Seite 1
Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung dieses Produkts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnten. Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung der mit diesem Gerät gefertigten Objekte ergeben könnten.
Hiermit wird Ihnen das Recht eingeräumt, den Quellcode des GPL/LGPL-Programms anzufordern, ihn abzuwandeln und zu verteilen. Den GPL/LGPL-Quellcode dieses Produkts finden Sie auf folgender Internet-Seite. URL: http://www.rolanddg.com/gpl/ Roland DG ist im Besitz einer Lizenz für die Verwendung der MMP-Technologie der TPL-Gruppe.
Seite 4
Inhaltsübersicht Kapitel 4 Wartung: Erhaltung des optimalen Gerätezustands ..............89 Überprüfen des Tintenstands/Auswechseln der Patronen ........90 Überprüfen des Tintenstands ........................90 Auswechseln der Tintenpatronen ....................... 91 Automatische Wartungsfunktion ................93 Beachten Sie folgende Dinge für die automatische Wartung: ............93 Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten ............94 Wartung der Tintenpatronen ........................
Seite 5
Inhaltsübersicht Einstellungen für das Ausschneiden gedruckter Objekte ..............136 Korrektur der Schneidelänge ........................139 Automatische Versatzkorrektur der Druck- und Schneidepositionen .........140 Vorrang der Geräteeinstellungen gegenüber den RIP-Einstellungen .........142 Automatische Klimakorrektur ........................143 Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen ..........144 Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen ...............144 Drucken von Beschnittmarken ........................144 Automatisches Anordnen und Ausschneiden ..................146 Manuelles Anordnen und Schneiden ......................148...
Bedienelemente und Funktionen Druckereinheit Vorderseite Seitenblende Einzugshebel Materialauswurf Fronthaube Braucht nur für War- Diesen benötigen Sie Hier wird elastisches Mate- Schließen Sie sie, bevor Sie tungszwecke entfernt zu beim Laden von Material. rial ausgeworfen. einen Druckauftrag starten. werden. Wartungsblende Bedienfeld Braucht nur für die Reini- gung der Druckköpfe ent- "Bedienfeld"...
Bedienelemente und Funktionen Druckkopfgebiet Schneidewagen Enthält das Schneide- und Trennmesser. Druckwagen Enthält die Druckköpfe. UV-Strahler Diese Diode leuchtet, wenn die UV-Funk- tion verwendet wird. Der Strahler arbeitet nur während eines Druckauftrags. Hinter der Fronthaube Greifmarkierungen Einzugsbügel Linke und rechte Andruckrolle Zeigen die Positionen der Greif- Sorgt für den Materi- Halten das Material bei abgesenk-...
Kapitel 1 Die wichtigsten Merkmale Bedienfeld Display BUSY-Diode BASE POINT-Taste Hier erscheinen die Menüfunkti- Leuchtet beim Drucken und Diese Taste müssen Sie drücken, onen und andere Informationen. Ausführen anderer Befehle. um den Ursprung (Ausgangs- punkt) für den Druckvorgang zu bestimmen. Wenn diese Ein- TEST PRINT-Taste stellung vorgenommen wurde, Halten Sie diese Taste...
Bedienelemente und Funktionen Aufrollsystem AUTO-Schalter MANUAL-Schalter Sorgt für einen automatischen Rich- Hiermit können Sie die tungswechsel des Materialtransports Auf- und Abrolleinheit beim Drucken. von Hand steuern. Kabel des Aufrollsystems Muss an den Drucker angeschlossen werden. Straffungsbügel Aufrollsystem Sorgt für eine gleichmä- Rollt das Material auf.
Menüübersicht Hauptseite Drücken Sie [MENU]. Press To the [ ] menu Zum “CUT TEST PRINT”-Menü MENU MEDIA SETTING To the [NAME8] menu Zum “NAME”-Menü To the [NAME] menu Zum “NAME8”-Menü MENU PRESET LOAD PRESET LOAD NAME1 LOAD NAME2 LOAD NAME3 LOAD NAME4 LOAD...
Seite 13
Menüübersicht Fortsetzung Fortsetzung Continued Continued Fortsetzung Continued Zum “NAME8”-Menü To the [NAME8] menu NAME NAME PRESET NAME1 NAME To the [LOAD] menu Zum “LOAD”-Menü NAME NAME NAME2 NAME NAME NAME3 NAME NAME NAME4 NAME NAME NAME5 NAME NAME NAME6 NAME NAME NAME7 NAME...
Seite 14
Menüübersicht Fortsetzung Continued MENU HEAD HEIGHT HEAD HEIGHT Zum “MAINTENANCE”-Menü To the [MAINTENANCE] menu MENU SUB MENU EDGE DETECTION SUB MENU EDGE DETECTION ENABLE ENABLE SUB MENU VACUUM POWER. VACUUM POWER AUTO AUTO SUB MENU FULL WIDTH S FULL WIDTH S FULL FULL SUB MENU...
Seite 15
Menüübersicht Fortsetzung Continued To the [NETWORK] menu Zum “NETWORK”-Menü MENU SYSTEM INFO . MODEL SYSTEM INFO . MODEL LEC-540 SYSTEM INFO . SERIAL NO . SERIAL NO . ZS00001 SYSTEM INFO . ECO UV C M Y K Gl W SYSTEM INFO .
Seite 16
Menüübersicht Fortsetzung Continued Zum “AUTO ENV.MATCH”-Menü To the [ AUTO ENV. MATCH ] menu Zum “TEST PRINT 2”-Menü To the [TEST PRINT 2] menu MENU CUTTING MENU PRINT-CUT ADJ. CUTTING MENU PRINT-CUT ADJ. TEST PRINT (*1) PRINT-CUT ADJ. SETTING PRINT-CUT ADJ. TEST PRINT 2 To the [TEST PRINT] menu Zum “TEST PRINT”-Menü...
Menüübersicht ‘Language’- und ‘Unit’-Parameter Hold down and switch on the sub power. Halten Sie [MENU] gedrückt, während Sie das Sekundärnetz aktivieren. MENU LANGUAGE ENGLISH LENGTH UNIT TEMP. UNIT ‘Cleaning’-Menü Press Drücken Sie [CLEANING]. Halten Sie [CLEANING] mindestens 1 Sekunde Hold down for one second or longer.
Vorsichtsmaßnahmen Eine unsachgemäße Bedienung bzw. ein fehlerhafter Betrieb dieses Geräts kann zu Verletzun- gen und Sachschäden führen. Beachten Sie folgende Punkte, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Über die WARNUNG- und VORSICHT-Meldungen Diese Meldung weist Sie auf ein (wenn auch geringes) Risiko hin, das Ihr Le- WARNUNG ben bedrohen oder zu schweren Verletzungen führen könnte, wenn Sie die betreffenden Hinweise missachten.
Vorsichtsmaßnahmen Unsachgemäßer Betrieb kann Verletzungen verursachen WARNUNG WARNUNG Befolgen Sie alle in dieser Anleitung be- Versuchen Sie niemals, das Gerät zu schriebenen Arbeitsschritte. Personen, öffnen oder zu modifizieren. Sonst könnten Sie nämlich einen Strom- die mit der Bedienung dieses Geräts schlag erleiden bzw.
Sie aber so viel Freiraum, dass das Netz- Kurzschluss verursachen. Lösen Sie dann kabel im Notfall sofort gelöst werden kann. sofort den Netzanschluss und wenden Sie sich an eine anerkannte Roland DG-Kun- Wenn Sie etwas Abnormales (Rauch, Funken, dendienststelle. Brandgeruch, starken Lärm usw.) an Ihrem Gerät bemerken, müssen Sie sofort den...
Seite 21
Vorsichtsmaßnahmen Wichtige Hinweise zum Netzkabel, dem Stecker und der Steckdose Stellen Sie niemals Gegenstände auf das Kabel Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit und verhindern Sie, dass es beschädigt wird. Feuchtigkeit. Üben Sie beim Aufwickeln und Verlegen des Niemals erhitzen. Kabels niemals Gewalt aus. Ziehen Sie niemals mit Gewalt am Kabel.
Vorsichtsmaßnahmen Tinte, Reinigungs- und Abfallflüssigkeit können Feuer fangen WARNUNG WARNUNG Vermeiden Sie offene Feuerherde in un- Verschlucken Sie niemals Tinte, Reini- mittelbarer Nähe des Geräts. gungsflüssigkeit oder Tintenabfälle und Die Tinte und Abfallflüssigkeit können Feuer atmen Sie nie die freigesetzten Dämpfe fangen.
Vorsichtsmaßnahmen Dieses Gerät wiegt 300kg. Das Material wiegt 30kg. WARNUNG WARNUNG Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, Lagern Sie Rollenmaterial immer so, dass es nicht ins Rollen kommen, um- ebene Oberfläche, die das Gewicht des Geräts aushält. kippen oder umfallen kann. Dieses Gerät kann insgesamt bis zu 300kg Materialrollen können schwere Verletzun- wiegen.
Seite 24
Vorsichtsmaßnahmen Warnhinweise Gefährliche Bereiche des Geräts sind mit Warnhinweisen gekennzeichnet. Die Bedeutung dieser Hinweisschilder wird unten erläutert. Beachten Sie alle Warnhinweise. Entfernen Sie diese Schilder niemals und sorgen Sie dafür, dass sie jederzeit lesbar sind. Leicht entzündbar Die Tinte und Abfallflüssigkeit können Feuer fangen.
Wichtige Betriebshinweise Dies ist ein Präzisionsgerät. Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie folgende Punkte beachten. Sonst kann es zu einem Leistungsabfall, Fehlfunktionen und/oder schweren Schäden am Gerät kommen. Druckereinheit Dies ist ein Präzisionsgerät. Gehen Sie umsichtig damit um und sorgen Sie dafür, dass es niemals starken Erschütterun- gen ausgesetzt wird.
Seite 26
Es gibt unterschiedliche Tintentypen. Verwenden Sie nur Patronen, die von diesem Gerät unterstützt werden. Außerdem sollten Sie nur Original-Patronen und -Ersatzteile von Roland DG Corp. verwenden. Setzen Sie Patronen nie starken Erschütterungen aus und versuchen Sie nie, sie zu öffnen.
Vorbereiten des Materials Materialtyp In dieser Bedienungsanleitung wollen wir das für die Ausgabe benötigte Papier usw. das “Material” nennen. Dieses Gerät erlaubt die Verwendung folgender Materialtypen. Rollenmaterial: Material, das um einen Pappkern gewickelt ist Bogenmaterial: Vorgeschnittenes Material, meistens in Standardgrößen. Je nach dem Anwendungszweck der Druckobjekte können Sie sich für unterschiedliche Materialsorten ent- scheiden.
Einschalten Einschalten Arbeitsweise Schließen Sie die Fronthaube. Fronthaube Aktivieren Sie den Hauptnetzschalter. Drücken Sie den Sekundärnetzschalter. Anmerkung: In der Installationsanleitung wird erklärt, wie man Tintenpatronen einsetzt und die Display-Sprache wählt. Die Energiesparfunktion (‘Sleep’) Das Gerät bietet einen Energiesparmodus und “schlummert” bei längerer Inaktivität ein. Laut Vorgabe wird dieser Schlummerstand nach 30 Minuten aktiviert.
Einziehen von Material Einziehen von Rollenmaterial VORSICHT Rollenmaterial muss immer ordnungsgemäß geladen werden. Sonst könnte die Rolle nämlich fallen und schwere Verletzungen verursachen. VORSICHT Eine Materialrolle wiegt ±30kg. Materialrollen müssen jederzeit von min- destens zwei Personen gehandhabt werden. Sorgen Sie dafür, dass eine Rolle während des Transports usw.
Seite 31
Einziehen von Material WICHTIG! Bei Verwendung von weichem Material muss der hintere Tisch eingefahren werden. Bei Verwendung von weichem Material muss der hintere Tisch eingefahren werden. Sonst ist der Materialtransport nämlich unregelmäßig, was zu Funktionsstörungen führen kann. Entfernen Sie die rückseitige Blende Rückseitige Haube ...
Kapitel 2 Grundlegende Bedienung Schieben Sie den Rollenkern bis zur Kappe der linken Materialhalterung. Arretieren Sie die Materialhalterung noch nicht. Verschieben Sie die rechte Materialhalterung und drücken Sie den Materialflansch in den Rollenkern. Drücken Sie stark genug, damit sich das Material nicht lösen kann. Kappe Kappe WICHTIG! Die Installation muss den Anweisungen entsprechend erfolgen.
Seite 33
Einziehen von Material Halten Sie die linke Materialhalterung an der Außenseite fest, während Sie das Material so anordnen, dass sich sein linker und rechter Rand über den Rastermarkierungen befinden. Halten Sie beim Verschieben des Materials immer sowohl die linke als auch die rechte Halterung an der Außenseite fest.
Seite 34
Kapitel 2 Grundlegende Bedienung Schieben Sie das Material in den Drucker und arretieren Sie anschließend die Materialhalterungen. Schieben Sie das Material in den Drucker und arretieren Sie anschließend die Materi- alhalterungen. Vorderseite Andruckrol- Greifflächen Ziehen Sie das Material so weit, bis es den Einzugsbügel bedeckt. ...
Seite 35
Einziehen von Material Schieben Sie die linke und rechte Andruckrolle so nahe wie möglich zum jeweiligen Materialrand. Der Abstand zum Materialrand sollte an beiden Seiten ±10mm betragen. Rechte Andruckrollen Linke Andruckrollen ±10mm ±10mm WICHTIG! Wenn Sie die Materialposition noch korrigieren möchten, müssen Sie zu Schritt 1 zurückkehren und ...
Seite 36
Kapitel 2 Grundlegende Bedienung Halten Sie das Material in der Mitte fest und ziehen Sie es gerade heraus. Es muss überall straff sein. Richtig Falsch Ziehen Sie den Einzugshebel nach hinten. Damit ist das Material arretiert. Einzugshebel Bringen Sie die rückseitige Blende an.
Seite 37
Einziehen von Material Sichern Sie die Materialränder mit Hilfe der Materialklemmen. Wichtiger Hinweis für die Materialklemmen. Schieben Sie die Materialklemmen so weit, bis Sie ein Klicken hören. Nur dann ist nämlich sicherge- stellt, dass sie sich nicht lösen können. Wenn die Klemmen falsch angebracht werden, blockieren sie das Material eventuell bzw.
Seite 38
Kapitel 2 Grundlegende Bedienung Ordnen Sie die linke und rechte Materialklemme über dem jeweiligen Materialrand an. Der linke und rechte Materialrand müssen sich in der Mitte der Bohrungen befinden. Vor dem Ausschneiden von Objekten müssen die Materialklemmen entfernt werden. ...
Seite 39
Einziehen von Material Drücken Sie Der Druckkopfwagen bewegt sich und misst die Materialbreite. Diesen Arbeitsschritt nennt man die “Initialisierung”. Sobald sich das Gerät initialisiert hat, leuchtet konstant und das Display zeigt die ermittelte Druckbreite an. Damit ist das Material einsatzbereit. WICHTIG! Lassen Sie die Materialrolle nie unnötig im Gerät liegen.
Einziehen von Bogenmaterial Einziehen von Bogenmaterial Einziehen von Bogenmaterial Messen Sie die Stärke des Bogenmaterials. Wenn es 0,5mm oder sogar noch stärker ist, müssen Sie die Druckköpfe höher stellen. "Ändern der Druckkopfhöhe" auf S. 128 Öffnen Sie die Fronthaube. Schieben Sie die rechte und linke Rollenhalterung jeweils ganz nach außen.
Seite 41
Einziehen von Bogenmaterial WICHTIG! Bei Verwendung von weichem Material muss der hintere Tisch eingefahren werden. Bei Verwendung von weichem Material muss der hintere Tisch eingefahren werden. Sonst ist der Materialtransport nämlich unregelmäßig, was zu Funktionsstörungen führen kann. Wenn Sie elastisches Material verwenden, müssen Sie den Fronttisch ausziehen. Fronttisch VORSICHT Stützen Sie sich nie auf dem Fronttisch ab und stellen Sie keine Gegen-...
Seite 42
Einziehen von Bogenmaterial Schieben Sie den Materialbogen über der rückseitigen Blende in das Gerät. Schieben Sie das Material in den Drucker und arretieren Sie anschließend die Materi- alhalterungen. Schritt unter "Einziehen von Rollenmaterial". Sorgen Sie dafür, dass sich die Materialvorderseite an der nachstehend gezeigten Position befindet. ...
Seite 43
Einziehen von Bogenmaterial Überprüfen Sie, ob der Materialtransport konstant ist. Halten Sie gedrückt. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis die Materialvorderseite aus dem Auswurfgebiet hervorragt und bis sich die Rückseite über dem Einzugsbügel befindet. WICHTIG! In den nachstehend erwähnten Fällen könnten die Druckköpfe das Material berühren, was zu Funk- tionsstörungen führt.
Seite 44
Einziehen von Bogenmaterial Halten Sie gedrückt. Halten Sie sie so lange gedrückt, bis sich der Materialbogen an der in der Abbildung gezeigten Stelle befindet. Materialbogen Muss sich hier befinden.
Einziehen von Bogenmaterial Sichern Sie die Materialränder mit Hilfe der Materialklemmen. Wichtiger Hinweis für die Materialklemmen. Schieben Sie die Materialklemmen so weit, bis Sie ein Klicken hören. Nur dann ist nämlich sicherge- stellt, dass sie sich nicht lösen können. Wenn die Klemmen falsch angebracht werden, blockieren sie das Material eventuell bzw.
Seite 46
Einziehen von Bogenmaterial Ordnen Sie die linke und rechte Materialklemme über dem jeweiligen Materialrand an. Der linke und rechte Materialrand müssen sich in der Mitte der Bohrungen befinden. Schließen Sie die Fronthaube. Wählen Sie mit die Einstellung “PIECE”. SETUP SHEET PIECE Drücken Sie...
Anfängliche Einstellungen (exaktere Korrektur des ‘Bi-Direction’-Modus’) Anfängliche Einstellungen (exaktere Korrektur des ‘Bi-Direction’-Modus’) Bisweilen ist eine Einstellungskorrektur für den “Bi-Direction”-Modus’ erforderlich. In folgenden Fällen muss sie unbedingt durchgeführt werden. Wenn die Materialstärke mehr als 0,5mm beträgt, müssen Sie außerdem den Druckkopf weiter anheben. ...
Anfängliche Einstellungen (exaktere Korrektur des ‘Bi-Direction’-Modus’) Wählen Sie mit “H1”~“H6”. Wählen Sie mit den Korrekturwert für den gewählten Eintrag (“H1”~“H6”). Bestätigen Sie “SETTING NO.1” mit der -Taste. Wahl des Korrekturwerts Notieren Sie sich den Wert, bei dem der geringste Versatz zwischen 2 Zeilen feststellbar ist. Notieren Sie sich den Wert, bei dem kein Versatz feststellbar ist.
Materialeinstellungen Über das ‘MEDIA SETTING’-Menü Das Gerät bietet mehrere Parameter für die Optimierung des Druckergebnisses anhand der Materialabmessun- gen, des Materialtyps usw. Allerdings ist das ziemlich aufwändig und nicht immer leicht verständlich. Daher bietet das Gerät ein “MEDIA SETTING”-Menü, das ihnen interaktiv bei der Einstellung hilft. In diesem Menü können die wichtigsten Parameter eingestellt werden.
Materialeinstellungen (‘MEDIA SETTING’-Menü) Einstellen der Druckkopfhöhe Wählen Sie mit “CHANGE”. HEAD HGT LOW [CHANGE] NEXT Bestätigen Sie die Einstellung mit Öffnen Sie die Fronthaube, wenn die links gezeigte Mel- HEAD HEIGHT HIGH dung erscheint. Stellen Sie mit dem Hebel die passende Kopfhöhe ein.
Seite 51
Materialeinstellungen (‘MEDIA SETTING’-Menü) Korrigieren Sie die Position in Transportrichtung (zum Verringern von “Banding”). HINWEIS “F” vertritt die Materialdurchzugsrichtung (Transportrichtung). Führen Sie die Korrektur vor Starten des Auftrags durch, weil horizontale Druckstreifen bei starkem Material wahrscheinlicher sind, da es leichter verrutschen kann. ...
Materialeinstellungen (‘MEDIA SETTING’-Menü) Unter "Verhindern von ‘Banding’ (Transportkorrektur)" auf S. 126 erfahren Sie, wie man diesen Parameter sepa- rat einstellt. Korrektur eines Versatzes im ‘Bi-Direction’-Modus HINWEIS Dieses Gerät druckt im bidirektionalen Modus (das heißt in beiden Wagenrichtungen). Das nennt man im Fachjargon “bidirektionales Drucken”. Dieser Betrieb bedeutet zwar eine erhebliche Zeitersparnis, allerdings kommt es bisweilen zu einem leichten Zeilenversatz.
Materialeinstellungen (‘MEDIA SETTING’-Menü) Einstellen des Schneide-Ursprungs (oder nicht) [Nur drucken] CUT CONFIG [SET] NEXT Wählen Sie mit “NEXT”. Bestätigen Sie die Einstellung mit Fahren Sie fort mit [Drucken und Schneiden] Wählen Sie mit “SET”. Bestätigen Sie die Einstellung mit Fahren Sie fort mit Einstellen des Auflagedrucks HINWEIS Ein optimales Ergebnis erzielen Sie nur, wenn Sie vor wichtigen Aufträgen einen Schneidetest durch-...
Seite 54
Materialeinstellungen (‘MEDIA SETTING’-Menü) [Die beiden Formen lassen sich separat entfernen] CONTINUE ADJ. ? [YES] DONE Wählen Sie mit “DONE”. Bestätigen Sie die Einstellung mit Fahren Sie fort mit [Die beiden Formen lösen sich gleichzeitig/Die Unterlage wurde durchtrennt] Wählen Sie mit “YES”.
Materialeinstellungen (‘MEDIA SETTING’-Menü) Versatzkorrekturen für Druck- und Schneideaufträge HINWEIS Ein geringfügiger Versatz zwischen der Druck- und Schneideposition kann auf die Materialstärke oder die gewählte Kopfhöhe zurückzuführen sein. Der Korrekturwert sollte sich immer nach dem verwen- deten Material richten. Wählen Sie mit “SET”.
Seite 56
Materialeinstellungen (‘MEDIA SETTING’-Menü) Ermitteln Sie anhand des Testmusters die Korrekturwerte. Kontrolle des “P&C2”-Musters Die Position, an welcher die Schneidelinie das Lineal schneidet, vertritt den Korrekturwert. Überprüfen Sie sowohl die Transport- als auch die Wagenlaufrichtung. Links/Rechts-Richtung Lineal zur Er- mittlung des Schneidelinie Korrekturwerts Transport-...
Seite 57
Materialeinstellungen (‘MEDIA SETTING’-Menü) Korrektur eines Versatzes bei Verwendung der Beschnittmarken HINWEIS Wenn Sie das Material nach dem Drucken (aber vor dem Ausschneiden) aus dem Gerät holen möchten, sollten Sie Beschnittmarken verwenden. Bei bestimmten Materialtypen kann es aber vorkommen, dass selbst bei Verwendung von Beschnittmarken noch ein Versatz zwischen der Druck- und Schneidebahn auftritt.
Seite 58
Materialeinstellungen (‘MEDIA SETTING’-Menü) Ermitteln Sie anhand des Testmusters die Korrekturwerte. Kontrolle des “C&C2”-Musters Die Position, an welcher die Schneidelinie das Lineal schneidet, vertritt den Korrekturwert. Überprüfen Sie sowohl die Transport- als auch die Wagenlaufrichtung. Wagenlaufrichtung Lineal zur Ermittlung Schneidelinie des Korrekturwerts Transportrichtung In unserem Beispiel...
Materialeinstellungen (‘MEDIA SETTING’-Menü) Speichern der Einstellungen Wählen Sie mit “SAVE”. PRESET [SAVE] NEXT Bestätigen Sie die Einstellung mit Wenn Sie “NEXT” wählen, bleiben Ihre Änderungen erhalten. Diese Einstellungen werden jedoch nicht gespeichert. Wählen Sie mit den Zielspeicher. SAVE TO NAME1 Die Möglichkeiten lauten “NAME1”~“8”...
Ausgabe Einstellen des Druckursprungs Der Ursprung kann an einer beliebigen Stelle definiert werden. (Wenn Sie das zumindest möchten.) Bedenken Sie allerdings, dass nach einem Druckauftrag wieder die vorgegebene Position gewählt wird und daher bei Bedarf für jede Seite geändert werden muss.* * Die Links/Rechts-Positionen werden für Testmuster nicht auf die Vorgabe zurückgestellt.
Ausgabe Drucktest und normale Reinigung Vor Starten eines Druckauftrags sollten Sie einen Test durchführen, um zu ermitteln, ob alle Punkte gedruckt werden. Falls Punkte fehlen, müssen Sie eine Kopfreinigung durchführen. Drucktest Arbeitsweise Einstellen des Druckursprungs "Einstellen des Druckursprungs" auf S. 66 ...
Ausgabe Drücken Sie NORMAL CL. Die normale Reinigung beginnt. CLEANING... >> NORMAL CL. Sobald der Vorgang beendet ist, erscheint wieder folgende Meldung. Drücken Sie (in dieser Reihenfolge), W 736mm SETUP SHEET um zur vorigen Display-Seite zurückzukehren. ROLL Führen Sie einen weiteren Test durch, um sicherzustellen, dass keine Aussetzer mehr vorhanden sind.
Ausgabe Wichtige Hinweise zum Ausschneiden Vor dem Ausschneiden von Objekten müssen die Materialklemmen entfernt werden. Vor Starten eines Schneideauftrags müssen Sie die Materialklemmen zu einer Stelle schieben, wo sie das Material nicht halten. Auf die gezeigte Stelle drücken und zu sich hinziehen.
Seite 64
Ausgabe Drücken Sie den Straffungsbügel hinein oder entfernen Sie ihn, wenn Sie das Aufroll- system nicht verwenden. Sonst könnten längere Objekte den Straffungsbügel nämlich über Gebühr strapazieren, was zu einem Qua- litätsverlust führt. Straffungsbügel...
Ausgabe Schneidetest und Einstellen des Auflagedrucks Vor Starten eines Schneideauftrags sollten Sie einen Test durchführen, um zu ermitteln, ob sich das Material auch sauber ausschneiden lässt. Der Auflagedruck muss immer anhand der Schneidequalität eingestellt werden. Ausführen eines Schneidetests Fahren Sie den Schneidewagen mit zu der Position, wo der Schneidetest ausgeführt werden soll.
Seite 66
Ausgabe HINWEIS: Ausschneiden gedruckter Objekte Gehärtete Tinte ist ziemlich dick. Daher sollten Sie den Schneidetest auf einem bedruckten Mate- rialstück ausführen. In bestimmten Fällen berührt die Kappenunterseite der Cutter-Einheit die bedruckte Oberfläche, was zu Kratzern führt. Dann muss der Messerversatz erhöht werden. "Feineinstellung der Schneidetiefe"...
Ausgabe Vor der Datenübertragung des Computers Sorgen Sie nach Ausführen von "Einziehen von Rollenmaterial" auf S. 28 und "Materialeinstellungen (‘MEDIA SETTING’-Menü)" auf S. 55 dafür, dass das Gerät die Daten des Computers empfängt. Arbeitsweise Schließen Sie die Fronthaube. Schauen Sie nach, ob konstant leuchtet.
Verwenden Sie den beiliegenden “Roland VersaWorks” Software-RIP. Hinweise zur Installation und der Arbeit mit “Roland VersaWorks”, finden Sie im “Roland VersaWorks Quick Start Guide” und in der Online-Hilfe von “Roland VersaWorks”. Wenn Sie auch weiße Tinte und Klarlack verwenden möchten, siehe den “White & Gloss Ink Guide”.
Ausgabe Unter- oder Abbrechen eines Vorgangs Ein Druckvorgang kann bei Bedarf zeitweilig oder definitiv angehalten werden. Wenn Sie den Vorgang nach der Pause fortsetzen, ist oftmals sichtbar, wo der Vorgang angehalten wurde (horizontaler Streifen). Arbeitsweise Drücken Sie während des Auftrags Hiermit unterbrechen Sie den Druckvorgang.
Seite 70
Ausgabe Messerschutz Messerschutz Das Material wird an der Vorderseite eingezogen. Hier wird das Material abgetrennt. Bedruckter Teil Der Software-RIP kann bei Bedarf ebenfalls einen Trennbefehl senden, um fertig gestellte Objekte sofort abzutrennen. Siehe die Bedienungsanleitung des RIP-Programms. WICHTIG! Abtrennen von Objekten ...
Ausschalten Ausschalten Arbeitsweise Halten Sie den Sekundärnetzschalter min- destens 1 Sekunde gedrückt. Das Sekundärnetz wird deaktiviert. Dieser Schritt darf erst am Ende des Auftrags ausgeführt werden. Drücken Sie den Einzugshebel nach hinten. Selbst wenn Sie die Sekundärspeisung nicht de- aktivieren, muss sich der Einzugshebel in der hin- teren Position befinden, wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
Kapitel 3 Verwendung des Aufrollsystems Das Aufrollsystem ................80 Merkmale des Aufrollsystems ............80 Über die Papprolle ..............80 Verwendung des Aufrollsystems ..........81 Beim Drucken von Objekten, die nicht zurückgedreht werden (nach Anwahl von ‘TU’) ...............81 Beim Drucken von Objekten, die zurückgedreht werden (bzw. nach Anwahl von ‘TU2’) ..............82 Laden des Materials mit dem Aufrollsystem ......84 Entnahme von aufgerolltem Material .........88...
Die Papprolle verschleißt nach einer Weile. Wie oft sie ausgewechselt werden muss, richtet sich nach der Verwendungsfrequenz. Am besten inspizieren Sie sie in regelmäßigen Zeitabständen und wechseln sie recht- zeitig aus. Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Roland DG-Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle.
Verwendung des Aufrollsystems Beim Drucken von Objekten, die nicht zurückgedreht werden (nach Anwahl von ‘TU’) Wenn Sie ein Aufrollsystem verwenden und wenn das Material nicht zurückge- SETUP SHEET dreht zu werden braucht, müssen Sie den “SETUP SHEET”-Parameter auf “TU” stellen. Wenn Sie “TU”...
Auf der nächsten Seite wird dieser Arbeitsgang für “Roland VersaWorks” erklärt. Ausgabe über eine beschränkte Länge (Roland VersaWorks) Hier wird gezeigt, wie man die Ausgabelänge mit “Roland VersaWorks” (im folgenden kurz “RVW”) beschränkt. Siehe auch die Bedienungsanleitung von RVW.
Seite 77
Verwendung des Aufrollsystems Klicken Sie auf Wählen Sie für “Size” unter “Media Set- tings” die Einstellung “CustomCUT”. Stellen Sie “H” ein. “Queue Properties”-Fenster (Die Arbeitsweise im “Job Setting”-Fenster ist genau die gleiche.)
Kapitel 3 Verwendung des Aufrollsystems Laden des Materials mit dem Aufrollsystem Führen Sie das Material durch den Drucker. Schieben Sie den Straffungsbügel nach hinten. Straffungsbügel Aktivieren Sie den Sekundärnetzschalter. Wenn Sie “SETUP SHEET” auf “TU” stellen, muss für “PREFEED” die Einstellung “DISABLE”...
Seite 79
Verwendung des Aufrollsystems Drücken Sie , um das Material so weit vorzuschieben, bis sein Vorderrand die Papprolle erreicht. Bei Bedarf können Sie die Materiallänge mit in 10mm-Schritten einstellen. (Halten Sie die Taste gedrückt, um das Material herauszuziehen.) Befestigen Sie die Mitte sowie den linken und rechten Materialrand mit Klebeband an der Papprolle (drei Stellen).
Seite 80
Kapitel 3 Verwendung des Aufrollsystems Drücken Sie Das Material wird herausgezogen und im Display erscheint die ge- zeigte Meldung. Ziehen Sie den Straffungsbügel zu sich hin. Schauen Sie nach, ob das Material überall straff ist und CHECK TAKE-UP SETTING drücken Sie Im Display erscheint jetzt folgende Meldung.
Verwendung des Aufrollsystems ■ Nach innen gewickeltes Material Drücken Sie W 736mm Wenn die links gezeigte Meldung erscheint, ist das Material einsatz- bereit. Wenn Sie “TU2” wählen, wird das Material so weit vorwärts transportiert, bis der Straffungsbügel komplett nach vorn geneigt ist. WICHTIG! ...
Kapitel 3 Verwendung des Aufrollsystems Entnahme von aufgerolltem Material VORSICH Aufgerolltes Material muss von mindestens zwei Personen entnommen werden. Lassen Sie die Rolle niemals fallen, weil sonst Verletzungsgefahr besteht. Trennen Sie das Material ab. "Abtrennen des Materials" auf S. 75 ...
Kapitel 4 Wartung: Erhaltung des optimalen Gerätezustands Überprüfen des Tintenstands/Auswechseln der Patronen ...90 Überprüfen des Tintenstands ............90 Auswechseln der Tintenpatronen ..........91 Automatische Wartungsfunktion ..........93 Beachten Sie folgende Dinge für die automatische Wartung: ...93 Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten ........94 Wartung der Tintenpatronen ............94 Entsorgen von Abfalltinte ............95 Reinigung ..................97 Pflege und Wartung der Druckköpfe .........98...
Überprüfen des Tintenstands/Auswechseln der Patronen Überprüfen des Tintenstands Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Mel- MENU INK REMAINING dung erscheint. Drücken Sie vertritt die verbleibende Tintenmenge. Je länger die “ ”-Symbole, desto mehr Tinte ist noch vorhanden. * Die angezeigte Füllmenge ist nur eine ungefähre Angabe.
Überprüfen des Tintenstands/Auswechseln der Patronen Auswechseln der Tintenpatronen Wenn sich eine Patrone dem Ende zuneigt, erklingt ein Signalton und der Druckvorgang wird unterbrochen (es sei denn, Sie haben die entsprechende Vorgabe geändert). Entnehmen Sie die leere Patrone und ersetzen Sie sie durch eine neue. Der Druckauftrag wird fortgesetzt. Arbeitsweise ...
Kapitel 4 Wartung: Erhaltung des optimalen Gerätezustands Entnehmen Sie die leere Patrone und ersetzen Sie sie sofort durch die neue. HINWEIS Das Etikett muss nach oben zeigen. Gehen Sie behutsam vor und legen Sie jede Patrone einzeln ein. ...
Automatische Wartungsfunktion Beachten Sie folgende Dinge für die automatische Wartung: Dieses Gerät bietet eine automatische Wartungsfunktion, welche das Gerät in regelmäßigen Zeitabständen wartet. Hauptzweck dieser Funktion ist das Verhindern, dass die Druckköpfe austrocknen. Daher müssen Sie folgende Dinge beachten. Lassen Sie den Hauptnetzschalter immer eingeschaltet. ...
Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten Wartung der Tintenpatronen Folgende Dinge sind unbedingt auszuführen… Die Tinte enthält Stoffe, die sich nach einer Weile setzen. Besonders weiße Tinte enthält Partikel, die sich im Drucker ablagern und dann hart werden. Das kann zu Funktionsstörungen führen, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird. •...
Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten Entsorgen von Abfalltinte Das Auffanggefäß enthält Abfalltinte und Wartungsflüssigkeit. Es muss CHECK DRAIN BOTTLE regelmäßig geleert werden, um ein Überlaufen zu vermeiden. Sobald die Abfallflüssigkeit einen bestimmten Pegelstand erreicht, erscheint fol- gende Meldung im Display. Entsorgen Sie die Alttinte folgendermaßen. Arbeitsweise ...
Seite 90
Kapitel 4 Wartung: Erhaltung des optimalen Gerätezustands Bringen Sie das leere Gefäß wieder an. EMPTY DRAIN BOTTLE Drücken Sie Drücken Sie RESET DRAIN COUNTER Drücken Sie (in dieser Reihenfolge), W 736mm SETUP SHEET um zur vorigen Display-Seite zurückzukehren. ROLL WARNUNG Stellen Sie Tintenabfälle niemals in die Nähe eines Feuers.
Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten Reinigung WARNUNG Verwenden Sie niemals Benzin, Alkohol, Verdünner oder andere entzünd- bare Flüssigkeiten. Sonst besteht nämlich Brandgefahr. Befreien Sie den Materialweg von Tintenresten und Schmutzpartikeln. Das müssen Sie täglich tun. Besonders auf den Andruckrollen, den Greifflächen und dem Einzugsbügel lagern sich Tintenreste und Schmutz ab. Verwenden Sie zum Reinigen ein leicht mit Wasser angefeuchtetes Tuch.
"Auswechseln der weißen Tinte" auf S. 108 * Der Druckkopf hat eine begrenzte Lebensdauer. Er muss in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden. Wie oft das bei Ihnen notwendig ist richtig sich nach der Verwendungsfrequenz. Bitte besorgen Sie sie sich bei Ihrem Roland DG-Händler.
Wenn die normale Kopfreinigung nichts mehr hilft ‘Medium’-/‘Powerful’-Reinigung Wenn es nach einer normalen Reinigung immer noch zu Aussetzern kommt ("Drucktest und normale Reini- gung" auf S. 67), sollten Sie mehrere Male die “Medium”-Reinigungsfunktion verwenden. Wenn auch das nichts mehr hilft, steht noch die “Powerful”-Reinigung zur Verfügung. HINWEIS Eine “Medium”-Reinigung verbraucht mehr Tinte als eine normale Reinigung.
Seite 94
Kapitel 4 Wartung: Erhaltung des optimalen Gerätezustands Drücken Sie MEDIUM CL. Wenn Sie “MEDIUM CL.” gewählt haben: CLEANING... Im Display erscheint folgende Meldung und die Reinigung beginnt. >> Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint folgende Meldung. MEDIUM CL. Wenn Sie “POWERFUL CL.”...
* Reinigungsstäbe und Reinigungsflüssigkeit können Sie sich bei Ihrem anerkannten Roland DG-Händler besorgen, wenn Ihr Vorrat erschöpft ist. * Der Druckkopf hat eine begrenzte Lebensdauer. Er muss in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden. Wie oft das bei Ihnen notwendig ist richtig sich nach der Verwendungsfrequenz. Bitte besorgen...
Verwenden Sie zum Säubern ausschließlich den beiliegenden Reinigungsstab. Die Verwendung von Wattestäbchen oder anderen fusselnden Gegenständen könnte zu Schäden an den Köpfen führen. Neue Reinigungsstäbe sind bei Ihrem Roland DG-Händler erhältlich. • Verwenden Sie für jede Reinigung einen neuen Stab und entsorgen Sie ihn danach. Die erneute Verwendung eines Stabs könnte nämlich die Druckqualität beeinträchtigen.
Seite 97
Wartungsarbeiten, die mehrmals pro Monat erforderlich sind Öffnen Sie die Fronthaube und entnehmen Sie die War- OPEN MAINTE- NANCE COVER tungsblende. Schließen Sie die Fronthaube und drücken Sie die -Taste. Schieben Sie den Druckwagen zur linken Geräteseite. Schrauben Wartungs- blende Schrauben ...
Seite 98
Wartungsarbeiten, die mehrmals pro Monat erforderlich sind Wenn folgende Anzeige erscheint, sind die Vorbereitun- FINISHED? gen beendet. Verwenden Sie zum Reinigen einen Reinigungsstab. Befeuchten Sie den Stab mit Reinigungs- flüssigkeit. Verwenden Sie zum Reinigen ausschließlich die beiliegenden Reini- gungsstäbe.
Seite 99
Wartungsarbeiten, die mehrmals pro Monat erforderlich sind Muss gereinigt werden Muss gereinigt werden Säubern Sie nur den Metallrahmen. Drücken Sie auf den Schwamm. Niemals Druck ausüben. Berühren Sie mit dem Reinigungs- stäbchen niemals die Druckkop- foberfläche. Muss gereinigt werden Muss gereinigt werden ...
Seite 100
Wartungsarbeiten, die mehrmals pro Monat erforderlich sind Säubern Sie die nachstehend gezeigten Partien. Entfernen Sie gewissenhaft Fusseln und andere Schmutzpartikel. Berühren Sie mit dem Reini- gungsstäbchen niemals die Druckkopfoberfläche. Muss gereinigt Muss gereinigt werden werden Verlassen Sie den manuellen Reinigungsmodus. ...
Seite 101
Wartungsarbeiten, die mehrmals pro Monat erforderlich sind Schließen Sie die Fronthaube. CLOSE FRONT COVER Schieben Sie den Druckwagen zur rechten Geräteseite. CLEANING... >> Wenn die links gezeigte Meldung erscheint, müssen Sie die Fronthaube öffnen und die Wartungsblende anbrin- gen.
Wenn die weiße Tinte immer noch tropft Auswechseln der weißen Tinte Weiße Tinte neigt zum Tropfen – das kann man auch mit einer Reinigung (normal, mittel, intensiv oder von Hand) nicht immer abstellen. Die Partikel der weißen Tinte setzen sich nämlich und werden ziemlich schnell hart.
Seite 103
Wenn die weiße Tinte immer noch tropft Legen Sie Tintenpatronen in die Fächer 5 und 6. SET CARTRIDGE 1 2 3 4 5 6 RENEWING INK . . . MENU INK RENEWAL Schließen Sie die Patronenfachblende. Drücken Sie (in dieser Reihenfolge), W 736mm SETUP SHEET...
Seite 104
äußerst empfindlich und müssen daher vorsichtig gereinigt werden. Bedenken Sie außerdem, dass das hier beschriebene Verfahren nur als Notlösung gedacht ist. Eventuell verschlimmern Sie das Problem mit dieser Arbeitsweise sogar. Bitte wenden Sie sich mit eventuellen Fragen an Ihren Roland DG-Händler. Arbeitsweise ...
Einsatz. Wenn ein Gegenstand ausgewechselt werden muss, er- scheint folgende Meldung im Display. Installieren Sie dann einen neuen. Ersatzwischer bekommen Sie bei Ihrem anerkannten Roland DG-Händler. Wenn während der Reinigung ein Signalton erklingt Nach 30 Minuten erklingt ein Signalton. Brechen Sie den Reinigungsvorgang sofort ab und bringen Sie die Seitenblende an.
Seite 106
Auswechseln von Verbrauchsgütern Entnehmen Sie die Seitenblende. Schraube Schraube Schraube Seitenblende Haken Berühren Sie die nachstehend gezeigte Stelle, um eventuell in Ihrem Körper vor- handene statische Elektrizität abzuleiten. Wenn folgende Anzeige erscheint, ist die Vorbereitung FINISHED? beendet Wechseln Sie die Wischer aus.
Seite 107
Auswechseln von Verbrauchsgütern Installieren Sie neue Wischer. Filzseite nach hinten Gummiseite nach vorne Verriegeln Sie den Haken. Haken Rufen Sie den Filzwischertauschmodus auf. Schraube Bringen Sie die Seitenblende an. Schraube Schraube Seitenblende Haken...
Auswechseln von Verbrauchsgütern Drücken Sie FINISHED? CLEANING... >> Nach dem Auswechseln der Wischer erscheint die gezeigte Meldung im Display. MAINTENANCE REPLACE WIPER Drücken Sie (in dieser Reihenfolge), W 736mm SETUP SHEET um zur vorigen Display-Seite zurückzukehren. ROLL Führen Sie einen Drucktest aus. Überprüfen Sie, ob die Reinigung das erwartete Ergebnis gebracht hat.
Seite 109
Auswechseln von Verbrauchsgütern Öffnen Sie die Fronthaube. FINISHED? Wenn folgende Anzeige erscheint, sind die Vorbereitungen beendet. Wechseln Sie das Messer aus Lösen Sie die Schraube und entnehmen Sie den Cutter. Schraube Wechseln Sie das Messer aus Drücken Sie auf den Stift. Druckstift Verschlisse- nes Messer...
Auswechseln von Verbrauchsgütern Drehen Sie die Schraube fest. Ziehen Sie den Cutter vorsichtig hoch, um zu über- prüfen, ob er festsitzt. Verlassen Sie den Messerwechselmodus. Schließen Sie die Fronthaube. FINISHED? Drücken Sie Drücken Sie (in dieser Reihenfolge), W 736mm SETUP SHEET um zur vorigen Display-Seite zurückzukehren.
Auswechseln von Verbrauchsgütern Auswechseln des Trennmessers Wenn das Trennmesser stumpf oder beschädigt ist, müssen Sie die beiliegende Ersatzklinge einbauen. VORSICHT Führen Sie nur die ausdrücklich erwähnten Arbeitsgänge aus. Berühren Sie niemals Gerätepartien, die nicht erwähnt werden. Sonst könnte sich das Gerät plötzlich in Bewegung setzen und Sie verletzen. VORSICHT Berühren Sie das Messer niemals mit den Fingern.
Auswechseln von Verbrauchsgütern Setzen Sie ein neues Messer ein. Das Messer wird von einem Magneten festgehalten. Magnet Kerbe Schieben Sie es langsam in die Kerbe. Drehen Sie die Schraube fest. Sorgen Sie dafür, dass das Messer nicht verrutschen kann.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden Wartung bei längerer Inaktivität Schalten Sie das Gerät mindestens alle zwei Wochen einmal ein Schalten Sie die Sekundärspeisung mindestens alle zwei Wochen einmal ein. Beim Einschalten werden nämlich mehrere Wartungsvorgänge ausgeführt, die z.B. verhindern, dass die Druckköpfe austrocknen. Lassen Sie das Gerät niemals längere Zeit ruhen, um die Druckköpfe nicht unnötig in Mitleidenschaft zu ziehen.
Kapitel 5 Praktische Anwendungen Verwendung der Speicher ...............122 Speichern der Einstellungen..............122 Laden gespeicherter Einstellungen ............123 Benennen eines Speichers................123 Verwendung der Korrekturfunktion ............125 Korrektur des ‘Bi-Direction’-Modus’ ............125 Exaktere Korrektur des “Bi-Direction”-Modus’ ...........126 Verhindern von ‘Banding’ (Transportkorrektur) ..........126 Einstellungen für bestimmte Materialsorten ..........128 Ändern der Druckkopfhöhe................128 Verwendung von transparentem Material ..........129 Verwendung von leicht wellendem/schlecht laufendem Material ....129...
Verwendung der Speicher Speichern der Einstellungen Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie zwei Mal, damit die links gezeigte MENU PRESET Seite erscheint. Drücken Sie und anschließend Drücken Sie PRESET SAVE Wählen Sie mit “NAME1”~“8”. SAVE NAME1 Bestätigen Sie die Einstellung mit Die aktuellen Einstellungen werden im gewählten Speicher gesichert.
Verwendung der Speicher "Laden gespeicherter Einstellungen" auf S. 123, "Benennen eines Speichers" auf S. 123 Laden gespeicherter Einstellungen Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite MENU PRESET erscheint. Drücken Sie zwei Mal. ...
Kapitel 5 Praktische Anwendungen Geben Sie mit ein Zeichen ein. NAME Drücken Sie anschließend Die verfügbaren Zeichen sind: “A”~“Z”, “0”~“9” und “-”. Es stehen 15 Zeichenpositionen zur Verfügung. Geben Sie mit ein Zeichen ein. NAME SAMPLE_ Geben Sie jetzt die restlichen Zeichen ein. Bestätigen Sie die Einstellungen mit ...
Verwendung der Korrekturfunktion Korrektur des ‘Bi-Direction’-Modus’ Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite MENU ADJUST BI-DIR erscheint. Drücken Sie Drücken Sie ADJUST BI-DIR TEST PRINT Es wird ein Testmuster gedruckt. Drücken Sie nach dem Druckvorgang der Reihe nach ...
Kapitel 5 Praktische Anwendungen Exaktere Korrektur des “Bi-Direction”-Modus’ Wenn mit “SIMPLE SETTING” keine Verbesserung erzielt wird, können Sie mit “DETAIL SETTING” noch detail- lierter arbeiten. Weitere Hinweise hierzu finden Sie unter "Anfängliche Einstellungen (exaktere Korrektur des ‘Bi-Direction’- Modus’)" auf S. 53. Verhindern von ‘Banding’...
Seite 121
Verwendung der Korrekturfunktion Drücken Sie (in dieser Reihenfolge), W 736mm SETUP SHEET um zur vorigen Display-Seite zurückzukehren. ROLL Beschreibung Der Materialtransport unterliegt –bedingt durch die Materialstärke– kleineren Schwankungen. Wenn diese Schwankungen ein gewisses Maß überschreiten, können beim Drucken horizontale Streifen auftreten. Be- stimmte Materialsorten erfordern daher eine Einstellungskorrektur.
Einstellungen für bestimmte Materialsorten Ändern der Druckkopfhöhe Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite MENU HEAD HEIGHT erscheint. Drücken Sie Öffnen Sie die Fronthaube, wenn die links gezeigte HEAD HEIGHT Meldung erscheint. ...
Einstellungen für bestimmte Materialsorten Verwendung von transparentem Material Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite MENU SUB MENU erscheint. Drücken Sie zwei Mal. Wählen Sie mit “DISABLE”. EDGE DETECTION ENABLE DISABLE Bestätigen Sie die Einstellung mit Die Änderungen werden übernommen und das Display zeigt folgende Meldung an.
Kapitel 5 Praktische Anwendungen Wählen Sie mit einen Wert. VACUUM POWER AUTO 0~100% Je größer der Wert, desto stärker wird das Material angesaugt. Wenn sich welliges Material öfter vom Einzugsbügel löst, kann man die Saugkraft erhöhen und so den Transport optimieren. Bei sehr dünnem Material muss die Saugkraft dagegen eventuell verringert werden, um einen gleichmäßigen Transport zu erzielen.
Seite 125
Einstellungen für bestimmte Materialsorten Wählen Sie mit einen Eintrag. FULL WIDTH S FULL SHEET Wenn Sie “SHEET” wählen, passt sich die Wagenstrecke an die Ma- terialbreite an. Wenn Sie “OFF” wählen, passt sich die Wagenstrecke an die Druckdaten an. Diese Einstellung reduziert die Bewegungen auf das erforderliche Minimum, was in der Regel eine schnellere Ausführung der Aufträge zur Folge hat.
Kapitel 5 Praktische Anwendungen Verhindern von Verschmieren des Materials und von Aussetzern Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite MENU SUB MENU erscheint. Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite SUB MENU PERIODIC CL.
Verwendung der Schneidefunktion Tipps und Tricks für das Ausschneiden Wenn Sie den “PREFEED”-Parameter auf “ENABLE” stellen, wickelt das Gerät das Material vor Starten des Schneidevorgangs zunächst im benötigten Bereich ab und dreht es dann wieder zurück. Sie brauchen es also nicht von Hand abzuwickeln. ...
Verwendung der Schneidefunktion Feineinstellung der Schneidebedingungen Arbeitsweise Durchführen eines Schneidetests "Schneidetest und Einstellen des Auflagedrucks" auf S. 71 Drücken Sie Wählen Sie mit die Schneidebedingun- FORCE 50gf 50gf gen. [Force] Hiermit stellen Sie den Auflagedruck ein. (Vorgabe: 50gf ) [Speed] Hiermit regeln Sie die Schneidegeschwindigkeit.
Seite 129
Verwendung der Schneidefunktion Auswerten eines Schneidetests Schauen Sie sich das Testmuster genau an. Die Form wurde verzerrt ausgeschnitten._Verringern Sie den “Speed”-Wert. Kreis Rechteck Entfernen Sie den Kreis. Das Rechteck löst sich ebenfalls._Erhöhen Sie den “Force”-Wert. Bestimmte Objektpartien wurden nicht ausgeschnitten._Verringern Sie den “Speed”-Wert. Entfernen Sie das Quadrat.
Verwendung der Schneidefunktion Feineinstellung der Schneidetiefe Bei Material mit dünnem Träger ist es oft notwendig, eine Feineinstellung der Schneidetiefe vorzunehmen, indem man die Messerspitze nachjustiert. Der Messervorsprung kann durch Drehen der Cutter-Kappe geän- dert werden. Jeder Schritt entspricht 0,1mm. Mit einer kompletten Kappendrehung ändern Sie die Einstellung um 0,5mm.
Verwendung der Schneidefunktion Drücken Sie Schließen Sie die Fronthaube. Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite MENU CUT TEST PRINT erscheint. Drücken Sie Das Muster für den Schneidetest wird gedruckt. Muster für den Schneidetest Durchführen des Schneidetests auf dem bedruckten Material ...
Seite 132
Verwendung der Schneidefunktion Überprüfen Sie das Schneideergebnis und nehmen Sie die notwen- digen Einstellungen vor. Öffnen Sie die Fronthaube. Überprüfen Sie das Schneideergebnis und nehmen Sie die notwendigen Einstellun- gen vor. "Feineinstellung der Schneidebedingungen" auf S. 134, "Feineinstellung der Schneidetiefe" auf S. 136 Überprüfen Sie das Korrekturergebnis.
Verwendung der Schneidefunktion Korrektur der Schneidelänge * Wenn Sie nach dem Drucken sofort ausschneiden möchten, müssen Sie den Korrekturwert auf “0.00%” stellen. Sonst kommt es nämlich zu einem Versatz der Schneidebahn im Verhältnis zum Druckobjekt. Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Mel- MENU...
Verwendung der Schneidefunktion Automatische Versatzkorrektur der Druck- und Schneidepositionen Anmerkung: Vor dem Ändern dieser Einstellung müssen Sie den Korrekturwert von “CUTTING MENU CALIB- RATION” auf “0.00%” stellen. "Korrektur der Schneidelänge" auf S. 139 Arbeitsweise Überprüfen Sie, ob im “AUTO ENV. MATCH”-Menü “ENABLE” eingestellt wurde. Wenn nicht, müssen Sie das nachholen.
Seite 135
Verwendung der Schneidefunktion Kontrolle des “P&C2”-Musters Die Position, an welcher die Schneidelinie das Lineal schneidet, vertritt den Korrekturwert. Überprüfen Sie sowohl die Transport- als auch die Wagenlaufrichtung. Schneidelinie Wagenlaufrichtung Lineal für den Versatzwert Transport- richtung In unserem Beispiel wäre der Korrekturwert “–0.3”. Schneidelinie ...
Verwendung der Schneidefunktion Schneideposition Druckposition Die Druck- und Schneideposition sind de- ckungsgleich. Beschreibung Diese Korrektur ist nur notwendig, wenn sich die Schneideposition bei “Print & Cut”-Anwendungen nicht exakt über der Druckposition befindet. Hierfür müssen Beschnittzeichen gedruckt und danach ausgewertet werden. Ein geringfügiger Versatz zwischen der Druck- und Schneideposition kann auf die Materialstärke oder die gewählte Kopfhöhe zurückzuführen sein.
Verwendung der Schneidefunktion Beschreibung Die Schneidebedingungen können auch auf dem Computer (RIP) eingestellt werden. Anfangs haben die Ein- stellungsdaten des Software-RIP Vorrang. Wenn Sie lieber die Einstellungen des Geräts verwenden, müssen Sie entweder die oben beschriebenen Arbeitsschritte durchführen oder die Einstellungen des Computers deaktivieren.
Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Bei Bedarf können Sie das Material nach dem Drucken aus dem Gerät holen und das Objekt erst später aus- schneiden. Nach dem erneuten Einzug muss man das Material dann aber so anordnen, dass sich die Schneidebahn exakt über dem Druckobjekt befindet.
Seite 139
Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Materialabmessungen, bei denen Beschnittmarken automatisch entdeckt werden können Beschnittmarken Andruckrollen Hier das Material abtrennen 90mm oder mehr 1,5mm 1,5mm 22,5mm Druckbereich 22,5mm 80mm oder mehr Wenn Sie ein Objekt mit Beschnittmarken versehen, müssen Sie zwischen jenem Objekt und dem nächsten einen Abstand von mindestens 90mm lassen.
Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Automatisches Anordnen und Ausschneiden Wenn Sie die Ermittlungsautomatik für Beschnittmarken aktivieren, kann das Gerät das gedruckte Objekt optimal für den Schneidevorgang vorbereiten. Siehe die Bedienungsanleitung des RIP-Programms. Informationen für die Materialparameter Die Beschnittmarken müssen über dem Messerschutz liegen. Richtig Beschnittmarken Messerschutz...
Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Wenn der automatische Schneidebahnabgleich misslingt Wenn das Gerät die Beschnittmarken nicht ermitteln kann, er- CROPMARK ERROR scheint folgende Meldung und das Gerät hält sofort an. Drücken NOT FOUND , um zur vorigen Display-Seite zurückzukehren. Laden Sie das Material erneut und übertragen Sie die Daten noch einmal.
Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Manuelles Anordnen und Schneiden Bei bestimmten Materialsorten kann das Gerät die Beschnittmarken nicht automatisch ausfindig machen. Dann müssen Sie das manuelle Verfahren verwenden. Definieren Sie den Ursprung. Führen Sie die Messermitte mit zur gezeigten Position.
Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen HINWEIS Apropos Bezugspunkte Die Nummern der Bezugspunke orientieren sich an der Position des Ursprungs. Daher können Be- zugspunkte erst angegeben werden, wenn der Ursprung bereits feststeht. Wenn Sie den Ursprung neu einstellen (ändern), werden alle definierten Bezugspunkte gelöscht. Korrektur eines Versatzes bei Verwendung der Beschnittmarken Anmerkung: Vor dem Ändern dieser Einstellung müssen Sie den Korrekturwert von “CUTTING MENU CALIB- RATION”...
Seite 144
Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite CROP - CUT ADJ. TEST PRINT 2 erscheint. Drücken Sie Es wird ein Testmuster (C&C2) gedruckt und ausgeschnitten. Kontrolle des “C&C2”-Musters Die Position, an welcher die Schneidelinie das Lineal schneidet, vertritt den Korrekturwert. Hier han- delt es sich um “–0.3”.
Seite 145
Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Schneide- position Druck- position Die Druck- und Schneideposition sind deckungsgleich. Beschreibung Bei bestimmten Materialtypen kann es vorkommen, dass selbst bei Verwendung von Beschnittmarken noch ein Versatz zwischen der Druck- und Schneidebahn auftritt. Diese Einstellung muss immer im Hinblick auf das verwendete Material vorgenommen werden.
Kapitel 6 Für Systemverwalter Ausgabeverwaltung ..............154 Drucken eines Systemrapports ..........154 Verhalten bei einer erschöpften Tintenpatrone ......154 Anzeigen der verbleibenden Materialmenge ......155 Neueingabe der Materialmenge bei jedem Materialwechsel ...156 Drucken der verbleibenden Materialmenge......156 Systemverwaltung des Druckers ..........158 Ändern der Menüsprache und der Maßeinheiten ....158 Programmieren der Schlummerfunktion (‘Sleep’) ....158 Deaktivieren der Energiesparfunktion (‘Sleep’) .......159 Aufrufen von Informationen über dieses Gerät......160...
Ausgabeverwaltung Drucken eines Systemrapports Der Rapport enthält generelle Systeminformationen, darunter die momentan gewählten Einstellungen. Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite MENU SUB MENU erscheint. Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite SUB MENU SYSTEM REPORT erscheint.
Ausgabeverwaltung Beschreibung Wenn Sie “STOP” wählen, wird der Druckvorgang vorübergehend angehalten. Das kann zu Unterschieden der Farbtonintensität führen. Überprüfen Sie vor Starten eines Druckauftrags den Tintenstand. Wenn Sie “CONT” wählen, hält der Druckauftrag selbst dann nicht an, wenn eine Patrone komplett erschöpft ist.
Kapitel 6 Für Systemverwalter Neueingabe der Materialmenge bei jedem Materialwechsel SET LENGTH Hiermit sorgen Sie dafür, dass nach einem Materialwechsel automatisch angezeigt 0.0 m 25.0 m wird. Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite MENU SHEET REMAIN erscheint.
Seite 151
Ausgabeverwaltung Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite MENU SHEET REMAIN erscheint. Drücken Sie Drücken Sie SHHET REMAIN PRINT MEMO Starten Sie den Druckauftrag. Drücken Sie (in dieser Reihenfolge), um zur vorigen Display-Seite zurückzukehren. Beschreibung So können Sie über den Verbrauch der einzelnen Rollen Buch führen.
Systemverwaltung des Druckers Ändern der Menüsprache und der Maßeinheiten Bei Bedarf können die Display-Meldungen in einer anderen Sprache angezeigt werden. Arbeitsweise Halten Sie gedrückt, während Sie das Sekundärnetz aktivieren. Wählen Sie mit die gewünschte Spra- che. Bestätigen Sie die Einstellung mit ...
Systemverwaltung des Druckers Vorgabe [INTERVAL]: 30min Deaktivieren der Energiesparfunktion (‘Sleep’) Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite MENU SUB MENU erscheint. Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite SUB MENU SLEEP erscheint.
Kapitel 6 Für Systemverwalter Aufrufen von Informationen über dieses Gerät Anmerkung: Informationen über die Einstellungen für die Einbindung in ein Netzwerk finden Sie im “Setup Guide”. Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite MENU SYSTEM INFO.
Systemverwaltung des Druckers Aufrufen der Werksvorgaben Mit dieser Funktion rufen Sie wieder die Vorgaben auf. Die Einstellungen von “MENU LANGUAGE”, “LENGTH UNIT” und “TEMP. UNIT” werden jedoch nicht initialisiert. Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite MENU SUB MENU erscheint.
Kapitel 7 Erste Hilfe bei Problemen (FAQ) Das Gerät funktioniert nicht ............164 Die Druckereinheit funktioniert nicht ........164 Das Material wird nicht abgetrennt ..........165 Das Aufrollsystem funktioniert nicht .........165 Die Druck-/Schneidequalität lässt zu wünschen übrig ....167 Viel zu grobe Auflösung bzw. horizontale Streifen ....167 Die Farbtöne weisen erhebliche Unterschiede auf ....168 Gerade erst gedruckte Objekte verschmieren ......169 Versatz zwischen der Schneidebahn und dem Druckobjekt..169...
Das Gerät funktioniert nicht Die Druckereinheit funktioniert nicht Ist das Gerät eingeschaltet? Aktivieren Sie den Hauptnetzschalter und danach die Sekundärspeisung (die Taste muss leuchten). "Einschalten" auf S. 27 Leuchtet Solange nicht leuchtet, kann nicht gedruckt werden. Ziehen Sie den Einzugshebel zu sich hin, schließen Sie die Fronthaube und drücken Sie die -Taste.
Überprüfen Sie, ob der RIP noch läuft. Schalten Sie das Gerät mit seinem Sekundärnetzschalter aus und wieder ein. "Roland VersaWorks Quick Start Guide" Ist die Raumtemperatur eventuell zu niedrig? Betreiben Sie das Gerät nach Möglichkeit bei einer Raumtemperatur von 20~32°C.
Kapitel 7 Erste Hilfe bei Problemen (FAQ) Befindet sich der AUTO-Schalter in der “OFF”-Position? Stellen Sie den AUTO-Schalter auf die zutreffende Aufrollrichtung.
Die Druck-/Schneidequalität lässt zu wünschen übrig Viel zu grobe Auflösung bzw. horizontale Streifen Sind Aussetzer feststellbar? Starten Sie einen Test und schauen Sie sich das Druckergebnis genau an. Achten Sie besonders darauf, ob alle Punkte gedruckt wurden. Wenn nicht alle Punkte vorhanden sind, müssen Sie die Druckköpfe reinigen. ...
Kapitel 7 Erste Hilfe bei Problemen (FAQ) Haben Sie die “PRESET”-Parameter ordnungsgemäß eingestellt? Wenn die “PRESET”-Parameter nicht dem eingezogenen Material entsprechen, lässt die Qualität zu wünschen übrig. Wählen Sie geeignete Einstellungen. "Materialeinstellungen" auf S. 55, "Verwendung der Speicher" auf S. 122” Die Farbtöne weisen erhebliche Unterschiede auf Haben Sie die Tintenpatronen vor dem Einsetzen geschüttelt? Schütteln Sie die Tintenpatronen vor dem Einsetzen behutsam.
Die Druck-/Schneidequalität lässt zu wünschen übrig Gerade erst gedruckte Objekte verschmieren Berühren die Druckköpfe das Material? Vielleicht sind die Druckköpfe zu niedrig eingestellt. Wenn das Material falsch eingezogen wurde, knautscht es leichter, weil es sich von den Andruckrollen löst und eventuell die Druckköpfe berührt. ...
Seite 164
Kapitel 7 Erste Hilfe bei Problemen (FAQ) Dehnt sich bzw. schrumpft das Material leicht? Das könnte zu einem Versatz der Schneidebahn führen. Wenn das bei Ihnen häufiger vorkommt, sollten Sie auch Beschnittzeichen drucken sowie den Ursprung und die Bezugspunkte einstellen. Dann dürften nämlich wieder die Original-Abmessungen erreicht sein.
Es kommt zu einem Materialstau Es kommt zu einem Materialstau Wenn eine Fehlermeldung Sie auf einen Materialstau hinweist, müssen Sie das Problem sofort beheben. Sonst wird nämlich der Druckkopf beschädigt. "[MOTOR ERROR TURN POWER OFF]" auf S. 182 Wird das Material wellig bzw. knautscht es? Wellen und Falten im Material können zahlreiche Gründe haben.
Das Material wird nicht glatt aufgerollt Das Material wird nicht glatt aufgerollt Ist der Materialtransport ungleichmäßig? Das kann verschiedene Ursachen haben. Siehe folgende Lösungsvorschläge. "Ungleichmäßiger Materialtransport" auf S. 174 Haben Sie die Papprolle ordnungsgemäß angebracht? Schieben Sie die Papprolle vollständig auf die Stopper. Wenn die Papprolle nicht ordnungsgemäß installiert wurde, rutscht sie eventuell nur über die Stopper und rollt das Material also nicht ordnungsgemäß...
Ungleichmäßiger Materialtransport Ein unregelmäßiger Materialtransport kann mehrere Probleme verursachen: Eine mangelhafte Druckqualität, das Reiben der Druckköpfe über das Material, ein Versatz, ein Materialstau usw. Verfahren Sie folgendermaßen. Das Material wellt sich/schrumpft Haben Sie das Material ordnungsgemäß geladen? Wenn das Material schief eingezogen wurde, weist es links und rechts eine unterschiedliche Spannung auf. Legen Sie das Material erneut ein.
Kapitel 7 Erste Hilfe bei Problemen (FAQ) Ungleichmäßiger Materialtransport Berühren das Material oder die Bügel einen Gegenstand? Das Material und die Bügel dürfen während des Betriebs keine Gerätepartien berühren. Das beeinträchtigt nämlich die Druckqualität, selbst wenn das Material scheinbar gleichmäßig transportiert wird. ...
Schalten Sie das Hauptnetz aus und anschließend wieder ein. Aktivieren Sie danach das Sekundärnetz. Wenn sich der Wagen immer noch nicht bewegt Wenn sich die Köpfe immer noch nicht bewegen, müssen Sie folgende Notmaßnahmen ergreifen und sich anschließend mit Ihrem Roland DG-Händler in Verbindung setzen. Arbeitsweise ...
Seite 170
Kapitel 7 Erste Hilfe bei Problemen (FAQ) Öffnen Sie die Fronthaube. Schraube Schraube Entfernen Sie die Seitenblende Schraube Seitenblende Haken Schieben Sie den Druckwagen von Hand behutsam in sein Fach. Schieben Sie das Kappenwerkzeug in die Öffnung an der Geräteunterseite und dre- hen Sie es langsam.
Seite 171
Der Wagen bewegt sich nicht mehr Sorgen Sie dafür, dass sich die Markierun- Überprüfen Sie hier die gen der Kappen gegenüber der linken und Positionen. rechten Wagenseite befinden. Muss sich hier befinden. Drehen Sie das Kopfwerkzeug so weit, bis die Druckköpfe die Kappen berühren.
Display-Meldungen Folgende Meldungen weisen auf einen normalen Bedienvorgang hin. Es sind also keine Fehler- meldungen. Sie dürfen sie aber auf keinen Fall in den Wind schlagen. [1 _ 2 _ 3 _ 4 _ 5 _ 6 _] Die erwähnte Patrone ist fast erschöpft. Wechseln Sie die Patrone, deren Nummer blinkt, aus. [PRESS THE POWER KEY TO CLEAN] Diese Meldung erscheint, wenn Sie das Gerät ca.
Seite 173
Display-Meldungen [INSTALL DRAIN BOTTLE] Bringen Sie das Auffanggefäß an. Drücken Sie anschließend [CHECK DRAIN BOTTLE] Diese Warnung erscheint, sobald der Abfalltintenstand einen gewissen Wert erreicht. Drücken Sie , damit der Befehl verschwindet. Wenn diese Meldung erscheint, müssen Sie die “DRAIN BOTTLE”-Funktion aufrufen und das Auffanggefäß...
Bei eventuellen Störungen erscheinen Fehlermeldungen im Display. Nachfolgend erfahren Sie, was sie bedeuten und was jeweils zu tun ist. Wenn Sie das Problem anhand der folgenden Hinweise nicht beheben können, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Roland DG-Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle.
Seite 175
Es ist ein Fehler aufgetreten, den man nur durch Auswechseln einer Baugruppe beheben kann. Notieren Sie sich die angezeigte Nummer und schalten Sie das Sekundärnetz aus. Wenden Sie sich an Ihren Roland DG-Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle und erwähnen Sie die angezeigte Nummer. [SHEET TOO SMALL CONTINUE?] Der eingezogene Materialbogen ist für das zu druckende/auszuschneidende Objekt zu schmal.
Seite 176
[WRONG HEAD IS INSTALLED] Ein Druckkopf scheint etwas locker zu sitzen. Schalten Sie das Sekundärnetz aus. Wenden Sie sich nach Ausschalten des Geräts an Ihren Roland DG-Händler. [AVOIDING DRY-UP TURN POWER OFF] Die Druckköpfe sind in ihr Fach gefahren, um das Austrocknen der Tinte zu vermeiden.
Kapitel 8 Technische Daten Nutzfläche (Drucken/Schneiden) ..........184 Maximales Nutzgebiet .............184 Maximale Nutzfläche bei Verwendung von Beschnittmarken ..185 Abstand bei Verwendung des automatischen Trennbefehls..186 Über das Messer ................187 Typen- und andere Hinweisschilder ...........188 Technische Daten ..............189...
Nutzfläche (Drucken/Schneiden) Maximales Nutzgebiet Die Nutzbreite (d.h. die Fläche in der Bewegungsrichtung des Wagens) richtet sich nach der Position der linken und rechten Andruckrolle. 210mm Max. 1346mm Nutzfläche (Drucken/ Schneiden) Linke Andruckrolle Rechte Andruckrolle 1,5mm 10mm 10mm 1,5mm 75mm* (*1) 75mm* (*1) Ursprung für Druck- und Schneideaufträge (*1)
Kapitel 8 Technische Daten Abstand bei Verwendung des automatischen Trennbefehls Bei Verwendung von Beschnittmarken verringert sich das Nutzgebiet entsprechend. Neues Objekt 75mm Hier wird das Objekt abge- Rand (wird vom Software- trennt RIP vorgegeben) Voriges Objekt...
Über das Messer Die Schneidebedingungen und Lebensdauer eines Messers richten sich –selbst bei Verwendung desselben Messertyps– nach der Materialsorte und den Klimabedingungen. Die durchschnittliche Lebensdauer ist von Messertyp zu Messertyp verschieden. Folgende Werte stellen nur Anhaltspunkte dar. Lebensdauer Messer Material Auflagedruck Messerversatz eines Messers*...
Typen- und andere Hinweisschilder Seriennummer Diese benötigen Sie, wenn Sie Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Hilfe- stellung in Anspruch nehmen möchten. Entfernen Sie niemals das Etikett. Netzanforderungen Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose an, welche die hier erwähn- ten Anforderungen (Spannung, Netzfrequenz und Stromstärke) erfüllt.
Technische Daten LEC-540 Druck-/Schneideverfahren Piezo-Tintenstrahlverfahren/Materialtransport Zulässige Breite 260~1371mm Materialabmes- Stärke Maximal 1,0mm mit Träger (Drucken) sungen Maximal 0,4mm mit Träger und 0,22mm ohne Träger (Schnei- den) Rollendurchmesser Maximal 210mm außen Rollengewicht Maximal 30kg Rollenkerndurch- 76,2mm oder 50,8mm messer (*1) Nutzfläche beim Drucken/Schneiden Maximal 1346mm (*2) Tinten-...
Seite 184
Verwendung von Material mit einem Rollenkerndurchmesser von 2” benötigen Sie optionale Rollenflansche. Die Länge beim Drucken oder Schneiden richtet sich auch nach den Möglichkeiten des verwendeten Pro- gramms. • Materialtyp: Von Roland DG empfohlenes Material (nur Schneiden) • Temperatur: 25°C, Luftfeuchtigkeit: 50% • Die Materialrolle muss ordnungsgemäß geladen werden.
Seite 185
• Objektgröße: 1000mm in Transportrichtung, 1346mm in Wagenlaufrichtung. • Ohne Laminatschicht. • Automatische Ermittlung von 4 Beschnittmarken bei erneutem Materialeinzug. • Beim Schneiden muss “PREFEED” auf “ENABLE” gestellt sein. • Das Material darf sich nicht dehnen/schrumpfen und muss ordnungsgemäß eingezogen werden. Bei Verwendung des Aufrollsystems wird ein Spielraum von ±80mm ab dem vorderen Rand des Straffungs- bügels benötigt.