Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie den Belichtungsmesser verwenden, lesen Sie diese Sicherheitsmaßnahmen gründlich durch und handeln Sie entsprechend. Weist auf Verfahren oder unsichere Praktiken hin, die zu WARNUNG schweren Körperverletzungen oder Tod führen können. Weist auf Gefahren oder unsichere Praktiken hin, die zu K ö...
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsmaßnahmen Inhaltsverzeichnis 1. Bezeichnung der Teile ..................1 1. Teile des Belichtungsmessers Standardzubehör ..........1 2. Mitgeliefertes Zubehör ..................2 2. Erklärung über die LCD-Anzeigen ..............3 3. Vor dem Gebrauch ..................... 7 1. Anbringen der Trageschlaufe ................7 2.
Seite 5
6. Spezielle Funktionen ..................33 1. Messwertspeicher .................... 33 2. Mittelwertberechnung ..................34 3. Kontrastvergleich ....................35 4. Verwendung als Beleuchtungsstärkemesser (Lux oder FC) (L-758DR/758D) ......37 5. Verwendung als Beleuchtungsdichtemesser (cd/m oder FL) (L-758DR/758D) ....... 38 6. Korrekturfaktoreingabe ..................39 7.
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 8. Optionales Zubehör ................... 55 9. Technische Daten ....................57 10.Aufbewahrung und Pflege ................59 Informationen über die Übereinstimmung mit FCC & IC ........60...
(Einstellung der Dioptrie) @2 Okular mit Dioptrienkorrektur o Trageschlaufenöse !4 4 Meßtaste !5 Batteriefachdeckel @4 1/4” -Stativgewinde !6 Batteriefachriegel !3 RT-32N Funkfernauslöse-Modul- Fach @5 Anschluss-Abdeckung !7 Batteriefach L-758DR *Die Meßtaste und Memory-Taste können in die benutzerdefinierten Einstellungen umgeschaltet werden. L-758D/L-758CINE...
2. Erklärung über die LCD-Anzeigen LCD-Anzeigen für L-758DR/L-758D LCD-Anzeigen für L-758CINE HINWEIS: Nur zur Illustration werden hier alle Anzeige-Elemente zugleich gezeigt. In der Praxis ist das nicht der Fall. Automatische Displaybeleuchtung (EL) • Bei wenig Licht (EV 6 oder weniger) schaltet sich automatisch die grüne Hintergrund- Beleuchtung des gesamten LC-Displays ein.
Seite 10
2. Erklärung über die LCD-Anzeigen Anzeige im Sucher Bei der Einstellung : i Nach Analyse von Blitz/Dauerlicht-Verhältnis : r Beleuchtungsdichte : (Nur L-758CINE) *Wird bei Lichtmessungen nicht angezeigt. q Meßfunktionssymbole Dauerlicht (siehe Seite 15) kabellose Blitzlichtmessung, automatisch rückstellend (siehe Seite 23) Blitzlichtmessung mit Synchrokabel (siehe Seite 21) Der drahtlose Blitzlicht-Modus (siehe Seite 30) wird angezeigt.
Seite 11
2. Erklärung über die LCD-Anzeigen ⑦ Analoge Skala Die Anzeigepunkte markieren Blendenwerte oder Belichtungswerte (EV) in ganzen oder 1/3- Stufen. Außerdem zeigen sie Speicher- und Durchschnittswerte an. • Skala für Blendenwerte (obere Skala) f/0,7 bis f/90 in ganzen Stufen erscheint in allen Modi außer der Blendenvorwahl (L-758) f/0,5 bis f/64 ganzen Stufen erscheint in allen Modi außer der Blendenvorwahl (L-758CINE) •...
Seite 12
2. Erklärung über die LCD-Anzeigen ⑭ Verschlusswinkel (L-758CINE) erscheint, wenn der Verschlusswinkel auf einen anderen Wert als 180 Grad eingestellt ist. (siehe Seite 19) ⑮ Symbol für Leuchtstärke/Helligkeit (L-758CINE) erscheint, wenn Footcandle gewählt wurde erscheint, wenn Lux gewählt wurde erscheint, wenn Footlambert gewählt wurde erscheint, wenn Cd/m gewählt wurde...
• Eine Reservebatterie kann im vorgesehenen Fach des Gerätegehäuses untergebracht werden. Das Fach ist mit dem Aufkleber „OPEN END TO BACK“ versehen. • Unter Sekonic-Testbedingungen betrug die Betriebszeit der Batterie 60 Stunden bei kontinuierlichem Messbetrieb und normaler Temperatur. • Die mitgelieferte Batterie erfüllt möglicherweise nicht die oben genannte Batterieleistung,...
3. Vor dem Gebrauch Batteriewechsel während des Gebrauchs oder gespeichertem Meßwert Schalten Sie das Gerät vor dem Batteriewechsel immer aus. Wenn die Batterie bei eingeschaltetem Gerät gewechselt wird, gehen gespeicherte Meßwerte und Einstellungen verloren. Wenn nach dem Batteriewechsel oder bei der Messung ungewohnte (nicht gewählte) Anzeigen in der LCD-Anzeige erscheinen oder die Anzeige nicht mehr auf einen Tastendruck reagiert, ist das kein Defekt.
3. Vor dem Gebrauch Bitte beachten: • Mit der individuellen CS-Funktionsvorwahl können Sie folgende Einstellungen vornehmen (siehe Seite 35): 1. Den Filter-Korrekturwert in 1/10-Stufen im bereich von ±5EV 2. Die Korrektur des Filterfaktors bei Verwendung von den sieben im CINE-Bereich am häufigsten verwendeten Filtertypen.
3. Vor dem Gebrauch Konfiguration der Meß- und Memory-Taste Im Modus der benutzerdefinierten Einstellungen (siehe S. 43) können die Mess- und Memory- Taste wie folgt konfiguriert werden. 1. Lichtmessung Die Meß- und Memory-Taste entsprechen der Standardkonfiguration (siehe Seite 1 mit der Beschreibung der Teile des Belichtungsmessers).
4. Grundeinstellungen Licht- oder Objekt-Spotmessung Mit dem Meßschalter !9 am Okularring können Sie zwischen Licht- und Spotmessung umschalten, in dem Sie ihn drehen, bis er in der gewünschten Position ( oder Symbol) mit einem Klick einrastet. Lichtmessung Objekt-Spotmessung Wenn Lichtmessung gewählt wurde, blinkt das -Symbol in der LCD-Anzeige 10 Sekunden lang.
Einstellungen (siehe Seite 43) gewählt werden, ob die einzelnen Betriebsarten angezeigt werden sollen. 3. Die von durchgehenden Linien markierten Funktionen können nur mit dem L-758DR ausgewählt werden. Mit dem L-758D und L-758CINE können sie lediglich in Verbindung mit dem optionalen Funkfernauslöse-Modul verwendet werden.
4. Grundeinstellungen Einstellungen für Lichtmessung Messen von einfallendem Licht ist eine Messmethode, die entweder die Lumisphäre oder die Lumidisc-Funktionen v e r w e n d e t . M e s s e n S i e a n d e r P o s i t i o n d e s Aufnahmeobjekts mit der Lumisphäre in Richtung der Kamera gerichtet.
4. Grundeinstellungen Einstellungen für Objekt-Spotmessung Richten Sie die Linse des Belichtungsmessers von der Kameraposition oder der Kamerarichtung her auf den zu messenden Teil des Objekts und messen sie. Diese Methode mißt die Helligkeit (Luminanz) des vom Motiv reflektierten Licht. Sie empfiehlt sich bei entfernten Objekten, wenn Sie nicht direkt am Motiv messen können, oder für selbstleuchtende Objekte (Neon-Reklame, Leuchtschilder etc.), reflektierende Oberflächen oder durchscheinende Objekte (Mattglas etc.).
• Wird die Verschlusszeit mit dem Einstellrad nach der Messung geändert, wird der entsprechende Blendenwert angezeigt. • Der L-758DR/758D zeigt den gemessenen Blendenwert auf der Analog-Skala in 1/1- oder 1/3-Stufen von f/0,7 bis 90 an. Der L-758 CINE zeigt ihn in 1/1-oder 1/3-Stufen von f/0, 5 bis f/64 an.
Seite 22
5. Belichtungsmessung • “Eu” (Unterbelichtung) oder “Eo”(Überbelichtung) wird angezeigt, wenn die gewählte Verschlußzeiten-/Blende-Kombination für der gemessene Helligkeit ungeeignet ist. ☆ Wenn „E.o” (Überbelichtung) aufleuchtet, da der Wert außerhalb des Anzeigebereichs liegt, können Sie die Verschlusszeit mit Hilfe des Einstellrads verkürzen, um die richtige Zeit/ Blenden-Kombination zu finden.
5. Belichtungsmessung 1-2 Blendenvorwahl 1. Halten Sie die MODE-Taste !0 gedrückt und drehen Sie am Einstellrad t, bis das Symbol für Blendenvorwahl in der LCD-Anzeige erscheint. 2. Wählen Sie mit dem Einstellrad den gewünschte Blendenwert. 3. Drücken Sie zum Messen die Meßtaste !4 . Wenn S i e d i e Ta s t e l o s l a s s e n , e r s c h e i n t a l s Meßergebnis die passende Verschlußzeiten.
5. Belichtungsmessung 1-3 Belichtungswertmessung (EV-Anzeige) 1. Um den EV-Modus zu aktivieren, stellen Sie die benutzerdefinierte Einstellung auf 5 und die Position auf 1 (siehe Seite 43). 2. Halten Sie die MODE-Taste !0 gedrückt und drehen Sie am Einstellrad t, bis das Symbol für Belichtungswertanzeige in der LCD-Anzeige erscheint.
120, 125, 128, 150, 180, 200, 240, 250, 256, 300, 360, 375, 500, 625, 750, 1000 f/s (Bilder/Sekunde). Diese Angaben beziehen sich auf eine 180°- Verschlußblende. Korrigieren Sie für andere Verschlußöffnungswinkel den ISO-Wert wie folgt (nur L-758DR/758D). Verschlußöffnungswinkel ISO-Korrektur 160° - 1/3 220°...
Seite 26
AVE./ EV drücken. • Der L-758DR/758D zeigt den gemessenen Blendenwert auf der Analog-Skala des LC- Displays in 1/1 oder 1/3 Stufen von F/0.7 bis F90 an, der L-758CINE dagegen in 1/1 oder 1/3 Stufen von F0.5 to F64.
5. Belichtungsmessung 2. Blitzlichtmessung Das Blitzlicht kann wie folgt gemessen werden: einzelne oder mehrere Blitze, ausgelöst jeweils mit oder ohne Kabel oder per Blitz-Funkfernauslösung (mit den als Zubehör erhältlichen Funkfernauslösemodul). Bei der Blitzlichtmessung wird auch das vorhandene Dauerlicht entsprechend der gewählten Zeit-/ Blende-Kombination mit berücksichtigt.
Seite 28
5. Belichtungsmessung WARNUNG: • Außerhalb der Reichweite kleiner Kinder aufbewahren, um zu verhindern, dass die X- Kontakt-Abdeckung versehentlich verschluckt wird. Dies könnte zum Ersticken führen. ACHTUNG: • Wenn Sie den Belichtungsmesser mit nassen Händen, im Regen, in spritzwassergefährdeter oder sehr feuchter Umgebung benutzen, droht durch den Blitz die Gefahr eines elektrischen Schlages.
5. Belichtungsmessung 2-2 Kabellose Blitzlichtmessung, automatisch rückstellend Bei dieser Meßfunktion wird der Belichtungsmesser aktiviert, dann der Blitz separat ausgelöst und das Blitzlicht gemessen. Dieses Verfahren empfiehlt sich, wenn der Blitz weiter entfernt ist, als das Kabel zuläßt oder das Kabel stört 1.
Seite 30
5. Belichtungsmessung HINWEISE: • Wenn ein Blitz ausgelöst wird und das Blitzlicht um 8 EV dunkler als das Umgebungslicht ist, kann es sein, dass der Belichtungsmesser nicht auf den Blitz reagiert. • Schnellstartende Leuchtstofflampen u.ä. können vom Belichtungsmesser eventuell als Blitz registriert und ungewollt gemessen werden.
5. Belichtungsmessung 2-3 Additive Mehrfach-Blitzlichtmessung mit Synchrokabel Diese Funktion ist hilfreich, wenn ein einziger Blitz nicht für die Ausleuchtung eines Motivs ausreicht. Anzahl der additiven Messungen ist unbegrenzt. Bei 10 oder mehr Blitzmessungen wird nur die letzte Ziffer angezeigt (0=10, 1=11, 2=12 usw.). 1.
Seite 32
5. Belichtungsmessung ACHTUNG: • Wenn Sie den Belichtungsmesser mit nassen Händen, im Regen, in spritzwassergefährdeter oder sehr feuchter Umgebung benutzen, droht durch den Blitz die Gefahr eines elektrischen Schlages. Unter derartigen Bedingungen empfiehlt es sich, eine kabellose Blitzlichtmessung vorzunehmen und die Abdeckung auf der X-Kontaktbuchse zu belassen. HINWEISE: •...
5. Belichtungsmessung 2-4 kabellose additive Mehrfach-Blitzlichtmessung Diese Funktion ist hilfreich, wenn ein einziger Blitz nicht für die Ausleuchtung eines Motivs ausreicht. Anzahl der additiven Messungen ist unbegrenzt. Bei 10 oder mehr Blitzmessungen wird nur die letzte Ziffer angezeigt (0=10, 1=11, 2=12 usw.). 1.
Seite 34
5. Belichtungsmessung HINWEISE: • Wenn ein Blitzgerät in extrem heller Umgebung ausgelöst wird, kann es sein, daß der Belichtungsmesser nicht auf den Blitz reagiert. Dann empfiehlt es sich, eine Blitzlichtmessung mit Synchronkabel vorzunehmen. • Schnellstartende Leuchtstofflampen u.ä. können vom Belichtungsmesser eventuell als Blitz registriert und ungewollt gemessen werden.
5. Belichtungsmessung 2-5 Analyse von Blitz/Dauerlicht-Verhältnis Wird das Blitzlicht gemessen, so wird die Verschlußzeit und der Blendenwert (Mischung der Menge von Dauer- und Blitzlicht = Gesamtlichtmenge) in der LCD-Anzeige angezeigt, und in der Punkte-Anzeige werden die Menge von Dauer- und Blitzlicht einzeln, sowie die Gesantlichtmenge angezeigt.
Blitze auszulösen und das Licht zu messen. Durch gleichzeitiges Drücken der Messtaste wird der Blitz ausgelöst und die Blitzlichtleistung gemessen. Mit dem RT-32N Funkfernauslöse-Modul (beim L-758DR integriert, optional für den L-758D/ 758CINE) verfügt der L-758DR/758D/758CINE über 32 Kanäle zur Ansteuerung unterschiedlicher Blitzgeräte.
Seite 37
5. Belichtungsmessung 4. Die Einstellung der Subkanal wird den folgenden Tasten zugewiesen. Durch jeden Druck auf die eingestellten Tasten (Anzeige von A, b, c, d) wird die Neueinstellung wiederholt (Anzeige von "-"). ↔ Direkte Einstellung mittels der jeweils zugewiesenen Tasten ISO 1 ISO 2 MID.TONE...
Seite 38
5. Belichtungsmessung Bitte beachten: • Bedienung des Empfängers können Sie aus der Gebrauchsanweisung für den Empfänger ersehen. • Der maximale Abstand des Funkfernauslösesystems kann je nach Platzierung des entfernten Empfängers oder Senders, der Ausrichtung der Funkantenne, der Entfernung zu einem größeren Wasserbehälter oder einer Betonwand sowie anderen Faktoren variieren. Stellen Sie sicher, dass zwischen dem Belichtungsmesser (Sender) und Empfänger ein gerades Blickfeld besteht.
Dieser Belichtungsmesser kann bis zu neun Messwerte für Lichtmessung und Objektmessung gleichzeitig speichern. Das ist mit folgenden Funktionen möglich: Dauerlicht: Verschlusszeit-, Blenden- (nur L-758DR/758D) oder EV-orientiert Blitzlicht: mit Kabel, ohne Kabel, mit Funkfernauslösung Drücken Sie zum Messen die Meßtaste !4 .
6. Spezielle Funktionen Mittelwertberechnung Aus maximal 9 Messungen lässt sich mit dieser Funktion der Mittelwert errechnen. Drücken Sie zum Messen jeweils die Meßtaste !4 . Drücken Sie die Memory-Taste u um die Meßwerte zu speichern. Meßwertspeicher-Taste Wenn Sie dann die AVE./ EV-Taste r drücken, wird der Mittelwert aus bis zu 9 Messungen in der LCD- Mittelwert-symbol Anzeige angezeigt.
6. Spezielle Funktionen Kontrastvergleich Diese Funktion eignet sich, um im Studio eine gleichmäßige Ausleuchtung des ganzen Motivs mit mehreren Lichtquellen zu erzielen. Legen Sie einen gemessenen Wert als Referenz fest. Die Abweichung weiterer Messungen von dem Referenzwert wird digital in Belichtungswerten und analog auf der Blenden-Skala angezeigt. Das Beispiel zeigt den Helligkeitsvergleich mit Zeitenvorwahl.
Seite 42
6. Spezielle Funktionen Kontrastverhältnis 2 : 1 3 : 1 4 : 1 8 : 1 16 : 1 Der Standardwert kann durch Drücken der M.CLEAR- @3 oder AVE./ EV-Taste r gelöscht werden. Bitte beachten: • Um nach einer Lichtkorrektur die Belichtung zu bestimmen, schalten Sie sowohl primäre als auch sekundäre Lichtquellen ein, drehen Sie den Diffusor in die Position der Marke, und messen Sie im Modus Lichtmessung mit dem Diffusor in Richtung der Objektivachse der Kamera.
6. Spezielle Funktionen Verwendung als Beleuchtungsstärkemesser (LUX- oder FC-Meter) (L-758DR/758D) Drehen Sie den Diffusorring q in die Position der Marke Stellen Sie sicher, dass alle Anpassungen wie Korrekturfaktor/Grundkalibrierung (siehe Seite 39 und 40) und Anpassung des Kamera-Belichtungsprofils (siehe Seite 49) aufgehoben werden.
6. Spezielle Funktionen Verwendung als Beleuchtungsdichtemesser (cd/m oder FL-Meter) (L-758DR/758D) Stellen Sie sicher, dass alle Anpassungen wie Korrekturfaktor/Grundkalibrierung (siehe Seite 39 und 40) und Anpassung des Kamera-Belichtungsprofils (siehe Seite 49) aufgehoben werden. Bei Einstellung des EV-Modus im Messbetrieb für reflektiertes Licht wird ISO100 eingestellt.
Einstellung einer Plus-Korrektur eine Unterbelichtung bewirkt (ein höherer Wert für Blende oder Verschlusszeit führt zu Unterbelichtung) bzw. sodass die Einstellung einer Minus-Korrektur eine Überbelichtung bewirkt (ein niedrigerer Wert für Blende oder Verschlusszeit führt zu Überbelichtung). Dies ist die von Sekonic üblicherweise angewandte Methode. -39-...
Einstellung einer Plus-Korrektur eine Unterbelichtung bewirkt (ein höherer Wert für Blende oder Verschlusszeit führt zu Unterbelichtung) bzw. sodass die Einstellung einer Minus-Korrektur eine Überbelichtung bewirkt (ein niedrigerer Wert für Blende oder Verschlusszeit führt zu Überbelichtung). Dies ist die von Sekonic üblicherweise angewandte Methode. -40-...
6. Spezielle Funktionen Vorwahl von Filterfaktoren 8-1 Filter-Einstellungen Die Filterwerte können in 1/10-Stufen im Bereich von ±5EV vorgewählt werden. Die Messung unter Berücksichtigung der eingestellten Korrektur wird bei Drücken der ISO2-Taste angezeigt. Wählen Sie im Custom-Setting-Modus die Einstellnummer 1 und die Positionsnummer 1 (siehe Seite 43) Halten Sie die ISO2-Einstelltaste gedrückt und drehen Sie am Einstellrad bis der gewünschte Korrekturwert eingestellt wird.
6. Spezielle Funktionen 8-2 Filter-Einstellungen (2) (nur L-758CINE) Sie können die bei Filmaufnahmen häufig verwendeten 7 Filter einstellen. Wählen Sie im Custom-Setting-Modus die Einstellnummer 1 und die Positionsnummer 2. Halten Sie die ISO2-Einstelltaste gedrückt und wählen Sie durch Drehen am Einstellrad eines von den 7 Filtern, den Sie wünschen.
6. Spezielle Funktionen Individuelle Einstellungsvorwahl (Custom Setting-Funktion CS) Die folgenden benutzerdefinierten Einstellungen ermöglichen eine einfache und schnelle Einrichtung der einzelnen Meßparameter. Alle Einstellungen werden auf einem Speicherchip gespeichert und können nicht gelöscht werden. Sie können lediglich auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. 1/10 EV-Stufen werden in ganzen,1/2 oder 1/3 Stufen angezeigt.
Seite 50
6. Spezielle Funktionen Schalten Sie bitte den Ein/Aus-Schalter !2 ein, während dabei die Funktionswahltaste !0 gedrückt wird, um auf die kundenspezifische Betriebsart zu schalten. Funktionseinstellungsnummer Wenn der Custom-Setting-Modus aktiviert worden ist, so erscheint in der ISO-Anzeige das Symbol "CS" für Custom-Setting, und in der Verschlußzeit- Anzeige erscheinen die Einstellnummern 01-14 (L- 758DR/758D) oder 01-17 (L-758CINE) und in der Blendenwertanzeige erscheint die Positionsnummer...
Veränderungen in der Kamera, der Verschlusszeit, Blende usw. der verwendeten Kamera auf und gibt sie in der Belichtungsanzeige wieder. Der L-758DR/L-758D/L-758CINE lässt sich so programmieren, dass er die Daten von bis zu drei verschiedenen Digitalkameras speichert. Diese können abgerufen und angezeigt werden.
Seite 52
7. Kamera-Belichtungsprofil Bevor Sie den L-758DR (L-758D/L-758CINE) für die Belichtungsprofile programmieren, sollten Sie die Empfindlichkeit der Kamera testen, den tatsächlichen Dynamikbereich messen und die Begrenzungspunkte Ihrer Digitalkamera sowie die verwendete Verarbeitung ermitteln. Bitte beachten: • Die Einstellungen des dynamischen Bereichs und der Begrenzungspunkte können getauscht werden, falls es erforderlich sein sollte, Begrenzungspunkte innerhalb des dynamischen Bereichs als benutzerdefinierte Begrenzungen für spezielle Ausgabemedien,...
Messgerät eingeben. 2-1 Sekonic Anwendungssoftware (Data Transfer Software) Die „Data Transfer Software “ wird mit dem L-758D oder L-758DR bzw. L-758CINE mitgeliefert. Die Data Transfer Software ist eine Anwendersoftware für die Erstellung und Bearbeitung von Kamerabelichtungsprofilen und die Übertragung der Daten auf den Belichtungsmesser.
7. Kamera-Belichtungsprofil 2-2 Manuelle Eingabe eines Kamera-Belichtungsprofils Es ist möglich, das Belichtungsprofil einer Kamera auch ohne “Data Transfer Software”, d. h. manuell, in das Messgerät einzugeben. Die Inhalte gleichen denen der “Data Transfer Soft- ware”. 1) Wechseln Sie im ausgeschalteten Gerät in den Kameraprofilerstellungsmodus, indem Sie gleichzeitig die POWER-Taste ⑫...
Seite 55
7. Kamera-Belichtungsprofil 7) Einstellen des Kamera-Ausgleichswerts Drehen Sie das Einstellrad ⑤ bei gedrückter ISO1- Taste ⑪ und ISO2-Taste ⑥ . Der Ausgleichswert kann in 1/10-Stufen bei +/-5,0 EV gewählt werden. 8) Einstellen des dynamischen Bereichs (-) Drehen Sie das Einstellrad ⑤ bei gedrückter AVE./ EV-Taste ④...
Seite 56
7. Kamera-Belichtungsprofil 11) Einstellen des dynamischen Bereichs (+) Drehen Sie das Einstellrad ⑤ bei gedrückter ISO2- Taste ⑥. Die Einstellung ist von 0 bis +7 EV in 1/ 10-Stufen möglich. HINWEIS: • Nur wenn Sie die Daten manuell eingeben, ist der einzustellende Wert nicht der des Mitteltons (0) sondern der des Begrenzungspunkts (+).
7. Kamera-Belichtungsprofil Verwendung des Kamera-Belichtungsprofils 3-1 Auswahl eines Kamera-Belichtungsprofils Das eingestellte Kamera-Belichtungsprofil (Kamera 1 bis 3) kann auf dem Messgerät abgerufen werden. 1) Halten Sie die ISO 1-Taste ⑪ gedrückt und drücken Sie dann die MID.TONE-Taste ⑳ , um das gewünschte Kameraprofil (Kamera 1, 2 oder 3) auszuwählen.
7. Kamera-Belichtungsprofil Bitte beachten: • In den benutzerdefinierten Einstellungen (siehe Seite 40) ist es möglich anzugeben, welcher Wert (zuletzt gemessen, zuerst gespeichert oder zuletzt gespeichert) zum Nullpunkt der EV-Skala wird, wenn die MID.TONE-Taste nicht gedrückt wird. 2) F ü n f „ “ - P u n k t e w e r d e n a u f d e r Belichtungswert-Skala angezeigt.
Seite 59
7. Kamera-Belichtungsprofil 2) Durch das Messen und Speichern der Lichter und/oder Schatten eines Motivs bei Spotmessung ist es möglich zahlenmäßig festzustellen, ob sich der Messbereich innerhalb des dynamischen Bereichs und/oder der Begrenzungspunkte befindet, d. h., ob das Motiv fotografisch ohne Überstrahlung, Spitzlichtblockaden, Pixelrauschen oder Körnung in den Schatten wiedergegeben werden kann.
Seite 60
7. Kamera-Belichtungsprofil 4) Einstellen des Mid.Tone-Werts aus gespeicherten Werten Nach Speicherung einiger Messwerte lässt sich der Mitteltonwert auf der Basis der gespeicherten Werte festlegen. Wechseln Sie durch Drücken der MODE-Taste in den Speicherabruf-Modus und drücken Sie die MEMORY-Taste. Wählen Sie einen der gespeicherten Werte mit dem Einstellrad aus und drücken Sie die MID.TONE-Taste, um ihn als Mitteltonwert festzulegen.
8. Optionales Zubehör Synchronkabel (Separat verkauft) • Das fünf Meter lange Kabel mit drei Steckern kann Belichtungsmesser, Kamera und Blitz gleichzeitig verbinden. Dies erspart das lästige Umstecken des Kabel zwischen Belichtungsmesser und Kamera. 18%-Graukarte (Separat verkauft) • Die 110 x 102 mm große faltbare Graukarte mit einem Reflexionsgrad von 18% paßt sogar in eine Hemdtasche.
Seite 62
Die andere Seite ist einfarbig mit 18% Grau für den Weißabgleich von digitalkameras und Spotmessungen. Funksendermodul (32 Kanäle) (nur für L-758D oder L-758CINE. Im L-758DR ist bereits ein Sendermodul enthalten, es muss also nicht gesondert erworben werden.) • Durch Verwendung des Funksendermoduls (RT-32N) können Messungen durch Auslösen des Blitzes oder der Kamera vom Belichtungsmesser aus durchgeführt werden.
• Bei beschädigtem Dichtungsring können Wasser oder Feuchtigkeit eindringen und den Belichtungsmesser beschädigen. Schicken Sie den Belichtungsmesser gegebenenfalls an den Sekonic-Kundendienst Ihres Landes. • Wenn der Belichtungsmesser Verschmutzungen aufweist, reinigen Sie das Gerät mit einen weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine organischen Reinigungsmittel (wie Lösungsmittel oder Benzol).
Betriebszustand hervorrufen können. FCC ID Modell Hinweis Nummer Nummer Die Bestimmungen treffen nur unter der L-758DR PFK-758-02 3916A-758002 Voraussetzung zu, dass im Belichtungsmesser ein Funkmodul installiert ist. Die Bestimmungen treffen dann zu, wenn im Belichtungsmesser ein optionales Funkmodul installiert wurde (RT-32FCC und RT-32N).
Seite 68
7-24-14, OIZUMI-GAKUEN-CHO, NERIMA-KU, TOKYO 178-8686 JAPAN TEL: +81 ( 0 ) 3-3978-2335 FAX:+81 ( 0 ) 3-3978-5229 http://www.sekonic.co.jp JH1197562...