Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

D
Betriebsanleitung
Rüttelplatte VP-60 / VP-80 / VP-100
VP-60 / VP-80 / VP-100
Art. No.: VP60
Art. No.: VP80
Art. No.: VP100
www.lumag-maschinen.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lumag VP-60

  • Seite 1 VP-60 / VP-80 / VP-100 Art. No.: VP60 Art. No.: VP80 Art. No.: VP100 Betriebsanleitung Rüttelplatte VP-60 / VP-80 / VP-100 www.lumag-maschinen.com...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    WICHTIGE HINWEISE ACHTUNG! Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch. Machen Sie sich anhand dieser Anleitung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut. HINWEIS HINWEIS Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkt- haftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei: - unsachgemäßer Behandlung,...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT INHALT Einführung Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Betriebssicherheit Sicherheit beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren Service-Sicherheit Restgefahren und Schutzmaßnahmen Verhalten im Notfall Verwendete Warnungs- und Hinweissymbole Bedienelemente Maschinentransport Zur mechanischen Anhebung Zum Verfahren der Maschine am Boden Lagerung Montage Montage Führungsbügel Montage Gasseilzug Inbetriebnahme Empfohlener Kraftstoff...
  • Seite 4: Einführung

    EINFÜHRUNG BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG EINFÜHRUNG Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und Verfahren für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung dieses Modells. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen sollten Sie die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise sorgfältig lesen, sich damit vertraut machen und sie jederzeit beachten.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE Beim Gebrauch dieser Rüttelplatte sind zum Schutz gegen Verletzungs- und Brandgefahr sowie Sachschäden folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Gerät benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck.
  • Seite 6 SICHERHEITSHINWEISE Halten Sie andere Personen fern Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder und Jugendliche, nicht an das Motorgerät. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern. Bewahren Sie unbenutzte Werkzeuge sicher auf Unbenutzte Werkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
  • Seite 7: Betriebssicherheit

    SICHERHEITSHINWEISE der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfarbe oder der Haut können auftreten. Werden diese Symptome festgestellt, suchen Sie einen Arzt auf. Geeignete Handschuhe und regelmäßige Pausen können jedoch die Benutzungsdauer verlängern. Beachten Sie aber, dass die persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung und/oder große Greifkräfte beim Arbeiten die Benutzungsdauer verringern.
  • Seite 8 SICHERHEITSHINWEISE • IMMER sicherstellen, dass Flächen, die verdichtet werden sollen, keine stromführenden Kabel, Gase, Wasser oder Kommunikationsleitungen enthalten. • IMMER sicherstellen, dass Seitenwände von Gräben, Gruben, Halden- und Böschungsrändern stabil sind und nicht durch die Vibration bei der Verdichtung einfallen. Vorsicht vor Absturz- oder Umsturzgefahr! •...
  • Seite 9: Sicherheit Beim Gebrauch Von Verbrennungsmotoren

    SICHERHEITSHINWEISE 3.3 Sicherheit beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren GEFAHR GEFAHR Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebes und beim Auftanken eine besondere Gefahr dar. Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise aus dem Motorenhandbuch und parallel dazu die zusätzlich angeführten Sicherheitsanweisungen weiter unten in diesem Handbuch. Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen kommen.
  • Seite 10: Restgefahren Und Schutzmaßnahmen

    SICHERHEITSHINWEISE ersetzen. • IMMER den Tankverschluss regelmäßig auf Dichtheit überprüfen. • IMMER die Kühlrippen des Motors von Verschmutzungen reinigen. • Die Aufkleber an der Maschine warnen vor Gefahren. Die Maschine IMMER sauber halten und gegebenenfalls beschädigte Aufkleber ersetzen. 3.5 Restgefahren und Schutzmaßnahmen Mechanische Restgefahren Quetschen Nachlässiges Führen der Rüttelplatte kann zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 11: Verhalten Im Notfall

    SICHERHEITSHINWEISE Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe Kontakt, Einatmung Die Abgase der Maschine können zu Gesundheitsschäden führen. → Motorgerät nur im Freien verwenden und regelmäßig Pausen einlegen. Feuer, Explosion Kraftstoff ist feuergefährlich. → Während dem Arbeit und Betanken ist Rauchen und offenes Feuer verboten. Gefährdung durch Vibration Ganzkörpervibration Längeres Arbeiten mit der Rüttelplatte kann durch Vibrationen zu körperlichen...
  • Seite 12: Verwendete Symbole

    VERWENDETE SYMBOLE 3.7 Verwendete Warnungs- und Hinweissymbole HINWEIS HINWEIS Die Maschine wird ohne Motoröl ausgeliefert. Vor der ersten Inbetriebnahme ist somit als erstes Motoröl einzufüllen. Eine Nichtbeachtung kann zu irreparablen Schäden des Motors führen. GEFAHR! Im Abgas des Motors ist giftiges Kohlenmonoxid enthalten. Nicht in einem geschlossenem Bereich laufen lassen.
  • Seite 13 VERWENDETE SYMBOLE VORSICHT! * Hebepunkt / Bindepunkt VORSICHT VORSICHT VORSICHT CAUTION CAUTION CAUTION POZOR POZOR POZOR OSTROŻNIE OSTROŻNIE OSTROŻNIE GASHEBEL Schildkröte bedeutet LANGSAM oder LEERLAUF MAX. MAX. MIN. MIN. Kaninchen bedeutet VOLLGAS oder SCHNELLLAUF TYPENSCHILD Ausgestattet mit Modellbezeichnung, Baujahr und Seriennummer.
  • Seite 14: Bedienelemente

    BEDIENELEMENTE BEDIENELEMENTE (je nach Typ und Design unterschiedlich) Rüttelplatte Klappbarer Führungsbügel Fahrwerk Halterung für Fahrwerk Antriebsriemen / Riemenschutz Konsole Bodenplatte Erreger Antriebsmotor Schutzbügel Aufhängung Gasregulierhebel Handgriff...
  • Seite 15 BEDIENELEMENTE VP-60 VP-80 VP-100 Motor Tankdeckel Kraftstofftank Gashebel Reversierstarter Luftfilter Motoröl-Einfüllschraube (VP60) Ventildeckel (VP-60) Zündkerze, Zündkerzenstecker Auspufftopf Chokehebel Motoröl-Einfüllschraube mit Messstab Motoröl-Ablassschraube Rücklaufstarter Zündschalter...
  • Seite 16: Maschinentransport

    MASCHINENTRANSPORT 5. MASCHINENTRANSPORT WARNUNG WARNUNG Vor dem Transport bzw. vor dem Abstellen in Innenräumen den Motor der Maschine abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr auszuschließen. Weiters ist sicherzustellen, dass Personen durch Abkippen oder Abrutschen der Maschine sowie durch Hoch- oder Herabschlagen von Maschinenteilen nicht gefährdet werde. •...
  • Seite 17: Montage

    MONTAGE 6. MONTAGE 6.1 Montage Führungsbügel (je nach Typ und Design unterschiedlich) 1. Führungsbügel (A) an den vorgesehenen Stellen mit den Schrauben, Beilagescheiben und Sicherungsmuttern (X) fixieren. 2. Beide Sterngriffschrauben (Y) von außen eindrehen. Beim Rütteln ist der Führungsbügel an beiden Seiten zu fixieren, indem die Sterngriffschrauben komplett eingedreht werden.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Handelsübliches Motorenöl mit der Spezifikation 10W-30 oder 10W-40 verwenden. • Motoröl-Einfüllschraube am Motor abnehmen. • Motorenöl einfüllen bis es sichtbar im Gewinde der Einfüllöffnung steht (= Unterkante der Öleinfüllöffnung). Einfüllmenge ca. 0,35 Liter (VP-60), ca. 0,60 Liter (VP-80, VP100). Nicht überfüllen!
  • Seite 19: Motor Starten

    INBETRIEBNAHME Motorenöl Motoröl-Einfüllschraube Prüfen Sie vor dem Start des Motors: • den Motorölstand • den Kraftstoffstand – der Tank sollte mindestens halb voll sein • den Luftfilterzustand • den Zustand der Kraftstoffleitungen • die äußeren Schraubverbindungen auf festen Sitz 7.3 Motor starten GEFAHR GEFAHR Motor nicht in geschlossenen Räumen starten.
  • Seite 20 INBETRIEBNAHME 6. Gashebel auf Vollgas (Symbol „Kaninchen“) stellen. Gashebel Vollgas-Position Zündschalter auf „ON / EIN“ stellen. Zündschalter einschalten 8. Reversierstarter leicht ziehen, bis ein Widerstand zu spüren ist, dann kräftig am Seilzug anziehen und langsam wieder einrollen lassen. Motor starten 9.
  • Seite 21: Motor Abstellen

    INBETRIEBNAHME 7.4 Motor abstellen 1. Gashebel auf Leerlauf (Symbol „Schildkröte“) stellen. . Zündschalter auf „OFF / AUS“ stellen. Gashebel Leerlauf-Position Zündschalter Aus-Stellung 7.5 Betrieb Lassen Sie den Motor unter Vollgas laufen, benutzen Sie dazu den Gasregulierhebel (K). Dabei bewegt sich die Platte bei normaler Geschwindigkeit von selbst nach vorwärts. Beim Arbeiten an Steigungen drücken Sie die Rüttelplatte leicht nach vorwärts.
  • Seite 22: Wartung

    INBETRIEBNAHME WARTUNG HINWEIS HINWEIS Die Rüttelplatte nicht an Beton oder harten bzw. fest verdichteten Bodenoberflächen anwenden. In solchen Fällen beginnt das Gerät aufzuschlagen anstatt zu vibrieren, was Schaden an der Platte und dem Motor verursacht. Rütteln mit Gummimatte Mit einer Gummimatte unter der Rüttelplatte verhindern Sie beim Rütteln Beschädigungen an Platten und Natursteinen.
  • Seite 23: Wartungsplan

    WARTUNG 8.1 Wartungsplan Diese Wartungsarbeiten bitte regelmäßig durchführen und einhalten, um Schäden zu vermeiden und die Funktion der Sicherheitseinrichtungen sicherzustellen. Bei Nichtbeachtung besteht Unfallgefahr! Nach Alle 2 Jedes Täglich Alle Wochen Jahr oder Tätigkeit ersten oder alle 300 Betrieb Stunden 20 Stunden 50 Stunden Stunden...
  • Seite 24 WARTUNG 8.2 Ölwechsel Ölstandkontrolle Prüfen Sie den Motorölstand bei gestopptem und waagerecht stehendem Motor. Die Motoröl-Einfüllschraube dem Messstab abnehmen und sauber wischen. Ölmessstab wieder in den Öleinfüllstutzen einführen, ohne ihn einzudrehen, und dann zum Prüfen des Ölstands herausnehmen. Liegt der Ölstand in der Nähe oder unterhalb der unteren Markierung am Messstab, dann das empfohlene Motoröl (siehe Technische Daten) bis zur oberen Markierung einfüllen (= Unterkante der Öleinfüllöffnung).
  • Seite 25: Luftfilter

    Überprüfen Sie die Öldichtung auf Beschädigung und bei Bedarf austauschen. Schutzbügel wieder montieren. Motorölwechsel Motorenöl 8.3 Luftfilter VP-60 Der Luftfilter ist mit einem Luftfilter-Einsatz ausgestattet. Ein häufiges Reinigen des Luftfilters beugt Vergaser-Fehlfunktionen vor. Luftfilter reinigen und Luftfilter-Einsatz wechseln Flügelmutter (15a) abschrauben, Luftfilterabdeckung (15) abnehmen und auf Löcher oder Risse überprüfen.
  • Seite 26 WARTUNG VP-80 / VP-100 Der Luftfilter ist mit zwei Luftfilter-Einsätzen ausgestattet. Ein häufiges Reinigen des Luftfilters beugt Vergaser-Fehlfunktionen vor. Luftfilter reinigen und Luftfilter-Einsätze wechseln • Flügelmutter abschrauben, Luftfilterabdeckung abnehmen und auf Löcher oder Risse überprüfen. Beschädigtes Element ersetzen. • Schmutz von der Innenseite des Filtergehäuses mit einem sauberen, feuchten Lappen abwischen.
  • Seite 27: Reinigung Des Absatzbechers

    WARTUNG 8.4 Reinigung des Absatzbechers Kraftstofftank entleeren. Luftfilter abnehmen. Absatzbecher (18) und Radialdichtring (17) abschrauben und in nicht entflammbarem Lösungsmittel gründlich reinigen und trocknen lassen. Beide Teile wieder anschrauben. Luftfilter montieren. Kraftstofftank mit Benzin auffüllen und auf undichte Stellen prüfen. Absatzbecher reinigen 8.5 Zündkerze WARNUNG...
  • Seite 28: Einstellung Der Motordrehzahl

    WARTUNG HINWEIS HINWEIS Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den Motor beschädigen. Und ein zu starkes Anziehen der Zündkerze kann das Gewinde im Zylinderkopf beschädigen. 8.6 Einstellung der Motordrehzahl HINWEIS HINWEIS Das Betreiben der Platte mit einer höheren Drehzahl - als in den „Technischen Daten“ empfohlen - kann zur Platten- und Motorbeschädigung führen.
  • Seite 29 WARTUNG 10-15 mm Antriebsriemen wechseln HINWEIS HINWEIS (VP 80, VP 100) Zur Feinjustierung des Antriebsriemens können auch die Antriebsriemenspannschrauben verwendet werden. Schrauben 1 und 2 (an der Vorder- und Rückseite des Motors) lösen. Durch Drehen der Spannschrauben spannen Sie den Antriebsriemen fein nach. Anschließend die Schrauben wieder festziehen.
  • Seite 30: Schmierung Des Erregers

    Altöl weder in den Abfall geben, noch in die Kanalisation, einen Abfluss oder in die Landschaft schütten. • Ca. 180 ml (VP-60, VP-80), ca. 220 ml (VP-100) Getriebeöl SAE 80W-90 auffüllen (Trichter verwenden) • Ölablassschraube zusammen mit dem Dichtungsring wieder anbringen.
  • Seite 31: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG HINWEIS ZUM UMWELTSCHUTZ 9. FEHLERBEHEBUNG Störung Ursache Abhilfe Gasregulierung fehlerhaft Gasregulierung richtig montieren. montiert. Boden ist zu nass, die Platte Trockenzeit erlauben. Vorlaufgeschwindigkeit ist zu bleibt hängen. gering. Die Platte erreicht nicht Antriebsriemen zu locker, rutscht Antriebsriemen einstellen oder die Höchstgeschwindigkeit.
  • Seite 32: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 11. TECHNISCHE DATEN Modell: VP-60 VP-80 VP-100 Antriebsmotor: 1-Zylinder 4-Takt-OHV Benzinmotor Nennleistung: Motordrehzahl: 1/min 000 Kraftstoff: Bleifreies Normalbenzin Kraftstofftankinhalt: Motoröl: SAE 10W-0 oder 10W-40 Motorölinhalt: 0,5 0,60 Zündkerze: E7RTC oder andere gleichwertige Zündkerze Elektrodenabstand: 0,7- 0,8 Plattengröße 40 x 00...
  • Seite 33: Gewährleistung / Kundendienst

    GEWÄHRLEISTUNG / KUNDENDIENST GEWÄHRLEISTUNG / KUNDENDIENST Gewährleistung Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt  Jahre nach Kaufdatum. Im Falle eventueller Mängel am Produkt wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundendienst. Zu diesem Zweck empfehlen wir Ihnen, den Kaufbeleg sorgfältig aufzubewahren. Die Gewährleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich instand gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden.
  • Seite 34: Eg-Konformitätserklärung

    0049 / (0)8571 / 92 556-19 dass das Produkt Bezeichnung: Rüttelplatte (Verdichtungsmaschine) Typenbezeichnung: VP-60, VP-80, VP-100 den wesentlichen Schutzanforderungen der oben genannten EG-Richtlinien entspricht. Die Konformität basiert auf nachfolgend genannten Normen: EN 5501:007, EN 61000-6-1:007, EN ISO 744:1995, EN 500-4:006 EN 500-1:006+A1:009, EN 500-4:006+A1:009 Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Gabriele Denk...
  • Seite 35: Bauteile Der Maschine

    BAUTEILE DER MASCHINE 14. BAUTEILE DER MASCHINE VP-60...
  • Seite 36 BAUTEILE DER MASCHINE VP-80 Maschine...
  • Seite 37 BAUTEILE DER MASCHINE VP-80 Erreger...
  • Seite 38 BAUTEILE DER MASCHINE VP-100...
  • Seite 40 L.V.G. Hartham GmbH Robert-Bosch-Ring 3 D-84375 Kirchdorf am Inn Telefon: +49 (0)85 71 / 92 556 - 0 Fax: +49 (0)85 71 / 92 556 - 19...

Diese Anleitung auch für:

Vp-80Vp-100

Inhaltsverzeichnis