Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Sekonic
L-358 Flash-Master-Belichtungsmessers.
Mit dem Sekonic Flash Master L-358 haben Sie das neueste Gerät der vielfältigen
Reihe von Sekonic-Belichtungsmessern erworben, die seit über vier Jahrzehnten
zu den führenden des Marktes zählen.
Ziel bei der Entwicklung des Sekonic Flash Master L-358 war es, einen universellen
Belichtungsmesser zu schaffen, ein Werkzeug, das allen Aufgaben
anspruchsvollerer professioneller Fotografie gerecht wird.
Gehäuse und Bedienungselemente sind versiegelt und so wasser-, feuchtigkeits-
und staubfest.
Sie können ihn sogar im Regen benutzen, allerdings nicht unter Wasser.
Die große LCD-Anzeige macht das Ablesen der Meßwerte einfach und wird im
Dunkeln automatisch beleuchtet.
Um die Bedienung übersichtlich zu gestalten, wurden vier DIP-Schalter zur
Einstellung weniger häufig genutzter Funktionen unter den Batteriefachdeckel
verlegt.
Wegen der vielfältigen Funktionen fällt diese Bedienungsanleitung relativ
umfangreich aus. Dank der durchdachten Benutzerführung des L-358 werden
Sie die Anleitung aber nur noch selten benötigen, wenn Sie sich einmal mit dem
Gerät vertraut gemacht haben.
Der Flash Master L-358 unterliegt während allen Phasen des Produktionsprozesses
intensiven Qualitätskontrollen. Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch,
damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus den vielseitigen Funktionen ziehen
können und Ihnen der L-358 lange Jahre gute Dienste leistet.
Vielen Dank für Ihr Sekonic entgegengebrachtes Vertrauen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sekonic Flash Master L-358

  • Seite 1 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Sekonic L-358 Flash-Master-Belichtungsmessers. Mit dem Sekonic Flash Master L-358 haben Sie das neueste Gerät der vielfältigen Reihe von Sekonic-Belichtungsmessern erworben, die seit über vier Jahrzehnten zu den führenden des Marktes zählen. Ziel bei der Entwicklung des Sekonic Flash Master L-358 war es, einen universellen Belichtungsmesser zu schaffen, ein Werkzeug, das allen Aufgaben anspruchsvollerer professioneller Fotografie gerecht wird.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bezeichnung der Teile ......................1 LCD-Anzeigen ........................2-3 Vor dem Gebrauch ....................... 4-6 Anbringen der Trageschlaufe ..................4 Einlegen der Batterie ....................4 Batteriekontrolle ......................4 Batteriewechsel während des Gebrauchs oder mit gespeichertem Meßwert ....5 Automatische Abschaltung ................... 5 Einstellen des Haupt-ISO-Wertes ................
  • Seite 3: Bezeichnung Der Teile

    1. Bezeichnung der Teile q Diffusorring (ausklappbar) !4 Verriegelungshebel w Diffusor e LCD-Anzeige ! 3 Mini-Lichtsensor-Anschluss r Mittelwert-/∆EV-Taste t Funktions-/Einstellrad !2 Ein/Aus-Schalter (Power) y ISO 2-Taste !1 ISO-Taste (Grundeinstellung) u Meßwertspeicher-Taste (Memory) !0 Funktionswahltaste (MODE) i X-Kabelanschluß @ 2 Deckel des Anschlussteils oTrageschlaufenöse !8 DIP-Schalter !9 Batteriefach...
  • Seite 4: Lcd-Anzeigen

    2. LCD-Anzeigen HINWEIS: Nur zur Illustration werden hier alle Anzeige-Elemente zugleich gezeigt. In der Praxis ist das nicht der Fall. Automatische Displaybeleuchtung (EL) Bei wenig Licht (EV 6 oder weniger) schaltet sich automatisch die grüne Hintergrundbeleuchtung des gesamten LC-Displays ein. Bei Verwendung des Mini-Lichtsensors oder Boosters (Sonderzubehör) wird das LC-Display nach erfolgter Messung immer beleuchtet.
  • Seite 5 2. LCD-Anzeigen (Fortsetzung) q Meßfunktionssymbole Dauerlicht (siehe Seite 11) kabellose Blitzlichtmessung, automatisch rückstellend (siehe Seite 17) Blitzlichtmessung mit Synchrokabel (siehe Seite 12) Blitz-Funkfernauslösung (siehe Seite 30) w ISO-Anzeige zeigt 1. ISO-Wert zeigt 2. ISO-Wert, wenn die ISO 2-Taste gedrückt wird. e Anzeige des Blitzlicht-Anteils Der Anteil des Blitzlichtes an der Gesamtlichtmenge wird zwischen 0 und 100% in Stufen von 10% angezeigt.
  • Seite 6: Vor Dem Gebrauch

    3. Vor dem Gebrauch Anbringen der Trageschlaufe Führen Sie das dünne Ende der Trageschlaufe @1 durch die Öse o am L-358 und schieben Sie die große Schlaufe durch die kleine. WARNUNG: • Bitte vor Kindern geschützt aufbewahren. Vor allem bei Kleinkindern besteht Strangulationsgefahr durch die Trageschlaufe.
  • Seite 7: Batteriewechsel Während Des Gebrauchs Oder Mit Gespeichertem Meßwert

    3. Vor dem Gebrauch (Fortsetzung) Batteriewechsel während des Gebrauchs oder gespeichertem Meßwert • Schalten Sie das Gerät vor dem Batteriewechsel immer aus. Wenn die Batterie bei eingeschaltetem Gerät gewechselt wird, gehen gespeicherte Meßwerte und Einstellungen verloren. • Wenn nach dem Batteriewechsel oder bei der Messung ungewohnte (nicht gewählte) Anzeigen in der LCD-Anzeige erscheinen oder die Anzeige nicht mehr auf einen Tastendruck reagiert, ist das kein Defekt.
  • Seite 8: Verriegeln Und Entriegeln Der Einstell- Und Messwerte

    3. Vor dem Gebrauch (Fortsetzung) Verriegeln und Entriegeln der Einstell- und Messwerte 1. Wenn Sie die MODE-Taste !0 und die ISO 1-Eistelltaste !1 gleichzeitig drücken, so erscheint die Anzeige "LOC", und der Einstell- und Messwert werden verriegelt. Diese Werte ändern sich nicht, auch wenn Sie an Einstellrad drehen.
  • Seite 9: Grundeinstellungen

    4. Grundeinstellungen Wahl der Meßfunktion Halten Sie die MODE-Taste ! 0 gedrückt und wählen • Sie mit dem Einstellrad t die gewünschte Meßfunktion. Die Meßfunktionen erscheinen in der unter angeführten Reihenfolge: MODE mit Funk- Sendermodul Mehrfach-Blitz- Seitenvorwahl (dauerlich) Funkfernauslösung Siehe Seite 11 Siehe Seite 30 DIP-Schalter 2 mit Funk-...
  • Seite 10: Einstellung Der Dip-Schalter

    4. Grundeinstellungen (Fortsetzung) Einstellung der DIP-Schalter Die Schalter für weniger oft benötigte Einstellungen liegen im Batteriefach ! 9 . Stellen Sie die • bevorzugte Funktion vor Beginn der Messung ein. Schieben Sie den jeweiligen DIP-Schalter ! 8 in die gewünschte Position. •...
  • Seite 11: Einstellungen Für Lichtmessung

    4. Grundeinstellungen (Fortsetzung) Einstellungen für Lichtmessung • Die Messung des auffallenden Lichtes kann mit 180°- oder versenktem (Flach-) Diffusor erfolgen. Sie können die Stellung des Diffusors durch Drehen am UP/DOWN-Ring q wählen, der jeweils mit einem Klick einrastet. Diffusor 180° Messwinkel Versenkter (Flach-) Diffusor •...
  • Seite 12: Einstellungen Für Objekt-Spotmessung

    4. Grundeinstellungen (Fortsetzung) Einstellungen für Objekt-Spotmessung • Diese Methode mißt die Helligkeit (Luminanz) des vom Motiv reflektierten Licht. Sie empfiehlt sich bei entfernten Objekten, wenn Sie nicht direkt am Motiv messen können, oder für selbstleuchtende Objekte (Neon-Reklame, Leuchtschilder etc.), reflektierende Oberflächen oder durchscheinende Objekte (Mattglas etc.).
  • Seite 13: Belichtungsmessung

    5. Belichtungsmessung Dauerlichtmessung Bei dieser Meßfunktion haben Sie die Wahl zwischen Verschlußzeitenvorwahl, Blendenvorwahl oder Belichtungswertanzeige. Halten Sie die MODE-Taste !0 gedrückt und drehen Sie am Einstellrad t , bis das Symbol für Dauerlicht in der LCD-Anzeige erscheint. 1-1 Verschlußzeitenvorwahl Halten Sie die MODE-Taste !0 gedrückt und drehen Sie am Einstellrad t, bis das Symbol für Verschlußzeitenvorwahl in der LCD-Anzeige...
  • Seite 14: Blendenvorwahl

    5. Belichtungsmessung (Fortsetzung) 1-2 Blendenvorwahl 1. Halten Sie die MODE-Taste !0 gedrückt und drehen Sie am Einstellrad t, bis das Symbol für Blendenvorwahl in der LCD-Anzeige erscheint. 2. Wählen Sie mit dem Einstellrad den gewünschte Blendenwert. MODE 3. Drücken Sie zum Messen die Meßtaste. Wenn S i e d i e Ta s t e l o s l a s s e n , e r s c h e i n t a l s Meßergebnis die passende Verschlußzeiten.
  • Seite 15: Belichtungswert (Ev-Anzeige)

    5. Belichtungsmessung (Fortsetzung) 1-3 Belichtungswertmessung (EV-Anzeige) Öffnen Sie den Batteriefachdeckel !6 und schieben Sie den EV-DIP-Schalter (siehe Seite 8) auf ON. 1. Halten Sie die MODE-Taste ! 0 gedrückt und drehen Sie am Einstellrad t, bis das Symbol für Belichtungswertanzeige in der LCD-Anzeige erscheint.
  • Seite 16: Kinematografie

    5. Belichtungsmessung (Fortsetzung) 1-4 Cinematography 1. Halten Sie die MODE-Taste !0 gedrückt und drehen Sie am Einstellrad t, bis das Symbol für Dauerlichtmessung in der LCDi-Anzeige erscheint. MODE 2. Drehen Sie das Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn, bis nach den normalen Verschlußzeiten über 1/8000 s und 1/200 und 1/ 400 s hinaus die Cine-Gangzahlen und das Symbol f/s (Bilder/Sekunde) in der LCD-Anzeige...
  • Seite 17: Blitzlichtmessung

    5. Belichtungsmessung (Fortsetzung) 2. Blitzlichtmessung Das Blitzlicht kann wie folgt gemessen werden: einzelne oder mehrere Blitze jeweils mit oder ohne Kabel oder per Blitz-Funkfernauslösung (mit den als Zubehör erhältlichen Funk-Fernauslösemodul) ausgelöst. Bei der Blitzlichtmessung wird auch das vorhandene Dauerlicht entsprechend der gewählten Zeit-/Blende-Kombination mit berücksichtigt.
  • Seite 18 5. Belichtungsmessung (Fortsetzung) ACHTUNG: • Wenn Sie den Belichtungsmesser mit nassen Händen, im Regen, in spritzwassergefährdeter oder sehr feuchter Umgebung benutzen, droht durch den Blitz die Gefahr eines elektrischen Schlages. • Unter derartigen Umständen empfiehlt es sich, die Belichtung kabellos oder mit Blitz- Funkfernauslösung zu messen und die Blitzkontaktbuchse abgedeckt zu lassen.
  • Seite 19: Kabellose Blitzlichtmessung, Automatisch Rückstellend

    5. Belichtungsmessung (Fortsetzung) 2-2 Kabellose Blitzlichtmessung, automatisch rückstellend Bei dieser Meßfunktion wird der Belichtungsmesser aktiviert, dann der Blitz separat ausgelöst und das Blitzlicht gemessen. Dieses Verfahren empfiehlt sich, wenn der Blitz weiter entfernt ist, als das Kabel zuläßt oder das Kabel stört. 1.
  • Seite 20 5. Belichtungsmessung (Fortsetzung) HINWEISE: • Falls die Blitzlichtstärke um 9 EV schwächer als das Umgebungslicht ist,erkennt der Belichtungsmesser den Blitz eventuell nicht. Lösen Sie den Blitz in diesem Fall über Kabel aus. • Schnellstartende Leuchtstofflampen u.ä. können vom Belichtungsmesser eventuell als Blitz registriert und ungewollt gemessen werden.
  • Seite 21: Mehrfach-Blitzlichtmessung Mit Synchrokabel

    5. Belichtungsmessung (Fortsetzung) 2-3 Additive Mehrfach-Blitzlichtmessung mit Synchrokabel Diese Funktion ist hilfreich, wenn ein einziger Blitz nicht für die Ausleuchtung eines Motivs ausreicht. Anzahl der additiven Messungen ist unbegrenzt. Bei 10 oder mehr Blitzen wird nur die Zahl der ersten Stelle angezeigt. Bei 10 oder mehr Blitzmessungen wird nur die letzte Ziffer angezeigt (0=10, 1=11, 2=12 usw).
  • Seite 22 5. Belichtungsmessung (Fortsetzung) ACHTUNG: • We n n S i e d e n B e l i c h t u n g s m e s s e r m i t n a s s e n H ä n d e n , i m R e g e n , i n spritzwassergefährdeter oder sehr feuchter Umgebung benutzen, droht durch den Blitz die Gefahr eines elektrischen Schlages.
  • Seite 23: Kabellose Mehrfach-Blitzlichtmessung

    5. Belichtungsmessung (Fortsetzung) 2-4 kabellose additive Mehrfach-Blitzlichtmessung Diese Funktion ist hilfreich, wenn ein einziger Blitz nicht für die Ausleuchtung eines Motivs ausreicht. Anzahl der additiven Messungen ist unbegrenzt. Bei 10 oder mehr Blitzen wird nur die Zahl der ersten Stelle angezeigt. Bei 10 oder mehr Blitzmessungen wird nur die letzte Ziffer angezeigt (0=10, 1=11, 2=12 usw).
  • Seite 24 5. Belichtungsmessung (Fortsetzung) HINWEISE: • Falls die Blitzlichtstärke um 9 EV schwächer als das Umgebungslicht ist. erkennt der Belichtungsmesser den Blitz eventuell nicht. Lösen Sie den Blitz in diesem Fall über Kabel aus. • Schnellstartende Leuchtstofflampen u.ä. können vom Belichtungsmesser eventuell als Blitz registriert und ungewollt gemessen werden.
  • Seite 25: Spezielle Funktionen

    6. Spezielle Funktionen Messwertspeicher (Memory) Dieser Belichtungsmesser kann bis zu 9 Messwerte speichern. Das ist mit folgenden Messfunktionen möglich: Dauerlicht (Verschlusszeit-, Blenden-oder EV-orientiert), Blitzlicht (mit Kabel, ohne Kabel, mit Funk-Fernauslösung). Drücken Sie zum Messen die Meßtaste !5 . Drücken Sie die Memory-Taste !4 um den Meßwert zu speichern.
  • Seite 26: Mittelwertberechnung

    6. Spezielle Funktionen (Fortsetzung) Mittelwertberechnung Diese Funktion zeigt automatisch den Mittelwert aus zwei oder neun gespeicherten Werten. Drücken Sie zum Messen jeweils die Meßtaste !5 . Drücken Sie die Memory-Taste u um die Meßwerte zu speichern. MEMORY Wenn Sie die AVE./∆EV-Taste r drücken, wird der Mittelwert aus bis zu 9 Messungen im L C-Display angezeigt.
  • Seite 27: Kontrastvergleich

    6. Spezielle Funktionen (Fortsetzung) Kontrastvergleich Diese Funktion eignet sich, um im Studio eine gleichmäßige Ausleuchtung des ganzen Motivs mit mehreren Lichtquellen zu erzielen. Legen Sie einen gemessenen Wert als Referenz fest. Die Abweichung weiterer Messungen von dem Referenzwert wird digital in Belichtungswerten und analog auf der Blenden-Skala angezeigt. Das Beispiel zeigt den Kontrastvergleich mit Lichtmessung und Zeitenvorwahl.
  • Seite 28 6. Spezielle Funktionen (Fortsetzung) ∆ EV Kontrastverhältnis 2 : 1 3 : 1 4 : 1 8 : 1 16 : 1 Durch erneutes Drücken der AVE./∆EV-Taste r kehren Sie zur normalen Funktion zurück. • Hinweise: • Zur endgültigen Belichtungsbestimmung schalten Sie alle Lichtquellen ein, drehen den Diffusor auf 180°-Lichtmessung und messen von der Kameraposition aus in Richtung der optischen Achse.
  • Seite 29: Verwendung Als Beleuchtungsstärkemesser (Lux / Fc)

    6. Spezielle Funktionen (Fortsetzung) Verwendung als Beleuchtungsstärkemesser (Lux / FC) Drehen Sie den Diffusorring q in die -Position Achten Sie darauf, daß kein Korrekturfaktor eingestellt ) ist (siehe Seite 24). Stellen Sie den Belichtungsmesser auf EV-Funktion (DIP-Schalter) und ISO 100. Richten Sie den Belichtungsmesser parallel zur Motivoberfläche aus.
  • Seite 30: Anpassungsmöglichkeiten

    6. Spezielle Funktionen (Fortsetzung) Anpassungsmöglichkeiten 5-1 Belichtungskorrektur Belichtungskorrekturfaktore können bis zu ± 9,9 EV in 1/10 EV-Stufen vorgewählt werden, um Belichtungsveränderungen durch Filter, Balgen etc. zu berücksichtigen. • Die Einstellung einer (+)-Korrektur (entspricht einer höheren Filmempfindlichkeitseingabe) bewirkt eine Unterbelichtung. Halten Sie die ISO- !1 und ISO 2- Taste y gleichzeitig gedrückt und drehen Sie das Einstellrad t gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 31: Blitz-Dauerlicht-Analyse

    6. Spezielle Funktionen (Fortsetzung) Blitz-/ Dauerlicht-Analyse Wird das Blitzlicht gemessen, so wird die Verschlußzeit und der Blendenwert (Mischung der Menge von Dauer- und Blitzlicht = Gesamtlichtmenge) in der LCD-Anzeige angezeigt, und in der Analog- Skala werden die Menge von Dauer- und Blitzlicht einzeln, sowie die Gesantlichtmenge angezeigt. Außerdem wird der Anteil des Blitzlichts an der Gesamtlichtmenge in 10%-Schritten angezeigt.
  • Seite 32: Blitz-Funkfernauslösung

    Sie mit dem Belichtungsmesser ein komfortables System in der Hand, mit dem Sie kabellos auf Knopfdruck die Blitze auslösen und das Licht messen können. Mit dem optionalen RT-32FCC/CE Modul bietet der Sekonic L-358 insgesamt 32 Auslösekanäle. Die Kanäle 1-16 erlauben die normale Auslösung, die Kanäle 17-32 zusätzlich Sonderfunktionen wie die selektive Ansteuerung einzelner Subkanäle.
  • Seite 33 6. Spezielle Funktionen (Fortsetzung) Im Einstellmodus wird an der Stelle der Anzeige, an der normalerweise der ISO-Wert steht, "ch" angezeigt, und im Feld für den F-Wert erscheint ein Kanal (1-16 oder 17-32) . Wenn ein Kanal im Bereich von 17-32 gewählt ist, so wird im Feld für den T-Wert ein oder mehrere (2 bis 4) Subkanäle (A, b, c, d) angezeigt.
  • Seite 34 6. Spezielle Funktionen (Fortsetzung) Bitte beachten: • Bedienung des Empfängers können Sie aus der Gebrauchsanweisung für den Empfänger ersehen. • Die maximale Reichweite des drahtlosen Belichtungsauslösesystems hängt von der Lage oder Richtung der Geräte ab. Beim Aufstellen des Belichtungsmessers und des Empfängers achten Sie auf die folgenden Punkte.
  • Seite 35: Sonderzubehör

    7. Sonderzubehör Mini-Lichtsensor (Separat verkauft) • Mini-Sensor mit 12mm Durchmesser für die Lichtmessung • Zum Messen in eng begrenzten Bereichen, bei kleinen Objekten oder Repro-Arbeiten Synchronkabel (Separat verkauft) • Das fünf Meter lange Kabel mit drei Steckern kann Belichtungsmesser, Kamera und Blitz gleichzeitig verbinden. Dies erspart das lästige Umstecken des Kabel zwischen Belichtungsmesser und Kamera.
  • Seite 36 CE (Typenschild auf der Rückseite trägt das CE-Zeichen.) Kanal 1-16: 433,62 MHz, Kanal 17-32: 434,22 MHz Bitte beachten: • Das RT-32FCC bzw. CE Radiomodul sowie die früheren Sekonic RR-4 und RR-32 Empfänger sind kopatibel mit den PocketWizard ® Produkten der Firma LPA Design ®...
  • Seite 37: Technische Daten

    8. Technische Daten : Belichtungsmesser für Dauer- und Blitzlicht, Licht- und Objekt- Spotmessung von Lichtmeßarten : Licht - und Objektmessung Lichtmessung : 180° oder Flachdiffusor Objektmessung : mit 54°-Messwinkelbegrenzer Lichtsensoren : 2 Silizium-Fotodioden (Licht- und Objektmessung) Meßarten Dauerlicht : mit Blendenvorwahl mit Zeitvorwahl Belichtungswert Blitz...
  • Seite 38: Sicherheitshinweise

    8. Technische Daten (Fortsetzung) Meßbereichsüberschreitung : Eu(Unterbelichtung)- oder Eo(Überbelichtung)-Anzeige : ±9,9 EV (in 1/10-Stufen) Belichtungskorrektur : ±1,0EV (in 1/10-Stufen) Kalibrierung Batteriekontrollanzeige : 3-stufiges Symbol Autom. Abschaltung : nach ca. 20 Minuten Autom. Beleuchtung : bei EV6 und weniger DIP-Schalter-Voreinstellungen 2 ISO-Wert-Einstellung : ISO 3 bis 8000 (in 1/3-Stufen) : 1 ×...
  • Seite 39: Aufbewahrung Und Pflege

    • Bei beschädigtem Dichtungsring können Wasser oder Feuchtigkeit eindringen und den Belichtungsmesser beschädigen. Schicken Sie den Belichtungsmesser gegebenenfalls an den Sekonic-Kundendienst Ihres Landes. • Schützen Sie Diffusor, Frontlinse und Okular vor Staub, Schmutz und Kratzern, um die Meßgenauigkeit nicht zu beeinträchtigen.
  • Seite 40: Informationen Uber Die Übereinstimmung Mit Fcc & Ic

    Informationen uber die Übereinstimmung mit FCC & IC: Warnung: Änderungen oder Modifikationen zu dieser Einheit, denen die für die Einhaltung der Vorschriften verantwortliche Partei nicht ausdrücklich zugestimmt hat, können zur Aufhebung der Berechtigung des Anwenders zum Betreiben des Gerätes führen. Bemerkung: Es wurde durch Überprüfungen bestätigt, daß...
  • Seite 42 7-24-14, OIZUMI-GAKUEN-CHO, NERIMA-KU, TOKYO 178-8686 JAPAN TEL:+81 ( 0 ) 3-3978-2335 FAX:+81 ( 0 ) 3-3978-5229 JC1097571 06.07.PF...

Inhaltsverzeichnis