschläuche sind motorseitig mit einer blauen Überwurfmutter gekennzeichnet. Ziehen Sie die Silikon-Isolierhülle E über das Handstück und tragen Sie isolierende Handschuhe, um Fehlmessungen durch unerwünschte...
  • Seite 102: Distanzanzeige

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Distanzanzeige 4.5.9.2 Auf dem Touchscreen wird die gemessene Wurzelkanaltiefe in der Distanzanzeige angezeigt. Ein Balken mit 11 Anzeigestufen verdeutlicht die Distanz der Wurzelkanalfeile zum physiologischen Apex (apikale Konstriktion). Der Wurzelkanal wird in der Distanzanzeige in vier farbige Bereiche unterteilt.
  • Seite 103 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Grüner Bereich Die Spitze der Wurzelkanalfeile hat den physiologischen Apex erreicht. Roter Bereich Die Spitze der Wurzelkanalfeile hat den physiologischen Apex durchstoßen. Die Überinstrumentierung wird angezeigt. Bei elektromagnetischen Störungen erscheint der rote Balken blinkend.
  • Seite 104 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Dental Unit Plugin „Distanzanzeige ApexLocator“ Die Distanzanzeige auf dem Touchscreens kann zusätzlich auch auf dem Sivision-Monitor angezeigt werden. Hierzu müssen auf dem PC Sidexis 4 sowie die Dental Unit Plugins installiert sein. Durch Berühren der Distanzanzeige auf dem Touchscreen wird diese in Sidexis 4 ein-/ ausgeblendet.
  • Seite 105: Signaltöne

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Signaltöne 4.5.9.3 Zusätzlich zur grafischen Distanzanzeige auf dem Touchscreen kann die Position der Feile im Wurzelkanal auch akustisch ausgegeben werden. Apex-Signaltöne Apex-Signaltöne Ist die Taste orange markiert, werden folgende Signaltöne ausgegeben: ● Es ertönt ein Signalton, wenn mit ausgeschalteter Motorstopp- Funktion der phyiologische Apex erreicht wird.
  • Seite 106: Handmessung Mit Feilenklemme Durchführen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Handmessung mit Feilenklemme durchführen 4.5.9.4 Zur endodontischen Untersuchung kann mithilfe der Feilenklemme und einer Wurzelkanalfeile eine Handmessung vorgenommen werden. ✔ Die Behandlungseinheit ist auf die Handmessung mit Feilenklemme vorbereitet, siehe Abschnitt „Verwendung des ApexLocators vorbereiten“...
  • Seite 107 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Start Die Handmessung im Unterdialog wird automatisch beendet, wenn der Dialog verlassen oder ein anderer Dialog eingeblendet wird. Informationen zur Apexmessung während der Behandlung entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Implantologie-/Endodontiebehandlungen mit Motor“ [ → 114] und im Kapitel „Endodontie“ dem Abschnitt „ApexLocator verwenden“...
  • Seite 108: Elektromotor

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo 4.5.10 Elektromotor WICHTIG Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisungen zu den verschiedenen Motoren. 4.5.10.1 Motor- und Kupplungsvarianten Je nach Einsatzzweck und Kupplung des Handstücks stehen unterschiedliche kollektorlose Motoren zur Verfügung. Kollektorlose Motoren sind von ihrer Bauart her Drehstrommotoren (ohne Kohlebürsten).
  • Seite 109 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Motoren BL ISO C Für den Motor BL ISO C muss der grün (GN) kodierte Instrumentenschlauch verwendet werden. BL ISO C Der Motor BL ISO C ist direkt mit einer ISO-Kupplung ausgestattet. Dadurch können z. B. die Handstücke T1 LINE ohne Adapter verwendet werden.
  • Seite 110: Drehzahl Einstellen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Drehzahl einstellen 4.5.10.2 Einfacher/Erweiterter Startdialog In der Betriebsart können Einstellungen über statische Schnellverstelltasten (mit den Tastenwerten 0,09, 10, 20, 30, 40), über programmierbare Schnellverstelltasten (mit veränderbaren Tastenwerten) oder über Funktionsebenen (E1, E2) vorgenommen werden.
  • Seite 111 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Drehzahl-Zwischenwerte mit statischen Schnellverstelltasten einstellen ✔ Der Elektromotor ist aus der Ablage entnommen. ✔ Motordialog mit statischen Schnellverstelltasten oder der Startdialog Einfachvariante wird auf dem Touchscreen angezeigt. ➢ Drehzahl erhöhen: Halten Sie eine Schnellverstelltaste gedrückt, deren Drehzahlwert größer oder gleich dem in der ersten Zeile...
  • Seite 112: Drehrichtung Einstellen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Drehzahl mit Funktionsebenen einstellen und auf einer Ebene speichern ✔ Der Elektromotor ist aus der Ablage entnommen. ✔ Motordialog wird mit Funktionsebenen auf dem Touchscreen angezeigt. ➢ Stellen Sie mit den Tasten – und + die Drehzahl ein.
  • Seite 113 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Über Fußschalter Bei ausgeschalteter Cursorsteuerung kann die Drehrichtung des Motors auch über die Kreuzschalterplatte des Fußschalters eingestellt werden. Startdialog Einfachvariante In der Betriebsart muss die Einstellung der Drehrichtung über den Fußschalter erfolgen. ✔ Ein Elektromotor ist aus der Ablage entnommen.
  • Seite 114: Implantologie-/Endodontiebehandlungen Mit Motor

    WICHTIG SiroNiTi Apex Für die Apexmessung mit einem drehmomentbegrenzenden Handstück darf nur SiroNiTi Apex von Dentsply Sirona verwendet werden! Nur mit diesem Handstück kann die elektrische Leitfähigkeit sichergestellt werden. Mit dem Handstück SiroNiTi ist eine Endodontiebehandlung auch ohne ApexLocator möglich.
  • Seite 115 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Motor  Der Unterdialog wird angezeigt. Apex Stop 3. Berühren Sie die Taste  Ist die Taste orange markiert, stoppt der Motor bei Erreichen des physiologischen Apex automatisch. Die – und + Tasten sowie die...
  • Seite 116 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Signaltönen je nach gemessener Distanz zur eingestellten Motorstopp-Position. Für weitere Informationen zu Signaltönen bei der Apexmessung, siehe Abschnitt „Signaltöne“ [ → 105]. Zurück 8. Berühren Sie die Taste  Der Motordialog wird angezeigt. VORSICHT...
  • Seite 117: Turbine

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement 4.5.11 Turbine WICHTIG Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisungen zu den verschiedenen Turbinen. Der Turbinenschlauch ist mit einer standardisierten Kupplung nach ISO 9168 ausgestattet. Turbine Im Unterdialog kann das Kühlmedium Spray, Luft oder NaCl vorgewählt und das Instrumentenlicht ein-/ausgeschaltet werden, siehe „Allgemeine Instrumentenfunktionen“...
  • Seite 118: Mehrfunktionsspritze Sprayvit M

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo 4.5.12 Mehrfunktionsspritze Sprayvit M Die Mehrfunktionsspritze dient zum Reinigen und zum Trockenblasen der Behandlungsstellen. Sie stellt die Medien Luft und vorgewärmtes Wasser zur Verfügung. Die Heizpatrone für das Wasser befindet sich im Handstück. WICHTIG Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung Sprayvit M.
  • Seite 119: Mehrfunktionsspritze Sprayvit M Bedienen

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Mehrfunktionsspritze Sprayvit M bedienen 4.5.12.2 Die folgenden Anweisungen gelten für die Mehrfunktionsspritze Sprayvit M in Standard-Ausführung (Wasser rechts). Optional ist eine Sprayvit M mit vertauschten Medien erhältlich (Wasser links). Luft ➢ Drücken Sie die Taste ...
  • Seite 120 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Instrumentenlicht Sprayvit M Start  Die Taste wird im Unterdialog angezeigt. Instrumentenlicht Sprayvit M 3. Berühren Sie die Taste  Ist die Taste orange markiert, wird das Instrumentenlicht an der Mehrfunktionsspritze Sprayvit M eingeschaltet, sofern es als einziges Instrument entnommen ist.
  • Seite 121 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Wassertemperierung 1. Berühren Sie die Taste  Ist die Taste orange markiert, ist die Wassertemperierung eingeschaltet. 2. Stellen Sie mit den Tasten – und + die Wassertemperatur ein. 61 93 549 D3509 D3509.201.01.21.01 08.2017...
  • Seite 122: Zahnsteinentfernungsgerät Sirosonic Tl

    ➢ Stecken Sie den Drehmomentschlüssel zum Schutz wieder auf das Zahnsteinentfernungsgerät, sobald Sie das Handstück ablegen. VORSICHT Ultraschallspitzen von Fremdherstellern gewährleisten keine sichere Funktion. ➢ Verwenden Sie nur Ultraschallspitzen von Dentsply Sirona. Intensität einstellen 4.5.13.2 Einfacher/Erweiterter Startdialog In der Betriebsart können Einstellungen...
  • Seite 123 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Intensität mit Schnellverstelltasten auswählen ✔ Das Zahnsteinentfernungsgerät SiroSonic TL ist aus der Ablage entnommen. ✔ Ultraschalldialog Entweder der mit statischen oder programmierbaren Schnellverstelltasten wird auf dem Touchscreen Startdialog Einfachvariante angezeigt, oder der ➢ Berühren Sie die Schnellverstelltasten in der unteren Zeile kurz (<...
  • Seite 124 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Intensitäts-Zwischenwerte mit programmierbaren Schnellverstelltasten einstellen ✔ Das Zahnsteinentfernungsgerät SiroSonic TL ist aus der Ablage entnommen. ✔ Ultraschalldialog wird mit programmierbaren Schnellverstelltasten auf dem Touchscreen angezeigt. ➢ Halten Sie die linke oder rechte Schnellverstelltaste – oder + gedrückt (>...
  • Seite 125 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement oder Betätigen Sie die rechte Taste des Fußschalters. ➢  Die Taste wird orange markiert. Die Boost-Funktion ist eingeschaltet. Endodontie-Funktion einschalten Aus Sicherheitsgründen, z. B. zur Vermeidung von Nadelbrüchen, ist die Intensität der Endo-Funktion begrenzt.
  • Seite 126: Hf-Elektrochirurgie Sirotom

    ➢ Wir empfehlen, das Elektrochirurgiehandstück nicht bei Patienten mit aktiven Implantaten zu benutzen. Weitere Warnhinweise für das Arbeiten mit dem Elektrochirurgie-Gerät: ● Verwenden Sie nur die original Zubehörteile von Dentsply Sirona (Instrumentenschlauch, Handstück, Elektrodensatz, Neutralelektrode). ● Patientenleitungen sollten so verlegt werden, dass der Kontakt mit dem Patienten oder anderen Leitungen möglichst vermieden wird.
  • Seite 127: Neutralelektrode Anschließen

    ➢ Stecken Sie den Anschluss der Neutralelektrode an der Unterseite des Arztelementes ein. VORSICHT Die Neutralelektrode muss während der Behandlung vom Patienten in der Hand gehalten werden. Verwenden Sie für HF-Chirurgie ausschließlich die Original- Neutralelektrode von Dentsply Sirona. 61 93 549 D3509 D3509.201.01.21.01 08.2017...
  • Seite 128: Intensität Einstellen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Intensität einstellen 4.5.14.3 Einfacher/Erweiterter Startdialog In der Betriebsart können Einstellungen über statische Schnellverstelltasten (mit den Tastenwerten 1, 25, 50, 75, 100), über programmierbare Schnellverstelltasten (mit veränderbaren Tastenwerten) oder über Funktionsebenen (E1, E2) vorgenommen werden.
  • Seite 129 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Intensitäts-Zwischenwerte mit statischen Schnellverstelltasten einstellen ✔ Das HF-Elektrochirurgiehandstück Sirotom ist aus der Ablage entnommen. ✔ Elektrochirurgiedialog mit statischen Schnellverstelltasten oder Startdialog Einfachvariante wird auf dem Touchscreen angezeigt. ➢ Intensität erhöhen: Halten Sie eine Schnellverstelltaste gedrückt, deren Intensitätswert größer oder gleich dem in der ersten Zeile...
  • Seite 130 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Intensität mit Funktionsebenen auswählen ✔ Das HF-Elektrochirurgiehandstück Sirotom ist aus der Ablage entnommen. ✔ Elektrochirurgiedialog wird mit Funktionsebenen auf dem Touchscreen angezeigt. ➢ Stellen Sie mit den Tasten – und + die Intensität ein.
  • Seite 131: Modulationsart Einstellen

    Mod 2 Mod 0 WICHTIG Wahl der Modulationsart Für Elektrotomie empfiehlt Dentsply Sirona die Einstellung Mod 0! Stellen Sie für die Koagulation die modulierte Stromart Mod 1 bis 4 für die Verschorfungstiefe nach Erfahrungswerten ein. ✔ Das HF-Elektrochirurgiehandstück Sirotom ist aus der Ablage entnommen.
  • Seite 132: Hf-Elektrochirurgiehandstück Sirotom Bedienen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo HF-Elektrochirurgiehandstück Sirotom bedienen 4.5.14.5 Mit dem Elektrochirurgie-Handstück können Elektrotomie (schneiden), Koagulation und Desiccation in monoterminaler Technik durchgeführt werden. Hierfür stehen verschiedene Elektroden zur Verfügung. Das Sirotom-Handstück ist ein Anwendungsteil des Typs BF (Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag).
  • Seite 133: Technische Daten

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Technische Daten 4.5.14.6 Leistungskennlinien für Schneiden und Koagulation Leistung gemessen zwischen Handstück und Erde. Intensität = 100 Intensität = 50 Leistungskurve 61 93 549 D3509 D3509.201.01.21.01 08.2017...
  • Seite 134 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Ausgangsspannung Technische Angaben Maximale Ausgangsspannung, Mode 0: 756 V Spitze zwischen aktiver Elektrode Mode 1: 732 V und Neutralelektrode: Mode 2: 760 V Mode 3: 744 V Mode 4: 776 V Modulationsfrequenz: 1667 Hz...
  • Seite 135: Sicherheitstechnische Kontrollen

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Erklärung der verwendeten Symbole und Aufkleber Anschluss für die Neutralelektrode Neutralelektrode bei Hochfrequenz auf Erde bezogen HF-Elektrochirurgiehandstück Sirotom Anwendungsteil des Typs BF (Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag) Aussetzbetrieb 25% Einschaltdauer 10 s, Spieldauer 40 s HF-Frequenz 1 MHz Bildzeichen für nicht ionisierende Strahlung...
  • Seite 136: Externes Hf-Chirurgiegerät Verwenden

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Externes HF-Chirurgiegerät verwenden 4.5.14.8 Externe HF-Chirurgiegeräte können die Behandlungseinheit und den Sivision-Monitor stören. Die Behandlungseinheit sollte daher für die Dauer der Anwendung vor den Störeinflüssen des externen HF- Chirurgiegeräts geschützt werden. Sofern die Absaugung bei der Behandlung mit dem externen HF- Chirurgiegerät benötigt wird, muss das Saughandstück vor dem Sperren...
  • Seite 137: Therapien Implantologie/Endodontie

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement 4.5.15 Therapien Implantologie/Endodontie Die Therapiefunktionen unterstützen Implantologie- und Endodontiebehandlungen. Drehzahl und Drehmoment des rotierenden Instruments können exakt eingestellt und ggf. abgespeichert werden. Eine Auswahl der gängigsten Feilen- und Implantologiesysteme sind mit den vom Hersteller empfohlenen Drehzahl- und Drehmomentwerten in einer Bibliothek hinterlegt.
  • Seite 138 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo ✔ Startdialog wird auf dem Touchscreen angezeigt. Therapie 1. Berühren Sie die Taste Therapieauswahl  Der Dialog wird angezeigt. 2. Berühren Sie das Feld der gewünschten Endodontie- (links) oder Implantologie-Therapie (rechts). 3. Sofern Sie eine in der Bibliothek hinterlegte Implantologie-Therapie Implantatauswahl angewählt haben, erscheint der Dialog...
  • Seite 139 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement WICHTIG Anzeige des blauen und orangen Cursors Endodontie Implantologie In den Therapiedialogen wird auch bei ausgeschalteter Cursorsteuerung die Tastenbelegung des Fußschalters durch blaue und orange Cursorbalken angezeigt. Der orange Cursor kann nur bei eingeschaltener Cursorsteuerung mit der Kreuzschalterplatte bewegt werden.
  • Seite 140 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Therapiefunktion ausschalten Ist die Therapiefunktion eingeschaltet, wird bei der Entnahme des der ausgewählten Therapie zugeordneten Bohrantriebs der Endodontiedialog Implantologiedialog Motordialogs bzw. anstelle des dem Touchscreen angezeigt. Damit bei der Entnahme des Bohrantriebs Motordialog wieder der angezeigt wird, muss die Therapiefunktion zuerst ausgeschaltet werden.
  • Seite 141: Implantologie

    4.5 Arztelement Implantologie 4.5.15.2 VORSICHT Für die Implantologie-Funktion darf nur das Dentsply Sirona- Winkelstück Implant 20:1 verwendet werden. Instrumente von Fremdherstellern können zu Fehlfunktionen führen. Fremdinstrumente für Implantologie können falsch kalibriert werden. ➢ Verwenden Sie für Implantologie nur das Winkelstück Implant 20:1 von Dentsply Sirona.
  • Seite 142: Drehrichtung Einstellen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo ➢ Stellen Sie mit den Tasten – und + die Drehzahl und das Drehmoment des Winkelstücks ein. Die Tasten können dazu auch gehalten werden.  In der ersten Zeile wird die eingestellte Drehzahl in rpm (Umdrehungen pro Minute) angezeigt.
  • Seite 143: Arbeitsschritt Auswählen

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement NaCl Durch gedrückt halten der Taste (> 2 s) kann die Fördermenge eingestellt werden. Für Einzelheiten, siehe „NaCl-Fördermenge einstellen“ [ → 97]. 4.5.15.2.5 Arbeitsschritt auswählen Für jeden Arbeitsschritt zur Implantologie, wie Vorbohren, Endbohren, Gewindebohren, etc., können individuelle Einstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 144: Funktionen Im Unterdialog

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo 4.5.15.2.6 Funktionen im Unterdialog Unterdialog Implantologie aufrufen ✔ Implantologiedialog wird auf dem Touchscreen angezeigt. Unterdialog ➢ Berühren Sie die Taste Implantologie  Der Unterdialog wird eingeblendet. NaCl-Spülung vorwählen, Fördermenge einstellen, Spülung aktivieren Mit der Funktion NaCl-Spülung kann bei stehendem Bohrinstrument ein NaCl-Strahl zur Spülung der Behandlungsstelle aktiviert werden.
  • Seite 145 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement NaCl-Spülung über Taste am Fußschalter aktivieren ✔ NaCl-Spülung Implantologiedialog Die Taste wird im angezeigt. ➢ Betätigen Sie die rechte Taste des Fußschalters.  Für die Dauer der Betätigung wird die NaCl-Spülung eingeschaltet. Drehmoment-Signal ein-/ausschalten Es kann eingestellt werden, dass beim Überschreiten von ca.
  • Seite 146 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo WICHTIG Es wird stets die gesamte Therapie abgespeichert, sowohl die schrittunabhängigen Einstellungen der Therapie, als auch die spezifischen Einstellungen aller Therapieschritte – nicht nur des aktuellen Schritts. ✔ Die entsprechenden Einstellungen sind vorgenommen. ✔...
  • Seite 147 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement 4.5.15.2.7 Implantologie-Therapien verwalten Es können bis zu fünf Implantologie-Therapien in der rechten Therapieauswahl Therapieliste des Dialogs hinzugefügt werden. Eigene Implantologie-Therapien In den Therapien Implant I und Implant II (mit dem Stifftsymbol) können individuelle Drehzahl- und Drehmomentwerte für bis zu acht Arbeitsschritte voreingestellt und gespeichert werden.
  • Seite 148 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Implantatsystem in Therapieliste aufnehmen und entfernen ✔ Implantologieverwaltung Der Dialog wird angezeigt. 1. Berühren Sie das Feld eines Implantatherstellers.  Es erscheint eine Liste mit Implantatsystemen des gewählten Herstellers. 2. Wählen Sie ein Implantatsystem aus. Mit den Tasten ↑ und ↓...
  • Seite 149: Behandlungseinheit Auf Steriles Arbeiten Vorbereiten

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement 4.5.15.2.8 Behandlungseinheit auf steriles Arbeiten vorbereiten Bei chirurgischen Eingriffen sind Voraussetzungen zum sterilen Arbeiten zu erfüllen. Arbeiten Sie ausschließlich mit der Cursorsteuerung, um die Bedienoberfläche nicht berühren zu müssen. Arztelement mit OP-Tuch abdecken Das Arztelement kann zum sterilen Arbeiten mit einem OP-Tuch abgedeckt werden.
  • Seite 150 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo 4.5.15.2.9 Dental Unit Plugin „Implant-Terminal“ Die wichtigsten Parameter der Implantologie-Therapie können zusätzlich auf dem Sivision-Monitor dargestellt werden. Zudem werden die von der Steuerelektronik aktuell gemessenen Drehzahl- und Drehmomentwerte auf den Monitor übertragen. Anhand der Therapieeinstellungen und den gemessenen Werten kann ein Report zur Behandlung erstellt werden.
  • Seite 151: Endodontie

    Fremdinstrumente für Endodontie können falsch kalibriert werden. ➢ Verwenden Sie für Endodontie die Winkelstücke Endo 6:1 (ab SN 6407 / Juli 2010) oder Endo 6 L von Dentsply Sirona. ➢ Überprüfen Sie, ob das Übersetzungsverhältnis auf dem Touchscreen mit der Angabe auf dem verwendeten Winkelstück übereinstimmt.
  • Seite 152: Feile In Abfolge Einfügen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Erweiterte Endodontiedialog  Der wird angezeigt. 2. Wählen Sie mit den Tasten ↑ und ↓ die Feile aus, die Sie verwenden möchten. oder Wählen Sie die Endofeile direkt, indem Sie den entsprechenden ➢ Listeneintrag berühren.
  • Seite 153 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement WICHTIG Nur Feilensysteme, die in die Therapieliste aufgenommen wurden, Feile einfügen können im Dialog ausgewählt werden, siehe auch „Feilensystem in Therapieliste aufnehmen“. WICHTIG Automatisches Zurücksetzen des Feilensystems Beim Beenden der Therapiefunktion werden die aus dem Feilensystem entfernten Feilen wieder eingefügt, die hinzugefügten Feilen wieder...
  • Seite 154 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo 5. Wählen Sie die Feile aus der Liste, die Sie an der zuvor angegebenen Position einfügen möchten. Berühren Sie die Tasten ↑ und ↓ . Bestätigen Sie anschließend mit der Taste oder Berühren Sie die Feile in der Feilenliste.
  • Seite 155 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement 5. Speichern Sie die Einstellungen gegebenenfalls im Unterdialog Endodontie . Das Erstellen eigener Feilen wird nicht automatisch gespeichert. 4.5.15.3.4 Bohrantrieb kalibrieren Eine Kalibrierung ist bei Therapiestart, nach jedem Wechsel des Winkelstücks und nach jedem Ölen des Winkelstücks erforderlich. Bei einem Feilenwechsel ist eine Neukalibrierung nicht notwendig.
  • Seite 156 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo ➢ Stellen Sie mit den Tasten – und + die Drehzahl und das Drehmoment des Winkelstücks ein. Die Tasten können dazu auch gehalten werden.  In der ersten Zeile wird die eingestellte Drehzahl in rpm (Umdrehungen pro Minute) angezeigt, in der zweiten Zeile das Drehmoment in Ncm (NewtonZentimeter).
  • Seite 157 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement 4.5.15.3.7 Reziprok rotierende Feilen verwenden Bei Endodontie-Therapien mit reziprok rotierenden Feilen können die Abfolge der Feilen sowie die vom Feilenhersteller empfohlenen und voreingestellten Werte nicht verändert werden. Erweiterten Endodontiedialog Beim Wechsel in den sind die Tasten zur Einstellung der Drehzahl und des Drehmoments sowie die Linkslauf- Taste ausgeblendet.
  • Seite 158 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo erreichte Wurzelkanaltiefe markiert. Rechts daneben wird die Endodontie Distanz des im Unterdialog voreingestellten Motorstopps angezeigt. Für weitere Informationen, siehe Abschnitt „Distanzanzeige“ [ → 102]. 61 93 549 D3509 D3509.201.01.21.01 08.2017...
  • Seite 159  Die gewählte Feile wird orange markiert. 2. Tätigen Sie Ihre Einstellungen, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben: Instrumentenlicht ein-/ausschalten Das Dentsply Sirona-Handstück Endo 6 L ist mit einem Lichtleiter ausgestattet. Instrumentenlicht ➢ Schalten Sie das Instrumentenlicht mit der Taste ein oder aus.
  • Seite 160 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Automatischer Motorstopp des ApexLocators einstellen Wenn Ihre Behandlungseinheit mit der Option ApexLocator ausgestattet ist, kann eingestellt werden, dass der Motor bei einer voreingestellten Distanz zum Apex automatisch stoppt. Der Motorstopp kann mit der AutoReverse Funktion kombiniert werden, siehe „AutoReverse-Funktion...
  • Seite 161 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement AutoReverse-Funktion ein-/ausschalten Es kann eingestellt werden, dass bei Erreichen des eingestellten Drehmomentwertes der Bohrantrieb automatisch auf Linkslauf schaltet. Wenn Ihre Behandlungseinheit mit der Option ApexLocator ausgestattet ist, kann eingestellt werden, dass der Bohrantrieb bei Erreichen der voreingestellten Distanz zum Apex automatisch stoppt, siehe „Automatischer Motorstopp des ApexLocators einstellen“...
  • Seite 162 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo 4.5.15.3.10 Endodontie-Therapien verwalten Es können bis zu fünf Endodontie-Therapien in der linken Therapieliste Therapieauswahl des Dialogs hinzugefügt werden. Zur Verwaltung der Endodontie-Therapieliste dienen folgende Funktionen: ● Endontie-Therapien anlegen, kopieren, umbenennen und ggf. löschen ● vorgegebene Feilensysteme in Endodontie-Therapieliste aufnehmen Endodontie-Therapien mit reziprok rotierenden Feilen sind nicht veränderbar.
  • Seite 163 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement 2. Geben Sie die Bezeichnung der neu anzulegenden Endodontie- Therapie ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste  Die Tastatur wird ausgeblendet. In der Therapieliste wird die neue Endodontie-Therapie mit der eingegebenen Bezeichnung angezeigt.
  • Seite 164 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.5 Arztelement Gebrauchsanweisung Teneo Endodontie-Therapie umbenennen Beim Anlegen und Kopieren von Endodontie-Therapien werden diese durch den Anwender benannt. Zu Korrektur- und Änderungszwecken können diese auch nachträglich umbenannt werden. WICHTIG Werksseitig vorgegebene Endodontie-Therapien können nicht umbenannt werden. Ist eine Endodontie-Therapie ohne Stiftsymbol Endodontie-Therapie umbenennen ausgewählt, wird die Taste...
  • Seite 165 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.5 Arztelement Feilensystem in Therapieliste aufnehmen In der Software der Behandlungseinheit sind die gängigsten Endodontie- Feilensysteme mit den vom Hersteller empfohlenen Drehzahl- und Drehmomentwerte in einer Bibliothek hinterlegt. Über eine Auswahlliste können die benötigten Feilensysteme in die Endodontie-Therapieliste aufgenommen werden.
  • Seite 166: Assistenzelement

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.6 Assistenzelement Gebrauchsanweisung Teneo Assistenzelement 4.6.1 Höchstbelastbarkeit Die maximale Zuladung des Assistenzelements beträgt 1,5 kg (3.3 lbs). Zusätzlich kann eine rutschfeste Silikonmatte aufgelegt werden. VORSICHT Zum Schutz vor Verletzungen durch herabfallende Gegenstände darf nichts auf dem Tragarm des Assistenzelements abgelegt oder an den Tragarm angehängt werden.
  • Seite 167: Fixtasten Am Assistenzelement

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.6 Assistenzelement 4.6.4 Fixtasten am Assistenzelement Am Assistenzelement können die den Tasten zugeordneten Funktionen ein-/ausgeschaltet werden. Die Einstelldialoge können nur auf dem Touchscreen des Arztelement aufgerufen werden. Um Einstellungen vorzunehmen, siehe „Fixtasten am Arztelement“ [ → 82].
  • Seite 168: Röntgenbildbetrachter

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.6 Assistenzelement Gebrauchsanweisung Teneo Röntgenbildbetrachter 4.6.4.3 Wenn die Behandlungseinheit ohne Röntgenbildbetrachter, jedoch mit einem Sivision-Monitor ausgestattet ist, kann kann dieser auf Weißbild geschaltet werden, siehe „Taste Weißbild am Sivision-Monitor ein-/ ausblenden“ [ → 215]. Röntgenbildbetrachter Alternativ kann mit der Taste Assistenzelements auch das Relais Klingel oder Raute angesteuert werden, z.
  • Seite 169: Composite-Funktion

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.6 Assistenzelement Composite-Funktion 4.6.4.7 Die Composite-Funktion dient zur Vermeidung des vorzeitigen Aushärtens von Composite-Materialien. Composite-Funktion ➢ Drücken Sie die Fixtaste  Ist die Composite-Funktion eingeschaltet, leuchtet die LED der Fixtaste am Assistenz- und Arztelement auf. 4.6.4.8...
  • Seite 170: Saughandstücke

    Die Mundschleimhaut des Patienten kann durch den Unterdruck irritiert werden. ➢ Achten Sie bei der Haltung der Saugkanüle darauf, dass sich die Öffnung der Kanüle nicht versehentlich an Mundschleimhäuten festsaugen kann. Dentsply Sirona empfiehlt Spraynebelsauger- Kanülen mit Nebenlufteinlass, siehe „Ersatzteile, Verbrauchsmaterial“ [ → 294]. ACHTUNG Absaugung von Metalloxiden aus Strahlgeräten...
  • Seite 171 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.6 Assistenzelement Speichelzieher Zum Absaugen von Speichel steht eine gebogene Kanüle zur Verfügung, die im Mundwinkel eingehängt werden kann. Chirurgische Absaugung Die chirurgische Kanüle kann direkt in das Speichelzieher-Handstück eingesteckt werden. Option regelbarer Spraynebelsauger und Speichelzieher Der Saugstrom des Spraynebelsaugers kann am Schieber B reguliert und gestoppt werden.
  • Seite 172: Mehrfunktionsspritze Sprayvit M

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.6 Assistenzelement Gebrauchsanweisung Teneo 4.6.6 Mehrfunktionsspritze Sprayvit M Die Funktionalität ist im Kapitel Arztelement beschrieben, siehe „Mehrfunktionsspritze Sprayvit M“ [ → 118]. 61 93 549 D3509 D3509.201.01.21.01 08.2017...
  • Seite 173: Polymerisationslicht Mini L.e.d

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.6 Assistenzelement 4.6.7 Polymerisationslicht Mini L.E.D. Das Polymerisationslicht dient zum Aushärten von Composite- Materialien durch kurzwelliges Licht. 4.6.7.1 Sicherheitshinweise VORSICHT Das Polymerisationslicht enthält leistungsstarke Leuchtdioden. Diese fallen gemäß der Norm IEC 62471 bei entnommenem Lichtstab unter die Risikogruppe 2 .
  • Seite 174: Symbole Auf Der Mini L.e.d

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.6 Assistenzelement Gebrauchsanweisung Teneo Symbole auf der Mini L.E.D. 4.6.7.2 Diese Symbole sind auf der Mini L.E.D. angebracht. Sie haben folgende Bedeutung: Gebrauchsanweisung beachten Augenschutz benutzen Mini L.E.D. anschließen 4.6.7.3 Die Mini L.E.D. wird am Assistenzelement in der Ablage 1 angeschlossen.
  • Seite 175 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.6 Assistenzelement Statuskontrollleuchte Die Statuskontrollleuchte D zeigt folgende Zustände an: Statuskontrollleuchte Modus Instrument abgelegt grün Normalbetrieb rot blinkend Überhitzungsschutz Modus Die Mini L.E.D. besitzt drei Betriebsmodi, die Sie mit der Taste auswählen können: Schnellaushärtungsmodus Im Schnellaushärtungsmodus arbeitet die Mini L.E.D. für 10 Sekunden mit voller Leistung.
  • Seite 176: Mini L.e.d. Bedienen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.6 Assistenzelement Gebrauchsanweisung Teneo Mini L.E.D. bedienen 4.6.7.5 WICHTIG Kontakt mit auszuhärtendem Material Beachten Sie, dass auf keinen Fall der Lichtleiter das auszuhärtende Material berührt, weil er hierdurch beschädigt werden kann und seine Wirkung verringert wird. Nach Entnahme der Mini L.E.D. ist der Betriebsmodus gewählt, mit dem vor der Ablage des Instruments gearbeitet wurde.
  • Seite 177: Technische Daten

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.6 Assistenzelement Technische Daten 4.6.7.6 Allgemeine Technische Daten Modell: Mini L.E.D. Mini L.E.D. Gewicht Handstück ohne 105 g Schlauch: Abmessungen: Ø 23 mm x 240 mm Stromaufnahme Handstück: 5 V DC / 0,65 A Thermische Sicherheit: Überhitzungsschutz...
  • Seite 178: Hydrokolloid

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.6 Assistenzelement Gebrauchsanweisung Teneo 4.6.8 Hydrokolloid Mit Hilfe des kühlbaren Abdrucklöffels können Hydrokolloidabdrücke von Ober- oder Unterkiefer angefertigt werden. Durch die Kühlung verfestigt sich die Abformmasse schnell. 4.6.8.1 Hydrokolloid anschließen/abnehmen Zwei Schnellkupplungen sind im Lieferumfang enthalten. Die Schläuche (4 mm Durchmesser), der Schlauchadapter und der Abdrucklöffel...
  • Seite 179: Hydrokolloid Einstellen Und Ein-/Ausschalten

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.6 Assistenzelement Hydrokolloid einstellen und ein-/ausschalten 4.6.8.2 Unterdialog Start aufrufen ✔ Startdialog wird auf dem Touchscreen angezeigt. Unterdialog ➢ Berühren Sie die Taste Start  Der Unterdialog wird eingeblendet. Durchflusszeit des Wassers einstellen Je nach Abformmasse werden unterschiedliche Kühlzeiten benötigt.
  • Seite 180: Wassereinheit

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.7 Wassereinheit Gebrauchsanweisung Teneo Wassereinheit 4.7.1 Mundspülbecken schwenken Das Mundspülbecken an der Wassereinheit kann manuell um ca. 110 mm in Richtung Patientenstuhl geschwenkt werden. Es kann eingestellt werden, dass das Mundspülbecken beim Betätigen des Stuhlprogramms Mundspülposition (S) automatisch nach innen fährt, siehe „Bewegung des Mundspülbeckens an Mundspülposition koppeln“...
  • Seite 181: Wassermenge Für Die Rundspülung Einstellen

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.7 Wassereinheit Füllhöhe einstellen Die Füllhöhe des Mundspülbechers kann voreingestellt werden. 1. Öffnen Sie die Wartungsklappe A am Sockel der Wassereinheit. 2. Stellen Sie die Füllhöhe mit dem Drehknopf B ein. 4.7.3 Wassermenge für die Rundspülung einstellen Die Wassermenge bzw.
  • Seite 182: Autarke Wasserversorgung

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.7 Wassereinheit Gebrauchsanweisung Teneo 4.7.4 Autarke Wasserversorgung Sofern die Wasserqualität der öffentlichen Trinkwasserversorgung nicht für die Behandlung von Patienten geeignet ist, kann die Behandlungseinheit mit einer autarken Wasserversorgung betrieben werden. Hierzu wird Wasser in Lebensmittelqualität mit dem Mittel zur Desinfektion der Wasserwege im Verhältnis 100:1 gemischt (1 Liter...
  • Seite 183 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.7 Wassereinheit Unterdialog Start aufrufen ✔ Startdialog wird auf dem Touchscreen angezeigt. Unterdialog ➢ Berühren Sie die Taste Start  Der Unterdialog wird eingeblendet. Desinfektionsanlage auf autarke Wasserversorgung umstellen Start Aqua Wenn im Unterdialog die Taste grau dargestellt wird, bezieht die Behandlungseinheit das Wasser aus der öffentlichen...
  • Seite 184 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.7 Wassereinheit Gebrauchsanweisung Teneo Start Aqua  Im Unterdialog wird die Taste orange markiert. Die Desinfektionsanlage ist nun auf die autarke Wasserversorgung umgestellt. Wenn die Behandlungseinheit auf autarke Wasserversorgung umgestellt Start Sanierung AutoPurge ist, werden im Unterdialog die Tasten ausgeblendet.
  • Seite 185: Tray

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.8 Tray Tray Höchstbelastbarkeit Die maximale Zuladung beträgt 1 kg (2,2 lbs). Tablett abnehmen 1. Halten Sie das Tablett fest. 2. Entriegeln Sie den Verschluss, indem Sie den Hebel nach unten schwenken. 3. Nehmen Sie das Tablett ab.
  • Seite 186: Becherhalter

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.9 Becherhalter Gebrauchsanweisung Teneo Bremsknauf abnehmen Falls der Bremsknauf des Tragarms als störend empfunden wird, kann dieser vom Tragarm abgenommen werden. 1. Lösen Sie den Bremsknauf an der Sicherungsschraube A. 2. Nehmen Sie den Bremsknauf B ab. Zum Wiederanbringen stecken Sie den Sechskantstift des Bremsknaufs B in die Steckvorrichtung am Tragarm.
  • Seite 187: Röntgenbildbetrachter Oder Weißbild Am Sivision-Monitor

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.10 Röntgenbildbetrachter oder Weißbild am Sivision-Monitor 4.10 Röntgenbildbetrachter oder Weißbild am Sivision-Monitor Wenn die Behandlungseinheit ohne Röntgenbildbetrachter, jedoch mit einem Sivision-Bildschirm ausgestattet ist, kann die Taste Röntgenbildbetrachter auf die Funktion Weißbild am Sivision-Monitor umgestellt werden, siehe „Taste Röntgenbildbetrachter auf Weißbild am Sivision-Monitor umstellen“...
  • Seite 188: Behandlungsleuchte

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.11 Behandlungsleuchte Gebrauchsanweisung Teneo 4.11 Behandlungsleuchte Die Behandlungsleuchte ist an einem Mehrfachgelenk-Tragarm angebracht. Sie lässt sich mit den Handgriffen leicht auf das Arbeitsfeld einstellen. Bremsen im Tragarm halten die Behandlungsleuchte in der jeweils eingestellten Position. Das deutlich abgegrenzte Lichtfeld beleuchtet das Arbeitsfeld, ohne die Augen des Patienten zu blenden.
  • Seite 189: Helligkeit Und Sensorsteuerung Der Ledview Einstellen

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.11 Behandlungsleuchte ausgeschaltet werden. Außerdem kann eingestellt werden, ab welcher Entfernung der berührungslose Sensor auf Bewegungen reagieren soll. 4.11.2 Helligkeit und Sensorsteuerung der LEDview einstellen Behandlungsleuchte 1. Halten Sie die Fixtaste am Arztelement gedrückt (> 2 s).
  • Seite 190: Composite-Funktion Ein-/Ausschalten

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.11 Behandlungsleuchte Gebrauchsanweisung Teneo 2. Stellen Sie mit den Tasten – und + die gewünschte Helligkeit der Behandlungsleuchte ein (7 Stufen). Die Taste – verringert die Helligkeit, die Taste + erhöht die Helligkeit. 3. Stellen Sie mit den Tasten – und + die gewünschte Farbtemperatur der Behandlungsleuchte ein (3 Stufen).
  • Seite 191: Cerec Ai

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.12 CEREC AI 4.12 CEREC AI Die Behandlungseinheit kann mit dem Aufnahmesystem CEREC AI ausgestattet werden. Das CEREC AI ist über einen Mehrfachgelenk-Tragarm an der Leuchtenstange der Behandlungseinheit angebracht und somit in der Länge flexibel einstellbar.
  • Seite 192: Röntgenstrahler

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.13 Röntgenstrahler Gebrauchsanweisung Teneo 4.13 Röntgenstrahler Die Behandlungseinheit kann mit dem Röntgenstrahler Heliodent Plus ausgestattet werden. Der Röntgenstrahler ist über ein Mehrfachgelenk-Tragarm an der Leuchtenstange der Behandlungseinheit angebracht und somit in der Höhe und Länge flexibel einstellbar. Bremsen im Tragarm halten den Röntgenstrahler in der jeweils eingestellten Position.
  • Seite 193: Videosystem Sivision Digital

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.14 Videosystem Sivision Digital 4.14 Videosystem Sivision Digital Das Videosystem Sivision Digital ermöglicht das Aufnehmen von intraoralen und extraoralen Bildern. Die Intraoralkamera SiroCam AF+ erzeugt digitale Bilddaten, die über eine USB 2.0-Verbindung (High- Speed Universal Serial Bus) zu einem angeschlossenen PC übertragen und dort gespeichert werden.
  • Seite 194: Sivision-Monitor

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.14 Videosystem Sivision Digital Gebrauchsanweisung Teneo 4.14.1 Sivision-Monitor 22-Zoll-Monitor DC (REF 6497452 D3655) Der Monitor ist mit einer Glasscheibe zur besseren Reinigung und mit Lautsprechern ausgestattet. Einzelheiten, siehe „Gebrauchsanweisung für den 22-Zoll-Monitor DC“. WARNUNG Monitore ohne Zulassung dürfen nicht angeschlossen werden.
  • Seite 195: Intraoralkamera Sirocam Af

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.14 Videosystem Sivision Digital 4.14.2 Intraoralkamera SiroCam AF+ Sicherheitshinweise 4.14.2.1 Die Intraoralkamera SiroCam AF+ ist ein empfindliches optisches Instrument und muss deshalb stets sorgfältig und schonend behandelt werden. ACHTUNG Das Objektivfenster ist kratzempfindlich. Das Objektivfenster kann durch harte Gegenstände beschädigt werden.
  • Seite 196: Intraoralkamera Sirocam Af+ Anschließen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.14 Videosystem Sivision Digital Gebrauchsanweisung Teneo Intraoralkamera SiroCam AF+ anschließen 4.14.2.3 Intraoralkamera anschließen Je nach Ausstattungsvariante kann die Intraoralkamera an Instrumentenposition 6 oder in der Zusatzablage abgelegt werden. Die Intraoralkamera wird auf der Unterseite des Arztelements angeschlossen. ➢ Stecken Sie den Stecker der Intraoralkamera in die Buchse am Arztelement.
  • Seite 197: Kamera Mit Si-Video Verwenden

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.14 Videosystem Sivision Digital 4.14.2.4.2 Kamera mit Si-Video verwenden Mit Si-Video können bis zu vier Standbilder mit der Intraoralkamera SiroCam AF+ erzeugt werden. Sie können als Einzelbilder nacheinander oder gleichzeitig als Quadbild auf dem Sivision-Monitor angezeigt werden. Der aktive Quadrant wird durch ein oranges Quadrat markiert.
  • Seite 198 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.14 Videosystem Sivision Digital Gebrauchsanweisung Teneo Zwischen Quad- und Einzelbild umschalten Beim Wechsel zwischen Quad- und Einzelbild wird das zuvor markierte Quadbild als Einzelbild angezeigt. Umgekehrt wird das angezeigte Einzelbild im Quadbild markiert. ✔ Bei der Steuerung über den Fußschalter muss die Intraoralkamera aus der Ablage entnommen sein.
  • Seite 199: Kamera Mit Sidexis Verwenden

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.14 Videosystem Sivision Digital 4.14.2.4.3 Kamera mit Sidexis verwenden Sidexis XG oder Sidexis 4 können neben der Darstellung und Bearbeitung von Röntgenaufnahmen zusätzlich als Videoanwendung für die Intraoralkamera SiroCam AF+ genutzt werden. Live- und Standbilder werden durch Sidexis je in einem eigenen Fenster dargestellt.
  • Seite 200: Technische Daten Der Kamera

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.14 Videosystem Sivision Digital Gebrauchsanweisung Teneo Bild speichern ✔ Der Patient ist in Sidexis angemeldet. ✔ Das zu speichernde Standbild wird auf dem Sivision-Monitor angezeigt. ➢ Betätigen Sie die linke Taste des Fußschalters oder legen Sie die Kamera in die Ablage zurück.
  • Seite 201: Betrieb Mit Einem Pc

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.15 Betrieb mit einem PC 4.15 Betrieb mit einem PC Über eine Ethernet-Leitung kann die Behandlungseinheit mit einem PC verbunden werden. Mit Hilfe der PC-Anwendung Sivision Connect und/ oder Siucom Plus wird die Kommunikation zwischen der Behandlungseinheit und dem PC ermöglicht.
  • Seite 202 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.15 Betrieb mit einem PC Gebrauchsanweisung Teneo WICHTIG Der HDMI-Ausgang des PC bzw. der Grafikkarte sollte hotplugfähig sein. Wenn der PC vor der Behandlungseinheit eingeschaltet wird, kann es bei manchen PCs vorkommen, dass der Sivision-Monitor schwarz bleibt. ➢ Schalten Sie in diesem Fall bitte zuerst die Behandlungseinheit und erst danach den PC ein.
  • Seite 203: Sivision-Dialog

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.15 Betrieb mit einem PC 4.15.1 Sivision-Dialog Im Sivision-Dialog können verschiedene PC-Anwendungen des PCs gestartet und bedient werden. Welche PC-Anwendungen über die Behandlungseinheit bedienbar sind, kann in Siucom Plus eingestellt werden. Die auf dem Touchscreen angezeigten Tasten sowie deren Anordnung kann individuell verändert werden.
  • Seite 204: Kommunikation Mit Dem Mediaplayer

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.15 Betrieb mit einem PC Gebrauchsanweisung Teneo PC-Anwendungen werden von der Behandlungseinheit automatisch gestartet. Auf dem Touchscreen wird durch ein orangfarbenes Quadrat vor dem Feld der jeweiligen PC-Anwendung gekennzeichnet, ob die Anwendung auf dem PC gestartet und betriebsbereit ist. Solange das orangefarbene Quadrat nicht eingeblendet ist, kann mit der PC- Anwendung noch nicht kommuniziert werden.
  • Seite 205: Kommunikation Mit Sidexis

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.15 Betrieb mit einem PC Kommunikation mit Sidexis 4.15.1.4 Über die PC-Anwendung Sidexis können z. B. Röntgen- und intraorale Kameraaufnahmen angezeigt und auf den Sivision-Monitor übertragen werden. Das Livebild der Intraoralkamera SiroCam AF+ wird in Sidexis angezeigt und kann als Standbild in der Patientendatenbank gespeichert werden.
  • Seite 206 4 Bedienung Dentsply Sirona 4.15 Betrieb mit einem PC Gebrauchsanweisung Teneo Kontrastoptimierungsfilter Dieser Bildfilter analysiert die aktuell vorhandene Verteilung der Grauwerte eines Bildes und optimiert diese. Dadurch können z. B. Details innerhalb eines sehr kontrastarmen, "flauen" Bildes sichtbar gemacht werden. Reliefdarstellungsfilter Bilddetails mit hohem Kontrast werden heller bzw. dunkler dargestellt.
  • Seite 207 Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.15 Betrieb mit einem PC Alle Medienfenster schließen Eingabe abbrechen/bestätigen Auftrag annehmen Nimmt einen in Sidexis angelegten und wartenden Auftrag an, z.B. zur Erstellung einer intraoralen Aufnahme mit dem Röntgenstrahler an der Behandlungseinheit oder einer Videoaufnahme mit der Intraoralkamera.
  • Seite 208: Usb-Schnittstelle

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.15 Betrieb mit einem PC Gebrauchsanweisung Teneo 4.15.2 USB-Schnittstelle An der Rückseite des Arztelements befindet sich eine USB 2.0- Schnittstelle. VORSICHT An die USB-Schnittstelle dürfen nur medizinische Geräte und Anwendungsteile des Typs BF gemäß IEC 60601-1 angeschlossen werden, z. B. das intraorale Röntgensystem Xios XG USB-Modul von Dentsply Sirona.
  • Seite 209: Konfiguration Der Behandlungseinheit (Setup)

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.16 Konfiguration der Behandlungseinheit (Setup) 4.16 Konfiguration der Behandlungseinheit (Setup) Mit Hilfe der Setup-Einstellungen können verschiedene Funktionen der Behandlungseinheit individuell konfiguriert werden. Dadurch kann die Behandlungseinheit auf die persönliche Behandlungsweise eines jeden Behandlers angepasst werden. 4.16.1 Setup-Dialoge aufrufen ✔...
  • Seite 210: Bedienoberfläche Easytouch Konfigurieren

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.16 Konfiguration der Behandlungseinheit (Setup) Gebrauchsanweisung Teneo 4.16.2 Bedienoberfläche EasyTouch konfigurieren Bedienoberfläche ➢ Berühren Sie im Setup-Dialog die Taste EasyTouch  Es öffnet sich der Unterdialog. Tastenton ein-/ausschalten 4.16.2.1 Es kann eingestellt werden, ob beim Berühren einer Taste auf dem Touchscreen oder einer Fixtaste ein akustisches Signal ausgegeben werden soll.
  • Seite 211: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.16 Konfiguration der Behandlungseinheit (Setup) 4.16.3 Datum und Uhrzeit einstellen Datum und Uhrzeit ➢ Berühren Sie im Setup-Dialog die Taste  Es öffnet sich der Unterdialog. Datum einstellen Das Datum wird im Format Tag/Monat/Jahr angezeigt. 1. Stellen Sie mit den Tasten – und + den Tag ein.
  • Seite 212: Bedienmöglichkeiten Konfigurieren

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.16 Konfiguration der Behandlungseinheit (Setup) Gebrauchsanweisung Teneo 4.16.4 Bedienmöglichkeiten konfigurieren In diesem Dialog kann die Bedienung der gesamten Behandlungseinheit konfiguriert werden. Bedienmöglichkeiten ➢ Berühren Sie im Setup-Dialog die Taste  Es öffnet sich der Unterdialog. 4.16.4.1 Stuhlprogramme 3 und 4 ein-/ausblenden Die Anzahl der Stuhlprogramme kann neben den Stuhlprogrammen Mundspülposition (S) und Ein-/Ausstiegsposition (0) auf 4 erweitert bzw.
  • Seite 213: Taste Feinverstellung Ein-/Ausblenden

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.16 Konfiguration der Behandlungseinheit (Setup) Taste Feinverstellung ein-/ausblenden 4.16.4.4 Je nach Art der Behandlung kann es erforderlich sein, dass der Patientenstuhl langsamer und präziser verstellt werden muss (z. B. Feinkorrekturen für Behandlung unter dem Mikroskop). In diesem Fall...
  • Seite 214: Behandlungsleuchte Nach Heranfahren Des Arztelements

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.16 Konfiguration der Behandlungseinheit (Setup) Gebrauchsanweisung Teneo ➢ Wechseln Sie auf die nächste Setup-Dialogseite. 4.16.4.7 Behandlungsleuchte nach Heranfahren des Arztelements automatisch einschalten Behandlungsleuchte ➢ Berühren Sie die Taste  Ist die Taste orange markiert, wird die Behandlungsleuchte nach Heranfahren des Arztelements automatisch eingeschaltet.
  • Seite 215: 10Arztelementbewegung An Stuhlprogramme Koppeln

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.16 Konfiguration der Behandlungseinheit (Setup) Arztelementbewegung an Stuhlprogramme koppeln 4.16.4.10 Es kann eingestellt werden, bei welchen Stuhlprogrammen die Stellung des Arztelements hinzuprogrammiert werden kann. ● Feld 1: Stellung des Arztelements wird bei keinem Stuhlprogramm hinzuprogrammiert. ● Feld 2: Stellung des Arztelements wird bei jedem Stuhlprogramm hinzuprogrammiert, außer bei Mundspülposition (S).
  • Seite 216: Taste Röntgenbildbetrachter Des Assistenzelements Einstellen

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.16 Konfiguration der Behandlungseinheit (Setup) Gebrauchsanweisung Teneo Taste Röntgenbildbetrachter des Assistenzelements einstellen 4.16.4.13 Röntgenbildbetrachter Die Taste des Assistenzelements kann mit der Funktion Röntgenbildbetrachter bzw. wenn die Taste Röntgenbildbetrachter auf Weißbild am Sivision-Monitor umgestellt ist, mit der Funktion Weißbild belegt werden. Siehe „Taste Weißbild am Sivision-Monitor ein-/ausblenden“...
  • Seite 217: 16Spraynebelsauger An Kreuzfußschalter Koppeln

     Ist die Taste orange markiert, ist die Behandlungseinheit auf die zentrale Versorgung für die chemische Saugschlauchreinigung umgestellt. ACHTUNG Die Station CDS 60 darf nur mit einem von Dürr Dental und Dentsply Sirona freigegebenen Reinigungsmittel betrieben werden, z. B. Orotol plus. WICHTIG Beachten Sie auch die Montage- und Gebrauchsanweisung „CDS 60“...
  • Seite 218: Fokussierung Der Intraoralkamera Per Fußschalter Ein-/ Ausschalten

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.16 Konfiguration der Behandlungseinheit (Setup) Gebrauchsanweisung Teneo Fokussierung der Intraoralkamera per Fußschalter ein-/ 4.16.4.18 ausschalten Es kann eingestellt werden, dass die Fokussierung der Intraoralkamera SiroCam AF+ per Fußschalter möglich ist: ● Feld 1: Beim Betätigen des Fußpedals wird auf Stand- bzw. Livebild geschaltet.
  • Seite 219: Instrumente Konfigurieren

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.16 Konfiguration der Behandlungseinheit (Setup) 4.16.5 Instrumente konfigurieren Instrumente ➢ Berühren Sie im Setup-Dialog die Taste  Es öffnet sich der Unterdialog. Speicherart von Instrumenteneinstellungen vorwählen 4.16.5.1 Die Einstellungen in den Instrumentendialogen können entweder über statische Schnellverstelltasten (mit den Tastenwerten 0,09, 10, 20, 30, 40 bzw.
  • Seite 220: Taste Externes Hf-Chirurgiegerät Ein-/Ausblenden

    4 Bedienung Dentsply Sirona 4.16 Konfiguration der Behandlungseinheit (Setup) Gebrauchsanweisung Teneo Taste Externes HF-Chirurgiegerät ein-/ausblenden 4.16.5.2 Externe HF-Chirurgiegeräte können die Behandlungseinheit und den Start Sivision-Monitor stören. Im Unterdialog kann deshalb die Taste Externe HF-Chirurgiegeräte eingeblendet werden. Ist die Taste im Unterdialog orange markiert, ist die Behandlungseinheit vor Störeinflüssen durch HF-Felder geschützt.
  • Seite 221: Netzwerkverbindung Konfigurieren

    Dentsply Sirona 4 Bedienung Gebrauchsanweisung Teneo 4.16 Konfiguration der Behandlungseinheit (Setup) 4.16.6 Netzwerkverbindung konfigurieren Netzwerkverbindung ➢ Berühren Sie im Setup-Dialog die Taste Netzwerkverbindung  Es öffnet sich der Unterdialog . In diesem Dialog wird die derzeit verwendete Netzwerkkonfiguration angezeigt. Ziehen Sie zur Netzwerkkonfiguration Ihren Datenverarbeitungsspezialisten hinzu.
  • Seite 222: Pflege, Reinigung Und Wartung Durch Das Praxisteam

    5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.1 Grundlagen Gebrauchsanweisung Teneo Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Grundlagen Die Aufbereitung besteht grundsätzlich aus den Schritten: ● Reinigung ● Desinfektion ● sofern sterilisierbar, der Sterilisation Es wird empfohlen, baldmöglichst nach der Verwendung zu reinigen.
  • Seite 223 Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.1 Grundlagen ● Behandlungsleuchte pflegen und reinigen (siehe separate Gebrauchsanweisung für die Behandlungsleuchte) ● Mundspülbecken reinigen/desinfizieren [ → 259] Goldfänger reinigen [ → 258] Saugschlauchreinigung durchführen [ → 249] Saughandstücke sterilisieren/desinfizieren [ → 254] Wasserwege durchspülen (Purge-Funktion) [ →...
  • Seite 224: Pflege-, Reinigungs- Und Desinfektionsmittel

    Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel ACHTUNG Zugelassene Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel Verwenden Sie nur die von Dentsply Sirona zugelassenen Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel! Eine ständig aktualisierte Liste der zugelassenen Mittel können Sie im Internet über das Online-Portal für Technische Unterlagen abrufen. Das Portal erreichen Sie unter der Adresse: www.dentsplysirona.com/manuals...
  • Seite 225: Allgemeine Aufbereitungsanweisungen

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.1 Grundlagen 4. Tauchen Sie den Tester 30 Sekunden in den befüllten Behälter ein.  Die Kartonscheibe mit Nährmedium saugt 1 ml der Wasserprobe auf. 30 s 5. Nehmen Sie den Tester aus dem Behälter. Schütteln Sie überschüssiges Wasser ab.
  • Seite 226: Kontrolle, Wartung Und Prüfung

    Wasser vom Reinigungsprozess kann mit einem weichen Tuch entfernt werden. Sterilisation 134°C 274°F Eine Sterilisation ist bei gekennzeichneten Bauteilen möglich. Dentsply Sirona empfiehlt die Sterilisation in einem Dampfsterilisator (Autoklav) 3 min nach ISO 13060 der Klasse B (z. B.: DAC Premium / DAC Professional).
  • Seite 227: Oberflächen

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.2 Oberflächen Oberflächen 5.2.1 Oberflächen reinigen/desinfizieren Die Oberflächen sind mit Flächendesinfektionsmitteln sprüh- und wischdesinfizierbar. ACHTUNG Medikamente reagieren chemisch mit der Oberfläche des Gerätes. Viele Medikamente können aufgrund der hohen Konzentration und der verwendeten Wirkstoffe die Oberflächen anlösen, anätzen, bleichen...
  • Seite 228: Easytouch Desinfizieren

    Desinfizierung, mit Ausnahme des Hauptschalters, funktionslos geschaltet werden. So werden keine ungewollten Funktionen ausgelöst. ACHTUNG Zugelassene Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel Verwenden Sie nur die von Dentsply Sirona zugelassenen Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, siehe „Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel“ [ → 224]! Clean 1.
  • Seite 229: Handgriffe Desinfizieren

    5.2 Oberflächen 5.2.3 Handgriffe desinfizieren ACHTUNG Zugelassene Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel Verwenden Sie nur die von Dentsply Sirona zugelassenen Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, siehe „Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel“ [ → 224]! Arztelement Die Handgriffe des Arztelements sind sprüh- und wischdesinfizierbar und thermodesinfizierbar.
  • Seite 230: Tray Desinfizieren

    Zum leichten Reinigen oder Thermodesinfizieren kann das Tablett abgenommen werden. ACHTUNG Zugelassene Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel Verwenden Sie nur die von Dentsply Sirona zugelassenen Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, siehe „Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel“ [ → 224]! 1. Halten Sie das Tablett fest.
  • Seite 231: Polster Pflegen, Reinigen Und Desinfizieren

    Gebrauchsanweisung Teneo 5.2 Oberflächen 5.2.6 Polster pflegen, reinigen und desinfizieren Zur Pflege, Reinigung und Desinfektion der Polster werden von Dentsply Sirona spezielle Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel empfohlen. ACHTUNG Zugelassene Pflege-, Reinigungs und Desinfektionsmittel Verwenden Sie nur die von Dentsply Sirona zugelassenen Mittel für Polster, siehe „Pflege-, Reinigungs und Desinfektionsmittel“...
  • Seite 232: Instrumentenablage Des Arztelements Thermodesinfizieren Und

    5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.2 Oberflächen Gebrauchsanweisung Teneo 5.2.7 Instrumentenablage des Arztelements thermodesinfizieren und Silikonmatte sterilisieren Zum Reinigen oder Thermodesinfizieren kann die Instrumentenablage abgenommen werden. Instrumentenablage abnehmen 1. Nehmen Sie alle Instrumente aus der Ablage. 134°C 274°F 2.
  • Seite 233: Instrumentenablage Des Assistenzelements Thermodesinfizieren

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.2 Oberflächen 5.2.8 Instrumentenablage des Assistenzelements thermodesinfizieren und Silikonmatte sterilisieren Zum Reinigen oder Thermodesinfizieren kann die Instrumentenablagen abgenommen werden. Instrumentenablage entnehmen 1. Nehmen Sie alle Instrumente aus der Instrumentenablage. 134°C 274°F 2.
  • Seite 234: Fußschalter Reinigen

    5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.2 Oberflächen Gebrauchsanweisung Teneo 5.2.10 Fußschalter reinigen Durch das regelmäßige Reinigen des Fußschalters erhöht sich dessen Standsicherheit. ➢ Reinigen Sie die Bodenplatte des Fußschalters mit einem feuchten Tuch (Wasser). 61 93 549 D3509...
  • Seite 235: Instrumente Und Instrumentenschläuche

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.3 Instrumente und Instrumentenschläuche Instrumente und Instrumentenschläuche 5.3.1 Wasserzuleitungen spülen In den Wasserleitungen zur Behandlungseinheit können sich Mikroorganismen vermehren. Entnehmen Sie zum Spülen der Zuleitungen daher zu Praxisbeginn eine größere Menge Wasser.
  • Seite 236 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.3 Instrumente und Instrumentenschläuche Gebrauchsanweisung Teneo 4. Sofern die Behandlungseinheit mit einem seitlichen Motoranschluss ausgestattet ist, muss dieser in den Purge-Prozess integriert werden. Verbinden Sie hierzu den Schlauch des seitlichen Motoranschlusses mit dem Arztelement-Anschluss eines wasserführenden Instruments.
  • Seite 237 Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.3 Instrumente und Instrumentenschläuche Fehlermeldung: Wasser nachfüllen (nur bei autarker Wasserversorgung) Wasser Erscheint nach dem Starten der Purge-Funktion die Anzeige nachfüllen , reicht das Wasser für das Durchspülen der Wasserwege im Desinfektionsmitteltank der Wassereinheit nicht aus.
  • Seite 238 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.3 Instrumente und Instrumentenschläuche Gebrauchsanweisung Teneo 3. Legen Sie die entnommenen Instrumente in die Ablagen zurück. Nicht abgelegte Instrumente werden auf dem Touchscreen mit einem grau gefüllten Kreis symbolisiert.  Nachdem alle Instrumente abgelegt sind, wird die Anzeige Instrumente ablegen ausgeblendet.
  • Seite 239: Wasserwege Automatisch Durchspülen (Autopurge-Funktion)

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.3 Instrumente und Instrumentenschläuche 5.3.3 Wasserwege automatisch durchspülen (AutoPurge- Funktion) Mit der AutoPurge-Funktion besteht die Möglichkeit eines automatisierten Ablaufes der Spülung der wasserführenden Instrumente des Arztelementes, der Mehrfunktionsspritze Sprayvit M des Arzt- und Assistenzelements, der Saugschläuche und der Mundglasfüllung.
  • Seite 240 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.3 Instrumente und Instrumentenschläuche Gebrauchsanweisung Teneo Dialog AutoPurge aufrufen ✔ Startdialog wird auf dem Touchscreen angezeigt. Unterdialog 1. Berühren Sie die Taste Start  Der Unterdialog wird eingeblendet. AutoPurge-Funktion 2. Berühren Sie die Taste AutoPurge ...
  • Seite 241 Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.3 Instrumente und Instrumentenschläuche müssen dazu in die Aufnahmen an der Wassereinheit eingesteckt werden. ✔ Instrumente in Wassereinheit einstecken Die Anzeige wird auf dem Touchscreen angezeigt. 1. Nehmen Sie die Sprayvit M-Hülsen von den Ventilkörpern, die Hand- und Winkelstücke von den wasserführenden Instrumenten und die...
  • Seite 242 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.3 Instrumente und Instrumentenschläuche Gebrauchsanweisung Teneo 4. Assistenzelement-Seite: Stecken Sie auch hier den Ventilkörper der Sprayvit M auf den Adapter in der Wassereinheit. Stellen Sie an den Saughandstücken maximalen Saugstrom ein und stecken Sie diese dann in die Aufnahmen.
  • Seite 243 Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.3 Instrumente und Instrumentenschläuche 2. Wenn Sie die betroffenen Instrumente vom Durchspülen Instrument ausschließen wollen, berühren Sie die Taste ausschließen  Das AutoPurge-Programm fährt fort. Die betroffenen Wasserwege werden beim Durchspülen nicht berücksichtigt.
  • Seite 244 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.3 Instrumente und Instrumentenschläuche Gebrauchsanweisung Teneo Sollte die Behandlungseinheit über längere Zeit außer Betrieb genommen werden, so können Sie täglich die Behandlungseinheit für kurze Zeit einschalten und nach dem Spülvorgang wieder ausschalten. So wird sichergestellt, dass sich Mikroorganismen in den Wasserwegen nicht übermäßig vermehren.
  • Seite 245: Behandlungsinstrumente Pflegen, Desinfizieren/Sterilisieren

    Komponenten des ApexLocators reinigen, desinfizieren/ sterilisieren ACHTUNG Zugelassene Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel Verwenden Sie nur die von Dentsply Sirona zugelassenen Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, siehe „Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel“ [ → 224]! Ziehen Sie die Schleimhautelektrode von der Anschlussleitung ab. Der Metallhaken ist sterilisierbar, die Anschlussleitung ist wischdesinfizierbar.
  • Seite 246: Polymerisationslicht Mini L.e.d. Desinfizieren/Sterilisieren

    Polymerisationslicht Mini L.E.D. desinfizieren/sterilisieren ACHTUNG Zugelassene Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel Verwenden Sie nur die von Dentsply Sirona zugelassenen Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, siehe „Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel“ [ → 224]! 1. Entfernen Sie die Anschlussleitung der Mini L.E.D. durch Drehen des 134°C 274°F...
  • Seite 247: Intraoralkamera Sirocam Af+ Reinigen/Desinfizieren

    Anforderungen und hat daher keine schwer zugänglichen Stellen. Sie ist wischdesinfizierbar. ACHTUNG Zugelassene Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel Verwenden Sie nur die von Dentsply Sirona zugelassenen Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, siehe „Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel“ [ → 224]! ACHTUNG Das Objektivfenster ist kratzempfindlich.
  • Seite 248: Watterolle Am Turbinenschlauch Wechseln

    5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.3 Instrumente und Instrumentenschläuche Gebrauchsanweisung Teneo 5.3.5 Watterolle am Turbinenschlauch wechseln Am geräteseitigen Ende des Turbinenschlauchs tritt Rückluft aus, die eine geringe Menge Turbinenöl mit sich führt. Dieses Öl wird von der Watterolle im Klarsichtbehälter aufgefangen.
  • Seite 249: Sauganlage

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.4 Sauganlage Sauganlage 5.4.1 Saugschlauchreinigung durchführen Die Sauganlage wird täglich mit keimhaltigen Sekreten, Speichel und Blut belastet. Aus hygienischen Gründen ist deshalb die Reinigung der benutzten Saugschläuche nach jedem Patienten unbedingt erforderlich, insbesondere nach jedem blutigen Eingriff.
  • Seite 250 Desinfektion der Wasserwege verwechselt werden. ➢ Füllen Sie in den Reinigungsmitteltank für die chemische Saugschlauchreinigung nicht das Mittel zur Desinfektion der Wasserwege ein! Verwenden Sie ein von Dentsply Sirona zugelassenes „Mittel für die Saugwege“, siehe „Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel“ [ → 224].
  • Seite 251: Sauganlage Über Reinigungsadapter Im Mundspülbecken Oder Über Externen Behälter Reinigen

    Aus hygienischen Gründen ist deshalb die Reinigung in regelmäßigen Abständen unbedingt erforderlich. ACHTUNG Zugelassene Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel Verwenden Sie nur die von Dentsply Sirona zugelassenen Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, siehe „Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel“ [ → 224]! ACHTUNG Haushaltsübliche Reinigungsmittel schäumen auf.
  • Seite 252 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.4 Sauganlage Gebrauchsanweisung Teneo 5. Nehmen Sie die Saugkanülen von den Saugschläuchen ab. 6. Stellen Sie an den Saughandstücken maximalen Saugstrom ein. 7. Stecken Sie das das Zwischenstück C auf den Speichelzieher.
  • Seite 253: Sauganlage Über Einen Externen Behälter Reinigen

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.4 Sauganlage Sauganlage über einen externen Behälter reinigen 5.4.2.2 Sofern die Behandlungseinheit nicht mit einem Mundspülbecken ausgestattet ist, muss die Sauganlage über einen externen Behälter gereinigt werden. 1. Setzen Sie 1 Liter Reinigungslösung in einem separaten Gefäß nach Herstellerangaben an und mischen Sie diese gut durch.
  • Seite 254: Saughandstücke Sterilisieren/Desinfizieren

    Patienten gefährden. Gummimaterialien, wie z. B. O-Ringe, werden durch ungeeignete Fette angegriffen. ➢ Verwenden Sie keinesfalls Vaseline oder ähnliche Fette. ➢ Verwenden Sie ausschließlich von Dentsply Sirona zugelassene Fette. 1. Ziehen Sie das Handstück des Spraynebelsaugers, Speichelziehers und ggf. der chirurgischen Absaugung von den Saugschläuchen ab.
  • Seite 255: Saugschläuche Reinigen Und Desinfizieren

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.4 Sauganlage 5.4.4 Saugschläuche reinigen und desinfizieren Die Schläuche von Spraynebelsauger, Speichelzieher und der chirurgischen Absaugung sowie der Verbindungsschlauch zur Wassereinheit können zum Durchspülen mit fließendem Wasser abgezogen werden. Zwischen den Saugschläuchen und dem Assistenzelement befinden sich Filtereinsätze, um Feststoffe zurückzuhalten.
  • Seite 256 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.4 Sauganlage Gebrauchsanweisung Teneo 2. Ziehen Sie die Filtergehäuse B von den Anschlüssen am Assistenzelement ab. 3. Trennen Sie die Saugschläuche von den Filtergehäusen B. 4. Nehmen Sie die Auffangbehälter C aus den Saugschläuchen.
  • Seite 257: Saugschläuche Thermodesinfizieren

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.4 Sauganlage 5.4.5 Saugschläuche thermodesinfizieren Standardmäßig ist die Behandlungseinheit mit nicht thermodesinfizierbaren Saugschläuchen ausgestattet. Als Sonderzubehör sind thermodesinfizierbare Saugschläuche erhältlich. Diese sind mit einem türkisfarbenen Ring markiert. Bevor die Saugschläuche thermodesinfiziert werden können, müssen diese vom Assistenzelement abgenommen und die Filtereinsätze...
  • Seite 258: Komponenten Der Wassereinheit

    5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.5 Komponenten der Wassereinheit Gebrauchsanweisung Teneo Komponenten der Wassereinheit 5.5.1 Goldfänger reinigen Der Goldfänger hält größere Feststoffe zurück, damit diese nicht im Mundspülbecken abfließen können. Dadurch muss der Amalgamrotor seltener ausgetauscht bzw. der Sedimentierbehälter seltener geleert werden.
  • Seite 259: Mundspülbecken Reinigen/Desinfizieren

    Schäumende Reinigungsmittel führen zum Ansaugen von Schaum und Wasser in das trockene Absaugsystem. Dies kann zu Schäden an der Saugmaschine führen. ➢ Verwenden Sie auschließlich von Dentsply Sirona zugelassenen Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, siehe „Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel“ [ → 224].
  • Seite 260: Abflusswege Des Mundspülbeckens Reinigen

    Mundspülbeckens erfolgen. Verwenden Sie dafür das Mittel für die Saugwege. ACHTUNG Zugelassene Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel Verwenden Sie nur die von Dentsply Sirona zugelassenen Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, siehe „Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel“ [ → 224]! ACHTUNG Haushaltsübliche Reinigungsmittel schäumen auf.
  • Seite 261: Mittel Zur Desinfektion Der Wasserwege Nachfüllen

    „Ersatzteile, Verbrauchsmaterial“ [ → 294]. ACHTUNG Zugelassene Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel Verwenden Sie für die Desinfektionsanlage nur das von Dentsply Sirona zugelassene Mittel zur Desinfektion der Wasserwege, siehe „Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel“ [ → 224]! 61 93 549 D3509...
  • Seite 262: Filter Für Wasser Und Luft Auswechseln

    5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.5 Komponenten der Wassereinheit Gebrauchsanweisung Teneo 5.5.5 Filter für Wasser und Luft auswechseln Sind Veränderungen der Mediendurchflüsse feststellbar, sollten die Filter für Wasser und Luft auf Durchlässigkeit geprüft werden. Wenn nötig, müssen die Filter ausgewechselt werden.
  • Seite 263: Amalgamrotor Auswechseln

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.5 Komponenten der Wassereinheit 5.5.6 Amalgamrotor auswechseln Im Amalgamrotor werden Amalgamreste und andere Feststoffe nach dem Zentrifugalprinzip abgeschieden. Amalg Wenn in der Statuszeile des Touchscreens die Anzeige erscheint, ist der Amalgamrotor fast gefüllt und muss daher baldmöglichst ausgetauscht werden.
  • Seite 264 6. Legen Sie den Behälter in die Spezialverpackung und versenden Sie diesen zur Entsorgung oder beauftragen Sie einen zertifizierten Entsorger. Amalgamrotor einbauen Verwenden Sie nur Dentsply Sirona-Originalzubehör. Verwenden Sie nie einen gebrauchten oder recycelten Amalgamrotor. Für die Nachbestellung des Amalgamrotors, siehe „Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien“ [ → 294].
  • Seite 265 Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.5 Komponenten der Wassereinheit 3. Halten Sie das Unterteil des Amalgamabscheiders B so, dass die Rastnasen des Bajonettverschlusses quer zur Wassereinheit stehen. Drehen Sie das Unterteil des Amalgamabscheiders B im Uhrzeigersinn in den Amalgamabscheider ein.
  • Seite 266: Meldesystem Des Amalgamabscheiders Prüfen

    5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.5 Komponenten der Wassereinheit Gebrauchsanweisung Teneo 5.5.7 Meldesystem des Amalgamabscheiders prüfen Eine elektronische Steuerung überwacht die Funktion des Amalgamabscheiders. Sie erkennt, wenn mechanisches Blockieren oder ein Ausfall des Antriebsmotors vorliegt. Der Fehler wird durch die...
  • Seite 267: Sedimentierbehälter Leeren

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.5 Komponenten der Wassereinheit 5.5.8 Sedimentierbehälter leeren Im Sedimentierbehälter werden neben anderen Feststoffen ein Großteil der Amalgamreste durch die Schwerkraft abgeschieden. Entleeren Sie den Sedimentierbehälter in Zyklen entsprechend Ihrer Arbeitsweise, spätestens jedoch alle 4 Wochen.
  • Seite 268 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.5 Komponenten der Wassereinheit Gebrauchsanweisung Teneo 2. Halten Sie den Sedimentierbehälter B so, dass die Rastnasen des Bajonettverschlusses quer zur Wassereinheit stehen. Drehen Sie den Sedimentierbehälter B im Uhrzeigersinn ein.  Der Sedimentierbehälter ist eingerastet.
  • Seite 269: Filtereinsatz Der Nassabsaugung Reinigen

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.5 Komponenten der Wassereinheit 5.5.9 Filtereinsatz der Nassabsaugung reinigen Bei der Nassabsaugung sind Separierautomatik und Amalgamabscheider bzw. Sedimentierbehälter nicht in der Wassereinheit eingebaut. Separierung von Luft und Wasser und die Amalgamabscheidung erfolgen zentral.
  • Seite 270 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.5 Komponenten der Wassereinheit Gebrauchsanweisung Teneo Filtereinsatz herausnehmen und reinigen ACHTUNG Die Rundspülung und Mundglasfüllung darf bei geöffnetem Filtergehäuse nicht eingeschaltet werden. Wasser tritt ansonsten aus dem geöffneten Filtergehäuse aus. ➢ Schalten Sie die Rundspülung und Mundglasfüllung nicht ein, solange das Filtergehäuse geöffnet ist.
  • Seite 271: Sanierung

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.6 Sanierung Sanierung Durch die Sanierung wird die Vermehrung von Mikroorganismen in den Wasserwegen wirksam bekämpft. Wenn die Desinfektionsanlage auf den Betrieb mit öffentlicher Trinkwasserversorgung eingestellt ist, muss die Sanierung mit dem Sanierdialog durchgeführt werden, siehe „Behandlungseinheit...
  • Seite 272 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.6 Sanierung Gebrauchsanweisung Teneo Vorbereitung Bevor mit der Sanierung begonnen wird, sollten folgende Vorbereitungen getroffen werden. 1. Sofern Ihre Behandlungseinheit mit einem Mundspülbecken ausgestattet ist, betätigen Sie die Rundspülung für mindestens eine Minute.
  • Seite 273 Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.6 Sanierung Sanierung  Der Dialog erscheint auf dem Touchscreen. Die Symbole 1 bis 6 stehen für die einzelnen Sanierphasen, wie im folgenden beschrieben. Die aktuelle Sanierphase wird durch ein orangefarbenes Rechteck markiert.
  • Seite 274 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.6 Sanierung Gebrauchsanweisung Teneo Fehlermeldung: Instrumente in den Instrumentenablagen ablegen Instrumente Erscheint nach dem Starten der Sanierung die Anzeige ablegen , hat die Behandlungseinheit erkannt, dass nicht alle Instrumente in den Instrumentenablagen abgelegt sind.
  • Seite 275 Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.6 Sanierung 3. Arztelement-Seite: Stecken Sie die Kupplungen aller wasserführenden Behandlungsinstrumente auf die Adapter in der Wassereinheit (bei Sprayvit M: Ventilhebel nach oben, Rastknopf nach unten). 4. Assistenzelement-Seite: Stecken Sie auch hier den Ventilkörper der Sprayvit M auf den Adapter in der Wassereinheit.
  • Seite 276 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.6 Sanierung Gebrauchsanweisung Teneo Fehlermeldung: Kein Wasserdurchfluss Erkennt die Behandlungseinheit keinen Wasserdurchfluss an einem Instrument oder an der Mundglasfüllung, kann versucht werden, diesen wiederherzustellen. Sollte dies nicht möglich sein, kann das betroffene Instrument von der Sanierung ausgeschlossen werden.
  • Seite 277 Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.6 Sanierung 1. Lassen Sie alle Instrumente unverändert in der Wassereinheit stecken. 2. Stellen Sie sicher, dass die Behandlungseinheit für mindestens 24 Stunden, aber nicht länger als 3 Tage (maximale Sanierzeit)
  • Seite 278 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.6 Sanierung Gebrauchsanweisung Teneo Sanierphase 6 – Instrumente in die Ablagen zurücklegen Nach dem Durchspülen der Wasserwege können die Instrumente und Saugschläuche aus der Aufnahme an der Wassereinheit entnommen und wieder in den Instrumentenablagen abgelegt werden.
  • Seite 279: Sanierprotokoll Anzeigen

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.6 Sanierung 5.6.2 Sanierprotokoll anzeigen Dialoggeführte Saniervorgänge mit einer Einwirkzeit von mindestens 24 Stunden werden von der Behandlungseinheit protokolliert. Die Protokolle können auf dem Touchscreen angezeigt werden. ✔ Sanierdialog wir auf dem Touchscreen angezeigt.
  • Seite 280: Behandlungseinheit Manuell Sanieren

    5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.6 Sanierung Gebrauchsanweisung Teneo 5.6.3 Behandlungseinheit manuell sanieren WICHTIG Die nachfolgend beschriebene Ablauf zur manuellen Sanierung ist nur möglich, wenn die Behandlungseinheit mit autarker Wasserversorgung betrieben wird. Wenn die Desinfektionsanlage auf den Betrieb mit öffentlicher Trinkwasserversorgung eingestellt ist, muss die Sanierung über den...
  • Seite 281 Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.6 Sanierung 5. Sofern die Behandlungseinheit mit einem seitlichen Motoranschluss ausgestattet ist, muss dieser in den Sanierungsprozess integriert werden. Verbinden Sie hierzu den Schlauch des seitlichen Motoranschlusses mit dem Arztelement-Anschluss eines wasserführenden Instruments.
  • Seite 282 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.6 Sanierung Gebrauchsanweisung Teneo Wasserwege mit dem Mittel zur Desinfektion der Wasserwege beaufschlagen Die Wasserwege der Instrumentenschläuche, Sprayvit M-Schläuche und der Mundglasfüllung werden mit dem unverdünnten Mittel zur Desinfektion der Wasserwege gefüllt.
  • Seite 283 Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.6 Sanierung Mittel zur Desinfektion der Wasserwege aus dem Mischbehälter spülen Nach dem Einwirken muss das restliche Mittel zur Desinfektion der Wasserwege im Mischbehälter über die Sprayvit M ausgespült werden.
  • Seite 284: Biofilmentfernung Durch Den Servicetechniker

    5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.6 Sanierung Gebrauchsanweisung Teneo Saugschlauchreinigung durchführen Nach der manuellen Sanierung sollten auch die Saugschläuche gereinigt werden. ● Sofern die Behandlungseinheit mit der Option chemische Saugschlauchreinigung ausgestattet ist, siehe „Saugschlauchreinigung durchführen“ [ → 249].
  • Seite 285: Fußschalter Und Anschlusskasten

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.7 Fußschalter und Anschlusskasten Fußschalter und Anschlusskasten 5.7.1 Batterie des Funk-Fußschalters wechseln Der Funk-Fußschalter wird durch eine Batterie mit Strom versorgt. Eine leere Batterie wird vom System erkannt und gemeldet. Der Batteriewechsel kann durch den Anwender vorgenommen werden.
  • Seite 286 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Dentsply Sirona 5.7 Fußschalter und Anschlusskasten Gebrauchsanweisung Teneo Batterie wechseln (mit Batteriefach) 1. Falls die Stellfüße D dicht am Batteriedeckel E anliegen, schieben Sie diese ein kleines Stück nach außen. 2. Öffnen Sie den Batteriedeckel E.
  • Seite 287: Sicherung Des Fremdgeräteanschlusses Wechseln

    Dentsply Sirona 5 Pflege, Reinigung und Wartung durch das Praxisteam Gebrauchsanweisung Teneo 5.7 Fußschalter und Anschlusskasten 5.7.2 Sicherung des Fremdgeräteanschlusses wechseln Die Kaltgerätesteckdose steht auch bei ausgeschaltenem Netzschalter unter Spannung. Die Sicherung kann dennoch gewechselt werden. Für die Nachbestellungen der Sicherung, siehe „Ersatzteile, Verbrauchsmaterial“...
  • Seite 288: Wartung Durch Den Servicetechniker

    6 Wartung durch den Servicetechniker Dentsply Sirona 6.1 Inspektion und Wartung Gebrauchsanweisung Teneo Wartung durch den Servicetechniker Inspektion und Wartung Zur Gewährleistung der Betriebs- und Funktionssicherheit Ihrer Behandlungseinheit und zur Vermeidung von Schäden durch Verschleiß ist es erforderlich, Ihre Behandlungseinheit jährlich einer Inspektion und Wartung zu unterziehen.
  • Seite 289: Sicherheitstechnische Kontrollen Bei Geräten Mit Hf-Chirurgie

    Dentsply Sirona 6 Wartung durch den Servicetechniker Gebrauchsanweisung Teneo 6.3 Sicherheitstechnische Kontrollen bei Geräten mit HF-Chirurgie Sicherheitstechnische Kontrollen bei Geräten mit HF-Chirurgie In Deutschland unterliegen Medizinprodukte der Medizinprodukte- Betreiberverordnung (MPBetreibV) vom 29.06.1998. ● Gemäß §6 sind für Geräte mit HF-Chirurgie sicherheitstechnische Kontrollen durchzuführen.
  • Seite 290: Störungen

    7 Störungen Dentsply Sirona 7.1 Fehlermeldungen Gebrauchsanweisung Teneo Störungen Fehlermeldungen Fehlerzustände der Behandlungseinheit, die durch den Anwender nicht unmittelbar erkennbar sind, aber behoben werden müssen, werden auf dem Touchscreen angezeigt. Liegt ein Fehlerzustand vor, wird dieser in der Statuszeile des Touchscreens mit einem Warndreieck A angezeigt.
  • Seite 291 Dentsply Sirona 7 Störungen Gebrauchsanweisung Teneo 7.1 Fehlermeldungen Code Fehler Beschreibung Maßnahme Stuhlbewegung außerhalb Falls der Stuhl außerhalb der Informieren Sie Ihren der zulässigen zulässigen Bewegungsgrenzen steht Servicetechniker. Bewegungsgrenzen bzw. oder die Position nicht plausibel ist, Position Stuhlantrieb nicht bleibt der Stuhl stehen.
  • Seite 292 7 Störungen Dentsply Sirona 7.1 Fehlermeldungen Gebrauchsanweisung Teneo Code Fehler Beschreibung Maßnahme Mundspülbeckenventil Der Wasserbehälter des Informieren Sie Ihren Mundspülbeckenventils wird nicht Servicetechniker. geleert. Die Funktionen Mundglasfüllung, Rundspülung, Saugschlauchreinigung, Sanierung, Purge und AutoPurge können nicht aktiviert werden. LEDview Plus Die Behandlungsleuchte hat sich Schützen Sie die LEDview Plus vor...
  • Seite 293: Ferndiagnose

    Dentsply Sirona 7 Störungen Gebrauchsanweisung Teneo 7.2 Ferndiagnose Ferndiagnose Funktionsbeschreibung Mit der Ferndiagnose ermöglichen Sie es Mitarbeitern Ihres Dentaldepots oder unserem Kunden-Service-Center, siehe „Kontaktdaten“ [ → 12], sich auf den PC Ihrer Behandlungseinheit aufzuschalten. Dabei wird der Inhalt Ihres PC-Bildschirms auf den Computer des Mitarbeiters übertragen und ein Fernzugriff auf Ihren PC ermöglicht.
  • Seite 294: Ersatzteile, Verbrauchsmaterial

    8 Ersatzteile, Verbrauchsmaterial Dentsply Sirona Gebrauchsanweisung Teneo Ersatzteile, Verbrauchsmaterial Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör und Original-Ersatzteile von Dentsply Sirona! Die unten aufgeführten Materialien beziehen Sie bitte über den Dental- Fachhandel. Pflege, Reinigung und Desinfektion Pflege-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel Eine ständig aktualisierte Liste der zugelassenen Mittel können Sie im Internet über das Online-Portal für Technische Unterlagen abrufen.
  • Seite 295 Dentsply Sirona 8 Ersatzteile, Verbrauchsmaterial Gebrauchsanweisung Teneo Sonstiges Verschlusskugel zum Verschließen der Instrumentenablage des Arztelements REF 58 99 575 Silikon-Isolierhülle für Endodontie mit dem ApexLocator REF 63 24 631 (5 Stück) Separate Motorablage für Implantologiemotor REF 59 99 821 Batterie für Funk-Fußschalter 1x Typ Alkaline Baby (C oder LR14) mit 1,5 V (handelsüblich)
  • Seite 296: Entsorgung

    9 Entsorgung Dentsply Sirona Gebrauchsanweisung Teneo Entsorgung Auf Basis der Richtlinie 2012/19/EU und landesspezifischer Entsorgungsvorschriften über Elektro- und Elektronik-Altgeräte weisen wir darauf hin, dass diese innerhalb der Europäischen Union (EU) einer speziellen Entsorgung zugeführt werden müssen. Diese Regelungen fordern eine umweltgerechte Verwertung / Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
  • Seite 297: Batterieentsorgung

    Dentsply Sirona 9 Entsorgung Gebrauchsanweisung Teneo 9.1 Batterieentsorgung Batterieentsorgung Hinweis für den Entsorger: Entfernen Sie vor der Verwertung folgende Batterien in der Behandlungseinheit: ● Batterie im Funkfußschalter ● Lithium-Batterie auf der Platine NSA (REF 61 15 591) im Anschlusskasten des Stuhls. Ziehen Sie die gelbe Batterie auf J503 ab.
  • Seite 298: Übersicht Aller Funktionstasten

    10 Übersicht aller Funktionstasten Dentsply Sirona 10.1 Fixtasten Gebrauchsanweisung Teneo Übersicht aller Funktionstasten Im Folgenden werden die Fixtasten auf dem Arzt- und Assistenzelement und die Funktionstasten auf dem Touchscreen kurz beschrieben, um einen schnellen Überblick zur Bedeutung der Tastensymbolik zu erhalten. Detailbeschreibungen erfolgen in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments.
  • Seite 299 Dentsply Sirona 10 Übersicht aller Funktionstasten Gebrauchsanweisung Teneo 10.1 Fixtasten Rundspülung Startet oder stoppt die Rundspülung des Mundspülbeckens. Bei Betätigen der Taste Rundspülung (> 2 s) erscheint der Einstelldialog Rundspülzeit Funktion freier Wahl Z. B. Ruftaste Frei verfügbares Relais 230 VAC, 6 A (Anschluss durch den Techniker) Die Funktion kann im Setup-Dialog als Taster oder Schalter vorgewählt...
  • Seite 300 10 Übersicht aller Funktionstasten Dentsply Sirona 10.1 Fixtasten Gebrauchsanweisung Teneo 10.1.2 Assistenzelement Mundglasfüllung ein/aus Rundspülung des Mundspülbeckens ein/aus Röntgenbildbetrachter ein/aus bei Sivision Digital auch Weißbild am Sivision-Monitor oder, falls eingestellt, Ansteuerung der Relais Klingel oder Raute Timerfunktion Löst den Zeitablauf des ersten Timers aus. Der Timer wird am Arztelement eingestellt.
  • Seite 301 Dentsply Sirona 10 Übersicht aller Funktionstasten Gebrauchsanweisung Teneo 10.2 Startdialog 10.2 Startdialog Stuhlprogramm S Mundspülposition mit Last-Position-Memory-Funktion (programmierbar) Stuhlprogramm 0 Ein-/Ausstiegsposition (programmierbar) Stuhlprogramme 1, 2 und ggf. 3, 4 (programmierbar) Anzeige der Stuhlprogramme 3 und 4 einstellbar Patientenspezifische Stuhlprogramme Mit Sidexis 4 können die Behandler auf den Programmtasten (S, 0, 1, 2 und ggf.
  • Seite 302 10 Übersicht aller Funktionstasten Dentsply Sirona 10.2 Startdialog Gebrauchsanweisung Teneo Unterdialog aufrufen Zugang zu weiteren untergeordneten Funktionen, siehe folgende Funktionstasten: Wasserwege durchspülen Startet die Purge-Funktion Wasserwege automatisch durchspülen Startet die AutoPurge-Funktion Sanierung Startet das Sanierprogramm der Behandlungseinheit Autarke Wasserversorgung Stellt die Desinfektionsanlage auf autarke Wasserversorgung um...
  • Seite 303 Dentsply Sirona 10 Übersicht aller Funktionstasten Gebrauchsanweisung Teneo 10.3 Instrumentendialog 10.3 Instrumentendialog Statische Drehzahl-Schnellverstelltasten Einstellung von vorgegebenen Drehzahlwerten oder Drehzahlzwischenwerten min. 90 rpm, max. 40.000 rpm Statische Intensitäts-Schnellverstelltasten Einstellung von vorgegebenen Intensitätswerten oder Intensitätszwischenwerten beim Zahnsteinentfernungsgerät SiroSonic TL und Elektrochirurgiehandstück Siotom Programmierbare Drehzahl-Schnellverstelltasten Verstellt und speichert die Drehzahl des Elektromotors sowie die Vorwahl und Aktivierung des Kühlmediums...
  • Seite 304 10 Übersicht aller Funktionstasten Dentsply Sirona 10.3 Instrumentendialog Gebrauchsanweisung Teneo Vorgewähltes Kühlmedium aktivieren Welches Kühlmedium im Instrumentendialog zur Auswahl stehen soll, kann im Unterdialog des jeweiligen Instruments eingestellt werden, siehe unten. Unterdialog Zugang zu weiteren untergeordneten Funktionen, siehe folgende Funktionstasten: Kühlmedium Spray vorwählen Kühlen der Behandlungsstelle mit Spray...
  • Seite 305 Dentsply Sirona 10 Übersicht aller Funktionstasten Gebrauchsanweisung Teneo 10.3 Instrumentendialog Instrumentenlicht Aktivieren und Einstellen des Instrumentenlichts Flachstarter/Regelfußschalter Flachstarter (grau markiert): Einschalten des Instruments mit der eingestellten Drehzahl bzw. Intensität Regelfußschalter (orange markiert): Regelung des Instruments nach Stellung des Fußschalterpedals bis maximal zur eingestellten Drehzahl bzw.
  • Seite 306: Endodontie- Und Implantologieverwaltung

    10 Übersicht aller Funktionstasten Dentsply Sirona 10.4 Therapiedialog Gebrauchsanweisung Teneo 10.4 Therapiedialog 10.4.1 Endodontie- und Implantologieverwaltung Therapieverwaltung aufrufen Therapieauswahl Zugang aus dem Dialog . Siehe folgende Funktionstasten: Bohrantrieb zuweisen Der Therapieart Endodontie und Implantologie muss ein Bohrantrieb zugewiesen werden. Anzeige des zugewiesenen Bohrantriebs Der zugewiesene Bohrantieb wird mit einem orangen Kreis gekennzeichnet.
  • Seite 307 Dentsply Sirona 10 Übersicht aller Funktionstasten Gebrauchsanweisung Teneo 10.4 Therapiedialog 10.4.2 Endodontie Bohrantrieb kalibrieren Eine Kalibrierung ist nach jedem Wechsel des Winkelstücks und nach jedem Ölen des Winkelstücks erforderlich. Bei der Kalibrierung wird eine automatische Prüfung des Winkelstücks ausgeführt. Hierbei werden durch die Messung des Motorstroms bei verschiedenen Drehzahlen die Eigenschaften des Systems erfasst.
  • Seite 308 10 Übersicht aller Funktionstasten Dentsply Sirona 10.4 Therapiedialog Gebrauchsanweisung Teneo Linkslauf geschaltet. Beim Herausziehen der Wurzelkanalfeile schaltet der Bohrantrieb automatisch wieder auf Rechtslauf zurück. Drehmoment-Signal und Apex-Signaltöne Beim Überschreiten von ca. 75% des eingestellten Drehmomentwertes ertönt ein Signalton. Wenn Ihre Behandlungseinheit mit der Option ApexLocator ausgestattet ist, ertönt auch bei Erreichen des Apex oder der eingestellten...
  • Seite 309 Dentsply Sirona 10 Übersicht aller Funktionstasten Gebrauchsanweisung Teneo 10.4 Therapiedialog 10.4.3 Implantologie Bohrantrieb kalibrieren Eine Kalibrierung ist nach jedem Wechsel des Winkelstücks und nach jedem Ölen des Winkelstücks erforderlich. Bei der Kalibrierung wird eine automatische Prüfung des Winkelstücks ausgeführt. Hierbei werden durch die Messung des Motorstroms bei verschiedenen Drehzahlen die Eigenschaften des Systems erfasst.
  • Seite 310: Einstelldialog Mundglasfüllung

    10 Übersicht aller Funktionstasten Dentsply Sirona 10.5 Sonstige Dialoge Gebrauchsanweisung Teneo 10.5 Sonstige Dialoge 10.5.1 Timerdialog Timertasten Es können bis zu sechs Timer eingestellt werden. Die maximal einstellbare Zeit beträgt 9 Minuten:30 Sekunden. Zeitschleife Ist die Taste orange markiert, wird der Countdown nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch neu gestartet.
  • Seite 311: Einstelldialog Behandlungsleuchte

    Dentsply Sirona 10 Übersicht aller Funktionstasten Gebrauchsanweisung Teneo 10.5 Sonstige Dialoge 10.5.5 Einstelldialog Behandlungsleuchte Sensorsteuerung der Behandlungsleuchte ein- /ausschalten Ist die Taste orange markiert, kann die Behandlungsleuchte durch eine Handbewegung ein-/ausgeschaltet oder auf die Composite-Funktion umgeschaltet werden. Helligkeit der Behandlungsleuchte einstellen Farbtemperatur der Behandlungsleuchte einstellen...
  • Seite 312: Mediaplayer

    10 Übersicht aller Funktionstasten Dentsply Sirona 10.6 Sivision-Dialog Gebrauchsanweisung Teneo 10.6 Sivision-Dialog 10.6.1 Mediaplayer Media Player starten Der Media Player wird auf dem PC gestartet. Die der PC-Anwendung Media Player zugehörigen Tasten werden auf der rechten Seite des Touchscreens angezeigt, nachdem eine Datei ausgewählt wurde: Vorheriger/nächster Titel...
  • Seite 313 Dentsply Sirona 10 Übersicht aller Funktionstasten Gebrauchsanweisung Teneo 10.6 Sivision-Dialog Anordnung Übersichtsansicht Die geöffneten Bildfenster werden im Darstellungsbereich so skaliert, dass möglichst keine Bildlaufleisten angezeigt werden müssen. Die Bildfenster werden ohne Überdeckungen angeordnet. Vollbild Das aktive Bildfenster wird über den gesamten Darstellungsbereich vergrößert.
  • Seite 314 10 Übersicht aller Funktionstasten Dentsply Sirona 10.6 Sivision-Dialog Gebrauchsanweisung Teneo Schwarzpunkte filtern Bei der digitalen Röntgenaufnahmetechnik kann es zu einzelnen Pixelfehlern kommen. Diese Pixelfehler sind bei voller Auflösung (100%) als einzelne scharze Punkte erkennbar und werden als Schwarzpunkte bezeichnet. Diese werden durch Sidexis entfernt.
  • Seite 315 Dentsply Sirona 10 Übersicht aller Funktionstasten Gebrauchsanweisung Teneo 10.6 Sivision-Dialog 10.6.4 Si-Video Si-Video starten Si-Video wird auf dem externen PC gestartet, sofern kein Sidexis auf diesem installiert ist. Oder: Si-Video wird auf dem internen PC gestartet, wenn die Behandlungseinheit als Stand-Alone Gerät betrieben wird. Die der PC-Anwendung Si-Video zugehörigen Tasten werden auf der rechten...
  • Seite 316: Datum Und Uhrzeit

    10 Übersicht aller Funktionstasten Dentsply Sirona 10.7 Setup-Dialog Gebrauchsanweisung Teneo 10.7 Setup-Dialog 10.7.1 Bedienoberfläche Bedienoberfläche konfigurieren Bedienoberfläche Öffnet den Setup-Dialog Tastenton Es kann eingestellt werden, ob beim Berühren einer Taste auf dem Touchscreen ein akustisches Signal ausgegeben werden soll. Touchscreen kalibrieren Sollte der Touchscreen die Position einer Berührung nicht mehr genau erkennen, muss dieser neu kalibriert werden.
  • Seite 317 Dentsply Sirona 10 Übersicht aller Funktionstasten Gebrauchsanweisung Teneo 10.7 Setup-Dialog 10.7.3 Bedienmöglichkeiten Bedienmöglichkeiten konfigurieren Bedienmöglichkeiten Öffnet den Setup-Dialog Anzahl Stuhlprogramme Die Anzahl der Stuhlprogramme kann neben den Stuhlprogrammen Mundspülposition (S) und Ein-/Ausstiegsposition (0) auf 4 erweitert bzw. auf 2 begrenzt werden. Die Einstellung wirkt sich auf alle Betriebsarten des Startdialogs aus.
  • Seite 318 10 Übersicht aller Funktionstasten Dentsply Sirona 10.7 Setup-Dialog Gebrauchsanweisung Teneo Mundglasheizer Es kann eingestellt werden, dass sich der Mundglasheizer beim Betätigen des Stuhlprogramms Ein-/Ausstiegsposition (0) automatisch abschaltet. Verlässt der Patientenstuhl die Ein-/Ausstiegsposition, schaltet sich der Mundglasheizer wieder ein. Arztelementbewegung Es kann eingestellt werden, bei welchen Stuhlprogrammen eine Arztelementbewegung hinzuprogrammiert werden kann: ●...
  • Seite 319 Dentsply Sirona 10 Übersicht aller Funktionstasten Gebrauchsanweisung Teneo 10.7 Setup-Dialog Zentrale Versorgung für die chemische Saugschlauchreinigung Für den Klinikbereich können Teneo-Behandlungseinheiten mit einer zentralen Reinigungsmittelversorgung für die chemische Saugschlauchreinigung ausgestattet werden. Die Funktion kann ein-/ ausgeschaltet werden. Spraynebelsauger Es kann eingestellt werden, dass der Saugstrom des Spraynebelsaugers mit dem Kreuzfußschalter an der Stuhlbasis in beliebiger...
  • Seite 320 10 Übersicht aller Funktionstasten Dentsply Sirona 10.7 Setup-Dialog Gebrauchsanweisung Teneo 10.7.4 Instrumente Instrumente konfigurieren Instrumente Öffnet den Setup-Dialog Schnellverstelltasten/Funktionsebenen Die Einstellungen in den Instrumentendialogen können entweder über statische Schnellverstelltasten (mit den Tastenwerten 0,09, 10, 20, 30, 40 bzw. 1, 25, 50, 75, 100), über programmierbare Schnellverstelltasten (mit veränderbaren Tastenwerten) oder über Funktionsebenen (E1, E2)
  • Seite 321: Netzwerkverbindung

    Dentsply Sirona 10 Übersicht aller Funktionstasten Gebrauchsanweisung Teneo 10.7 Setup-Dialog 10.7.5 Netzwerkverbindung Setup-Dialog IP-Adresse konfigurieren IP-Adresse Öffnet den Setup-Dialog Eingabe der IP-Adresse, Subnetzmaske und des Gateways Zur Konfiguration einer statischen Netzwerkverbindung DHCP Einschalten der dynamischen Netzwerkkonfiguration über DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) 10.7.6...
  • Seite 322 Stichwortverzeichnis Dentsply Sirona Gebrauchsanweisung Teneo Stichwortverzeichnis mit OP-Tuch abdecken, 149 Übersicht, 33 Abdecktuch, 149 verfahren, 56, 81, 215 Abdrucklöffel, 178 Assistenzelement Adapter, 251, 274 Höchstbelastbarkeit, 166 AFNOR-Zeichen, 24 Höhenverstellung, 166 Amalgamabscheider Hydrokolloid, 178 Betriebsbuch, 265 Instrumentenpositionen, 39 Meldesystem, 266 Mini L.E.D., 173, 246 Normen/Zulassungen, 24 Saughandstücke, 170, 254...
  • Seite 323 Dentsply Sirona Stichwortverzeichnis Gebrauchsanweisung Teneo Betriebsbedingungen, 27 Dialoge, 35 Betriebsbuch Amalgamabscheider, 265 Einstelldialog, 53 Betriebsspannung Instrumentenlicht, 94 Instrumentendialog, 87, 92 Bewegungsstopp, 64 Sivision-Dialog, 203 Biofilmentfernung, 284 Startdialog, 49, 212, 213 Bohrantrieb kalibrieren, 141, 155 Unterdialog, 53 Boost-Funktion, 124 Dialogwechsel, 53, 58, 61...
  • Seite 324 Stichwortverzeichnis Dentsply Sirona Gebrauchsanweisung Teneo Externer PC, 201 Fremdgeräteanschluss, 43 Externes HF-Chirurgiegerät, 21, 136, 220 Funktelefone, 21 Funktionsebenen, 87, 219 Fußpedal, 56 Favoritentasten, 87, 219 Fußschalter FCC, 25 anmelden (Funk-Fußschalter), 55 Fehlermeldung, 54 Batterie (Funk-Fußschalter), 55, 285 Feile in Abfolge einfügen, 152...
  • Seite 325 Dentsply Sirona Stichwortverzeichnis Gebrauchsanweisung Teneo Patientenstuhl, 19 SiroNiTi, 114 Tray, 185 SiroSonic TL, 122 Höhenverstellung Sirotom, 21, 126, 289 Arztelement, 80 Spraymenge, 96 Assistenzelement, 166 Sprayvit M, 118, 247 Hydrokolloid, 39, 178 Therapiefunktion, 137 Turbine, 117 Verschlusskugel, 92 Immunsupprimierte Patienten, 17...
  • Seite 326 Stichwortverzeichnis Dentsply Sirona Gebrauchsanweisung Teneo Kopfstütze Mini L.E.D., 173, 246 Automatische Kopfstützenanpassung, 68 Mittel zur Desinfektion der Wasserwege, 261 desinfizieren, 231 Modulationsart bei HF-Chirurgie, 131 Motorische Kopfstütze, 31, 67, 168, 217 Monitor, 21, 194 Kreuzfußschalter, 217 Motor kalibrieren, 141, 155...
  • Seite 327 Dentsply Sirona Stichwortverzeichnis Gebrauchsanweisung Teneo OP-Tuch, 149 Remote-Zugriff, 293 OrthoMotion, 74 Restwasser absaugen, 269 Reziprok rotierende Feile, 157 RoHS-Richtlinie, 24 Patientenstuhl Röntgenbildbetrachter, 168, 215 Antriebsmotoren, 19 Röntgenstrahler Heliodent Plus, 192 Bewegungsstopp, 64 Ruftaste, 86, 215 Einfacher/Erweiterter Startdialog, 213 Rundspülung Mundspülbecken, 85, 167, 181 Feinverstellung, 75 Fremdgeräteanschluss, 43...
  • Seite 328 Stichwortverzeichnis Dentsply Sirona Gebrauchsanweisung Teneo SiroSonic TL, 122 Temperierung Sirotom, 126, 289 Mundglasfüllung, 85 Siucom Plus, 193, 201, 203 Spray, 220 Si-Video, 197 Sprayvit M, 120 Sivision Connect, 193, 201, 203 Therapiefunktion, 137 Sivision Digital, 21, 193, 247 Thermodesinfektor, 257...
  • Seite 329 Dentsply Sirona Stichwortverzeichnis Gebrauchsanweisung Teneo Wasser- und Luftanschluss, 43 Wasser, mikrobiologische Kontrolle, 224 Wasseranschluss Fremdgerät, 43 Wassereinheit Amalgamabscheider, 263, 266 Autarke Wasserversorgung, 182 Mundglasfüllung, 84, 167 Mundglasfüllung mit Sensorautomatik, 180 Mundspülbecken, 180 Nassabsaugung, 269 Rundspülung Mundspülbecken, 85, 167, 181 Saugschlauchreinigung, 249, 251 Sedimentierbehälter, 267...
  • Seite 332 Änderungen im Zuge technischer Weiterentwicklung vorbehalten. © Sirona Dental Systems GmbH Sprache: deutsch Printed in Germany D3509.201.01.21.01 08.2017 Ä.-Nr.: 124 013 Imprimé en Allemagne Sirona Dental Systems GmbH Fabrikstraße 31 61 93 549 D3509 Bestell-Nr. 64625 Bensheim Germany www.dentsplysirona.com...

Inhaltsverzeichnis