3.3 Sicherheit beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren
GEFAHR
GEFAHR
Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebes und beim Auftanken eine
besondere Gefahr dar. Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise aus dem
Motorenhandbuch und parallel dazu die zusätzlich angeführten Sicherheitsanweisungen
weiter unten in diesem Handbuch. Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen kommen.
• Lassen Sie die Maschine NICHT in Innenräumen, Garagen oder geschlossenen Bereichen
laufen. Die Abgase des Motors enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Der Aufenthalt in einer
kohlenmonoxidhaltigen Umgebung kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
• Betreiben Sie das Gerät NICHT in der Nähe einer offenen Flamme.
• Rauchen Sie NICHT beim Arbeit mit der Rüttelplatte.
• Überprüfen Sie IMMER Benzinleitungen, Tankdeckel und Kraftstofftank auf undichten Stellen
oder Risse. Das Gerät darf mit solchen Schäden nicht in Betrieb genommen werden.
• Tanken Sie das Gerät NICHT auf, wenn der Motor noch heiß ist oder während er läuft.
• Füllen Sie den Kraftstofftank IMMER in einem gut ventilierten Bereich auf.
• Betanken Sie die Maschine NICHT in der Nähe einer offenen Flamme.
• Rauchen Sie NICHT beim Auftanken.
• Verschütten Sie beim Auftanken KEINEN Kraftstoff.
• Achten Sie darauf, dass Sie nach dem Auftanken IMMER den Tankdeckel aufsetzen und gut
verschließen.
• Kraftstoffe in einem speziellen Behälter entfernt von Wärme und Zündquelle lagern.
3.4 Service-Sicherheit
WARNUNG
WARNUNG
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw. Nichtbehebung eines Problems kann
während des Betriebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben Sie nur regelmäßig
und richtig gewartete Maschinen. Nur so können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihr Gerät
sicher, wirtschaftlich und störungsfrei betreiben. Und das für lange Zeit.
• Die Maschine NICHT in laufendem Zustand reinige, warten, einstellen oder reparieren.
Bewegliche Teile können schwere Verletzungen verursachen.
• Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten IMMER die Zündkerze herausnehmen. Ein
unbeabsichtigtes Starten wird dadurch verhindert.
• NIEMALS Gerät ohne Luftfilter laufen lassen.
• KEIN Benzin oder andere entflammbaren Lösungsmittel zum Reinigen von Maschinenteile
verwenden. Dämpfe von Kraftstoffen und Lösungsmittel können explodieren.
• In der Nähe des Auspufftopfes KEIN Papier, Pappe oder ähnliches Material stapeln. Durch
den heißen Auspufftopf kann ein Brandherd entstehen.
• IMMER nach Reparatur- und Wartungsarbeiten die Schutz- und Sicherheitsausrüstung
wieder am Gerät anbringen.
• IMMER auf den betriebssicheren Zustand der Rüttelplatte achten, insbesondere das
Kraftstoffsystem auf Dichtigkeit überprüfen.
• Beschädigte bzw. abgenutzte Maschinenteile IMMER durch neue Original-Ersatzteile
SICHERHEITSHINWEISE
D
9