Warmwasserspeicher in kombination mit bk 11 (12 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Sieger TG 11
Seite 1
6301 6993 – 11/2001 DE/CH/AT Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 2343 - 0 E-Mail: info@sieger.net Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 und TG 11 BE mit integriertem Brenner Bitte aufbewahren...
Seite 2
Ausbildung, Erfahrung und Kenntnisse im Umgang mit Heizungsanlagen sowie Öl- und Gasinstallationen hat. Die Liefervarianten Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 oder TG 11 BE werden in dieser Unterlage als TG 11 bezeichnet. Wenn Unterschiede zwischen den beiden Liefervarianten bestehen, werden diese im Text aus- drücklich genannt.
Heizöl EL (mit Brenner) nach DIN 51 603 Der Heizkessel TG 11 kann mit den angegebenen Brennstoffen betrieben werden. Wählen Sie einen Brenner, der den für den Heizkessel TG 11 angegebenen Brennstoffen entspricht. Bemerkung Bei der Liefervariante TG 11 BE werden ausschließlich Ölbrenner mitgeliefert.
Beachten Sie diese Hinweise LEBENSGEFAHR Bestimmungsgemäße Verwendung durch Explosion entzündlicher Gase. Die Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 und TG 11 BE mit ! Führen Sie Arbeiten an gasführenden WARNUNG! integriertem Brenner sind für die Erwärmung von Hei- Bauteilen nur dann aus, wenn Sie für zungswasser z.
(siehe Kapitel 4.1 „Techni- sche Daten für TG 11“, Seite 7). Die Hauptbestandteile des Öl-/Gas-Spezialheizkessels TG 11 BE mit integriertem Brenner (Abb. 1) und des Öl- Abb. 1 Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 BE mit /Gas-Spezialheizkessels TG 11 (Abb. 2) sind: integriertem Brenner –...
Technische Daten Die technischen Daten geben Ihnen Informationen über das Leistungsprofil des TG 11 und des TG 11 BE. Technische Daten für TG 11 Abb. 3 Abmessungen und Anschlüsse für TG 11 (Maße in mm) Vorlaufanschluss des Heizkessels (Rp 1¼) Rücklaufanschluss des Heizkessels (R 1)
Seite 8
Abmessungen und technische Daten für TG 11 Kesselgröße Gasinhalt 36,5 49,5 62,5 Abgastemperatur °C 145 – 170 140 – 177 150 – 175 Abgasmassenstrom, Öl kg/s 0,0076 – 0,0095 0,0098 – 0,0126 0,0131 – 0,0156 -Gehalt, Öl Abgasmassenstrom, Gas kg/s 0,0078 –...
Technische Daten für TG 11 BE Abb. 4 Abmessungen und Anschlüsse für TG 11 BE (Maße in mm) Vorlaufanschluss des Heizkessels (Rp 1¼) Rücklaufanschluss des Heizkessels (R 1) Vorlaufanschluss für Speicher-Wassererwärmer (Rp 1) Rücklaufanschluss für Speicher-Wassererwärmer (G 1) Füll- und Entleeranschluss (Rp 1) Vorlauf Sicherheitsleitungen (Rp 1 –...
Lieferumfang Der Lieferumfang des TG 11 und der Lieferumfang des TG 11 BE mit Brenner ist nicht identisch. Die Bestand- teile der Liefervarianten werden nachfolgend einzeln aufgeführt. ! Prüfen Sie bei der Anlieferung die Verpackung auf Unversehrtheit. ! Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Transport auf dem Transportmittel ge- gen Herunterfallen. ANLAGENSCHADEN durch Stoßeinwirkung. VORSICHT! Der Lieferumfang des Öl-/Gas-Spezial- heizkessels TG 11 enthält stoßempfindli- che Bauteile. ! Schützen Sie bei einem Weitertrans- port sämtliche Bauteile vor Stoßeinwir- kungen. ! Beachten Sie die Transportkennzeich- nungen auf den Verpackungen.
Führen Sie folgende Arbeitsschritte für die Demontage der Brennertür aus: ANWENDERHINWEIS Bevor Sie die Brennertür bei der Lieferva- riante TG 11 BE entfernen, müssen Sie Folgendes beachten: ! Ziehen Sie vor der Brennertürdemonta- ge das Brennerkabel vom Brenner ab. ! Sechskantschrauben (Abb. 6, Pos. 1) der Brenner- tür (Abb.
Heizkessel heben und tragen Heizkessel mit dem Kesselkuli Pos. 1: Seitenwände transportieren ANWENDERHINWEIS Sie können den Kesselkuli bei Sieger bestellen. Führen Sie folgende Arbeitsschritte für den Transport des Heizkessels aus: ! Stellen Sie den Kesselkuli (Abb. 8, Pos. 2) an die Rückseite des Heizkessels (Abb.
Bei Einbau eines Abgasschalldämpfers ist zusätzlicher Platzbe- bedarf zu berücksichtigen. darf zu berücksichtigen. Wenn Sie einen Speicher mit dem TG 11 kombinieren möch- ten, müssen Sie für das Abstandsmaß A die Montageanwei- sung des jeweiligen Speichers beachten. Wenn Sie die empfohlenen Abstände unterschreiten, dann können Sie eine Reinigung mit dem angebotenen...
Kesselunterbau montieren (Zubehör) Für die Montage der Kesselunterbauten (Zubehör) ge- hen Sie wie folgt vor: ! Fußschrauben (Abb. 11, Pos. 1) 5 – 10 mm in die Kesselunterbauten (Abb. 11, Pos. 2) einschrauben. ! Brennerhaube beziehungsweise Brennertürverklei- dung vom Kesselmantel nehmen (Kapitel 6.1.1 „Brennertürverkleidung/Brennerhaube entfernen“, Seite 12).
7.2.1 Fußschrauben montieren Mit den Fußschrauben (Abb. 13, Pos. 2) können Sie eventuelle Unebenheiten des Fundaments beziehungs- weise der Aufstellfläche ausgleichen um den Heizkessel waagerecht aufzustellen. ANWENDERHINWEIS Wie Sie den Kesselkuli zur Montage nut- zen, können Sie im Kapitel 6.4 „Kesselkuli zur Montage nutzen“, Seite 13 nachlesen.
Brennertür auf Linksanschlag umbauen Werkseitig sind die Scharniere der Brennertür auf der rechten Seite montiert – die Brennertür schwenkt nach rechts auf. Sie können die Scharniere der Brennertür auf die linke Seite des Brenners umbauen und somit den Heizkessel dem Aufstellort anpassen. ANWENDERHINWEIS ! Ziehen Sie bei Brennertüren, die auf Linksanschlag umgebaut sind, vor dem...
Heizkessel abgas- und wasserseitig anschließen In diesem Kapitel wird Ihnen erläutert, wie Sie den Heiz- kessel abgas- und wasserseitig anschließen. ANWENDERHINWEIS Um wasserseitige Verunreinigungen im Heizkessel zu vermeiden, empfehlen wir, bauseitig eine Schmutzfangeinrichtung einzubauen. Abgasrohr-Abdichtmanschette anbringen (Zubehör) ANWENDERHINWEIS Wir empfehlen Ihnen, eine Abgasrohr- Abdichtmanschette (Abb.
KFE-Hahn montieren (Zubehör) Um die Heizungsanlage zu befüllen, wird der KFE-Hahn direkt am Heizkessel montiert. ! Blindstopfen R1 (Abb. 20, Pos. 1) am Heizkessel entfernen. ! Dichtung (Abb. 20, Pos. 3) auf das Gewinde des KFE-Hahns (Abb. 20, Pos. 4) schieben. ! KFE-Hahn (Abb.
8.5.2 Heizungsvorlauf ! Heizungsvorlauf (Abb. 21, Pos. 3) in der Mitte über den Abgasstutzen anschließen. Abb. 21 Heizungsrücklauf TG 11 8.5.3 Hinweise für Sicherheitsvor- und -rücklauf Pos. 1: Anschluss für Speicher-Wassererwärmer rechts Pos. 2: Anschluss für Speicher-Wassererwärmer links ANLAGENSCHADEN Pos.
Heizkessel befüllen und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen Sie müssen vor der Inbetriebnahme die Heizungsanlage auf Dichtheit prüfen, damit keine undichten Stellen während des Betriebes an der Heizungsanlage auftreten. ANLAGENSCHADEN durch Überdruck bei der Dichtheitsprü- fung. Druck-, Regel-, oder Sicherheitsein- WARNUNG! richtungen können bei großem Druck beschädigt werden.
Elektrischer Anschluss In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie ein Temperatur- fühlerpaket montieren. Darüber hinaus können Sie er- fahren, wie Brenner- und Fühlerleitung verlegt und montiert werden. ANWENDERHINWEIS Beachten Sie beim Anschließen des Re- gelgerätes folgende Punkte: ! Verlegen Sie Kabel- und Kapillarrohre sorgfältig! ! Knicken Sie beim Verlegen nicht die Kapillarrohre!
Seite 24
! Kunststoffabdeckung des Regelgerätes (Abb. 24, Pos. 1) mit einem Schraubendreher entriegeln. Kunststoffabdeckung nach hinten abnehmen. Abb. 24 Kunststoffabdeckung abnehmen Pos. 1: Kunststoffabdeckung des Regelgerätes ! Fühlersicherung (Abb. 25, Pos. 7) von der Tauchhül- se (Abb. 25, Pos. 1) abziehen. ! Temperaturfühlerpaket (Abb.
Die Montage der Brennertürverkleidung und der Bren- nerhaube verläuft identisch. Die Montage wird anhand der Brennerhaube beschrieben: ! Brennerhaube (Abb. 28, Pos. 1) mit den Laschen oben und unten (Abb. 28, Pos. 2) am TG 11 einhän- gen. Abb. 28 Brennerhaube montieren...
10 Brenner montieren Bei der Liefervariante TG 11 BE ist bereits ein Brenner angeschlossen und montiert. Bei der Liefervariante TG 11 ohne Brenner müssen Sie einen Brenner wählen und montieren, dessen Arbeits- feld den technischen Daten des TG 11 entspricht.
11 Heizungsanlage in Betrieb nehmen Der TG 11 kann mit verschiedenen Siegercontrol- Regelgerätetypen der Siegercontrol-Reihe ausgestattet sein. Die Inbetriebnahme der verschiedenen Regelgerätetypen verläuft identisch. KESSELSCHADEN durch starke Staubansammlung. ! Betreiben Sie den Wärmeerzeuger VORSICHT! nicht bei starkem Staub, z. B. durch Baumaßnahmen im Aufstellraum.
Sie automatisch den Brenner mit in Be- trieb. Der Brenner kann anschließend vom Regelgerät gestartet werden. Weitere Informationen dazu können Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Sieger- control-Regelung oder des Brenners nachlesen. ! Stellen Sie bei eingebauter Siegercontrol-Regelung den Betriebsartenwahlschalter (Abb.
ANWENDERHINWEIS ! Beachten Sie die Bedienungsanleitung der Siegercontrol-Regelung. ANWENDERHINWEIS Wenn Sie bei den Messungen für das In- betriebnahmeprotokoll feststellen, dass die Abgastemperatur für den Schornstein zu niedrig ist (Gefahr der Kondensatbil- dung), besteht die Möglichkeit, die Abgas- temperatur anzuheben (siehe Kapitel 11.4 „Abgastemperatur anheben“, Seite 29).
11.4.2 Heizgaslenkplatten entfernen Wenn die vorherige Maßnahme nicht ausreicht um die Abgastemperatur genügend anzuheben, können Sie die Heizgaslenkplatten entfernen um die Abgastemperatur weiter anzuheben. ! Heizgaslenkplatten (Abb. 34, Pos. 1) nach vorne aus den Heizgaszügen entnehmen. ! Brennertür zuschwenken und mit den beiden Sechs- kantschrauben verschließen und sichern.
11.5 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) prüfen ! Reglerknopf des Kesselwasser-Temperaturreglers (Abb. 36, Pos. 1) abziehen. ! Taste zum Testen des STB (Abb. 36, Pos. 4) mit Schraubendreher o. ä. eindrücken und festhalten, bis der STB auslöst. ! Abdeckklappe des STB (Abb. 36, Pos. 2) öffnen. ! Entriegelungsknopf des STB (Abb.
11.6 Inbetriebnahmeprotokoll Der TG 11 kann mit einem Öl- oder Gasbrenner betrie- ben werden. Füllen Sie während der Inbetriebnahme für den jeweiligen Öl- oder Gasbrenner das Inbetriebnah- meprotokoll sorgfältig aus. ! Durchgeführte Inbetriebnahmearbeiten unterschrei- ben und Datum eintragen. Seite Bemerkungen...
12 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen ANLAGENSCHADEN durch Frost. VORSICHT! Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrie- ren, wenn sie nicht in Betrieb ist. ! Schützen Sie bei Frostgefahr die Hei- zungsanlage vor dem Einfrieren. Las- sen Sie dazu das Heizungswasser am tiefsten Punkt der Heizungsanlage mit- hilfe des KFE-Hahns ab.
Kapitel 13.6 „Inspektions- und Wartungsprotokolle“, Seite 12). Seite 38, nachlesen. LEBENSGEFAHR ANWENDERHINWEIS durch Explosion entzündlicher Gase. Ersatzteile können Sie bei Sieger bestel- ! Führen Sie Arbeiten an gasführenden WARNUNG! len. Bauteilen nur dann aus, wenn Sie für diese Arbeiten eine Konzession besit- zen.
13.4 Heizkessel nass reinigen Setzen Sie bei der Nassreinigung ein Reinigungsmittel entsprechend der Verschmutzung ein. Gehen Sie bei einer Nassreinigung in der gleichen Rei- henfolge vor wie für die Reinigung mit den Reinigungs- bürsten beschrieben (siehe Kapitel 13.3 „Heizkessel mit Reinigungsbürsten reinigen“, Seite 35).
13.5 Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen und korrigieren Bei geschlossenen Heizungsanlagen muss der Mano- meterzeiger innerhalb der grünen Markierung stehen. Der rote Zeiger des Manometers muss auf den für die Heizungsanlage erforderlichen Druck eingestellt sein. ANWENDERHINWEIS ! Stellen Sie einen Betriebsdruck von mindestens 1 bar her.
13.6 Inspektions- und Wartungsprotokolle Mit den Inspektions- und Wartungsprotokollen erhalten Sie eine Übersicht über die anfallenden Inspektions- und Wartungsarbeiten. Füllen Sie die Protokolle bei der Inspektion und Wartung aus. ! Durchgeführte Inspektionsarbeiten unterschreiben und Datum eintragen. Seite Inspektionsarbeiten Bemerkungen (einzelne Arbeitsschritte) Allgemeinen Zustand der Heizungsanlage prüfen Sicht- und Funktionskontrolle der Heizungsanlage Brennstoff und Wasser führende Anlagenteile prüfen...
Seite 39
Seite Bedarfsabhängige Wartungsarbeiten Bemerkungen (einzelne Arbeitsschritte) Heizungsanlage außer Betrieb nehmen Seite 33 Heizgaslenkplatten ausbauen und reinigen Seite 30, Seite 35 Seite 35 Heizgaszüge (Heizflächen) reinigen Seite 36 Seite 35 Feuerraum reinigen Seite 36 Heizgaslenkplatten einbauen Seite 29 Dichtungen/Dichtschnüre an Brenner und Brennertür prüfen und ggf.
14 Brennerstörungen beheben Bei einer Brennerstörung leuchtet die Störlampe (Abb. 40, Pos. 1) am Heizkessel. Bei der Liefervariante TG 11 mit einem nicht von Sieger stammenden Brenner (Abb. 40) können Sie den Ent- störtaster am Brenner (Abb. 40, Pos. 2) betätigen.