Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB UMC100-FBP Technische Beschreibung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMC100-FBP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Universal Motor Controller
UMC100-FBP
Technische Beschreibung
• Parameter für den Motor und dessen Schutzfunktionen
(siehe Abschnitt "Konfigurieren der Motorschutz-Funktionen").
• Parameter für die Feldbus-Kommunikationsschnittstelle
(siehe Abschnitt "Konfigurieren der Feldbus-Kommunikation")
• Weitere Einstellungen, z.B. Sprache am Bediengerät oder Verwendung eines angeschlossenen DX1xx-
Moduls.
Wählen Sie den benötigten Konfigurationsmodus für den UMC100-FBP
Je nachdem, wie ihr System aufgebaut ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den UMC100 zu konfigu-
rieren:
Konfiguration per LCD-Bediengerät
Die Geräteadresse muss über das LCD-Bediengerät konfiguriert werden. Außerdem können auch andere
Schutz- und Steuerungsparameter des UMC100 mit Hilfe des Bediengeräts eingestellt werden. Die Kon-
figuration über das LCD-Bediengerät empfiehlt sich für Standalone-Applikationen (ohne Bus) und wenn
kein Laptop zur Parametrierung verwendet wird. Die Konfiguration über das LCD-Bediengerät kann mit
einem Passwort geschützt werden, um unbeabsichtigte Parameteränderungen zu verhindern.
Konfiguration per Steuerungssystem
Mit Hilfe von Gerätebeschreibungsdateien können Geräte im Feldbus-Master eingebunden und konfigu-
riert werden. Bei PROFIBUS wird diese Gerätebeschreibungsdatei GSD-Datei genannt. Bei CANopen und
DeviceNet werden sogenannte EDS-Dateien verwendet. Das UMC100 kann mit Hilfe dieser Konfigura-
tionsdateien konfiguriert werden. Ein beträchtlicher Vorteil dieser Konfigurationsmethode besteht darin,
dass die Konfiguration zentral im Steuerungssystem gespeichert wird und im Falle eines Gerätetauschs
jederzeit heruntergeladen werden kann.
Wird der UMC100 über PROFIBUS angeschlossen und das Steuerungssystem unterstützt die FDT/
DTM-Technologie, kann der UMC100 auch mit Hilfe des PBDTM (PROFIBUS Device Type Manager) aus
dem System heraus konfiguriert werden. Der PBDTM verfügt über eine benutzerfreundliche Konfigura-
tionsoberfläche, mit der es möglich ist, die interne Applikationslogik des UMC100 mit Hilfe des Custom
Application Editors anzupassen.
Zusätzlich bietet der PBDTM im Online-Modus Zugang zu allen Diagnose-, Service- und Prozessdaten.
Konfiguration per Laptop
Mit der Konfiguration per Laptop steht ein komfortabler Weg zur Parametrierung und Überwachung des
UMC100 zur Verfügung.
Das auf FDT/DTM basierende Konfigurationstool ermöglicht vollen Zugriff auf alle Daten des UMC100.
Folgende Funktionen stehen zur Auswahl:
• Online- und Offline-Konfiguration und Parametrierung des UMC100
• Überwachung und Diagnose des UMC100 während des Betriebs
• Auf Funktionsbausteinen basierende Programmierung von kundenspezifischen Applikationen
• Verteilung von Anwenderrollen und optionaler Passwortschutz für unterschiedliche Aufgaben (z.B.
Entwicklung und Betrieb)
Mit dem Kommunikationsadapter UTF21 ist eine direkte Verbindung (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) zwi-
schen einem einzelnen UMC100 und Ihrem Laptop möglich. Dieser Aufbau ist in der oberen Hälfte der
nachfolgenen Abbildung dargestellt.
Werden mehrere UMC100 über PROFIBUS angeschlossen, kann hierfür der Kommunikationsadapter
UTP22 verwendet werden.
Der Adapter verbindet Ihren Laptop mit der PROFIBUS-Leitung und ermöglicht eine zentrale Konfigurati-
on und Überwachung aller an dieser Leitung angeschlossenen UMC100. Diese Variante wird für größere
PROFIBUS-Installationen empfohlen.
Verwenden Sie für die Konfiguration per Laptop das ABB-Tool "Asset Vision Basic". Dieses Tool wird von
ABB Instrumentation und ABB Schalt- und Steuerungstechnik gemeinsam genutzt und basiert auf dem
FDT/DTM-Standard.
Die Installation und der Gebrauch des PBDTM ist im PBDTM-Handbuch beschrieben. Hier finden Sie
auch allgemeine Informationen über die FDT/DTM-Technologie.
Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, wenn Sie noch keine Erfahrung mit der FDM/DTM-
Technologie haben.
UMC100-FBP
- 34 -
FieldBusPlug / Stand: 02.2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis