Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB UMC100-FBP Technische Beschreibung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMC100-FBP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Universal Motor Controller
UMC100-FBP
Technische Beschreibung
Hinweise zum Betrieb von Motoren mit kleinen Nennströmen
Zugehörige Parameter:
• Stromfaktor
• Nennstrom 1 / 2 Motor
FieldBusPlug / Stand: 02.2014
Wenn Stromwandler von anderen Herstellern verwendet werden, kann die oben abgebil-
dete Tabelle als Basis für die Berechnung des Stromfaktors dienen.
Beispiel: Typ CT5L500R/4 bedeutet: Primär 500 A, sekundär 4 A, Stromfaktor 125.
Im UMC muß der reale Motorstrom eingestellt werden z. B. 500 A
Bei Hocheffizienzmotoren kann der Anlaufstrom > 8*I
In diesem Fall kann es nötig sein den nächst größeren Stromwandler einzusetzen, wenn der
Anlaufstrom größer wie der in obiger Tabelle angegebene Maximalstrom ist.
Beispiel:
I
= 180 A, Anlaufstrom 7*I
e
I
= 180 A, Anlaufstrom 10*I
e
Ist der Nennstrom auf einen kleinen Wert eingestellt, so kann es beim Einsatz des UMC100-FBP
in Umgebungen mit sehr starken magnetischen Feldern zu Abweichungen der Strommessung
von wenigen Prozent des Nennstroms kommen. Dies führt zur Anzeige eines überhöhten
Motorstroms und somit zu einer verfrühten Abschaltung im Überlastfall.
Sehr starke Magnetfelder können zum Beispiel entstehen durch ein unmittelbar neben dem
UMC100 montiertes Schütz, eine dicht am UMC100 vorbeiführende Strombahn oder Streufelder
großer Transformatoren. Tritt dieser Effekt auf, sollte der Abstand zwischen UMC100 und
Schütz auf ca. 5 cm vergrößert, das UMC100 um 90° gedreht eingebaut oder die Motorleitung
zwei bis fünf Mal durch das UMC100 geführt werden.
Werden die Motorzuleitungen mehrfach durch den UMC100 geführt, so muss der Parameter
Current Factor entsprechend der Anzahl der Durchführungen angepasst werden.
Beispielsweise muss der Parameter auf den Wert 2 eingestellt werden, wenn die Motorzulei-
tungen zweimal durch das UMC100 geführt werden. Es werden zwei bis fünf Durchführungen
unterstützt. Der angezeigte und der über den Feldbus übertragene Motorstrom werden vom
UMC100 automatisch korrigiert.
Beachten Sie, dass die Anpassung des Stromfaktors für √3-Schaltungen und mehrfache
Durchführungen am UMC100 nicht gleichzeitig möglich ist.
Über den Feldbus können auch größere Werte eingestellt werden (z. B. sechs).
Diese Werte werden jedoch vom UMC100 ignoriert und als Parameterfehler gemeldet.
Werte oberhalb 100 sind möglich und werden in Kombination mit externen Stromwandlern
eingesetzt (siehe vorherige Seite).
betragen.
e
-> 1260 A -> Einsatz des CT4L185R/4
e
-> 1800 A -> Einsatz des CT4L310R/4 nötig
e
- 25 -
UMC100-FBP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis