Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB UMC100-FBP Technische Beschreibung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMC100-FBP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Universal Motor Controller
UMC100-FBP
Technische Beschreibung
Funktionaler Aufbau des UMC100-FBP
Die folgende Abbildung zeigt die Hauptelemente des UMC100 und den Datenfluss zwischen diesen.
Der obere Hauptblock beinhaltet die Schutzfunktionen. Die von verschiedenen Signalquellen stammen-
den Signale werden von der Auslöseeinheit ausgewertet. Je nach Konfiguration kann entweder eine Aus-
lösung oder eine Warnung generiert werden. Die Steuerung der Relaisausgänge für den Motorschutz hat
immer Vorrang. Im Falle einer Schutzauslösung werden die entsprechenden Kontakte geöffnet und der
Motor anschließend gestoppt. Aus Sicherheitsgründen werden die Relaisausgänge im Falle eines Geräte-
fehlers automatisch durch die Watchdog-Funktion geöffnet. Der Watchdog kann nicht umgangen werden.
Die Haupteingänge für den Motorschutz sind die Strommessung und der Thermistorfühler. Mit Hilfe der
Strommessung werden Informationen über den aktuellen Motorstrom in den drei Phasen bereitgestellt.
Ein erweitertes Motorenmodell berechnet aus den Stromwerten die entsprechende Motortemperatur. Bei
Erreichen eines bestimmten Schwellwerts wird eine Abschaltung wegen Überlast ausgelöst. Der Ther-
mistoreingang misst den PTC-Widerstand. Anhand dieses Widerstands können Kaltzustand und Heiß-
zustand des Motors unterschieden werden. Zusätzlich können Kurzschlüsse oder Kabelbrüche erkannt
werden.
Der untere Hauptblock beinhaltet die Steuerungsfunktionen. Vom Bediengerät, den digitalen Eingängen
oder vom Feldbus eingehende Befehle werden vom Baustein für die Auswahl des Steuerorts anhand
der Anwendereinstellungen eingestuft und dann an die aktive Starterfunktion weitergeleitet. Der Starter-
Funktionsbaustein steuert die Relaisausgänge entsprechend den anliegenden Eingangssignalen und
seinem aktuellen Status. Zusätzlich werden Überwachungssignale für die LCD-Anzeige, die Leuchtdioden
des UMC100 und die Überwachungs- und Diagnosetelegramme des Feldbusses aufbereitet. Alle diese
Bausteine laufen in der sogenannten "Logic engine". Es ist möglich, die in der Engine laufende Applika-
tion zu ändern. Dies sollte aber normalerweise nicht nötig sein, da die vordefinierten Applikationen aus-
reichen. Weitere Informationen zur Erstellung eigener Applikationen finden Sie im Handbuch zum Custom
Application Editor.
G N D
24VDC
T1
T2
DI0
DI1
DI2
DI
DI3
DI4
DI5
1Ca
IO Bus
1Cb
UMC-PAN
FBP
Interface
 Übersicht der Hauptelemente des UMC100-FBP und des Datenflusses zwischen diesen
UMC100-FBP
int. supply
P ro te ction
PTC
DI0-DI2
Ext. Earth Fault
DI0
C urrent
M easurem ent
Status Signals,
Measured Values
M o to r Control
C om m and s
(D I,
B U S ,
P ane l)
Predefined or User-Defined Function Block Model
C heck back
S upervis ion
T rip
U n it
T herm al
Motor Model
P hase Loss,
Imbalance
O ther Protection
F unctions
Application Trip
Signals
S tart/S top
S ta rte r
Logic
F u n ction
- 12 -
H ard w are
S upervis ion
Control Function
Relevant Outputs
Outputs
Relay Out
M o n ito rin g
(P an el,
B u s)
FieldBusPlug / Stand: 02.2014
DOC
DO0
DO1
DO2
DO3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis