4
Betrieb
Um die Heizungsanlage betriebsbereit zu halten, prüfen
Sie den Anlagendruck regelmäßig.
4.1
Anlagendruck prüfen
Bei neu befüllten Heizungsanlagen sollten Sie den Anla-
gendruck erst täglich und dann in immer größer
werdenden Intervallen prüfen.
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Ablesen des Drucks:
a) am Display des Bedienmoduls BM10 oder
b) über eine analoge Druckanzeige (dazu muss die
Kesselverkleidung abgenommen werden)
zu a) Display des Bedienmoduls BM10
Der Druck wird im Menü „Normalbetrieb" angezeigt
(siehe Kapitel 3.4 „Werte am Display anzeigen",
Seite 10).
Taste „Statusanzeige" (Abb. 10, Pos. 4) drücken, bis
der Anlagendruck („P0.0" bis „P3.0") im Display
(Abb. 10, Pos. 9) angezeigt wird.
zu b) Analoge Druckanzeige
Halteschraube der Kesselverkleidung lösen
(Abb. 11, Pos. 1).
Kesselverkleidung abnehmen.
Oberhalb des Bedienmoduls BM10 befindet sich
eine analoge Druckanzeige (Abb. 15, Seite 16).
Anlagendruck prüfen
Mindestdruck
(bei kalter Anlage)
Empfohlener Anlagendruck
Maximaldruck
(bei höchster Heizungswasser-
temperatur – Sicherheitsventil
öffnet)
Tab. 9
Anlagendruck
14
Abb. 10 Bedienmodul BM10
Anlagendruck
1,0 bar
1,5 bar
2,5 bar
Abb. 11 Kesselverkleidung abnehmen
9
4 0
5 0
8 8 8
3 0
6 0
ECO
0
AUTO
RESET
6 0
4 0
2 0
8 0
0
AUTO
4
1