Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Kollmorgen S700 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Beschreibung
5.9.8

Funktionsbeschreibung

Bei Nutzung der Funktion STO müssen die Eingänge STO1-Enable und STO2-Enable
mit den Ausgängen einer Sicherheitssteuerung oder eines Sicherheitsrelais verbunden
werden, die mindestens den Anforderungen des PLd nach EN 13849-1 bzw. SIL CL2
nach EN 62061 entsprechen (beachten Sie die Anschlusspläne ab Seite 46ff).
Folgende Zustände des Servoverstärkers sind in Verbindung mit der Funktion STO mög-
lich:
STO1-ENABLE
STO2-ENABLE
Einkanalige Ansteuerung SIL CL2/PLd
Bei der einkanaligen Ansteuerung der Sicherheitsfunktion STO werden beide Abschalt-
wege STO1-Enable und STO2-Enable von einem Ausgang eines Sicherheitsschaltgeräts
(z.B. Sicherheitsrelais) geschaltet, Beispielð S. 46.
Bei einkanaliger Verwendung der Funktion STO wird ein irrtümliches Einschalten nicht
erkannt. Daher muss sichergestellt sein, dass der Ausgang der Steuerung gegen Fehl-
funktion überwacht wird.
Zweikanalige Ansteuerung SIL CL2/PLd
Bei der zweikanaligen Ansteuerung der Sicherheitsfunktion STO werden die Abschalt-
wege STO1-Enable und STO2-Enable getrennt von zwei Ausgängen eines Sicherheits-
schaltgeräts (z.B. Sicherheitsrelais) geschaltet, Beispiel ð S. 47.
Zweikanalige Ansteuerung SIL CL3/PLe
Bei der zweikanaligen Ansteuerung der Sicherheitsfunktion STO werden die Abschalt-
wege STO1-Enable und STO2-Enable getrennt von zwei Ausgängen einer Sicherheits-
steuerung geschaltet, Beispiel ð S. 48.
Zum Erreichen von PLe oder SIL3 muss das sichere Schalten der Impulssperre durch
Auswerten des Rückführsignals von der Sicherheitssteuerung periodisch getestet werden
(ð S. 50). Das Rückführsignal wird mit dem ASCII-Befehl OxMODE70 auf einen der digi-
talen Ausgänge DIGITAL-OUTx (X3A/6 oder X3A/7, ð S.101 ) des S700 gelegt.
Bei der Verdrahtung der STO Eingänge innerhalb eines Einbauraumes muss darauf
geachtet werden, dass sowohl die verwendeten Leitungen als auch der Einbauraum
selbst den Anforderungen der EN 60204-1 entsprechen.
Erfolgt die Verdrahtung außerhalb eines Einbauraums, so muss diese dauerhaft verlegt
und gegen äußere Beschädigung geschützt werden (siehe Kapitel 5.9.3).
Wird die Funktion STO in einer Anwendung nicht benötigt, so müssen die Eingänge
STO1-ENABLE und STO2-ENABLE direkt mit +24VDC verbunden werden. Die Funktion
STO ist hiermit überbrückt und kann nicht genutzt werden. Der Servoverstärker ist nun
nicht mehr als Sicherheitsbauteil im Sinne der Maschinenrichtlinie zu betrachten.
44
ENABLE
0V
0V
0V
+24V
+24V
0V
+24V
+24V
12/2013
Displaymeldung
-S-
F27
Gerätekennung z.B. 06
Gerätekennung z.B. E06
S701x2-S724x2 Betriebsanleitung
Kollmorgen
Drehmoment
SIL CL2 oder
Motor
3 Sicherheit
nein
nein
nein
nein
ja
nein
ja
ja

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis