Vorstellung und Allgemeines Bezeichnung der Maschinenteile Vor dem Start Zeichen und Symbole dieser Bedienungsanleitung Inbetriebnahme Auspacken und Aufstellen Wasserhärte testen Wassertank vorbereiten alfi Wasserfilter einsetzen Wassertank befüllen Milchschlauch montieren Milchschlauch mit Milch verbinden Kaffeebohnenbehälter befüllen Inbetriebnahme Basiseinstellungen Bedienen Kaffeegetränke zubereiten Übersicht Getränketasten...
Seite 5
Fehlermeldungen und Störungen Störungsmeldungen auf dem Display Probleme ohne Störungsanzeige Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahrenhinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Garantie/Gewährleistung alfi First Class Service alfi Service‑Center Serviceschein alfino Transport und Entsorgung der Kaffeemaschine Zubehör und Ersatzteile Lieferumfang Optionales Zubehör und Ersatzteile Technische Daten Index...
Vor dem Start Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bevor Sie mit der Kaffeezubereitung starten. Nur dann kennen Sie alle Funktionen, können die Maschine sicher bedienen und sich mit einem wunderbaren Kaffee verwöhnen lassen. Weitere Bestandteile der Bedienungsanleitung: • Kurzanleitung Getränkeausgabe/Pflege Zeichen und Symbole dieser Bedienungsanleitung Gefahrenhinweise Achtung! Gefahr für Maschine!
Seite 7
Bitte Ihre Wahl 08:15 10.05.2008 Glossar Begriff Erklärung Aufzählungen, Auswahlmöglichkeiten > Einzelne Tätigkeiten, einzelne Schritte Zustandsbeschreibung der Kaffeemaschine und/oder Kursiver Text Erklärungen automatisch durchgeführter Schritte alfi 3-in-1 Auslauf Kombinierter Kaffeeauslauf und Milchschäumer Sensitive Touch Tastenfeld Bedienfeld mit Getränketasten und die Bedientasten...
Den Wassertank leicht anheben und aus der Kaffeemaschine ziehen > Alle Zubehörteile aus dem Wassertank nehmen > Den Wassertank gründlich mit Leitungswasser ausspülen alfi Wasserfilter einsetzen Der optionale alfi Wasserfilter sorgt für beste Kaffeequalität und schützt die Kaffeemaschine vor Kalkablagerungen. Wassertank Bei Wasserhärte 0-4 keinen Wasserfilter einsetzen.
> Das im Wassertank eingebaute Sieb nach vorne abziehen > Die Verriegelung am Kartuschenadapter nach oben ziehen > Den Kartuschenadapter von oben auf den Wasserauslaufstutzen stecken > Die Verriegelung am Kartuschenadapter nach unten drücken > Wasserfilterkartusche auspacken und auf den Kartuschenadapter stecken Das Sieb und der Wasserfilter sitzen sehr fest.
Inbetriebnahme Milchschlauch montieren Der Milchschlauch ist bereits am 3-in-1 Auslauf montiert. • für gekühlte Milch die braune Milchdüse verwenden (bei Lieferung montiert) • für ungekühlte Milch die transparente Milchdüse aus dem Zubehör verwenden • Die Düse steckt fest im Schlauch und lässt sich am einfachsten durch Drehen und Ziehen entfernen.
Kaffeebohnenbehälter befüllen > Den Deckel auf der Rückseite greifen, anheben und abnehmen > Die Kaffeebohnen einfüllen (maximal 250 g) > Den Deckel wieder aufsetzen Gerösteter Kaffee verliert unverpackt innerhalb weniger Tage Aromastoffe. Füllen Sie deshalb nur so viele Bohnen in den Kaffeebohnenbehälter, wie Sie in den nächsten Tagen verbrauchen, besser mehrmals nachfüllen.
ändern: -/+ > Die gewünschte Sprache mit der Taste einstellen > Mit der Taste P bestätigen Ersteinstellung Ihrer alfino Die Maschine ist eingeschaltet, das Inbetriebnahme-Programm führt Sie durch die Basiseinstellungen. Basiseinstellungen > Die gewünschten Werte mit den Tasten einstellen –...
Datum Datum dd:mm:yyyy OK: P ändern: -/+ > Hier stellen Sie mit den Tasten das aktuelle Tagesdatum ein – dd = Tag zweistellig mm = Monat zweistellig yyyy = Jahr vierstellig > Mit der Taste P die Werte bestätigen Nach der Bestätigung springt das Programm zum nächsten Punkt der Einstellungen. Wasserhärte Wasserhärte: 13-16 OK: P...
Seite 14
Inbetriebnahme Die Maschine heizt jetzt auf. Maschine heizt auf Nach dem Aufheizen erfolgt eine Kaffeesystemspülung. Dabei werden alle Leitungen aufgewärmt. Nach jeder Brühung, in der Aufheizphase und während der Pflegeprogramme läuft so genanntes Entspannwasser in die Tropfschale. Vorgang abbrechen > Einen Auffanggefäß...
Bedienen In diesem Kapitel erfahren Sie alles über die einfache Kaffeezubereitung mit der alfino. • Kaffeegetränke zubereiten • Milch und Milchschaum zubereiten • Heißwasser ausgeben • 3-in-1 Auslauf • Bedientasten • Bedien- und Beleuchtungskonzept Beachten Sie immer die • Kaffeemaschine ein- und ausschalten / Timerbetrieb Sicherheitshinweise für eine sichere...
Eine Kanne Café Crème mit bis zu 8 Tassen zubereiten Sie können gleich mehrere Tassen Café Crème auf einmal zubereiten. Voraussetzung ist eine unterstellfähige Kaffeeautomatenkanne, wie die von alfi speziell für die alfino entwickelte Caffino. Fragen Sie Ihren alfi Fachhändler! > 3-in-1-Auslauf ganz nach oben schieben Die Getränketaste Cafè...
Kaffeestärke für das nächste Getränk einstellen Sie können vor jeder Kaffeezubereitung entscheiden, wie kräftig Sie die nächste Kaffeespezialität wünschen. Folgende Kaffeestärken stehen zur Wahl: • Mild (etwa 15 % schwächer als die gespeicherte Einstellung) • Normal (entspricht Ihrer Einstellung) • Kräftig (etwa 15 % stärker als die gespeicherte Einstellung) >...
3-in-1 Auslauf nicht ganz oben Wird ein Getränk gewählt und der 3-in-1 Auslauf ist nicht in der passenden Position, so werden Sie auf dem Display darauf hingewiesen. Siehe alfi 3-in-1 Auslauf Seite 21. Becher warme Milch Der 3-in-1 Auslauf muss in der obersten Position sein! >...
Bedienen Heißwasser ausgeben Mit der Heißwasserfunktion können Sie heißes Wasser zum Beispiel für Tee ausgeben. kurz drücken drücken und halten 1 Glas Heißwasser Heißwasser nach Wahl Heißwassertaste Glas Heißwasser > Passendes Trinkgefäß unter den Heißwasserauslauf stellen > Die Heißwassertaste 1 x kurz drücken Nochmaliges Drücken auf die Heißwassertaste beendet die Ausgabe vorzeitig.
3‑in‑1 Auslauf Die alfino ist mit einem einzigartigen Kaffeeauslauf/Milchschäum-System ausgestattet: Der 3-in-1 Auslauf. Er ist höhenverstellbar, so dass Sie von der Espressotasse über ein Latte Macchiato Glas bis zur Automatenkanne alles unterstellen können. Die Unterstellhöhe reicht von 67 bis 141 mm.
Bedienen Bedientasten Wenige Tasten machen perfekten Kaffeegenuss einfach und unkompliziert. An/Aus-Schalter • Einschalten • Ausschalten • Timerbetrieb (wenn aktiviert) Taste C • Vorgang abbrechen • Zurück ohne ändern Pflegetaste • Pflegemenü Programmtaste/Taste P • Einstieg zu den Einstellungen • Bestätigung einer Auswahl Plustaste/Aromataste •...
Einschalten > Den An/Aus-Schalter drücken Es erscheint das Begrüßungsdisplay, danach heizt die Kaffeemaschine auf. Herzlich Willkommen alfino Dauer vom Einschalten bis zur Betriebsbereitschaft ca. 4 min. Maschine heizt auf > Einen Auffanggefäß für das Spülwasser (ca. 120 ml) unter den 3-in-1 Auslauf stellen Nach dem Aufheizen folgt eine Kaffeesystemspülung.
Bedienen Kaffeemaschine ein‑ und ausschalten im Timerbetrieb Einstellen der automatischen Einschaltzeit Automatische Einschaltzeit auf aktiv Um den Timer zu verwenden, muss zuvor die Basiseinstellung „Einschaltzeit“ auf aktiv stellen eingestellt werden. Einstellungen > Basiseinstellungen > Automatische Einschaltzeit > siehe Seite 31 Zum Ausschalten der Maschine in den Timerbetrieb kurz auf den An/Aus-Schalter drücken Timer 06:30 Wird die Maschine eine Stunde, nach...
Einstellen Mit den Getränkeeinstellungen können Sie die Rezeptur Ihrer Kaffeespezialitäten individuell verändern. Die Basiseinstellungen betreffen Einstellungen für die Anzeige und den Betrieb Taste P der Kaffeemaschine. Die Zählerstände geben Ihnen Auskunft über die Anzahl der zubereiteten Getränke. Milch = kurz drücken kurz 1x Espresso 1x Café...
Aufruf Getränkeeinstellung > Die Taste P kurz drücken Vorgang abbrechen Programm wählen Pflegetaste blättern: + Auswählen/ Bestätigen Vorwärts blättern > Mit der Taste blättern bis Wert erhöhen Getränkeeinstellung Rückwärts blättern Wert verringern OK: P ändern: -/+ Die neuen Werte werden beim Verlassen des Programms >...
Seite 28
Einstellen Wassermenge > Beispiel: die Plustaste drücken bis Wassermenge auf 37 ml erhöht ist Wassermenge: 37 ml OK: P Test:Getr.Ta. Sie können jederzeit eine Testzubereitung mit den neuen Werten starten. > Ein passendes Trinkgefäß unter den 3-in-1 Auslauf stellen > Die Getränketaste nochmals drücken >...
Seite 29
Reihenfolge der Ausgabe von Milch und Kaffee Die Einstellung zur Reihenfolge der Getränkeausgabe wird nur für Getränke Erst Milch dann Kaffee / Erst Kaffee dann Milch / Milch und Kaffee gleichzeitig. mit Milchbestandteilen angeboten. Folge Kaffee-Milch OK: P ändern: -/+ Vorbrühen >...
Einstellen Basiseinstellungen • Sprache* • Uhrzeit* Beschreibung der weiteren • Datum* Basiseinstellungen • Datum/Uhrzeit siehe Inbetriebnahme ab Seite 12 • Einschaltzeit • Ausschaltzeit • Wasserhärte* • Wasserfilter* • Hinweiston • Brühtemperatur • Werkseinstellungen • Displaykontrast Vorgang abbrechen Die Beschreibung der mit * gekennzeichneten Basiseinstellungen finden Sie im Kapitel Inbetriebnahme. Pflegetaste Auswählen/ Bestätigen Vorwärts blättern...
Seite 31
Automatische Einschaltzeit Einschaltzeit: Ein OK: P ändern: -/+ Einstellen der Einschaltzeit Hier können Sie die automatische Einschaltzeit für die Kaffeemaschine ein- oder ausschalten. Damit aktivieren Sie die Möglichkeit des Timerbetriebs. Aus‑ und Einschalten im Timerbetrieb siehe Seite 24 Ausschaltzeit (in Minuten nach der letzten Getränkezubereitung) Achtung! Ausschaltzeit: 60 min Wenn der Timerbetrieb aktiviert ist,...
Pflege Werkseinstellungen Achtung! Werkseinstell.: Nein Alle individuellen Einstellungen gehen verloren, wenn auf die OK: P ändern: -/+ Werkseinstellungen zurückgesetzt wird. Bei Einstellung „Ja“ werden alle Basiseinstellungen und alle Getränkeeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Displaykontrast Kontrast display OK: P ändern: -/+ Hier stellen Sie den Kontrast der Displayanzeige ein.
Sonstige Einstellungen Mahlgrad einstellen Mit dem stufenlos einstellbaren Mahlwerk stimmen Sie Ihre alfino optimal auf Ihre Kaffeesorte ab. Sie haben die Möglichkeit bei einem Wechsel der Kaffeesorte den Mahlgrad neu einzustellen. Das mitgelieferte Multitool verwenden! > Den Deckel vom Bohnenbehälter abnehmen >...
Pflege Die Pflege Ihrer alfino ist besonders wichtig, schließlich soll sie Ihren Kaffee immer perfekt zubereiten. Sobald die alfino gespült, gereinigt oder entkalkt werden muss, macht Sie das Display darauf aufmerksam. Besonders die praktische Milchsystemspülung verhilft Ihnen spielend einfach zu hygienisch einwandfreien Getränken mit Milchbestandteilen.
Display. Für Schäden, die durch Unterlassen einer Reinigung oder Entkalkung oder durch Verwendung von anderen Reinigungs- oder Entkalkungsmitteln als die von alfi entstehen, wird keine Haftung übernommen. Sämtliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche entfallen. Reinigungs- und Entkalkungsmittel sind reizend und werden während der Durchführung der Programme sehr heiß.
> Den 3-in-1 Auslauf in die oberste Position schieben (rastet ein) > Ein Gefäß mit min. 200 ml Wasser links neben die alfino stellen sowie ein Auffanggefäß mit min. 200 ml Fassungsvermögen unter den 3-in-1 Auslauf stellen > Den Milchschlauch außen mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen >...
Pflege Das Display fordert auf: Auslauf in Getränkeposition > Den 3-in-1 Auslauf nach unten schieben, weg von der obersten Position Das Display zeigt nun an: Bitte Ihre Wahl 08:15 10.05.2008 Nach der Spülung bleibt etwas heißes Restwasser im Milchschlauch. Halten Sie das offene Ende des Milchschlauchs über die Tropfschale, so kann das restliche Spülwasser auslaufen.
3L Behälter unter Kaffeeauslauf > Einen Auffanggefäß (mindestens 3 Liter) unter den 3-in-1 Auslauf stellen Die während der Reinigung aus dem Auslauf ausgegebene Reinigungslösung nicht trinken! Tablette einwerfen in Handeinwurf > Eine Reinigungstablette zusammen mit dem gelben Schwämmchen einwerfen und den Deckel schließen Start: P >...
Pflege Wasserfilter tauschen Filtertausch OK: P blätt.: -/+ > Mit der Taste P bestätigen Wassertank ziehen alt. Filter entfernen neu. Filter einsetzen Aufruf der Pflegeprogramme siehe Seite 36. > Den alten Filter entnehmen Milchschäumer entfernen siehe Milchsystem reinigen > Einen neuen Filter einsetzen Seite 43 >...
Den Wassertank nach vorne aus der Maschine ziehen > Die Filterkartusche entfernen, falls ein Wasserfilter verwendet wird (wichtig) > Eine ganze Flasche alfi Flüssigentkalker (750 ml) in den Wassertank füllen > Den Wassertank mit Wasser auffüllen, den Deckel aufsetzen >...
Seite 42
Aufruf der Pflegeprogramme ohne Aufforderung siehe Seite 36 Die Wasserhärte, der Wasserdurchsatz und ob ein Wasserfilter eingesetzt wird, bestimmen den Zeitpunkt einer Entkalkung. Dieser Zeitpunkt wird von der alfino Direkt nach der Entkalkung werden Sie zu einer Maschinenreinigung berechnet und es erscheint die Aufforderung zur Entkalkung.
Manuelle Reinigung Das Milchsystem besteht aus: Mindestens einmal wöchentlich müssen alle Teile des Milchsystems gründlich gereinigt ‑ 3‑in‑1 Auslauf werden. ‑ Milchschlauch ‑ Milchdüse Milchsystem reinigen Mindestens einmal wöchentlich müssen alle Teile des Milchsystems gründlich gereinigt werden. > Den Satzbehälter aus der Maschine ziehen >...
Seite 44
Pflege > Eine Dosierkappe alfi Milchsystemreiniger und 200 ml Wasser in einem Behälter mischen > Alle Teile des Milchsystems [9] für 5 Stunden oder über Nacht in die Reinigungslösung einlegen [10] > Im Anschluss alle Teile gründlich mit fließend warmem Wasser spülen [11] Mit den im Lieferumfang enthaltenen Bürsten lassen sich auch die schmalen...
Brüheinheit reinigen Die Brüheinheit muss vor der Reinigung abkühlen! Die Brüheinheit regelmäßig reinigen! > Die Kaffeemaschine mit dem An/Aus-Schalter ausschalten, den Netzstecker ziehen > Den Brühdeckel öffnen – dazu diesen von hinten entriegeln [1] > Die Brüheinheit oben, mit Daumen und Zeigefinger, greifen >...
Seite 46
Pflege > Die Brüheinheit mit einem Tuch abtrocknen Vor dem Einbau in die Kaffeemaschine vollständig trocknen lassen > Den Wassertank und den Satzbehälter herausziehen > Kaffeemehlreste in beiden Öffnungen mit einem Staubsauger entfernen [7] [8] > Die Brüheinheit mit dem Multitool im Uhrzeigersinn zurückdrehen, bis der schwarze Abstreifer wieder einklappt [9] >...
Der Deckel muss beim Einsetzen auf dem Tank sein. > Den Wassertank langsam in die Maschine schieben Starke Kalkablagerungen können mit dem alfi Entkalker entfernt werden. Nach der Entkalkung den Wassertank sehr gründlich spülen, um die Entkalkerreste zu entfernen. Tropfschale und Abtropfgitter reinigen >...
Mahlgradeinstellung Führen Sie nach dem Einschalten und nach Pausenzeiten der Der Mahlgrad beeinflusst, neben der Kaffeemehlmenge, Maschine die Aufwärmspülung durch. Die alfino erreicht damit entscheidend die Ausbildung von „Körper“ oder „Fülle“ ihre ideale Betriebstemperatur. Denn eines ist bei einem guten des Kaffees und die Bildung und Beständigkeit der Crema.
Reinigung Bohnenbehälter Pflege Kaffee enthält Fette und Öle, die sich an den Behältnissen Für perfekt zubereiteten Kaffee ist die Pflege der alfino ablagern. Diese Öle oxidieren mit Sauerstoff und beeinflussen besonders wichtig. Führen Sie deshalb die entsprechenden den Kaffeegeschmack sehr stark. Deshalb den Bohnenbehälter Pflegeprogramme nach Aufforderung über das Display und...
Tipps und Tricks Internationale Spezialitäten auf Knopfdruck Espresso Zwei Espressi Latte Macchiato Der kleine Schwarze mit dem „Due espressi“! Die italienische Art, Die gefleckte Milch mit den starken Aroma. Kenner schätzen Kaffee zu genießen – am liebsten zu charakteristischen 3 Schichten: die charakteristische Crema.
Das Bedienfeld ist nicht sauber, die Tasten reagieren nicht. Bei Meldung: Erscheint die Meldung weiterhin: Wenden Sie sich an das > Auf die An/Aus-Taste drücken und die Maschine ausschalten alfi Service Center > Bedienfeld mit einem leicht feuchten Tuch reinigen > Die Maschine wieder einschalten...
Bohnenbehälter ist leer Es sind nicht ausreichend Kaffeebohnen im Bohnen nachfüllen Kaffeebohnenbehälter Getränk bestätigen Die Mahlung wird unterbrochen. > Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter füllen > Die Getränketaste erneut drücken Der Mahlvorgang wird fortgesetzt und der für die Brühung noch fehlende Kaffee wird gemahlen. Das gewählte Getränk wird im Anschluss gebrüht.
Seite 62 Falls auch dies nicht zum Erfolg führt oder der angezeigte Fehler nicht gelistet ist, rufen Sie Die Seriennummer ist auf der linken bitte die alfi Service-Hotline an! Maschineninnenseite . Entfernen Sie zum Ablesen den Satzbehälter. Einige Meldungen führen zur Sperrung einzelner Funktionen. Das erkennen Sie am Erlöschen der Getränketastenbeleuchtung.
Seite 55
Den Mahlgrad um eine viertel Umdrehung gröber drehen siehe Seite 33 Mühlenauswurf aussaugen > EEPROM Error Maschine aus-/einschalten Bei Wiederholung muss die Störung über das alfi Service-Center Kapitel alfi Service‑Center behoben werden. siehe Seite 62 > Motortreiber Fehler Maschine aus-/einschalten Bei Wiederholung muss die Störung über das alfi Service-Center...
Meldungen und Hinweise Probleme ohne Störungsanzeige Fehlerbild Handlungsanweisung > Keine Milchschaum- / Überprüfen, ob Milchschlauch geknickt oder gequetscht ist > Milchausgabe, obwohl Milchschlauch neu verlegen Pflege > Reinigung Milchsystem > Milch im Behälter ist 3-in-1 Auslauf reinigen siehe Seite 43 >...
Seite 57
Kaffee hat keine • Ungeeignete Kaffeemischung oder Kaffee ist nicht mehr frisch Crema • Kaffeemehlmenge ist zu gering eingestellt Brühtemperatur • Tassen zu kalt: Vorwärmen Einstellungen > Basiseinstellungen • Mahlung zu grob: Mahlgrad feiner stellen siehe Seite 31 • Aufwärmspülung durchführen Einstellungen >...
Seite 58
Meldungen und Hinweise O-Ringe fetten > Verwenden Sie nur „Fett für Dichtungsringe“ Das Fett ist auf das Material abgestimmt und ist lebensmitteltechnisch unbedenklich. O-Ring Wassertank Wenn der Wassertank sich nur schwer entnehmen und einschieben Auslaufstutzen lässt. Wenn häufig „Durchflussfehler“ angezeigt wird. >...
Sicherheit Sicherheitshinweise Größtmögliche Gerätesicherheit gehört bei alfi zu den Produktmerkmalen, denen unser ganz besonderes Augenmerk gilt. Die Wirksamkeit der integrierten Sicherheitseinrichtungen ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn Folgendes beachtet wird: • Vor Gebrauch der Kaffeemaschine die Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen. Missachtung der Gefahrenhinweise kann zu ernsten Verletzungen und Schäden führen.
Verwenden Sie ausschließlich die alfino Reinigungs- und Entkalkungsmittel. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für höchstens 7.000 Brühungen während der Gewährleistungs-/Garantiezeit ausgelegt. Nach spätestens 7.000 Brühungen empfehlen wir eine Wartung im alfi Service-Center durchführen zu lassen. Bei Zweckentfremdung, falschem Anschluss, falscher Bedienung, nicht fachgerechter Reparatur oder Nichteinhaltung der obigen Vorgaben, wird keine Haftung für eventuelle Schäden...
7.000 Brühungen vorgenommen werden. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag des Kauf vertragsabschlusses. Kommt es während der Garantiezeit zu Mängeln am Produkt, so wird alfi die Kaffeemaschine kostenfrei instand setzen, bzw. mangelhafte Teile austauschen. Der Garantieanspruch erstreckt sich ausschließlich auf diesen Anspruch. Weitergehende Ansprüche aus der Garantie sind ausgeschlossen.
First Class Service alfi Service‑Center Haben Sie eine Frage zur Bedienung oder Funktion Ihrer alfino? Dann rufen Sie bei unserer Diese Vorgehensweise gilt nur in Deutschland und Österreich! alfino Service-Hotline an. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Das alfino Service-Center ist neben Ihrem Fachhändler die erste Anlaufstelle.
Service und Wartung Serviceschein alfino Legen Sie dem Paket unbedingt den ausgefüllten Serviceschein und eine Kopie des Kaufbeleges bei. Achtung: Abwicklung des Versands Ihrer alfino erfolgt über das alfi Service-Center. Das Paket wird bei Ihnen abgeholt. Ablauf Service über alfi Service‑Center...
Entsorgungsmöglichkeiten für das ausgediente Gerät erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde bzw. Stadtverwaltung. • Das Gerät unterliegt der Elektronik-Schrottverordnung (WEEE /EU-Richtlinie) und darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim nächstgelegenen Wertstoffhof oder bei unserem alfi Service-Center. alfi Service‑Center siehe Seite 62...
Optionales Zubehör und Ersatzteile Sie erhalten die Reinigungsmittel alfi Milchsystemreiniger, alfi Reinigungstabletten, alfi Entkalker und alfi Wasserfilter sowie original alfino Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler. Mit alfi Kaffee-Accessoires wird Ihr Kaffeegenuss perfekt. Die Marke alfi steht nicht nur für professionelle Kaffeemaschinen, sondern für alles, was Warm-, Kühl- und Frischhalten zum Geschmackserlebnis macht.
Index Abbrechen Getränkezubereitung 20 Fehlerliste 54 Lieferumfang 66 Abschluss der Inbetriebnahme 14 Fehler ohne Störungsanzeige 56 alfi First Class Service 62 Fehlertext 54 alfi Tankfilter einsetzten 8, 9 Fett für Dichtungsringe 58, 66 alfi Service‑Center 62 First Class Service 62 Mahlgrad 48 alfi Service‑Hotline 62...