Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restgefahren Und Schutzmaßnahmen - Lumag TS 350G Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSHINWEISE
und gegebenenfalls beschädigte Aufkleber ersetzen.
WARNUNG
Die Trennscheibe beginnt sich erst beim Betätigen des Gashebels (9) zu drehen.
Im Leerlauf darf die Trennscheibe nicht mitlaufen!
3.11 Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Erfassen, Aufwickeln
Die rotierende Trennscheibe kann Kleidungsstücke, Körperschmuck, Kabel oder Drähte
erfassen und einziehen.
→ Anliegende Kleidung tragen, Sicherheitsschuhe bzw. Sicherheitsstiefel mit griffiger Sohle,
Stahlkappe und Beinschutz tragen, bei langen Haaren ein Haarnetz und Schutzhelm tragen.
Restgefahr - Versteckte nicht sichtbare Fremdkörper
Stoß
Wenn der obere Bereich der Trennscheibe zum Trennen benutz wird, kann es dabei zu starken,
unkontrollierten Rückstößen in Richtung Bediener kommen.
→ Niemals mit dem oberen Bereich der Trennscheibe arbeiten.
→ Vermeiden Sie das Einsetzen in bereits begonnenen Schnittstellen.
→ Bediengriffe fest halten. Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Elektrische Restgefahren
Elektrischer Kontakt
Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann es bei laufendem Motor zu einem elektrischen
Schlag kommen.
→ Niemals den Kerzenstecker oder die Zündkerze bei laufendem Motor berühren.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Schalldämpfers kann zu Verbrennungen führen.
→ Motorgerät abkühlen lassen.
Gefährdung durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem Trennschneider kann zu Gehörschädigungen führen.
→ Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Kontakt, Einatmung
Die Abgase der Maschine sowie der Schleifstaub können zu Gesundheitsschäden führen.
→ Motorgerät nur im Freien verwenden und regelmäßig Pausen einlegen.
→ Grundsätzlich einen Atemschutz tragen.
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis