ersetzen.
• IMMER den Tankverschluss regelmäßig auf Dichtheit überprüfen.
• IMMER die Kühlrippen des Motors von Verschmutzungen reinigen.
• Die Aufkleber an der Maschine warnen vor Gefahren. Die Maschine IMMER sauber halten
und gegebenenfalls beschädigte Aufkleber ersetzen.
3.5 Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Quetschen
Nachlässiges Führen der Rüttelplatte kann zu schweren Verletzungen führen.
→ In unebenem Gelände und bei der Verdichtung von grobem Material ist besondere Vorsicht
geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand.
Stoß
Bei verfestigten, harten oder unnachgiebigen Böden kann es an den Haltegriffen zu starken
Rückstößen kommen.
→ Vermeiden Sie verfestigte, harte oder unnachgiebige Böden mit dem Gerät zu bearbeiten.
Bediengriffe gut halten, Schutzkleidung tragen.
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen persönlichen Schutzausrüstung können zu schweren
Verletzungen führen.
→ Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
→ Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein.
Restgefahr - Kann nie ausgeschlossen werden.
Elektrische Restgefahren
Elektrischer Kontakt
Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann es bei laufendem Motor zu einem elektrischen
Schlag kommen.
→ Niemals den Kerzenstecker oder die Zündkerze bei laufendem Motor berühren.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Auspuffs/Gehäuse kann zu Verbrennungen führen.
→ Motorgerät abkühlen lassen.
Gefährdung durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit der Rüttelplatte kann zu Gehörschädigungen führen.
→ Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen.
10
SICHERHEITSHINWEISE