Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sieger TG 22 BE Montage- Und Wartungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TG 22 BE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 747 005 670 – 10/2010 DE/CH/AT
Montage- und Wartungsanleitung
Öl-/Gas-Spezialheizkessel
TG 22 und TG 22 BE mit integriertem Brenner
Bitte aufbewahren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sieger TG 22 BE

  • Seite 1 7 747 005 670 – 10/2010 DE/CH/AT Montage- und Wartungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 22 und TG 22 BE mit integriertem Brenner Bitte aufbewahren...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Brenner montieren ... . . 51 Verbrennungsluftversorgung..13 11.1 Brenner bei TG 22 BE montieren ..51 4.3.4 Bedingungen für den Brennstoff ..14 11.2 Brenner bei TG 22 montieren .
  • Seite 3: Allgemeines

    Bemerkung Der Heizkessel TG 22 kann mit den angegebenen Brennstoffen betrieben werden. Wählen Sie einen Bren- ner, der den für den Heizkessel TG 22 angegebenen Brennstoffen entspricht. Bei der Liefervariante TG 22 BE werden ausschließlich Ölbrenner mitgeliefert. Brennstoffe Österreich TG 22 Heizöl L (Leichtöl...
  • Seite 4: Sicherheit

    VORSICHT! Situation hin, die zu mittleren oder leichten rechten Montage, Inbetriebnahme und Wartung der Körperverletzungen oder zu Sachschäden Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 22 und TG 22 BE mit in- führen kann. tegriertem Brenner. Die Montage- und Wartungsanleitung richtet sich an den Weitere Symbole zur Kennzeichnung von Gefahren und Fachhandwerker, der –...
  • Seite 5: Beachten Sie Diese Hinweise

    Beachten Sie diese Hinweise LEBENSGEFAHR durch Explosion entzündlicher Gase. Bei Installation und Betrieb sind zu beachten: WARNUNG! Führen Sie Arbeiten an gasführenden – Die örtlichen Baubestimmungen über die Aufstellbe- Bauteilen nur dann aus, wenn Sie für dingungen. diese Arbeiten eine Konzession besit- –...
  • Seite 6: Werkzeuge, Materialien Und Hilfsmittel

    Rohren der Heizungsanlage und soweit wie möglich aus den Trinkwasserlei- tungen ab. ANWENDERHINWEIS Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Sieger. Für Schäden, die durch nicht von Sieger gelieferte Ersatzteile entste- hen, kann Sieger keine Haftung überneh- men. ANLAGENSCHADEN durch unsachgemäße Montage.
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Seite 10). Die Hauptbestandteile des Öl-/Gas-Spezialheizkessels Abb. 1 Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 22 BE mit TG 22 BE mit integriertem Brenner (Abb. 1) und des integriertem Brenner Öl-/Gas-Spezialheizkessels TG 22 (Abb. 2) sind: Pos. 1: Wärmeschutz – Kesselblock (Abb. 1 und Abb. 2, Pos. 4) und Bren- Pos.
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang Lose Lieferung TG 22 BE Der Lieferumfang des TG 22 BE mit integriertem Bren- ner ist nicht mit dem des TG 22 identisch. Die Bestand- bei Kesselgröße 68 teile der Liefervarianten werden nachfolgend einzeln aufgeführt. Bauteile Stück Verpackung Prüfen Sie bei der Anlieferung die Verpackung auf...
  • Seite 9: Technische Daten

    Leistungsprofil des TG 22. Technische Daten für TG 22 BE mit integriertem Brenner Abb. 3 Abmessungen und Anschlüsse für TG 22 BE mit integriertem Brenner (Maße in mm) = Vorlaufanschluss des Heizkessels (Rp1¼) = Rücklaufanschluss des Heizkessels (Rp1¼) = Vorlaufanschluss des Speicher-Wassererwärmers (Rp1) = Rücklaufanschluss des Speicher-Wassererwärmers (Rp1)
  • Seite 10: Technische Daten Für Tg 22

    Abmessungen und technische Daten für TG 22 BE mit integriertem Brenner Kesselgröße Abstand Gliedfüße (F Gewicht netto Kesselwasserinhalt ca. 61 ca. 73 ca. 85 Gasinhalt 68,8 85,1 101,4 Abgastemperatur °C Abgasmassenstrom, Öl kg/s 0,0197 0,0242 0,0299 Volllast -Gehalt, Öl 13,5 Notw.
  • Seite 11 Technische Daten für TG 22 Abb. 4 Abmessungen und Anschlüsse für TG 22 (Maße in mm) Vorlaufanschluss des Heizkessels (Rp1¼) Rücklaufanschluss des Heizkessels (Rp1¼) Vorlaufanschluss des Speicher-Wassererwärmers (Rp1) Rücklaufanschluss des Speicher-Wassererwärmers (Rp1) Füll- und Entleeranschluss (Rp½) Vorlauf Sicherheitsleitungen (Rp¾ – Anschluss für einen bauseitigen Entlüfter) Abmessungen und technische Daten für TG 22 Kesselgröße Kesselglieder...
  • Seite 12 Abmessungen und technische Daten für TG 22 Kesselgröße Kesselwasserinhalt ca. 49 ca. 61 ca. 73 ca. 85 ca. 97 Gasinhalt 52,5 68,8 85,1 101,4 117,7 Abgastemperatur °C 160 – 180 -Gehalt, Öl Abgasmassenstrom, Gas kg/s – 0,0229 Teillast bei 60 % Abgasmassenstrom, Gas kg/s 0,016 –...
  • Seite 13: Bedingungen Für Den Betrieb

    Mindest-Kesselwasser- Betriebsunterbrechung Heizkreisregelung mit Mindest-Rücklauftemperatur temperatur (Totalabschaltung des Heiz- Heizungsmischer kessels) In Verbindung mit Sieger eStar-Regelgerät für gleitende Niedertemperatur-Betriebsweise keine Forderungen automatisch durch Sieger eStar- keine Forderung, jedoch vorteil- keine Forderungen Regelgerät haft bei Niedertemperatur-Heiz- systemauslegung 55/45 °C Betriebstemperaturen werden...
  • Seite 14: Bedingungen Für Den Aufstellraum Und Die Umgebung

    4.3.2 Bedingungen für den Aufstellraum und die Umgebung Betriebsbedingungen Bemerkungen – Präzisierung der Anforderung Temperatur im Aufstellraum +5 bis +40 °C relative Luftfeuchte max. 90 % Keine Taupunktbildung oder Feuchtigkeitsniederschlag im Aufstellraum Staub/Flugsamen – Während des Betriebes darf kein übermäßiger Staubanfall im Aufstellraum auftreten, z.
  • Seite 15: Bedingungen Für Die Stromversorgung

    4.3.4 Bedingungen für den Brennstoff Betriebsbedingungen Bemerkungen – Präzisierung der Anforderung Zulässige Brennstoffe für Heiz- – Heizkessel mit eingebautem Ölbrenner dürfen nur mit Heizöl betrieben werden. kessel mit Ölbrenner Die kinematische Viskosität des Öls darf max. 6 mm /s (bei 20 °C) betragen. Dies entspricht in Redwood-I 41,0 s (GB) bzw.
  • Seite 16: Heizkessel Transportieren

    Heizkessel transportieren Transportieren Sie die einzelnen Kesselglieder (lose Lieferung) sowie sonstige Einzelteile mit geeigneten Transportmitteln. VERLETZUNGSGEFAHR durch unsachgemäß gesicherte Kessel- glieder. VORSICHT! Verwenden Sie für den Transport der einzelnen Kesselglieder geeignete Transportmittel, z. B. einen Sackkarren mit Spanngurt, einen Treppen- oder Stufenkarren.
  • Seite 17: Heizkessel Aufstellen

    Daten“, Seite 8. Heizkessel Abstand A in mm TG 22 1300 (1000) TG 22 BE 1000 (700) integriertem Brenner Bemerkung Halten Sie zum Aufstellen des Heizkessels die angegebenen Mindestmaße (Klammermaße) ein (siehe Beispiele Abb. 5 und Abb. 6). Um die Montage-, Wartungs- und Servicear- beiten zu vereinfachen, sind die empfohlenen Wandabstände...
  • Seite 18: Kesselblock Montieren

    Kesselblock montieren Je nach Lieferform wird zwischen einer losen Lieferung und einer geblockten Lieferung (lose Lieferung nur Heiz- kessel mit Nennwärmeleistung ≥ 68kW; 6 beziehungs- weise 7 Kesselglieder) unterschieden. Bei geblockter Lieferung ist der Heizkessel bereits werkseitig zusam- mengebaut und auf Dichtheit überprüft. Kann der Kes- selblock auf Grund der örtlichen Gegebenheiten nicht als komplette Einheit aufgestellt werden, so ermöglicht die lose Lieferung Ihnen eine Montage vor Ort.
  • Seite 19: Werkzeuge Und Hilfsmaterialien Für Lose Lieferung

    8.1.1 Werkzeuge und Hilfsmaterialien für lose Lieferung Für die Montage des Heizkessels benötigen Sie die fol- genden aufgeführten Werkzeuge und Hilfsmaterialien (die aufgelisteten Gegenstände sind nicht im Lieferum- fang enthalten): – Kesselpresswerkzeug (PGW4) Größe 1.2 (Abb. 8) Kesselpresswerkzeug Größe 1.2 Glieder Presswerkzeug Verlängerungs-...
  • Seite 20: Kesselblock Zusammennippeln

    8.1.2 Kesselblock zusammennippeln Hinterglied (Abb. 9, Pos. 2) auf zwei Kanthölzer (Abb. 9, Pos. 3) legen. Eventuell vorhandenen Grat an den Kesselnaben (Abb. 9, Pos. 1) abfeilen. Abb. 9 Grat abfeilen Pos. 1: Kesselnaben Pos. 2: Hinterglied Pos. 3: Kanthölzer Dichtfedern (Abb.
  • Seite 21 Nippel (Abb. 11, Pos. 1 und 2) mit benzingetränktem Lappen reinigen. Nippel gleichmäßig mit Mennige einstreichen. Nippel gerade in die obere (Gr. 2, 119/50) und untere (Gr. 0, 57/50) Kesselnabe des Hintergliedes einle- gen. ANWENDERHINWEIS Lassen Sie den oberen Nippel (Abb.
  • Seite 22 Erstes Mittelglied vorbereiten Eventuell vorhandenen Grat an den Kesselnaben abfeilen (Abb. 9, Seite 20). Die Dichtnuten (Abb. 13, Pos. 2) müssen sauber und trocken sein und eventuell gereinigt werden. VERBRENNUNGSGEFAHR durch leicht entzündliche Reinigungsmit- tel. VORSICHT! Vermeiden Sie bei Verwendung des Reinigungsmittels Flammen, Glut und Funkenbildung.
  • Seite 23 Elastische Dichtschnur (Abb. 14, Pos. 1) auf das Mit- telglied, im oberen Kesselnabenbereich beginnend, in die Dichtnuten (Abb. 14, Pos. 2) einlegen und leicht andrücken. Die Dichtschnur an den Stößen 2 cm überlappen lassen und gut aneinander drü- cken. Mittelglied umdrehen und mit der oberen und unteren Kesselnabe (Abb.
  • Seite 24 PRESSWERKZEUGSCHADEN Wenn Sie den Pressvorgang mit gelösten Schraubverbindungen der Zugstangen VORSICHT! durchführen, kann das Presswerkzeug be- schädigt oder zerstört werden. Kontrollieren Sie nach jedem Pressvor- gang die Schraubverbindungen der Zugstangen und ziehen Sie diese ge- gebenenfalls nach (Abb. 17, Pos. 2). Wenn die Zugstange ganz eingedreht und kein Gewinde mehr zu sehen ist, dann ist sie korrekt positioniert.
  • Seite 25 ANWENDERHINWEIS Schrauben Sie die Presseinheiten so- weit auf die Gewinde der Zugstangen, dass zwei Gewindegänge aus den Presseinheiten hervorstehen (Abb. 20, Seite 25, Lupen). Presseinheit (Abb. 18, Pos. 1) auf das Gewinde der Zugstange (Abb. 18, Pos. 3) drehen. Zusatzflansch (Ø 80 × 25, Abb. 19, Pos. 2) auf die Zugstange (untere Kesselnabe –...
  • Seite 26 KESSELSCHADEN durch undichte Nippelverbindungen und ungleichmäßiges Zusammenziehen der VORSICHT! Kesselglieder. Achten Sie darauf, dass Sie pro Press- vorgang niemals mehr als eine Nippel- verbindung (eine Nippelverbindung besteht aus zwei Gliedern) zusammen- ziehen. Sie dürfen den Nippel (Abb. 22, Pos. 3) nicht in der Kesselnabe des Kessel- gliedes (Abb.
  • Seite 27 Zur Montage des Vordergliedes müssen Sie wegen der Stiftschrauben (Abb. 23, Pos. 1) auf den Zusatzflansch an der oberen Kesselnabe vorne verzichten. Zugstange mit Presseinheit (Abb. 23, Pos. 2) durch die obere Kesselnabe schieben. Alle weiteren Schritte sind wie für die Montage der Mit- telglieder beschrieben durchzuführen.
  • Seite 28: Einspeiserohr Und Anschlussformstück Montieren

    8.1.3 Einspeiserohr und Anschlussformstück montieren Das Einspeiserohr, das Anschlussformstück und die Tauchhülse sind bei der geblockten Lieferung bereits montiert. Einspeiserohr (Abb. 25, Pos. 3) mit den Messing- schrauben M 8 × 16 (Abb. 25, Pos. 4) und aufge- legter Flachdichtung (Abb. 25, Pos. 2) am Anschlussformstück (Abb.
  • Seite 29 Anschlussformstück (Abb. 27, Pos. 2) auf die Stift- schrauben (Abb. 26, Pos. 5) aufsetzen. Anschlussformstück (Abb. 27, Pos. 2) mit vier Mut- tern (Abb. 27, Pos. 3) handfest anschrauben. KESSELSCHADEN durch falsches Anziehen der Befesti- gungsmuttern. VORSICHT! Ziehen Sie die Muttern (Abb. 27, Pos.
  • Seite 30: Tauchhülse Eindichten

    8.1.4 Tauchhülse eindichten Tauchhülse R ¾ (Messstelle – Länge: 110 mm, Abb. 29, Pos. 1) von oben in die Rp ¾ Gewindeboh- rung der Messstelle des Anschluss-Formstückes ein- dichten. Abb. 29 Tauchhülse eindichten Pos. 1: Tauchhülse R ¾ (Messstelle) Pos. 2: Anschluss für Entlüftung Pos.
  • Seite 31: Kesselnaben Verschließen

    8.1.6 Kesselnaben verschließen Das im Lieferumfang enthaltene Reduzierstück (Abb. 31, Pos. 1) wird für den bauseitig zu montie- renden Kesselfüll- und Entleerhahn benötigt. An der Kesselrückseite das Reduzierstück (Abb. 31, Pos. 1) in die untere Kesselnabe (Abb. 31, Pos. 2) eindichten.
  • Seite 32 Die Dichtheitsprüfung ist mit einem Prüfdruck von 5,8 bar (entsprechend den Anforderungen der europä- ischen Druckgeräterichtlinie) durchzuführen. Für die Druckmessung müssen Sie ein Manometer der Klasse 1,0 verwenden. Ist eine Nabenverbindung undicht, dann zuerst das Wasser am Kesselfüll- und Entleerhahn ablassen. Einspeiserohr demontieren.
  • Seite 33: Montage Bei Geblockter Lieferung

    Montage bei geblockter Lieferung Sie müssen den Kesselblock der geblockten Lieferung nicht auf Dichtheit prüfen, da dieser bereits werkseitig auf Dichtheit überprüft wurde. ANWENDERHINWEIS Wenn Sie den Kesselblock demontieren, dann müssen Sie den Kesselblock auf Dichtheit überprüfen (siehe Kapitel 8.1.7 „Dichtheitsprüfung durchführen“, Seite 31).
  • Seite 34: Montageschritte Für Lose Und Geblockte Lieferung

    Sie die Montage- anweisung der flexiblen Rohrverbindung und des jewei- ligen Speicher-Wassererwärmers beachten. ANWENDERHINWEIS Bei der Lieferung des TG 22 BE mit inte- griertem Brenner befinden sich die Fuß- schrauben in der Verpackungseinheit des Brenners. Bei der Lieferung des TG 22 befinden sich die Fußschrauben in der Verpackungsein-...
  • Seite 35: Heizgaslenkplatten Einlegen

    Abb. 36 nach innen zur Kesselmitte zeigen. Heizgaslenkplatten (Abb. 36, Pos. 2 und 3) in den 3. Heizgaszug einschieben. Die Gusslaschen müs- sen entsprechend Abb. 36 nach außen zeigen. Kesselgröße TG 22 Kesselgröße TG 22 BE mit integriertem Brenner 2. Heizgaszug oben – –...
  • Seite 36: Brennertür Montieren

    8.3.3 Brennertür montieren Sie können die Brennertür je nach den örtlichen Gege- benheiten sowohl rechtsseitig als auch linksseitig mon- tieren. In den folgenden Punkten wird die rechtsseitige Montage beschrieben. Die beiden Scharnierhaken (Abb. 37, Pos. 2) mit je einer Maschinenschraube M 12 × 35 (Abb. 37, Pos.
  • Seite 37: Verkleidung Montieren

    8.3.4 Verkleidung montieren Kesselrückwand montieren Distanzstifte (Abb. 39, Pos. 1) am Hinterglied ein- schrauben. Abb. 39 Distanzstifte montieren Kesselrückwand (Abb. 40, Pos. 1) an den Gewinde- und Distanzstiften (Abb. 40, Pos. 2) mit den beilie- genden Muttern (Abb. 40, Pos. 3) festschrauben. Abb.
  • Seite 38 Obere Traverse montieren Obere Traverse (Abb. 41, Pos. 2) mit den beilie- genden Muttern (Abb. 41, Pos. 3) am Gewinde der Ankerstangen (Abb. 41, Pos. 1) anschrauben. Abb. 41 Obere Traverse montieren Pos. 1: Ankerstangen Pos. 2: obere Traverse Pos. 3: Mutter Untere Traverse montieren Untere Traverse (Abb.
  • Seite 39 Wärmeschutz montieren Wärmeschutz (Abb. 43, Pos. 2) entsprechend Abb. 43 über den Kesselblock legen. Wärmeschutz (Abb. 43, Pos. 2) in Pfeilrichtung unter den Kesselblock schieben. Die beiden Laschen des Wärmeschutzes (Abb. 43, Pos. 4) vor die obere Traverse (Abb. 43, Pos. 1) le- gen und mit einer Spannfeder (Abb.
  • Seite 40 Seitenwände montieren Die Montage der Seitenwände erfolgt für die linke und die rechte Seitenwand gleichermaßen. Seitenwand oben mit der Ausstanzung in die obere Traverse einhängen (Abb. 46, Lupe A). Hinteren Teil der Seitenwand in den ausgestellten Haken der Rückwand einhängen (Abb. 46, Lupe B). Seitenwand mit der Abkantung über die Rückwand schieben (Abb.
  • Seite 41 Vordere Kesselhaube montieren Vordere Kesselhaube (Abb. 47, Pos. 1) mit der Aus- stanzung in die obere Traverse einhängen und nach hinten schieben. Vordere Kesselhaube (Abb. 47, Pos. 1) mit zwei Blechschrauben (Abb. 47, Pos. 2) an den Seiten- wänden befestigen. ANWENDERHINWEIS Die Montage der hinteren Kesselhaube können Sie in Kapitel 10.5 „Hintere Kes-...
  • Seite 42 Anschlussformstück isolieren Bevor Sie die Isolierschalen (Abb. 49, Pos. 1) an das Anschlussformstück (Abb. 49, Pos. 2) montieren, müs- sen Sie die später benötigten Anschlüsse freischneiden. ANWENDERHINWEIS Schneiden Sie nur die Anschlüsse frei, die später benötigt werden. Isolierschalen des Anschlussformstückes (Abb. 49, Pos.
  • Seite 43: Heizkessel Abgas- Und Wasserseitig Anschließen

    Heizkessel abgas- und wasserseitig anschließen In diesem Kapitel wird Ihnen erläutert, wie Sie den Heiz- kessel abgas- und wasserseitig anschließen. ANWENDERHINWEIS Um wasserseitige Verunreinigungen im Heizkessel zu vermeiden, empfehlen wir, bauseitig eine Schmutzfangeinrichtung einzubauen. Abgasrohr-Abdichtmanschette anbringen (Zubehör) ANWENDERHINWEIS Wir empfehlen Ihnen, eine Abgasrohr- Abdichtmanschette (Abb.
  • Seite 44: Hinweise Für Den Anschluss Des Heizkessels An Das Rohrnetz

    Hinweise für den Anschluss des Heizkessels an das Rohrnetz Beachten Sie bitte folgende Hinweise für das Anschlie- ßen des Heizkessels an das Rohrnetz. Diese Hinweise sind wichtig für einen störungsfreien Betrieb. ANLAGENSCHADEN durch undichte Anschlüsse. VORSICHT! Installieren Sie die Anschlussleitungen spannungsfrei an die Anschlüsse des Heizkessels.
  • Seite 45: Kesselfüll- Und Entleerhahn Montieren (Zubehör)

    Kesselfüll- und Entleerhahn montieren (Zubehör) Um die Heizungsanlage zu befüllen, wird der Kesselfüll- und Entleerhahn direkt am Kessel montiert. Kesselfüll- und Entleerhahn (Abb. 53, Pos. 1, Seite 44) am Füll- und Entleeranschluss des Heiz- kessels (Abb. 53, Pos. 2, Seite 44) eindichten. Speicher-Wassererwärmer anschließen (Zubehör) ANWENDERHINWEIS Sie können einen Speicher-Wassererwär-...
  • Seite 46: Elektrischen Anschluss Herstellen

    10 Elektrischen Anschluss herstellen In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie das Schaltfeld und ein Temperaturfühlerpaket montieren. Darüber hin- aus wird beschrieben, wie Brenner- und Fühlerleitung verlegt und montiert werden. LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom. WARNUNG! Sie dürfen Elektroarbeiten nur dann ausführen, wenn Sie die entspre- chende Qualifikation besitzen.
  • Seite 47: Netzanschluss Und Anschlüsse Zusätzlicher Komponenten

    Die Rasthaken der Abdeckhaube dann beidseitig nach innen drücken und Abdeckhaube abnehmen. Abb. 55 Abdeckhaube abnehmen Einschiebehaken des Schaltfeldes in die ovalen Aus- sparungen setzen. Schaltfeld in Richtung Brennertür schieben. Elastische Haken des Schaltfeldes in die vorgese- henen Durchbrüche durch Drücken einrasten lassen. Sicherungsschrauben links und rechts neben dem Kabeldurchgang (nicht die der Brennerhaube) an- schrauben.
  • Seite 48: Temperaturfühlerpaket Und Brennerkabel Anschließen

    Steckverbindungen am Schaltfeld nach der Beschrif- tung an der Klemmleiste herstellen. Bauseitige elektrische Anschlüsse nach Schaltplan an den Steckverbindungen herstellen. Alle Leitungen mit Zugentlastungen sichern. Abb. 57 Leitungen mit Zugentlastungen sichern 1 Zugentlastung 10.3 Temperaturfühlerpaket und Brennerkabel anschließen ANWENDERHINWEIS Beachten Sie beim Anschließen des Schaltfeldes folgende Punkte: Verlegen Sie Kabel- und Kapillarrohre sorgfältig!
  • Seite 49 Sie müssen alle Leitungen mit Kabelschellen (Lieferum- fang Schaltfeld) sichern (siehe Abb. 57). Kabeldurchführung an der Kesselrückwand an- schrauben. Kapillarrohre und Fühlerleitung (Abb. 58, Pos. 2) durch die Kabeldurchführung (Abb. 58, Pos. 4) zur Messstelle (Abb. 58, Pos. 5) verlegen. Überlänge der Kapillarrohre und Fühlerleitung (Abb.
  • Seite 50: Temperaturfühlerpaket Montieren

    10.4 Temperaturfühlerpaket montieren Ausgleichsfeder (Abb. 61, Pos. 3) mit dem Tempera- turfühlerpaket (Abb. 61, Pos. 2) bis zum Anschlag in die Tauchhülse (Abb. 61, Pos. 4) einschieben. Beim Einschieben des Temperaturfühlerpakets in die Tauchhülse (Abb. 61, Pos. 4) schiebt sich die Kunst- stoffspirale (Abb.
  • Seite 51: Brenner Montieren

    Brennertür (Abb. 63, Pos. 3) mit zwei Maschinen- schrauben (Abb. 63, Pos. 2) verschließen. Die Ma- schinenschrauben sind gleichmäßig anzuziehen. 11.1 Brenner bei TG 22 BE montieren Der Brenner beim TG 22 BE ist bereits werkseitig an der Brennertür vormontiert. Brennerkabel an den Brenner anschließen. ANWENDERHINWEIS Wie Sie das Brennerkabel an den Brenner anschließen können, entnehmen Sie der...
  • Seite 52: Brennerhaube/Brennertürverkleidung Montieren

    Die Montagen der Brennerhaube und der Brennertür- verkleidung verlaufen identisch. Die Montage wird anhand der Brennertürverkleidung beschrieben. ANWENDERHINWEIS Die Brennerhaube wird beim TG 22 BE mitgeliefert und ist bereits vormontiert. Brennertürverkleidung (Abb. 64, Pos. 3) in die Ab- kantung der vorderen Kesselhaube (Abb. 64, Pos. 1) einhängen.
  • Seite 53: Heizungsanlage In Betrieb Nehmen

    12 Heizungsanlage in Betrieb nehmen KESSELSCHADEN durch starke Staubansammlung. VORSICHT! Betreiben Sie den Wärmeerzeuger nicht bei starkem Staub, z. B. durch Baumaßnahmen im Aufstellungsraum. 12.1 Heizungsanlage betriebsbereit stellen Damit die Heizungsanlage von Ihnen in Betrieb genom- men werden kann, müssen Sie folgende Tätigkeiten durchführen: Prüfen Sie, ob die Heizgaslenkplatten richtig einge- legt sind (siehe Kapitel 8.3.2 „Heizgaslenkplatten...
  • Seite 54: Schaltfeld Und Brenner In Betrieb Nehmen

    12.2 Schaltfeld und Brenner in Betrieb nehmen Mit dem Betriebsschalter am Schaltfeld schalten Sie die Heizungsanlage ein. Der Brenner geht in Betrieb, wenn eine Wärmeanforderung vorliegt. ANWENDERHINWEIS Informationen zur Bedienung, z. B. Einstel- lung der Temperaturen, finden Sie in den Unterlagen des Schaltfeldes.
  • Seite 55: 1Heizgaslenkplatten Im 2. Heizgaszug Entfernen

    12.3.1 Heizgaslenkplatten im 2. Heizgaszug entfernen Ist die Abgastemperatur zu gering, können Sie die Heiz- gaslenkplatten paarweise im 2. Heizgaszug entfernen. ANWENDERHINWEIS Wenn Gasleitungen vom Gasbrenner ab- getrennt werden müssen, darf die Bren- nertür ausschließlich vom Fachhandwerk geöffnet werden. Sechskantschrauben (Abb. 68, Pos. 1) links und rechts an der Brennertür (Abb.
  • Seite 56: 2Heizgassperrplatte Entfernen

    12.3.2 Heizgassperrplatte entfernen Wenn die Abgastemperatur auch nach dem Entfernen der Heizgaslenkplatten noch zu gering ist, können Sie die Heizgassperrplatte entfernen, um die Abgastempe- ratur weiter anzuheben. Schraube der Heizgassperrplatte (Abb. 70, Pos. 1) entfernen. Heizgassperrplatte (Abb. 70, Pos. 2) vom Vorder- glied des Heizkessels (Abb.
  • Seite 57 STB entriegeln Heizkessel abkühlen lassen. Abdeckklappe des STB mit Schraubendreher öffnen. Ggf. Schutzkappe des STB abnehmen. Entriegelungsknopf des STB eindrücken. Ggf. Schutzkappe festdrehen. Abdeckklappe schließen. Abb. 72 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) entriegeln 1 Abdeckklappe des STB 2 Schutzkappe des STB (falls vorhanden) 3 Entriegelungsknopf des STB...
  • Seite 58: Inbetriebnahmeprotokoll

    12.5 Inbetriebnahmeprotokoll Der TG 22 kann mit einem Öl- oder Gasbrenner betrie- ben werden. Füllen Sie während der Inbetriebnahme für den jeweiligen Öl- oder Gasbrenner das Inbetriebnah- meprotokoll sorgfältig aus. Durchgeführte Inbetriebnahmearbeiten unterschrei- ben und Datum eintragen. Inbetriebnahmearbeiten Seite Bemerkungen (einzelne Arbeitsschritte) (Unterschrift) Seite 60...
  • Seite 59: Heizungsanlage Außer Betrieb Nehmen

    13 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen ANLAGENSCHADEN durch Frost. VORSICHT! Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrie- ren, wenn sie nicht in Betrieb ist. Schützen Sie bei Frostgefahr die Hei- zungsanlage vor dem Einfrieren. Las- sen Sie dazu das Heizungswasser am tiefsten Punkt der Heizungsanlage mit- hilfe des Kesselfüll- und Entleerhahns ab.
  • Seite 60: Heizungsanlage Inspizieren Und Warten

    Bauteilen nur dann aus, wenn Sie für Seite 65 nachlesen. diese Arbeiten eine Konzession besit- zen. ANWENDERHINWEIS Ersatzteile können Sie bei Sieger bestel- Sechskantschrauben der Brennertür herausschrau- len. ben. Brennertür aufschwenken (siehe Kapitel 12.3.1 „Heizgaslenkplatten im 2. Heizgaszug entfernen“, Seite 55).
  • Seite 61: Heizkessel Mit Reinigungsbürsten Reinigen

    Heizgaslenkplatten einsetzen. Letzte Anordnung der Heizgaslenkplatten wieder herstellen. Dichtschnur an der Brennertür überprüfen. Beschä- digte oder verhärtete Dichtschnur erneuern. ANWENDERHINWEIS Sie können entsprechende Dichtschnüre von Sieger erhalten. ANLAGENSCHADEN durch ungleichmäßige Verschraubungen. VORSICHT! Ziehen Sie die Sechskantschrauben der Brennertür gleichmäßig an.
  • Seite 62: Heizkessel Nass Reinigen

    14.4 Heizkessel nass reinigen Setzen Sie bei der Nassreinigung ein Reinigungsmittel entsprechend der Verschmutzung ein. Gehen Sie bei einer Nassreinigung in der gleichen Rei- henfolge vor wie für die Reinigung mit den Reinigungs- bürsten beschrieben (siehe Kapitel 14.3 „Heizkessel mit Reinigungsbürsten reinigen“, Seite 61).
  • Seite 63: Wasserdruck Der Heizungsanlage Prüfen Und Korrigieren

    14.5 Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen und korrigieren Bei geschlossenen Heizungsanlagen muss der Mano- meterzeiger (Abb. 75, Pos. 2) innerhalb der grünen Markierung (Abb. 75, Pos. 3) stehen. Der rote Zeiger (Abb. 75, Pos. 1) des Manometers muss auf den für die Heizungsanlage erforderlichen Druck eingestellt sein.
  • Seite 64 ANWENDERHINWEIS Füllen Sie bei Wasserverlusten nur langsam Wasser nach. Ergänzungswasser über den Kesselfüll- und Entleer- hahn der Heizungsanlage einfüllen. Gesamtanlage entlüften. Wasserdruck erneut prüfen.
  • Seite 65: Inspektions- Und Wartungsprotokolle

    14.6 Inspektions- und Wartungsprotokolle Mit den Inspektions- und Wartungsprotokollen erhalten Sie eine Übersicht über die anfallenden Inspektions- und Wartungsarbeiten. Füllen Sie die Protokolle bei der Inspektion und Wartung aus. Durchgeführte Inspektionsarbeiten unterschreiben und Datum eintragen. Inspektionsarbeiten Seite Bemerkungen (einzelne Arbeitsschritte) Allgemeinen Zustand der Heizungsanlage prüfen Sicht- und Funktionskontrolle der Heizungsanlage Brennstoff und Wasser führende Heizungsanlagenteile...
  • Seite 66 Bedarfsabhängige Wartungsarbeiten Seite Bemerkungen (einzelne Arbeitsschritte) Heizungsanlage außer Betrieb nehmen Seite 59 Heizgaslenkplatten ausbauen und reinigen Seite 61 Heizgaszüge (Heizflächen) reinigen Seite 61 Feuerraum reinigen Seite 61 Heizgaslenkplatten einbauen Seite 35 Dichtungen/Dichtschnüre an Brenner prüfen und ggf. erneuern Heizungsanlage in Betrieb nehmen Seite 53 Endkontrolle der Wartungsarbeiten, Siehe Unterlagen zum...
  • Seite 67: Störungen Beheben

    Informationen finden Sie in den Unterlagen des Schaltfeldes. Brennerstörungen beheben Bei der Liefervariante TG 22 BE mit integriertem Bren- ner müssen Sie die Brennerhaube entfernen um eine Brennerstörung beheben zu können. Nehmen Sie die Brennerhaube (Abb. 76, Pos. 1) ab.
  • Seite 68 Sie die Information für die Brenner in der Montage- und Wartungsanweisung im Kapitel „Stö- rungsbehebung“ erhalten. Ist der Heizkessel nicht mit einem Brenner von Sieger ausgestattet, können Sie die Informationen aus den mit- gelieferten Unterlagen des jeweiligen Brenners entneh-...
  • Seite 69: Stichwortverzeichnis

    16 Stichwortverzeichnis Kapillarrohre ....48 Abgasstutzen ....30 Kesselblock .
  • Seite 70 Vordere Kesselhaube ....41 Wandabstände ....17 Wärmeschutz ....7 Wartung .
  • Seite 71 Notizen...
  • Seite 72 S o er reic hen Sie uns ... Kundendienstannahme Sieger Heizsysteme GmbH Technische Beratung (24-Stunden-Service) Eiserfelder Straße 98 Telefon (0 18 03) 355 022* D-57072 Siegen Telefax (0 18 03) 355 033* Telefon (0 18 03) 151 315* www.sieger.net Telefax (0 89) 62 90 285 484...

Diese Anleitung auch für:

Tg 22

Inhaltsverzeichnis