Fachhandwerker, der – aufgrund seiner fachlichen Aus- bildung und Erfahrung – Kenntnisse im Umgang mit Hei- zungsanlagen sowie Trinkwasserinstallationen hat. Der Speicher-Wassererwärmer WL 130/3 – WL 200/3 wird in dieser Unterlage als Warmwasserspeicher be- zeichnet. Informieren Sie den Betreiber über die Benutzung des Warmwasserspeichers und weisen Sie ihn auf sicherheitstechnische Punkte besonders hin.
Deutschland Installation und Ausrüstung von Heizungs- Elektrischer Anschluss Produktnormen und Trinkwassererwärmungsanlagen DIN 1988: Technische Regeln für Trinkwas- DIN VDE 0100: Errichten von Starkstrom- DIN 4753: Wassererwärmer und ser-Installationen (TRWI) anlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser DIN 4708: Zentrale Wassererwärmungsanla- VDE 0190: Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen...
Sicherheit Beachten Sie diese Hinweise Die Warmwasserspeicher WL 130/3 – WL 200/3 sind nach den neuesten technologischen Erkenntnissen und sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und gefertigt. GESUNDHEITSGEFAHR Zur sicheren, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Nutzung des Warmwasserspeichers empfehlen wir Ih- Durch unsauber durchgeführte Montage-...
Produktbeschreibung Die Warmwasserspeicher WL 130/3 – WL 200/3 sind werkseitig komplett anschlussfertig zusammengebaut. Die Hauptbestandteile des Warmwasserspeichers sind: – Speicherbehälter mit Korrosionsschutz Der Korrosionsschutz besteht aus der hygienischen Thermoglasur und einem zusätzlichen kathodischen Schutz durch die Magnesium-Anode (Abb. 1, Pos. 5), die über den Handlochdeckel (Abb. 1, Pos.
Transportieren Sie den Warmwasser- speicher möglichst komplett verpackt zum Aufstellraum. Dadurch ist er für den Transport geschützt. Um einen unverpackten Warmwasser- speicher zum Aufstellungsort zu trans- portieren, benutzen sie ein Transportnetz. ANWENDERHINWEIS Sie können Kesselkuli und Transportnetz bei Sieger bestellen.
Seite 9
Warmwasserspeicher auf der Palette transportieren Verpackungsfolie auf der Seite gegenüber des Auf- klebers „Speicheroberseite“ ausschneiden (Abb. 3). Nur den Ausschnitt entfernen. Die 4 Fußschrauben (Abb. 3, Pos. 2) aus dem Lieferumfang des Heizkessels bis auf 15 – 25 mm eindrehen. Die beiden Holz-Eckleisten (Abb.
Warmwasserspeicher montieren Warmwasserspeicher aufstellen Der Warmwasserspeicher ist liegend ausgeführt und kann als Unterbau für passende Sieger Heizkessel ver- wendet werden. Bei der Aufstellung des Warmwasserspeichers sind die Mindestabstände für Montage und Wartung zu berück- sichtigen (Abb. 5). Beachten Sie auch die Mindestmon- tageabstände des Heizkessels.
Trinkwasserleitungen installieren Beachten Sie bitte folgende Hinweise für das Anschlie- ßen des Warmwasserspeichers an das Rohrnetz. Diese Hinweise sind wichtig für einen störungsfreien Betrieb. SPEICHERSCHADEN durch mögliche Korrosion an den An- schlüssen des Warmwasserspeichers. VORSICHT! In den Anschlüssen AW, EZ und EK befin- den sich Schutzhülsen.
Trinkwasserleitungen gemäß den landesspezifi- schen Normen und Richtlinien installieren und aus- rüsten. In Deutschland müssen Sie den Warmwas- serspeicher nach DIN 1988 und DIN 4753 installieren. Keine Bogenstücke in die Entleerungsleitung einbau- en, um das Entschlammen zu gewährleisten. 6.2.1 Sicherheitsventil (bauseitig) Hinweisschild mit folgender Beschriftung am Sicher- Max.
Die elektrische Installation des Temperaturfühlers ent- nehmen Sie bitte den Unterlagen, die dem Regelgerät bzw. Heizkessel beigefügt sind. Temperaturfühler (Abb. 9, Pos. 1) von der Speicher- rückseite in die Bohrung des Kabelkanals (Abb. 9, Pos. 2) einführen. Fühlerleitung durch die Aussparung im Wärme- schutz (Abb.
Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Warmwasserspeicher in Betrieb nehmen Sie müssen vor der Inbetriebnahme den Warmwasser- speicher auf Dichtheit prüfen, damit keine undichten Stellen während des Betriebes auftreten. ANWENDERHINWEIS Führen Sie die Dichtheitsprüfung des Warmwasserspeichers ausschließlich mit Trinkwasser durch. Der Baustellen- prüfdruck darf warmwasserseitig maxi- mal 10 bar Überdruck betragen.
Hinweise für den Betrieb Hinweise zur Außerbetriebnahme SPEICHERSCHADEN SPEICHERSCHADEN Wenn das Sicherheitsventil verschlossen Wenn der Warmwasserspeicher einmal wird, kann der Warmwasserspeicher mehrere Tage entleert bleiben muss, kön- VORSICHT! VORSICHT! durch unzulässig hohen Druck zerstört nen durch Restfeuchtigkeit Korrosions- werden. stellen auftreten. Lassen Sie die Ausblaseleitung des Trocknen Sie den Innenraum gut aus Sicherheitsventils (Abb.
Wartung Allgemein wird in Abständen von höchstens zwei Jahren eine Prüfung und Reinigung des Warmwasserspeichers durch einen Fachmann empfohlen. Weisen Sie den An- lagenbetreiber darauf hin. Bei ungünstigen Wasserverhältnissen (hartes bis sehr hartes Wasser) in Verbindung mit hohen Temperaturbe- lastungen sind kürzere Intervalle zu wählen. SPEICHERSCHADEN durch mangelhafte Reinigung und War- tung.
Warmwasserspeicher reinigen Innenraum des Warmwasserspeichers auf Härte- schalen (Kalkablagerungen) untersuchen. ANLAGENSCHADEN durch beschädigte Oberflächenvergütung. VORSICHT! Verwenden Sie zum Reinigen der In- nenwand des Warmwasserspeichers keine harten, scharfkantigen Gegen- stände. Wenn Härteschalen im Warmwasserspeicher entstan- den sind, dann gehen Sie wie folgt vor: Innenraum des Warmwasserspeichers mit einem „scharfen“...
Magnesium-Anode prüfen Die Magnesium-Anode ist eine Opferanode, die sich durch den Betrieb des Warmwasserspeichers ver- braucht. Nach DIN 4753 ist in Abständen von höchstens zwei Jahren die Magnesium-Anode einer visuellen Prüfung zu unterziehen. Wir empfehlen, zusätzlich eine jährliche Schutzstrom- messung mit dem Anodenprüfer vorzunehmen. Bei einem Messwert >...
Warmwasserspeicher nach Reinigung wieder in Betrieb nehmen ANLAGENSCHADEN durch defekte Dichtung. VORSICHT! Wir empfehlen, nach der Reinigung eine neue Handlochdeckel-Dichtung (Abb. 16, Pos. 2) zu verwenden, um undichte Stellen am Warmwasser- speicher zu vermeiden. Handlochdeckel (Abb. 16, Pos. 3) mit Dichtung (Abb.