Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S S S S
S S S S
M M M M
A A A A
M M M M
A A A A
B
L L L L
L L L L
L L L L
L L L L
EDIENUNGSANLEITUNG
P
P
R
R
R
R
E
E
N
N
T
T
K
K
E
E
T T T T
T T T T
A A A A
L L L L
A A A A
L L L L
D
D
O
O
M
M
I
I
C
C
H
H
E
E
U
U
T
T
S
S
C
C
H
H
L
L
A
A
N
N
D
D
K K K K
E E E E
R R R R
K K K K
E E E E
R R R R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prentke Romich Company SMALLTALKER

  • Seite 1 S S S S T T T T S S S S T T T T M M M M A A A A L L L L L L L L A A A A L L L L K K K K E E E E R R R R...
  • Seite 2: Hinweise

    SmallTalker, XL-Talker, PowerTalker und MinTalker sind Warenzeichen der Prentke Romich GmbH. Vantage, Vanguard-II, Pathfinder, SpringBoard, Vanguard, Liberator, DeltaTalker, DeltaTalker IR, Memory Transfer Interface, MTI, MAP, EZ Phone, PRC Infrared Receiver und IRR sind Warenzeichen der Prentke Romich Company. Minspeak ist ein eingetragenes Warenzeichen der Semantic Compaction Systems.
  • Seite 3: Endkunden-Lizenzvereinbarung

    Endkunden-Lizenzvereinbarung Microsoft Inc. Sie haben einen SmallTalker™ erworben, der Software enthält, die der Prentke Romich Company (PRC) durch eine oder mehrere Lizenzgeber (Microsoft Licensing Inc. und dessen Tochtergesellschaften sowie SMART Modular Technologies (Systems) Inc.) lizenziert wurde. Diese Software-Produkte inklusive aller Begleitmaterialien, Online- oder elektronischer Dokumentationen (die „SOFTWARE“) unterliegen deutschen sowie internationalen Urheberrechtsbestimmungen sowie...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Lautstärke und Kopfhörerlautstärke einstellen................ 45 Die RUF-Funktion ........................46 INRICHTEN EINES ENUTZERBEREICHES UND USWAHL EINER NSTEUERUNGSTECHNIK Den SmallTalker für eine effektive Benutzung einrichten............49 Auswahl eines Benutzerbereiches ..................51 Die Deckblätter ........................53 Quasselkiste und andere Vokabulare..................55 Schreibtastaturen........................57 Die Seiten „Computersteuerung“.................... 59 Die Seiten „Umfeldsteuerung“....................
  • Seite 5 Die reduzierte Selektion ....................... 113 Sichern der Einstellungen..................... 115 Wechsel der Einstellungen über das Deckblatt..............117 Anschluss einer externen Tastatur und einer Maus an den SmallTalker ....... 118 ORTVORHERSAGE Über Minspeak und die Wortvorhersage................121 Die Vorteile der Kombination von Minspeak und Wortvorhersage......... 123 Ein- und Ausschalten der Wortvorhersage................
  • Seite 6 Die Funktion DISPLAY LÖSCHEN..................249 Das Menü UHR........................251 (MTI) PEICHERÜBERTRAGUNG Wichtige Vorbereitungen für die Speicherübertragung ............254 MTI für Windows mit dem SmallTalker benutzen ..............255 Bilder / Ikonen in den SmallTalker importieren ..............260 NSCHLUSS UND EBRAUCH EXTERNER ERÄTE Steuerung externer Geräte über Kabel oder Infrarot ............
  • Seite 7 Übersicht über alle einfügbaren Funktionen................334 Alphabetische kommentierte Liste aller einfügbaren Funktionen........... 336 Sprachdatenaufzeichnung ....................344 Nutzung der Option „Ausgabe zum Drucker / Computer“............349 Der Sprach-Synthesizer ....................... 355 Computersteuerung......................373 Pannenhilfe, Reinigung & Wartung..................382 NDEX © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 8 Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 9: Allgemeine Informationen Über Den Small Talker

    Ü Ü Ü © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 10 Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 11: Erstmaliges Einschalten Des Smalltalkers

    Erstmaliges Einschalten des SmallTalkers Um die Batterien zu schonen, wurde der SmallTalker vom Hersteller vor seiner Versendung komplett ausgeschaltet. Zur Benutzung muss er daher zunächst ein- geschaltet werden. Einschalten des SmallTalkers Auf der Vorderseite des Gerätes finden Sie ganz oben links die Taste EIN/AUS Zum erstmaligen Einschalten des Gerätes drücken und halten Sie die Taste für...
  • Seite 12: Mögliche Ausführungen Des Smalltalkers

    Mögliche Ausführungen des SmallTalkers SmallTalker mit aufgeklapptem Blendschutz SmallTalker mit Blendschutz und optionalem Fingerführungsgitter SmallTalker ohne Blendschutz und optionales Fingerführungsgitter Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 13: Willkommen Beim Smalltalker

    Der SmallTalker verfügt über einen hochsensiblen Touchscreen, der selbstver- ständlich ohne Hilfsmittel aktiviert werden kann – ein leichter Druck z. B. mit dem Finger reicht aus. Der SmallTalker kann aber auch auf viele andere Arten ange- steuert werden: mit dem Kopfsensor (Headpointer), einer Maus oder einem maus- ähnlichem Gerät, einem Joystick, oder 1 bzw.
  • Seite 14: Die Vorderseite Des Smalltalkers

    Mikrofon benutzerprogrammierbare Batteriekontrollleuchte für Aufnahmen in Taste digitaler Sprache Ein/Aus-Taste Toolbox Ein/Aus Dialeiste auswählen benutzerprogrammierbare Taste Batterien werden geladen (linke LED) Batterien müssen geladen werden (rechte LED) Fenster für IR-Headpointer Die Vorderseite des SmallTalkers Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 15 Netzteil angeschlossen und geladen werden. Während des Ladevorgangs zeigt die linke LED durch schnelles Blinken an, dass der SmallTalker geladen wird. Blinkt die linke LED nur noch langsam, sind die Ak- kus des SmallTalkers voll und das Netzteil kann abgezogen werden.
  • Seite 16: Informationen Im Display Des Smalltalkers

    Ein grünes Feld zeigt an, dass die jeweilige Groß, 1 x Groß, Strg, Sprache Option eingeschaltet ist. Ist das Feld grau, ist die entsprechende Option nicht aktiv. Standard-Seite (Deckblatt) mit Dialeiste Dialeiste Informationen im Display des SmallTalkers Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 17: Das Display Des Smalltalkers

    über den aktuelle Ladezustand der Akkus, Lautsprecher- und Kopfhö- rer-Lautstärke, freien Speicher (für synth. Mitteilungen und gesamt) sowie den Zu- stand der Funktionen Großschreibung (einmal/immer) und „Strg“ und ob die Sprachausgabe eingeschaltet ist. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 18 Textfenster mit Funktion „Alles sprechen“ Anzeige bereits ausgewählter Ikonen bzw. Wortvorhersage Statusfenster Standard-Seite (Deckblatt) Dialeiste Textfenster, Ikonenfenster bzw. Wortvorhersagefenster, Statusfenster, Dialeiste und Deckblatt Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 19: Touchscreen Und Standard-Seite (Deckblatt)

    Touchscreen und Standard-Seite (Deckblatt) Schalten Sie den SmallTalker ein durch Drücken der Ein/Aus-Taste Nach einem kurzem Moment des „Bootens“ begrüßt Sie der SmallTalker mit seiner bunten Oberfläche. Sie sehen das Standard-Deckblatt des MAPs „Quasselkiste 45“ bzw. „Quasselkiste 15“. Der SmallTalker ist mit einem berührungsempfindlichen Display ausgestattet, einem sogenannten „Touchscreen“.
  • Seite 20 Einsetzpunkte für Abdeckgitter SmallTalker mit optionalem Abdeckgitter, Blendschutz, Tischständer und Schlaufen für Tragegurt Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 21: Abdeckgitter, Blendschutz, Tischständer Und Schlaufen Für Tragegurt

    Mit Hilfe des ebenfalls eingebauten, herausklappbaren Tischständers kann der SmallTalker in einem Winkel von ca. 45° aufgestellt werden. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Ablese- und Bedienposition für Benutzer, die das Gerät z. B. auf einem Tisch vor sich haben.
  • Seite 22: Anschlüsse Auf Der Rechten Seite Des Smalltalkers

    Anschlüsse auf der rechten Seite des SmallTalkers: Batterie- Anschluss für serielle Tür für fach Netzgerät Schnittstelle Speicherkarte Anschlüsse auf der linken Seite des SmallTalkers: USB- Tasten- PS/2-Maus- Lautsprecher- Anschlüsse Anschlüsse & Tastatur- & Kopfhörer- Schnittstelle Anschluss Anschlüsse des SmallTalkers Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 23: Anschlüsse An Den Seiten Des Smalltalkers

    Seite an das Gehäuseoberteil des SmallTalkers an und lassen den Haken dann einschnappen. Netzteilbuchse Zum Laden des im SmallTalker befindlichen Akkus ist das mitgelieferte Netzteil an die Buchse anzuschließen. Das ordnungsgemäße Laden des SmallTalkers erken- nen Sie am Blinken der linken Batteriekontrollleuchte oben auf dem SmallTalker.
  • Seite 24 Schlaufen für Schultergurt / Tragetasche Fenster der lernfähigen IR-Umfeldkontrolle Lautsprecher Lautsprecher Befestigungsplatte für herausklappbarer Gerätehalterung QRM Tischständer Schlaufen für Schultergurt / Tragetasche Rückseite des SmallTalkers Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 25: Rückseite Des Smalltalkers

    Zum Herausklappen des Tischständers ist in eine oder beider der kleinen Mulden zu greifen und der Kunststoffbügel einfach aufzuklappen. Wollen Sie den SmallTalker in einem kleineren Winkel (ca. 30°) aufstellen, so ent- fernen Sie den Tischständer und setzen ihn seitenverkehrt wieder ein.
  • Seite 26: Den Smalltalker Ausschalten

    Den SmallTalker ausschalten Betätigen Sie die Taste I / O links oben auf dem SmallTalker, um das Gerät dauerhaft auszu- schalten Ist die Funktion Auto-Ausschalten aktiviert, schaltet sich der Small- Talker nach einigen Minuten Nichtbenutzung automatisch selbst aus. Bei Berührung des Displays oder Betätigung einer...
  • Seite 27: Ein- Und Ausschalten Des Smalltalkers Und Energiesparfunktionen

    Ein- und Ausschalten des SmallTalkers und Energiespar- funktionen Schalten Sie den SmallTalker mit der Taste I / O , der Funktion „Gerät aus- schalten“ oder der automatischen Abschaltefunktion aus. Wurde der Small- Talker mit der Taste I / O ausgeschaltet, muss er auch mit dieser Taste wieder eingeschaltet werden.
  • Seite 28: Die Energiesparfunktion Auto-Ausschalten

    • nach 2 Minuten wird die Displaybeleuchtung deaktiviert • nach weiteren 10 Minuten wird das Display deaktiviert • nach 2 Stunden schaltet sich der SmallTalker komplett ab Bei Berührung des Displays oder Betätigung einer angeschlossenen externen Taste schaltet sich der SmallTalker wieder ein.
  • Seite 29 Berühren des Displays oder Betätigen einer extern angeschlossenen Taste kann er jedoch wieder eingeschaltet werden. Die Dauer des Wiedereinschaltens ist etwas höher als bei den beiden vorigen Fällen, wo der SmallTalker praktisch sofort wieder benutzbar ist. Deaktivieren der Funktion Auto-Ausschalten Sie finden die Funktion in der Toolbox im Menü...
  • Seite 30: Über Den Eingebauten Akku

    Statusbereich im Display des SmallTalkers neben dem Batteriesymbol nur noch einige rote Balken zu sehen sind Ist das Netzteil an den SmallTalker ange- schlossen, blinkt die LED über dem Batte- riesymbol mit dem Ladeblitz: • schnelles Blinken zeigt Schnellladen an •...
  • Seite 31: Der Eingebaute Akku

    Sobald Sie das Netzteil angeschlossen haben, blinkt die LED bei und zeigt damit an, dass der Akku geladen wird. Wird der SmallTalker während des Lade- vorganges weiter benutzt, dauert das Aufladen der leeren Batterien 8 – 10 Stun- den. Wird der SmallTalker während des Ladevorganges nicht benutzt, verkürzt sich die Ladezeit auf 4 –...
  • Seite 32 „Ich möchte Spaß haben“ Über Minspeak-Ikonensequenzen kodiertes Vokabular Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 33: Minspeak

    Minspeak Der SmallTalker verwendet die patentierte Kodierungsstrategie Minspeak, die dem Benutzer hilft, auf möglichst einfache und effiziente Weise zu kommunizieren. Bei Minspeak wird der Wortschatz mit Hilfe eines ausgewählten Sortiments von Ikonen kodiert, die reich an Bedeutungen sind. Minspeak nutzt hierbei die natürliche Fähigkeit des Menschen, mit einem Bild vielfältige Bedeutungen zu assoziieren.
  • Seite 34 Ikonen, mit denen Aussagen beginnen, leuchten. Aktivieren Sie eines. bereits selektierte(s) Ikon(en) Bei eingeschalteter Sequenzanzeige werden Ikonen, die nicht zu Aussagen führen, ausgegraut. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 35: Die Sequenzanzeige

    – eventuell auch verändert – weiterhin hell leuchten. Dies wird als Sequenzanzeige bezeichnet. Die hell leuchtenden Felder stellen die mögli- chen Tasten für Ikonensequenzen dar, unter denen Mitteilungen im SmallTalker gespeichert sind. Sie finden die Funktion „Sequenzanzeige“ im Menü FEEDBACK;...
  • Seite 36 „wie viel“ ist gespeichert unter den Ikonen Buch Würfel Merkhilfe: Alle Fragewörter beginnen mit dem Ikon (Buch) Das Ikon (Würfel) dient als Merkhilfe für den Ausdruck „wie viel“: „Wie viel Augen habe ich gewürfelt?“ Ikonen-Assoziationen Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 37: Ein Beispiel Für Ikonen-Assoziationen

    Bedeutungen, die Sie aus der Wortstrategie lernen, können die Ikonen auch eine ganze Reihe individueller Bedeutungen haben. Das Ikon kann beispielsweise für „Haus“, „Zuhause“, „Gebäude“, „groß“, den Buchstaben „H“, die Farbe des Hauses oder für beliebig viele andere Dinge stehen, die Sie mit ihm assoziieren. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 38 • welche Ikonen kombiniert werden könnten, um eine ganze Reihe von Mitteilungen zu repräsen- tieren. Ikonensequenzen sollten leicht zu erler- nen, zu erinnern und beizubringen sein! = „essen“ = „Mittagessen“ = „lecker“ Überlegungen bei der Auswahl eigener Ikonen Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 39: Die Auswahl Eigener Ikonen

    Ikonen kombiniert werden könnten, um eine ganze Reihe von Mit- teilungen zu repräsentieren. In Ihrem SmallTalker befindet sich bereits ein fertig ausgewähltes und kodiertes Vokabular. Es ist ratsam, dieses Vokabular auch für erste Übungen zu verwenden. Bei der Auswahl von Ikonensequenzen ist besonders wichtig, dass sie logisch, leicht zu lernen und leicht zu erinnern sind.
  • Seite 40 S P A L T E N Textfenster Ikonenfenster Statusfenster Zeile 1 Spalte 4 S P A L T E N Textfenster Ikonenfenster Statusfenster Zeile 5 Spalte 7 Tasten-Koordinaten beim SmallTalker Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 41: Koordinaten Für Das Finden Einer Taste

    Die Benutzung von Koordinaten erleichtert das Auffinden einer bestimmten Taste auf der Tastatur des SmallTalkers. Der SmallTalker kann auf 45, 15, 8 oder 4 Tastenfelder eingestellt werden. Pas- sende Abdeckgitter zur Verbesserung der Fingerführung für 45 und 15 Felder sind bei PRD erhältlich.
  • Seite 42: Die Toolbox Des Smalltalkers

    Drücken Sie die Taste Toolbox links oben auf dem SmallTalker: Die Toolbox wird im Display angezeigt: Die Toolbox des SmallTalkers Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 43: Die Toolbox

    Die gelben Tasten z.B. gehören zu Menüs; sie sind alle links angeordnet. In der Toolbox befinden sich alle Funktionen, über die der SmallTalker verfügt. Viele der Funktionen können auch auf das Deckblatt kopiert oder mittels der Funk- tion „FUNKTION EINFÜGEN“ in Makros verwendet werden. Dies ermöglicht das Benutzen der Funktionen, ohne die Toolbox öffnen zu müssen.
  • Seite 44 Toolbox. Jede der 4 Funktionen kann auch einer Taste bzw. einem Dia in einer Dialeiste zugeordnet oder unter einer Ikonensequenz gespeichert werden. Durch mehrmaliges Betätigen der Taste „LAUTER“ kann die Lautstärke maximiert werden. Die Balkenanzeige zeigt einen vollen Balken: Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 45: Lautstärke Und Kopfhörerlautstärke Einstellen

    Benutzer auf die Tastatur des SmallTalkers kopiert werden. Zur Anpassung an verschiedene Umgebungen kann die Lautstärke, mit der der SmallTalker abgerufenen Mitteilungen spricht, in weiten Bereichen eingestellt wer- den. Die aktuell eingestellten Lautstärkewerte sowohl für den Lautsprecher als auch für einen evtl.
  • Seite 46: Die Ruf-Funktion

    Der SmallTalker lässt eine Melodie ertönen, sobald die RUF-Taste ausgelöst wird. Die RUF-Funktion ist ebenfalls in der Toolbox des SmallTalker zu finden. Sie kann direkt von dort aktiviert werden. Soll der Benutzer ständigen Zugriff auf die RUF- Funktion haben, so sollte sie auf das Deckblatt kopiert oder einem Dia in einer Dialeiste zugeordnet oder unter einer Ikonensequenz gespeichert werden.
  • Seite 47: Einrichten Eines Benutzerbereiches Und Auswahl Einer Ansteuerungstechnik

    © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 48 Anzahl der Felder Anwendungs- programme Quasselkiste 45 Quasselkiste 15 Blättern Quasselkiste 15 Autom. Ansteuerungsoptionen Tastatur Kopfzeiger (Infrarot-Headpointer) 1 oder 2 Tasten (Scanning) Joystick 6 Benutzerbereiche Optionen des SmallTalkers Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 49: Den Smalltalker Für Eine Effektive Benutzung Einrichten

    Den SmallTalker für eine effektive Benutzung einrichten Der SmallTalker kann auf vielerlei Weise an die individuellen Bedürfnisse des Be- nutzers angepasst werden, so dass sich für jeden Benutzer optimale und maximale Kommunikationsmöglichkeiten ergeben. Der SmallTalker verfügt über sechs verschiedene Benutzerbereiche. Dies bedeutet, dass bis zu sechs unterschiedliche Personen das Gerät mit ihrem persönlichen...
  • Seite 50: Auswahl Eines Benutzerbereiches

    Auswahl eines Benutzerbereiches Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 51 Insgesamt stehen im SmallTalker sechs verschiedene Benutzerbereiche zur Verfügung. Jeder Benutzerbereich kann unterschiedlich eingerichtet werden. Wenn eine Person den SmallTalker verwendet, kann das Gerät z.B. so eingerichtet werden, dass ein Benutzerbereich mit einer externen Taste bedient wird und ein anderer mit der Tastatur. In verschiedenen Benutzerbereichen können auch unter- schiedliche Deckblätter und entsprechend andere Vokabulare benutzt werden.
  • Seite 52: Mögliche Feldaufteilungen Beim Smalltalker

    45-Felder-Deckblatt 15-Felder-Deckblatt 8-Felder-Deckblatt 4-Felder-Deckblatt Mögliche Feldaufteilungen beim SmallTalker Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 53: Die Deckblätter

    Blankodeckblatts löschen, führen Sie eine Speicherübertragung durch. Lesen Sie dazu bitte auch das MTI-Handbuch. Egal, welches Deckblatt und welche Tastaturaufteilung Sie benutzen, es ste- hen Ihnen stets alle Ansteuerungsmöglichkeiten – Tastatur, Infrarot-Headpointer, Maus-kompatibles Eingabegerät oder externe Taste(n) – zur Verfügung. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 54 Quasselkiste-45-Standarddeckblatt Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 55: Quasselkiste Und Andere Vokabulare

    LEGEN in der Toolbox können Sie Tasten Ikonen oder Funktionen zuweisen. Unter Ikonen oder Ikonensequenzen können Sie dann Vokabular speichern. Dialeisten und Mappen, bestehend aus Seiten, können wichtiges Themen- oder situationsbezogenes Zusatzvokabular liefern. Sie können ebenfalls mit Hilfe der Funktionen in der Toolbox angelegt werden. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 56 Schreibtastatur in der QWERTZ-Anordnung Schreibtastatur in der ABC-Anordnung (1. Seite) Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 57: Schreibtastaturen

    Belieben angelegt werden. Wenn Sie die Funktion SCHRIFTMODUS in der Toolbox des SmallTalkers wählen, zeigt der SmallTalker eine Seite nur mit Buchstaben, Satz- und Sonderzeichen an. Standardmäßig ist dabei das Format QWERTZ gewählt, d.h. die Anordnung der Buchstaben entspricht ungefähr der einer PC-Tastatur.
  • Seite 58 Seiten zur Steuerung eines PCs oder Macs Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 59: Die Seiten „Computersteuerung

    Die Seiten „Computersteuerung“ Der SmallTalker kann als Tastatur zur Steuerung eines PCs eingesetzt wer- den. Vorprogrammierte Seiten mit Befehlen ermöglichen schnell eine komfor- table Steuerung eines PCs oder Apple Macintosh Computers. Im SmallTalker vorgespeichert sind einige Seiten mit Befehlen zur Steuerung eines PCs oder Apple Macintosh Computers.
  • Seite 60 Seiten zur Umfeldkontrolle Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 61: Die Seiten „Umfeldsteuerung

    Der SmallTalker kann direkt zur Steuerung von Geräten eingesetzt werden, die über eine Infrarot-Fernbedienung verfügen. Vorprogrammierte Seiten mit Befehlen ermöglichen eine komfortable Steuerung solcher Geräte. Im SmallTalker vorgespeichert sind eine Reihe von Seiten mit Befehlen zur Steue- rung diverser Haushaltselektrogeräte, die normalerweise über eine Infrarot- Fernbedienung verfügen.
  • Seite 62 Quasselkiste-45-Standarddeckblatt: Bildschirm nach Eingabe des Ikons „Apfel“: Bildschirm nach Öffnen der Seite „Essen“: Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 63: Seiten Und Dialeisten

    Zeit und Mühe darauf verwendet, ein möglichst großes, übersichtlich organisiertes und gut ausbaubares Vokabular bereits fix und fertig kodiert im Gerät unterzubringen. Der SmallTalker bietet seinem Benutzer Vokabular auf 3 verschiedene Arten an: 1. gespeicherte Mitteilungen können durch Eingabe von Ikonensequenzen abgeru- fen werden;...
  • Seite 64 Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 65: Menü Deckblatt

    Haben Sie die vorgespeicherten Seiten zur Computersteuerung oder Um- feldkontrolle geladen und angepasst, so verlieren Sie auch Ihre Änderungen an diesen Seiten! Wir empfehlen daher, grundsätzlich vor dem Laden eines leeren Deckblat- tes eine Speicherübertragung MTI des aktuellen Benutzerbereiches durch- zuführen. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 66 SmallTalker Ansteuerungstechniken Tastatur Infrarot-Headpointer TrackerOne externe Einertaste externe Zweittaste externer Joystick externe Maus-kompatible Eingabegeräte Ansteuerungstechniken Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 67: Die Ansteuerungstechniken

    PRD erhältlich ist Mauskompatible Eingabegeräte: schließen Sie PC-Eingabegeräte mit PS/2- Schnittstelle direkt an den SmallTalker an, um damit – ähnlich wie mit dem Infrarot- Headpointer – die Tastenfelder des SmallTalkers direkt anzusteuern. Mögliche Eingabegeräte sind z. B. der HeadMaster, die HeadMouse, eine PC-Maus, ein Trackball.
  • Seite 68: Das Menü Ansteuerung

    Menü ANSTEUERUNG Optionen der jeweils gewählten Ansteuerungstechnik Das Menü ANSTEUERUNG Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 69 Das Menü ANSTEUERUNG Benutzen Sie das Menü ANSTEUERUNG, wenn Sie die Art und Weise, wie der SmallTalker angesteuert bzw. bedient werden soll, einstellen und anpassen wollen. Um die Ansteuerung auszuwählen oder anzupassen: 1. Öffnen Sie die Toolbox des SmallTalker. 2. Wählen Sie das Menü ANSTEUERUNG.
  • Seite 70: Ansteuerung Durch Tastatur

    Optionen in der Toolbox bei Ansteuerung des SmallTalkers durch die Tastatur. Ansteuerung durch Tastatur Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 71 Tasten des SmallTalkers auszulösen. Die Tastatur des SmallTalkers steht auch zur Verfügung, wenn eine andere Ansteuerung ausgewählt wurde. Die Benutzung der Tastatur ist eine sehr effektive Art, den SmallTalker zu bedie- nen. Alle Tasten können direkt aktiviert werden.
  • Seite 72 IR-Headpointer-Fenster Infrarot-Headpointer, bestehend aus Headpointer und mobiler Stromversorgung (Bügel optional erhältlich) Ansteuerung durch Headpointer Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 73: Der Infrarot-Headpointer

    Wenn Sie vorhaben, ihn an der Kopfhalterung („Headset“), dem Stirnband oder Ihrer eigenen Brille zu befestigen, lesen Sie dazu bitte die dem Headpointer beige- fügten Anweisungen. Die einzelnen Optionen für den Headpointer im Menü ANSTEUERUNGTECHNIK werden auf den Seiten 85 - 91 näher beschrieben. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 74 Sensorpositionen Bitte beachten Sie: Die kleine weiße Kerbe (siehe Pfeil) muss immer nach oben zeigen (Richtung Decke), egal, wie Sie den Sensor am Bügel befestigen! Positionierung des Sensors am Bügel in 90°-Schritten Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 75: Weitere Informationen Zum Infrarot-Headpointer

    „sehen“ kann. Sie können die mobile Stromversorgung „aufwecken“, indem Sie Ihren Kopf auf und ab bewegen oder eine extern an den SmallTalker angeschlossene Taste betätigen. Das Anschlusskabel des IR-Sensors Falls Ihnen das Anschlusskabel im Weg sein sollte, können Sie es in einem ande- ren Winkel am IR-Sensor des Headpointers befestigen.
  • Seite 76: Optionen Bei Der Ansteuerung Mit Einer Taste

    Optionen bei der Ansteuerung mit einer Taste Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 77: Ein-Tasten-Scanning

    Öffnen Sie das Menü ANSTEUERUNG. Stellen Sie die Option „Ansteuerung durch“ auf „1 TASTE“. Der SmallTalker zeigt nun die Optionen für das Einertasten-Scanning an. Auf der Seite 95 werden diese Optionen näher beschrieben. Wählen Sie die gewünschten Optionen aus und drücken Sie danach OK, um das Menü...
  • Seite 78: Optionen Bei Ansteuerung Mit Zwei Tasten

    Optionen bei Ansteuerung mit zwei Tasten Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 79: Zwei-Tasten-Scanning

    Wählen Sie die gewünschten Optionen aus und drücken Sie danach OK, um das Menü zu verlassen. Anmerkung: Die gewählte Ansteuerungstechnik gilt für alle Deckblätter im jeweiligen Benutzer- bereich, egal, ob es sich um ein 45-, 15- oder 8-Felder-Deckblatt handelt. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 80: Optionen Bei Der Ansteuerung Mit Einem Joystick

    Optionen bei der Ansteuerung mit einem Joystick Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 81: Der Joystick

    Menü zu verlassen. Bewegen Sie den Joystick, um zum gewünschten Tastenfeld zu scannen. Der SmallTalker wird die gewählte Taste automatisch aktivieren, nachdem die einge- stellte Drückdauer verstrichen ist. Alternativ können Sie auch die „Feuer“-Taste des Joysticks oder eine externe JA-Taste betätigen, um die gewählte Tastenfeld auf dem SmallTalker zu aktivieren (siehe auch Anm.
  • Seite 82: Optionen Des Menüs Ansteuerung

    Optionen des Menüs ANSTEUERUNG Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 83 Taste erneut betätigt werden, um einen neuen Scanvorgang zu starten. Zahl der Durchläufe: Hier können Sie einstellen, wie oft der SmallTalker das Scanning der gesamten Tastatur wiederholt, falls keine Tastenaktivierung vorge- nommen wird. Wählen Sie einen Wert zwischen 0 und 10. Der Standardwert ist 3.
  • Seite 84 Ausgleichen / Mitteln Je größer der Wert für „Ausgleichen/Mitteln“ ist, desto weiter müssen Sie den Headpointer aus einem Tastenfeld hinaus und in ein anderes Tastenfeld hinein bewegen, um das neue Feld auszuwählen. Der Standardwert beträgt „2“ Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 85: Einstellen Des Wertes Für Ausgleichen/Mitteln

    Der Wert für „Ausgleichen/Mitteln“ ist eine Option, die Ihnen hilft, die Gefahr unab- sichtlicher Tastenaktivierungen zu reduzieren, die durch unbeabsichtigte Kopfbe- wegungen ausgelöst werden können. Der eingestellte Wert sagt dem SmallTalker, wie weit Sie sich aus einem Tastenfeld heraus bewegen müssen, bevor ein ande- res Tastenfeld aktiviert werden kann.
  • Seite 86 Zum besseren Erreichen der Ecken erhöhen Sie die Werte für „Horizontal“ und „Vertikal“ Für große Kopfbewegungen verringern Sie die Werte für „Horizontal“ und „Vertikal“ Für kleine Kopfbewegungen vergrößern Sie die Werte für „Horizontal“ und „Vertikal“ Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 87: Horizontale Und Vertikale Empfindlichkeit Des Headpointers

    Sie müde werden. Sollte dies geschehen, können Sie neue Einstellungen vornehmen. Sie können aber auch verschiedene Einstellungen für unterschiedliche Tageszeiten unter Ikonensequenzen auf Ihrem Deckblatt speichern, so dass sie stets zur Verfügung stehen. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 88: Optionen Bei Der Ansteuerung Mit Dem Headpointer

    Optionen bei der Ansteuerung mit dem Headpointer Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 89: Einstellen Der Zeigerfarbe Und Der Hervorhebung

    Einstellen der Zeigerfarbe und der Hervorhebung Steuern Sie den SmallTalker mit dem Headpointer oder einem maus- kompatiblen Zeigegerät an, so wird ein handförmiger Zeiger eingeblendet. Sie können die Farbe des Zeigers verändern, falls Ihnen die Standardfarbe nicht gefällt. Zeigt der Mauszeiger auf ein Feld, kann es hervorgehoben werden.
  • Seite 90 Schließen Sie das Netzteil an und La- den Sie den Akku für 10 – 12 Stun- den. Benutzen Sie zum Laden des Akkus nur das mit dem Headpointer mitgelie- ferte Ladegerät Laden des Akkus in der mobilen Stromversorgung Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 91: Informationen Zur Mobilen Stromversorgung

    Akku ersetzt werden. Beachten Sie bitte, dass als Akku keine alkalischen oder Nickel-Kadmium-Akkus verwendet werden können. Wenn Sie den Akku der mobilen Stromversorgung ersetzen müs- sen, wenden Sie sich bitte an Prentke Romich Deutschland für nähere Informatio- nen. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 92 Die Optionen im Menü „Ansteuerung / Headpointer“ ste- hen auch bei Verwendung andere Eingabegeräte zur Ver- fügung Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 93: Gebrauch Anderer Eingabegeräte

    Eingabe (z. B. linke Maustaste, Blasschalter etc.) und soll diese zum Bestätigen des ausgewählten Feldes benutzt werden, oder soll die Auswahl des Feldes über eine extern an den SmallTalker angeschlossene Einertaste erfolgen, so stellen Sie die Option Selektion von auto ( = Feld kann manuell selektiert werden, wird aber nach Ablauf der unter Drückdauer eingestellten Zeit automatisch aktiviert) auf ma-...
  • Seite 94: Ein-Tasten-Scanning Im Scan-Modus 1

    Drücken Sie die Taste er- neut, wenn die Zeile aufleuch- tet, in der das gewünschte Feld liegt. Drücken Sie die Taste er- neut, wenn das gewünsch- te Feld auf- leuchtet. Ein-Tasten-Scanning im Scan-Modus 1 Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 95 Scanning dann ab. Um einen neuen Scanvorgang zu starten, betäti- gen Sie Ihre externe Taste oder drücken Sie auf das Display. Die Geschwindigkeit, mit der der SmallTalker durch die Tastatur scannt, kann in der Toolbox eingestellt werden.
  • Seite 96 Zeile aufleuchtet, in der das gewünschte Feld liegt. Drücken Sie die Taste erneut, um das Scanning durch die Spalten zu starten. Drücken Sie die Taste erneut, wenn das gewünschte Feld auf- leuchtet. Ein-Tasten-Scanning im Scan-Modus 2 Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 97: Einertaste: Scan-Modus 2

    Feld) weiter zu bewegen. Haben Sie die gewünschte Zeile (die Spalte / das Feld) erreicht, warten Sie die eingestellte Drückdauer ab. Nach Ablauf der Zeit aktiviert der SmallTalker die Zeile (die Spalte / das Feld) automatisch. Verfahren Sie entsprechend, um das gewünschte Feld auszuwählen.
  • Seite 98: Zwei-Tasten-Scanning Im Scan-Modus

    Eine zweite Betätigung von Taste B kehrt die Scanrichtung um. Drücken Sie Taste A oder Taste B einmal kurz, wenn das gewünsch- te Feld aufleuchtet, um es zu aktivieren. Zwei-Tasten-Scanning im Scan-Modus 1 Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 99 Taste der Zweiertaste scannt links/rechts und die „Nein“-Taste scannt hoch/runter. Für das Ansteuern eines Felds im Zweiertasten-Scanning können Sie zwischen den Optionen „automatisch“ und „halten/loslassen“ wählen. Die Option „Spalten/Zeilen-Scanning“ steht für den Zweiertaste Scan-Modus 1 nicht zur Verfügung. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 100 Drücken der Taste A verschiebt die Aus- wahl um ein Feld nach rechts. Bleibt Taste A gedrückt, erfolgt ein automatisches Scannen der Felder. Mit Taste B wird das gewünschte Feld ausgewählt. Zwei-Tasten-Scanning im Scan-Modus 2 Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 101: Zweiertaste: Scan-Modus 2

    Ist die gewünschte Taste auf der Tastatur erreicht, aktivieren Sie sie durch Drücken der Taste B bzw. „Ja“. Bei diesem Modus dient Taste A bzw. „Nein“ dazu, durch die Tastatur zu scannen, und Taste B bzw. „Ja“ bestätigt jeweils die Auswahl. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 102: Zeilen/Spalten- Und Spalten/Zeilen-Scanning

    Jedes Drücken der Taste A verschiebt die Auswahl um ein Feld nach unten. Bleibt Taste A gedrückt, erfolgt ein automati- sches Scannen der Felder. Mit Taste B wird das gewünschte Feld ausgewählt. Zeilen/Spalten- und Spalten/Zeilen-Scanning Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 103: Auswählen Der Scan-Richtung

    Scanvorgang zu starten. Halten/Loslassen: Wenn Sie die Option „Halten/Loslassen“ auswählen, scannt der SmallTalker automatisch durch die Felder, solange die Taste gedrückt bleibt. Wird sie losgelassen, stoppt das Scanning. Die Aktivierung des so ausgewählten Feldes kann automatisch oder manuell durch Betätigen einer zweiten Taste erfolgen.
  • Seite 104: Scangeschwindigkeit

    1 Sekunde Die Scangeschwindigkeit ist die Zeit, die der SmallTalker wartet, bevor er • von einer Zeile zur nächsten Zeile bzw. • von einer Spalte zur nächsten Spalte bzw. • von einem Feld zum nächsten Feld springt. Scangeschwindigkeit Handbuch SmallTalker...
  • Seite 105: Einstellen Der Scangeschwindigkeit

    Jedes Mal, wenn ein neues Feld erreicht wird, erscheint ein roter Rahmen um das Feld und ein Piepton ertönt. Die standardmäßig eingestellte Scangeschwindig- keit beträgt 1 Sekunde, d.h. der SmallTalker bewegt sich jede Sekunde zu einem neuen Feld (bzw. Anordnung von Feldern). Für den Anfang kann es ratsam sein, eine langsamere Scangeschwindigkeit einzustellen, z.B.
  • Seite 106 Sobald Sie den Piepton hören, ist das Feld aktiviert und Sie können die Taste wieder loslassen Benutzer des Headpointers brauchen den Mauszeiger nur für die bei Drückdauer eingestellte Zeit auf dem Feld zu belassen, um das Feld zu aktivieren. Drückdauer Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 107: Drückdauer

    Zeitraum, über den Sie auf ein Tastenfeld zeigen müssen , bevor es vom SmallTalker als Eingabe akzeptiert wird. Die Drückdauer ist der Zeitraum, den der SmallTalker benötigt, um die Anwahl einer Taste zu registrieren und diese schließlich zu aktivieren. Wenn Sie Scanning oder die Tastatur als Ansteuerungstechnik benutzen, bezeichnet die Drückdauer den...
  • Seite 108: Sperrzeit

    Die Sperrzeit ist eine Hilfe für Benutzer des SmallTalkers, die beim Loslassen einer Taste Schwierigkeiten haben und dabei eventuell Fehleingaben produzieren. Die Sperrzeit sagt dem SmallTalker, wie lange er nach der Aktivierung einer Taste warten soll, bis er die erneute Aktivierung der selben Taste akzeptiert. Die Sperrzeit ermöglicht Ihnen, ein „Zeitfenster“...
  • Seite 109: Rücknahmeoption

    Verzögerung aktiviert. Bei eingeschalteter Rücknahmeoption verringert sich zwangsläufig die Ge- schwindigkeit, mit der der Benutzer Felder aktivieren kann, da der SmallTalker nach jeder Auswahl eines Tastenfeldes die der Scangeschwindigkeit entsprechende Zeit wartet, bevor die er Auswahl akzeptiert. Bei langsamen Scangeschwindigkeiten sollte die Rücknahmeoption daher abgeschaltet werden.
  • Seite 110: Wiederholfunktion

    Aktivieren Sie die Wiederholfunktion, indem Sie eine geeignete Zeit für die Wiederholrate einstellen. Drücken Sie eine Taste Halten Sie die Taste gedrückt bbbbbb Wiederholfunktion Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 111: Tastenwiederholung (Wiederholfunktion)

    Standardmäßig ist die Tastenwiederholung ausgeschaltet. Der SmallTalker verfügt über eine Wiederholfunktion, bei der eine Taste wiederholt ausgeführt wird, wenn sie über einen längeren Zeitraum gedrückt bleibt. Mit der Wiederholrate können Sie wählen, wie schnell die Taste, die Sie gedrückt halten, wiederholt wird.
  • Seite 112: Die Reduzierte Selektion

    Bei reduzierter Selektion: • ausgegraute Tasten können nicht aktiviert werden • ausgegraute Tasten werden beim Scanning übersprungen Die Ansteuerung wird dadurch sicherer und schneller Die reduzierte Selektion Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 113 Tastenfelder die einzigen auf der Tastatur, die sich aktivieren (auslösen) lassen. Wenn Sie Scanning benutzen, wird der SmallTalker nur die leuchtenden Tasten durchlaufen. Nicht belegte Felder werden übersprungen, das Scanning ist somit deutlich schneller. Wenn Sie eine direkte Ansteuerungstechnik (Tastatur oder Headpointer) benutzen, können Sie lediglich die leuchtenden Tasten aktivieren.
  • Seite 114: Sichern Der Einstellungen

    Sichern der Einstellungen Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 115 Sie können die aktuell im SmallTalker gemachten Einstellungen unter #1, #2 oder #3 speichern. Unter #1, #2 und #3 gespeicherte Einstellungen können jederzeit wieder in der SmallTalker geladen werden. Alle Menüs, die in blauer Schrift auf den Tasten in der Toolbox dargestellt werden, werden beim Sichern der Einstellungen berücksichtigt.
  • Seite 116: Wechsel Der Einstellungen Über Das Deckblatt

    Drücken Sie „Text oder Befehl eingeben“ Drücken Sie „FUNKTION EINFÜGEN“ Wählen Sie, welche Einstellungen aktiviert werden sollen Drücken Sie mehrmals auf OK, um das Menü und die Toolbox zu schließen Wechsel der Einstellungen über das Deckblatt Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 117 Drücken Sie Wählen Sie die gewünschten Einstellungen Drücken Sie mehrmals auf , um das Menü und die Toolbox zu schließen Für ein weiteres Beispiel zum Kopieren von Funktionen auf das Deckblatt siehe S. 184. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 118: Anschluss Einer Externen Tastatur Und Einer Maus An Den Smalltalker

    Seite. Standardmäßig können Sie hier eine PS/2-kompatible Maus anschlie- ßen. Zum Anschluss einer Tastatur benötigen Sie einen Adapter. Wenn Sie Aussagen im SmallTalker speichern, können Sie dann die externe Tasta- tur benutzen, um Text einzugeben. Zum Auswählen eines Feldes benutzen Sie die externe Maus, um den Mauszeiger zu bewegen, und klicken Sie auf das gewünschte Feld.
  • Seite 119: Die Wortvorhersage

    © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 120: Benutzen Sie Minspeak Zur Kodierung Ihres Kernvokabulars

    Wörter, die Sie verfügbar haben wol- len, ohne Sie gespeichert zu haben Die Benutzung der Wortvorhersage spart Zeit gegen- über dem reinen Buchstabieren von Wörtern Wann man Minspeak und wann man die Wortvorhersage verwenden sollte Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 121: Über Minspeak Und Die Wortvorhersage

    Wörtern mit weniger als sechs Buchstaben ist die Benutzung eines dynamischen Systems oftmals langsamer als das eigentliche Buchstabieren des Wortes. Bei Wörtern mit mehr als sechs Buchstaben kann jedoch erheblich Zeit eingespart werden, indem das gewünschte Wort aus einen Wortvorschlagsfeld übernommen wird. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 122: Die Vorteile Der Kombination Von Minspeak Und Wortvorhersage

    Zusätzlich aus der Wortvorhersage benötigtes Vokabular: Museum Ausstellung Impressionisten Benutzen Sie Minspeak für Kernvokabular Benutzen Sie die Wortvorhersage bzw. den Schriftmodus für Wörter, die nicht zu Ihrem Alltagswortschatz gehören Die Vorteile der Kombination von Minspeak und Wortvorhersage Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 123 Ihrem Minspeak-Wortschatz vorhanden sind. Dann beginnen Sie ein fehlendes Wort buchstabenweise einzugeben über die Schrifttastatur. Sobald Sie anfangen zu schreiben, schlägt der SmallTalker Ihnen passende Wörter vor. Wäh- len Sie das gewünschte Wort aus der Liste mit den Wortvorschlägen auf dem Dis- play aus, sobald es erscheint.
  • Seite 124: Die Wortvorhersage Einschalten

    Die Wortvorhersage einschalten Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 125: Ein- Und Ausschalten Der Wortvorhersage

    AUS“ zum Ausschalten der Wortvorhersage. 4. Drücken Sie OK. 5. Vergewissern Sie sich, dass sich der SmallTalker im Schriftmodus befindet oder wählen Sie eine Schriftseite und beginnen Sie ein Wort zu schreiben. Wollen Sie die Wortvorhersage regelmäßig ein- und ausschalten, so können Sie die Funktion „Wortvorhersage Ein/Aus“...
  • Seite 126: Auswahl Und Abwandlung Eines Wortes Aus Der Wortvorhersage

    Endung angezeigt, wählen sie die Grundform des Wortes aus: Übernehmen Sie das Wort, indem Sie darauf zeigen. Nach Auswahl eines Wortes werden möglichen Abwandlungen angezeigt: Auswahl und Abwandlung eines Wortes aus der Wortvorhersage Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 127: Das Schreiben Und Auswählen Von Wörtern

    Wenn Sie nun beginnen, ein Wort zu buchstabieren, werden Sie bemerken, dass in dem Feld unterhalb des Textfensters im Display Wörter erscheinen. Dieses sind die Wörter, die der SmallTalker auf der Basis der bisher eingegebenen Buchstaben „vorhersagt“. Um eines der vorgeschlagenen Wörter auszuwählen, drücken Sie direkt auf dem Display auf das gewünschte Wort.
  • Seite 128 Aktualität / Häufigkeit Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 129: Aktualität / Häufigkeit

    Mal ändert, wenn ein Wort auf Grund gestiegener Häufigkeit früher angezeigt wird als bisher. Standardmäßig schlägt der SmallTalker Worte lediglich aufgrund ihrer Häufigkeit vor. Wenn Sie die kürzlich benutzten Wörter als Vorschläge bevorzugen, können Sie ein bis sechs Vorschlagsfelder aktuelle Wörter anzeigen lassen, die zu den eingegebenen Buchstaben passen.
  • Seite 130 Computerbefehl für „Löschen“ Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 131: Über Den Computerbefehl Für „Löschen

    Der im SmallTalker gespeicherte Befehl ist „<esc>bspace.“ und wird von gängigen Tastatur-Interfaces (EuroKeys, TIMO) akzeptiert. Falls der Befehl für die Taste „Löschen“ der PC-Tastatur, den der SmallTalker an Ihr Tastaturinterface schicken muss, sich von dem im SmallTalker gespeicherten unterscheidet, wählen Sie die Option „Computerbefehl für <Löschen>“ im Menü...
  • Seite 132: Ändern Der Text- Und Hintergrundfarbe Für Die Wortvorhersage

    Ändern der Text- und Hintergrundfarbe für die Wortvorhersage Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 133: Text- Und Hintergrundfarbe Der Wortvorhersage Ändern

    Benutzen Sie die Pfeiltasten, um eine der angezeigten Farben auszuwählen. Mit OK übernehmen Sie die Änderung und das Fenster wird geschlossen. Möchten Sie keine Änderung durchführen, so drücken Sie ABBRUCH. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 134: Hinzufügen Eines Wortes Zum Wortvorhersagelexikon

    Hinzufügen eines Wortes zum Wortvorhersagelexikon Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 135: Hinzufügen Und Löschen Von Wörtern Im Wortvorhersage-Lexikon

    1. Öffnen Sie das Menü „WORTVORHERSAGE“ und wählen Sie „Wort löschen“. 2. Tippen Sie das Wort ein. Groß- und Kleinschreibung brauchen Sie nicht zu beachten. Geben Sie kein Leerzeichen ein am Ende! Drücken Sie OK. 3. Das Wort wird gelöscht. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 136: Überprüfen Der Wörter Im Wortvorhersage-Lexikon

    Überprüfen der Wörter im Wortvorhersage-Lexikon Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 137 Diese Option ermöglicht Ihnen, den Inhalt des Wortvorhersage-Lexikons auf einen Computer zu übertragen oder es über einen externen Drucker ausdrucken zu las- sen. Hierfür muss der SmallTalker mit einem Computer bzw. Drucker verbunden sein und Sie müssen zuvor die entsprechenden Einstellungen im Menü SER.
  • Seite 138: Größe Des Auswahlfeldes Festlegen

    Stellen Sie die Option „Textfenster benutzen“ auf „AUS“, um kleine Auswahlberei- che zu haben: Die Felder zur Auswahl eines Wortvorschlags reichen nicht mehr in das Textfenster hinein: Das Textfenster hat so ausschließlich die Funktion „Alles sprechen“. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 139 © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 140 Dialeiste Minspeak- Deckblatt Minspeak und Dialeisten Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 141: Minspeak Und Dialeisten

    Ebenso ist es natürlich möglich, Wörter, die nicht unter Ikonensequenzen gespei- chert sind, dem Benutzer über sie repräsentierende Dias zusätzlich zur Verfügung zu stellen. Über 1.000 Dias sind im SmallTalker vorhanden, eigene können – z. B. als Fotos – hinzugefügt werden.
  • Seite 142: Natürliche Und Synthetische Sprache

    Digitalisierte Sprache: Mikrofon (für Aufnahme digitaler Sprache) Synthetische Sprache: geschriebener oder gespeicherter Text werden vom SmallTalker in gesprochene Sprache umgewandelt Natürliche und synthetische Sprache Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 143: Abspeichern Digitalisierter Und Synthetischer Mitteilungen

    Mann mittleren Alters, bitten Sie einen Bekannten mittleren Alters, die Aufnah- me zu machen. Wir empfehlen, die Mitteilungen nicht von Familienmitgliedern oder engen Freunden sprechen zu lassen. Denken Sie daran, dass der SmallTalker die „Stimme“ seines Benutzers ist. Sie sollte nicht mit der Stimme einer anderen Person verwechselt werden können.
  • Seite 144: Bevor Sie Anfangen Zu Speichern

    Wie soll die Mitteilung gespeichert werden? Welche Art der Sprachausgabe soll dafür verwendet werden? Unter welcher Ikonensequenz bzw. in welcher Dialeiste bzw. auf welcher Seite soll die Mitteilung gespeichert werden? Überlegungen beim Speichern neuer Mitteilungen Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 145: Vorbereitungen Beim Speichern Einer Mitteilung

    Falls Sie Mitteilungen in Dialeisten anlegen wollen, lesen Sie bitte die Seiten 157 ff. Sie können Wörter, Redewendungen oder auch ganze Sätze im SmallTalker spei- chern. Die Mitteilungen können unter einer einzelnen Taste oder unter einer Iko- nensequenz, bestehend aus bis zu 8 Ikonen, auf Ihrem Deckblatt gespeichert wer- den.
  • Seite 146 Abspeichern bzw. Ändern einer unter einer Ikonense- quenz gespeicherten Mitteilung (synthetische Sprache) Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 147: Abspeichern/Bearbeiten Einer Synthetischen Mitteilung

    Abspeichern/Bearbeiten einer synthetischen Mitteilung Unter synthetischen Mitteilungen versteht man Mitteilungen, die über die Tastatur in den SmallTalker eingegeben werden und von ihm in Sprache (syn- thetische Stimme) umgewandelt werden. Abspeichern einer synthetischen Mitteilung unter einer Ikonensequenz 1. Öffnen Sie die Toolbox.
  • Seite 148: Abspeichern Einer Unter Einer Ikonensequenz Gespeicherten Digitalisierten Mitteilung (Natürliche Sprache)

    Abspeichern einer unter einer Ikonensequenz gespeicher- ten digitalisierten Mitteilung (natürliche Sprache) Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 149: Abspeichern Einer Digitalisierten Mitteilung

    Sie die Taste „Name ändern“ und geben Sie die gewünschte Bezeich- nung ein. Digitalisierte Mitteilungen können nicht bearbeitet werden. Wenn Sie eine digitalisierte Mitteilung verändern möchten, müssen Sie sie zuerst löschen und dann neu aufnehmen © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 150: Löschen Einer Unter Einer Ikonensequenz Gespeicherten Mitteilung

    Löschen einer unter einer Ikonensequenz gespeicherten Mitteilung Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 151: Löschen Einer Mitteilung

    3. Geben Sie die Ikonensequenz der Mitteilung ein, die Sie löschen möchten, und drücken Sie OK. 4. Ein Abfragefenster erscheint. Betätigen Sie JA, wenn Sie die Mitteilung wirklich löschen möchten. Betätigen Sie NEIN, wenn Sie Ihre Meinung geändert haben. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 152: Optionen Beim Gestalten Von Tastenfeldern

    Optionen beim Gestalten von Tastenfeldern Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 153: Gestalten Von Tastenfeldern

    Gestalten von Tastenfeldern Der SmallTalker bietet eine Reihe von Optionen zum Gestalten eines Feldes mit einem Bild, einer Bezeichnung sowie einer farblichen Hinterlegung. Folgende Optionen stehen Ihnen zum Gestalten eines Tastenfeldes zur Verfü- gung: Bild ändern Beim Gestalten von Seiten und Dialeisten sollten Sie jedem Feld ein Bild zuordnen.
  • Seite 154 Der SmallTalker mit der Standard-Dialeiste: Drücken Sie die Taste „Dialeiste auswählen“: Mögliche Dialeisten werden angezeigt. Wählen Sie eine aus. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 155: Dialeisten

    Wird die gewünschte Dialeiste nicht sofort angezeigt, ist die Taste „Dialeiste auswählen“ wiederholt zu drücken. Im SmallTalker ist bereits eine große Anzahl von Dialeisten gespeichert. Dialeisten, die nicht bei Drücken der Taste „Dialeiste auswählen“ angezeigt werden sollen, können „verborgen“ werden.
  • Seite 156 Neuanlegen einer Dialeiste: Ändern einer Dialeiste: Anlegen bzw. Ändern einer Dialeiste Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 157: Grundlegende Überlegungen Zu Dialeisten

    Eine Vielzahl von Dias, die Sie für das Erstellen Ihrer Dialeisten verwenden können, sind bereits in dem Gerät gespeichert. Die Ikonen sind nach Kategorien geordnet. Wenn Sie Dialeisten erstellen oder ändern, führt der SmallTalker Sie automatisch zu der Bildschirmseite mit den Diakategorien. Darüber hinaus können Sie auch zusätzliche Bilder, Grafiken, Fotos usw.
  • Seite 158: Eine Neue Dialeiste Anlegen

    Eine neue Dialeiste anlegen Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 159: Erstellen Einer Dialeiste

    Falls der Name des gewählten Bildes der gewünschten Mitteilung für dieses Dia entspricht, brauchen Sie nicht extra eine Mitteilung für dieses Dia einzugeben. Der SmallTalker übernimmt den Namens des Bildes automatisch als Mitteilung. 6. Optionen: Name ändern: Falls Ihnen die Bezeichnung eines Bildes (der über dem Dia an- gezeigte Name) nicht gefällt, drücken Sie die Taste „Name ändern“...
  • Seite 160 Menü „verknüpfte Dialeisten“ Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 161: Verknüpfte Dialeisten

    Ausblenden von Dialeisten aus der Liste aller Dialeisten Sollen Dialeisten (z. B. solche, die mit Ikonensequenz verknüpft werden) bei der Funktion „Dialeiste auswählen“ nicht angezeigt werden, so ändern Sie im Menü „Dialeiste ändern“ die Option „Dialeiste anzeigen“ auf „Dialeiste verbergen“. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 162: Kontrolle Und Löschen Verknüpfter Dialeisten

    Kontrolle und Löschen verknüpfter Dialeisten Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 163: Löschen Einer Verknüpften Dialeiste

    2. Betätigen Sie die Option „Verknüpfungen ansehen“. Die ersten 20 Verknüp- fungen werden angezeigt. 3. Drücken Sie „weitere“, um den Bildschirm mit den nächsten 20 verknüpften Dialeisten angezeigt zu bekommen. 4. Drücken Sie „ABBRUCH“, wenn Sie die Kontrolle beendet haben. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 164: Ändern Einer Dialeiste

    Wählen Sie eine Dialeiste aus und drücken Sie dann „Dia in Dialeiste bearbeiten“. Wählen Sie ein Dia aus und ändern Sie es wie gewünscht. Ändern einer Dialeiste Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 165 Zeile löschen: die aktuelle Zeile mit 9 Feldern wird gelöscht. vorige Zeile: zeigt – sofern vorhanden – die vorigen 9 Felder der Dialeiste. nächste Zeile: zeigt – sofern vorhanden – die nächsten 9 Felder der Dialeiste. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 166: Seiten Und Dialeisten Kopieren

    Seiten und Dialeisten kopieren Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 167 8. Bestätigen Sie die Abfrage zum Kopieren mit „Ja“ bzw. brechen Sie das Kopie- ren ab durch Auswahl von „Nein“. Kopieren von Seiten und Dialeisten von einem SmallTalker zu einem anderen Sie können auf einem SmallTalker angelegte Dialeisten und Seiten auch anderen SmallTalker-Benutzern zukommen lassen, ohne diese neu anlegen zu müssen.
  • Seite 168 Wählen Sie eine Dialeiste aus und drücken Sie dann „Dia in Dialeiste bearbeiten“. Wählen Sie ein Dia aus und speichern Sie als Befehl „Dialeiste anzeigen“ oder „Seite anzeigen“ bzw. „Seite anzeigen für eine Auswahl“ Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 169: Eine Dialeiste Oder Eine Seite Durch Ein Dia Öffnen

    „Seite anzeigen für eine Auswahl“. 7. Sie sehen die Liste der angelegten Seiten. Drücken Sie auf die Seite, die ange- zeigt werden soll. 8. Drücken Sie OK. 9. Gestalten Sie das die Seite aufrufende Dia weiterhin nach Wunsch. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 170: Das Menü Vokabularkontrolle

    Das Menü Vokabularkontrolle Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 171: Die Vokabularkontrolle

    Die Ausgabe kann wahlweise auf dem Display, zusätzlich über den Lautsprecher oder an einen Computer / Drucker erfolgen. Der SmallTalker bietet Ihnen die Möglichkeit, das im Gerät gespeicherte Vokabular zu überprüfen. So können Sie sich in Erinnerung rufen, welche Mitteilungen bereits im Gerät gespeichert wurden.
  • Seite 172 Die Funktion „Suchen mit Ikonen-Tutor“ kann auch als einfügbare Funktion beliebi- gen Tastenfeldern zugewiesen werden. Sprachdatenaufzeichnung Der SmallTalker verfügt serienmäßig über die Möglichkeit, die mit ihm erzeugten lautsprachlichen Äußerungen zwecks späterer Analyse aufzuzeichnen. Ist die Sprachdatenaufzeichnung eingeschaltet, werden alle Aktivitäten des Gerätes mit Datum und Uhrzeit protokolliert.
  • Seite 173: As Persönliche Eckblatt

    Ö Ö Ö © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 174 45-Felder-Deckblatt des SmallTalkers mit dem Deckblatt der „Quasselkiste 45“ Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 175: Individuelle Deckblattgestaltung

    Obwohl Prentke Romich Deutschland das Deckblatt bereits sehr sorgfältig gestaltet hat, sollten Sie kontrollieren, ob es nicht weitere Funktionen und Einstellmöglichkei- ten gibt, die dem Benutzer helfen, noch effektiver mit dem SmallTalker zu kommu- nizieren. Egal, ob Sie das vorgefertigte Deckblatt mit seinen 36 Ikonen plus Dialeis-...
  • Seite 176: Liste Der Einfügbaren Funktionen

    Liste der einfügbaren Funktionen Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 177: Funktionen Aus Der Toolbox Auf Das Deckblatt Kopieren

    Funktion zugreifen zu können. Ein zu speichernder Befehl kann anstelle aus einer Funktion auch aus einer Kette von Funktionen bestehen, die vom SmallTalker genau in der Reihenfolge abgear- beitet werden, in der sie gespeichert wurden. In diesem Fall spricht man von einem Makro.
  • Seite 178: Speichern Einer Funktion (Hier: "Sprich Wort") Unter Einer Ikonensequenz

    Speichern einer Funktion (hier: „sprich Wort“) unter einer Ikonensequenz Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 179: Speichern Einer Funktion Unter Einer Ikonensequenz

    3. Geben Sie die Ikonensequenz ein, unter der die zu löschende Funktion gespei- chert ist, und drücken Sie „OK“. 4. Bestätigen Sie die Löschabfrage mit „JA“. 5. Die Funktion wurde gelöscht, die Ikonensequenz ist wieder frei. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 180: Belegen Einer Taste Mit Einer Funktion (Hier: "Lösche Display")

    Belegen einer Taste mit einer Funktion (hier: „lösche Display“) Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 181: Belegen Einer Taste Mit Einer Funktion

    Drücken Sie Ja und wählen Sie aus der Liste der einfügbaren Funktionen diejenige aus, die Sie der Benutzertaste zuweisen wollen. Drücken Sie ggf. WEITERE, wenn die Funktion nicht sofort angezeigt wird. Im Display erscheint anschließend: Benutzertaste enthält: SPRICH-WORT © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 182: Löschen Von Tasten Zugewiesenen Funktionen

    3. Drücken Sie die Taste, die Sie löschen wollen. 4. Drücken Sie „Feld löschen“. 5. Drücken Sie OK, um das Menü zu beenden. Das Tastenfeld hat jetzt weder Ikon noch Funktion. Gestalten Sie das Feld neu mit den zur Verfügung stehenden Optionen. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 183: Makros

    Makro, das nur aus einem Befehl besteht. Sie können aber auch Makros erstel- len und speichern, die den SmallTalker auffordern, erheblich mehr zu tun, als nur eine Funktion zu aktivieren. So können Sie z.B. Makros erstellen, die die Stimme für bestimmte Worte in einem gespeicherten Satz ändern und dann zur normalen...
  • Seite 184: Speichern Eines Makros Unter Einer Ikonensequenz

    12. Schreiben Sie hinter den Befehl „Bitte Ladegerät anschließen!“ 13. Drücken Sie OK. 14. Drücken Sie erneut OK. 15. Wählen Sie „Minspeak-Modus“. 16. Geben Sie die unter 3. gewählte Ikonensequenz ein. 17. Der SmallTalker piept und sagt anschließend: „Bitte Ladegerät anschließen!“ Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 185: Ein Makro Einer Taste Zuordnen

    12. Schreiben Sie hinter den Befehl „Bitte Ladegerät anschließen!“ 13. Drücken Sie OK. 14. Drücken Sie erneut OK. 15. Wählen Sie „Minspeak-Modus“. 16. Betätigen Sie die 3. gewählte Taste. 17. Der SmallTalker piept und sagt anschließend: „Bitte Ladegerät anschließen!“ © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 186: Makros Löschen

    Haben Sie nicht „Feld löschen“ gedrückt, so bleibt das Makro unter der Taste ge- speichert. Solange die Taste als Ikon belegt ist, hat das zugewiesene Makro keine Bedeutung. Wenn die Option „Taste belegt als“ wieder auf „Funktion“ gestellt wird, ist das Makro wieder verfügbar. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 187 © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 188: Tasten Anzeigen / Verbergen

    1. Öffnen Sie die Toolbox. 2. Wählen Sie „Taste ändern“ 3. Drücken die Taste, die sie wieder sichtbar machen wollen. 4. Stellen Sie die Option „Taste verbergen/anzeigen“ auf „anzeigen“. 5. Drücken Sie OK, um das Menü zu schließen. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 189: Tasten Tauschen

    Sie einen Tausch noch nicht komplett abgeschlossen (d.h. die zweite der zu vertauschenden Tasten noch nicht gewählt), wenn Sie das Textfenster berühren, wird dieser Tausch abgebrochen. Nur vollständig getauschte Tastenpaare werden nach Beenden übernommen. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 190: Funktionen Und Menüs Für Seiten (Oben) Gestaltung Einer 45-Felder-Seite (Unten)

    Funktionen und Menüs für Seiten (oben) Gestaltung einer 45-Felder-Seite (unten) Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 191: Seiten Anlegen Und Benutzen

    Neben dem Deckblatt mit seinen 36 Ikonen und den Dialeisten bietet der SmallTal- ker die Möglichkeit, komplette Seiten mit eigens gestalteten Inhalten anzuzeigen. In den Anwendungsprogrammen im SmallTalker sind bereits eine ganze Reihe von Seiten vordefiniert; weitere, etwa zur PC-Steuerung oder zur Umfeldkontrolle, kön- nen Sie hinzuladen.
  • Seite 192: Anlegen Einer Seite

    Anlegen einer Seite Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 193 11. Haben Sie die Gestaltung des Feldes abgeschlossen, drücken Sie „nächste zu belegende Taste wählen“ und fahren Sie mit der Gestaltung der Seite fort. 12. Haben Sie alle Tastenfelder wie gewünscht definiert, so drücken Sie OK. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 194: Anzeigen Einer Seite

    Anzeigen einer Seite Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 195: Eine Seite Auswählen (Anzeigen)

    Eine Seite auswählen (anzeigen) Eine im SmallTalker angelegte Seite kann mit der Funktion „Seite anzeigen“ sichtbar gemacht werden. Der Aufruf zum Anzeigen einer Seite kann auch unter einer Ikonensequenz gespeichert oder einem Dia zugewiesen werden. Wurde eine Seite einmal angelegt, kann sie jederzeit angezeigt werden.
  • Seite 196: Ändern Einer Seite

    Ändern einer Seite Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 197: Ändern Und Löschen Einer Seite

    4. Prüfen Sie, ob die Seite jetzt Ihren Wünschen entspricht. Benutzen Sie das Menü „Speicherübertragung“, um ausgewählte Seiten auf einen PC zu übertragen. Mit einem PC können Sie Seiten von einem SmallTalker auf einen anderen kopie- ren. Löschen einer Seite 1.
  • Seite 198 Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 199: Notizbücher

    Ü Ü Ü © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 200 Das Menü „Notizbuch“ Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 201: Notizbücher

    Einkaufslisten, Tagebücher usw. verwenden. Notizbücher sind jeweils nur von einer Benutzerebene aus erreichbar und werden automatisch gesichert, wenn der SmallTalker ausgeschaltet wird. Wenn Sie einen umfangreichen Text oder einen Brief schreiben, einen Kalender oder einen Tagesplaner erstellen oder eine Einkaufsliste verfassen möchten, sollten Sie dafür ein Notizbuch benutzen.
  • Seite 202: Möglichkeiten Zur Darstellung Von Notizbüchern

    Möglichkeiten zur Darstellung von Notizbüchern Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 203: Ändern Der Farbe Des Textfensters Bei Geöffnetem Notizbuch

    Ändern der Farbe des Textfensters bei geöffnetem Notiz- buch Haben Sie ein Notizbuch geöffnet, zeigt Ihnen der SmallTalker dies an durch eine andere Hintergrundfarbe des Textfensters. Die unterschiedliche Farbe erleichtert Ihnen festzustellen, ob Sie gerade ein Notizbuch benutzen oder nicht.
  • Seite 204: Das Bearbeiten Von Notizbüchern

    2.000 Zeichen geschrieben wurden, wird der Text am Anfang eines Notizbuches nicht automatisch gelöscht. Notizbücher können einen großen Teil des Speichers des SmallTalkers bele- gen. Wenn Sie feststellen, dass der Speicherplatz knapp wird, überprüfen Sie, ob einige Ihrer Notizbücher gelöscht werden können. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 205: Anlegen, Bearbeiten Und Löschen Eines Notizbuchs

    Namens. Wenn Sie den Inhalt eines Notizbuches löschen, können Sie nicht mehr auf den Text zugreifen, der in diesem Notizbuch gespeichert war. Er ist unwiderruflich gelöscht. Gleiches gilt, wenn Sie das gesamte Notizbuch löschen. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 206: Schließen & Speichern Eines Notizbuches

    4. Der SmallTalker schließt das Notizbuch und zeigt wieder den normalen Textbe- reich an. Speichern eines Notizbuches: 1. Betätigen Sie die Option „Notizbuch speichern“. 2. Der SmallTalker speichert das Notizbuch, ohne es zu schließen. Klicken Sie auf „OK“, um zum Notizbuch zurückzukehren. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 207: Öffnen Eines Notizbuches Aus Der Notizbuch-Liste

    Öffnen eines Notizbuches aus der Notizbuch-Liste Jedes Mal, wenn Sie ein neues Notizbuch anlegen, nimmt der SmallTalker es in die Liste aller Notizbücher des gerade aktiven Benutzerbereichs auf. Wenn Sie ein bestimmtes Notizbuch öffnen möchten, benutzen Sie die Option „Notizbuch öffnen“...
  • Seite 208: Löschen Eines Notizbuches

    3. Betätigen Sie die Option „Notizbuch umbenennen“. 4. Auf dem Display erscheint eine Liste mit Ihren gespeicherten Notizbüchern. Wählen Sie das umzubenennende Notizbuch aus. 5. Geben Sie den neuen Namen für das Notizbuch ein. 6. Drücken Sie OK. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 209: Drucken Eines Notizbuches

    ↵ ↵ ↵ ↵ Sie die Taste (EINGABE) oder die Taste DISPLAY LÖSCHEN auf dem SmallTalker betätigen. 6. Vergewissern Sie sich, dass das Notizbuch, welches Sie ausdrucken möchten, geöffnet ist. Betätigen Sie dann die Option „Notizbuch drucken“ im Menü „Notiz- buch“.
  • Seite 210: Schützen Eines Notizbuches

    2. Stellen Sie die Option „Notizbuch-Schutz“ auf „EIN“. 3. Schließen Sie das Menü durch Drücken von „OK“. 4. Das Notizbuch ist geschützt. Wollen Sie das Notizbuch wieder verändern, so heben Sie den Notizbuch-Schutz für diese Notizbuch wieder auf. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 211: Übertragen Von Notizbüchern Von Und Zu Einem Computer

    Ihrem SmallTalker erhalten haben. Notizbücher für den SmallTalker dürfen nur unformatierten Text enthalten. Wenn Sie also Text auf dem PC erstellen, den Sie als Notizbuch in den SmallTalker laden wollen, so wählen Sie als Dateiformat „nur Text“ oder „nur Text mit Zeilen- wechsel“.
  • Seite 212: Verknüpfen Eines Notizbuches Mit Einer Ikonsequenz

    (z.B. „Notizbuch“ ), da ansonsten der o.g. Befehl angezeigt wird. Drücken Sie zweimal OK., um das Speichern zu beenden. Aktivieren Sie die Ikonensequenz auf dem Deckblatt und der SmallTalker zeigt Ihnen die Liste aller angelegten Notizbücher an. Wählen Sie das Notizbuch aus, das Sie öffnen wollen.
  • Seite 213: Verknüpfen Eines Notizbuches Mit Einer Dialeiste

    (z.B. „Notizbuch“ ), da ansonsten der o.g. Befehl angezeigt wird. Drücken Sie zweimal OK., um das Speichern zu beenden. Aktivieren Sie das Dia in der Dialeiste und der SmallTalker zeigt Ihnen die Liste aller angelegten Notizbücher an. Wählen Sie das Notizbuch aus, das Sie öffnen wollen.
  • Seite 214: Verknüpfen Eines Notizbuches Mit Einer Seite

    (z.B. „Notizbuch“ ), da ansonsten der o.g. Befehl angezeigt wird. Drücken Sie zweimal OK., um das Speichern zu beenden. Aktivieren Sie das Feld auf der Seite und der SmallTalker zeigt Ihnen die Liste aller angelegten Notizbücher an. Wählen Sie das Notizbuch aus, das Sie öffnen wollen.
  • Seite 215: Nsagen

    © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 216 Das Menü „Ansagen“ Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 217: Ansagen

    Sie den Namen dieses Ikons auf ESSEN, so würde statt dessen „Essen“ an- gesagt. Hat ein Ikon keinen Namen, sagt der SmallTalker statt dessen die Nummer des Ikons an (bei einem 4-Felder-Deckblatt gibt es die Nummern 1 bis 4, bei 8 Feldern 1 bis 8, bei 15 Feldern 1 bis 15 und bei 45 Feldern 1 bis 36).
  • Seite 218 SmallTalker den Namen des Ikons. Falls sie sehr lange Mitteilungen im SmallTalker gespeichert haben (z. B. Lieder oder Gedichte), werden Sie nicht wollen, dass der SmallTalker als Ansage die ge- samte Mitteilung wiedergibt. In diesem Fall speichern Sie hinter der Mitteilung mit Hilfe der Taste „Funktion speichern“...
  • Seite 219: Ansagen Löschen

    4. Bestätigen Sie die Löschabfrage mit „Ja“, um die Aussagen und damit auch die Inhalts-Ansage zu löschen. 5. Drücken Sie „OK“. Wichtig: Sie können eine Inhalts-Ansage nur löschen, indem Sie die zugehöri- ge Mitteilung löschen! © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 220 Das Menü „Feedback“ Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 221: Optionen Des Menüs Feedback

    Finden und Erinnern der Mitteilung ermöglichen. Standardmäßig ist diese Funktion eingeschaltet. Text zeigen: wurde dem letzten Ikon in einer Ikonensequenz ein Ikonname zuge- wiesen, so kann dieser über oder unter dem Ikon angezeigt werden. Ist kein Ikon- © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 222 Textfenster durchlaufen, das beim Aktivieren die Funktion „Alles spre- chen“ auslöst. Externer Lautsprecher: wollen Sie einen externen Lautsprecher (aktiver oder passiver Lautsprecher) an den SmallTalker anschließen, so müssen Sie diese Op- tion einschalten. Der Lautsprecher muss an die Buchse „Kopfhörer“ angeschlossen werden.
  • Seite 223 Optionen des Menüs „System“ © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 224: Das Menü System

    Aussprache-Wörterbuch und das Wortvorhersage-Lexikon auf ihre Standardinhalte zurückgesetzt; alle zusätzlichen Eintragungen und persön- lichen Anpassungen, die Sie vorgenommen haben, gehen verloren. Alle importier- ten Ikonen und Infrarotbefehle werden ebenfalls gelöscht! Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 225 Fehleraufzeichnung: Wenn diese Option eingeschaltet ist, meldet der SmallTalker eventuell auftretende Systemfehler. Auf dem Display erscheint im Falle eines Feh- lers eine Anzeige, die Sie auffordert aufzuschreiben, was passiert ist und sich mit Prentke Romich Deutschland in Verbindung zu setzen. Sie erhalten einige Optionen für das weitere Vorgehen.
  • Seite 226: Kalibrierung Des Touchscreens

    Kalibrierung des Touchscreens Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 227 Wichtig: um die neuen Daten zu speichern, müssen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach Erscheinen dieses Textes den Bildschirm noch mal antippen. Ansonsten werden die neuen Einstellungen verworfen und der SmallTalker be- nutzt die alten Kalibrierungsdaten. © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 228 Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 229: Weitere Funktionen Für Die Kommunikation

    Ü Ü Ü © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 230 Das Menü „Sprache“ Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 231: Stimme Und Stimmparameter Einstellen

    Stimmparameter einstellen. Auswählen der Stimme Der im SmallTalker verwendete Synthesizer kann mit einer männlichen („Thomas“) oder mit einer weiblichen („Dagmar“) Stimme sprechen. Zum Wechsel der Stimme öffnen Sie die Toolbox, wählen Sie das Menü „Sprache“ und drücken Sie die Pfeil- taste links (Wechsel zur weiblichen Stimme) oder rechts (Wechsel zur männlichen...
  • Seite 232 Spricht den im Display sichtbaren Text. DISPLAY Bei eingeschalteter Sprache wird jeder abgerufene Mittei- lung sofort gesprochen. Bei ausgeschalteter Sprache SPRACHE spricht der SmallTalker nur, wenn eine der o. g. Sprech- EIN/AUS funktionen aktiviert wird. Sprechfunktionen Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 233: Die Sprechfunktionen

    Textpuffer. Diese Funktion erhalten Sie ebenfalls, wenn Sie das Textfenster des SmallTalkers drücken. SPRICH SATZ: Der SmallTalker spricht den Satz, in dem sich der Cursor gerade befindet. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn Sie überprüfen möchten, wie sich der aktuelle Satz anhört, ohne den gesamten Inhalt des Displays sprechen lassen zu müssen.
  • Seite 234 Alle Sprechfunktionen sind als einfügbare Funktion vorhanden und können somit direkt auf Tasten gelegt werden, unter Ikonensequenz gespeichert werden, einem Dia in einer Dialeiste und einem Feld auf einer Seite zugewiesen werden. Alle Sprechfunktionen können ebenfalls in Makros verwendet werden. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 235: Die Funktion Auf Taste Warten

    Sie eine beliebige Taste betätigen. Wenn Sie die Funktion AUF TASTE WARTEN in eine synthetische Mitteilung ein- bauen, legt der SmallTalker beim Sprechen eine Pause innerhalb der Mitteilung ein. Um mit dem Sprechen fortzufahren, betätigen Sie einfach eine beliebige Taste.
  • Seite 236: Das Menü Aussprache (Aussprache Lexikon)

    Das Menü AUSSPRACHE (Aussprache Lexikon) Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 237: Das Menü Aussprache

    Er hat jedoch unter Umständen einige Schwierigkeiten mit Eigennamen oder aus anderen Sprachen importierten Fremdwörtern. Wenn Sie Wörter in das Sprachausgabe-Lexikon eingeben, bringen Sie dem SmallTalker bei, wie diese Wörter richtig ausgesprochen werden. Sie können alle Wörter überprüfen, die Sie in das Sprachausgabe-Lexikon einge- geben haben.
  • Seite 238: Hinzufügen Eines Wortes Zum Aussprache-Lexikon

    Hinzufügen eines Wortes zum Aussprache-Lexikon Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 239 Wenn Sie dem Sprachausgabe-Lexikon neue Wörter hinzufü- gen, schreiben Sie diese zunächst in der richtigen Schreibweise und geben Sie sie dann in einer phonetischen Schreibweise so ein, wie der SmallTalker sie ausspre- chen soll. Hinzufügen eines Wortes zum Sprachausgabe-Lexikon Öffnen Sie das Menü...
  • Seite 240: Löschen Eines Wortes Aus Dem Aussprache-Lexikon

    (vielleicht ist Ihnen ein Tippfehler unterlaufen). Um ein Wort zu löschen, müssen Sie die korrekte Schreibweise des Wortes eingeben, nicht die phonetische Schreibwei- se. Sie können auch mit Hilfe der Option „Ausgabe über Display“ prüfen, ob ein bestimmtes Wort im Lexikon enthalten ist. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 241: Überprüfen Der Wörter Im Aussprache-Lexikon

    20 Einträge angezeigt zu bekommen. AUTO: Es werden je 20 Einträge auf dem Display des SmallTalkers angezeigt. Nach ca. 10 Sekunden blendet der SmallTalker automatisch die nächsten 20 Einträge ein. Zum Starten der Kontrolle drücken Sie einer dieser drei Tasten: Ausgabe über Display...
  • Seite 242: Funktionen Zum Bearbeiten Von Text

    Funktionen zum Bearbeiten von Text Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 243: Textbearbeitungsfunktionen

    ßerdem kann man mit ihm Briefe und Reden schreiben, sich Notizen machen und auf einen Computer zugreifen. Da der SmallTalker über die Möglichkeit verfügt, Texte zu verfassen, bietet er Ihnen auch eine Reihe unterschiedlicher Funktionen zum Bearbeiten von Text. GROSS: Nach Drücken von GROSS werden alle im folgenden eingegebenen Zei- chen vom SmallTalker groß...
  • Seite 244 Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 245: Der Gebrauch Von Textmarker Und Sprachmarker

    Vorgehensweise. Bei einigen Mitteilungen reicht es jedoch völlig, wenn Sie gesprochen werden, ohne noch zusätzlich auf dem Display zu erscheinen. Wenn Sie beispielsweise ein Tischgebet in Ihrem SmallTalker speichern, wollen Sie nicht unbedingt jedes Mal den gesamten Text auf dem Display lesen, wenn Sie beten.
  • Seite 246 Der zuletzt geschriebene Teil des Textes ist im Display sichtbar. Die dargestellte Menge hängt ab von der Größe der Schrift. Mit der Taste „Display löschen“ wird der gesamte Text – sichtbarer und im Puffer befindlicher – gelöscht Display Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 247: Text Im Display Und Text Im Textpuffer

    Textpuffer entfernt wurde, ist nicht mehr erreichbar und kann daher nicht weiter editiert werden. Abhängig von der Schriftgröße, mit der Text im Textfenster angezeigt wird, kann der Textpuffer ein Vielfaches der Zeichen fassen, die auf dem Display angezeigt werden können. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 248 Textpuffer Display löschen Drücken Sie die Taste „Display löschen“, um Display und Textpuffer zu löschen Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 249: Die Funktion Display Löschen

    LÖSCHEN . In der Toolbox de SmallTalkers befindet sich zusätzlich noch die Funk- tion LETZTE EINGABE LÖSCHEN, die Sie ggf. auf das Deckblatt kopieren können. Text, der nicht mehr im Display angezeigt wird, weil er sich im Textpuffer befindet, bleibt erhalten, wenn Sie diese Lösch-Funktionen benutzen. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 250: Einstellen Von Uhrzeit Und Datum Im Menü Uhr

    Einstellen von Uhrzeit und Datum im Menü UHR Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 251: Das Menü Uhr

    Das Menü UHR Benutzen Sie das Menü UHR zum Einstellen von Uhrzeit und Datum der im SmallTalker eingebauten Uhr. So stellen Sie die im SmallTalker eingebaute Uhr: 1. Öffnen Sie die Toolbox 2. Wählen Sie das Menü UHR 3. Drücken Sie die entsprechenden Tasten zum Vergrößern bzw. Verkleinern der jeweiligen Datums- und Zeitwerte 4.
  • Seite 252 Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 253: Peicherübertragung (Mti)

    Ü Ü Ü © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 254: Wichtige Vorbereitungen Für Die Speicherübertragung

    Wichtige Vorbereitungen für die Speicherübertragung Schließen Sie das Netzteil an den SmallTalker an, bevor Sie mit der Spei- cherübertragung beginnen. Versuchen Sie nicht, eine Speicherübertragung über die in den SmallTalker eingebaute Infrarotschnittstelle durchzuführen. Benutzen Sie immer das mitgeliefer- te MTI-Kabel zur Verbindung von SmallTalker und Computer.
  • Seite 255: Mti Für Windows Mit Dem Smalltalker Benutzen

    Hinweis: weitere geräteunabhängige Einstellungen (Schnittstelle und Baudrate) können über das Menü Optionen - Schnittstelle... getätigt werden. 8. Schalten Sie den SmallTalker ein. Öffnen Sie die Toolbox des SmallTalkers. 9. Öffnen Sie das Menü „SPEICHERÜBERTRAGUNG“ des SmallTalkers. © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 256 Bitte befolgen Sie immer zuerst Schritt 1. - 9. (siehe vorige Seite)! 1. Drücken Sie im Display des SmallTalkers die Taste „kompletten Geräteinhalt sichern“ oder „Benutzerbereich sichern“, je nachdem, ob Sie alle im SmallTalker gespeicherten Daten oder nur die eines Benutzerbereiches sichern wollen.
  • Seite 257 1. Wenn Sie alle Benutzerbereiche des SmallTalkers mit gespeicherten Daten überschreiben wollen, drücken Sie Taste „kompletten Geräteinhalt laden“. Achtung: das gesamte im SmallTalker befindliche Vokabular wird ge- löscht! Wählen Sie auf dem PC die zu ladende Datei aus und fahren Sie bei Punkt 11.
  • Seite 258 Vokabular hinzugefügt wird, sofern die entsprechende Ikonensequenz frei ist. 2. Wählen Sie die Datei aus, die Sie in den SmallTalker laden wollen, z.B. „Voka- bular Michael 12.Dez.2001.MTI“. Befindet sich die Vokabulardatei in einem an- deren Verzeichnis, so wechseln Sie vorher in das gewünschte Verzeichnis.
  • Seite 259 Übertragung (ein Benutzerbereich / alle Benutzerbereiche) passen. Laden Sie z. B. eine Datei mit der Option „kompletten Geräteinhalt laden“, die nur Daten eines einzelnen Benutzerbereich enthält, so werden alle Benutzerbereiche gelöscht und lediglich einer wieder mit Daten gefüllt! © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 260: Bilder / Ikonen In Den Smalltalker Importieren

    Bilder / Ikonen in den SmallTalker importieren Sie können Bilder, Fotos, Grafiken oder Symbole den im SmallTalker gespeicherten Bildern hinzufügen. Um in den SmallTalker importiert werden zu können, müssen die Dateien im Format „Windows Bitmap“ (BMP) mit 256 Farben vorliegen. Soll- ten Ihre Grafik-Dateien in einem anderen Format und/oder einer anderen Farbtiefe vorliegen, so konvertieren Sie sie mit Hilfe eines geeigneten Grafikprogramms.
  • Seite 261 Sie zunächst in das betreffende Verzeichnis). Klicken Sie auf „Öffnen“: 3. In einem Fenster wird Ihnen die Grafik angezeigt. Geben Sie den Namen ein, den die Datei im SmallTalker haben soll. Der Namen darf keine Umlaute oder ‘ß‘ enthalten und kann maximal 8 Zeichen lang sein!. Wählen Sie weiterhin, ob die Proportionen der Grafik erhalten bleiben sollen (sie haben dann evtl.
  • Seite 262 Dias befinden sich grundsätzlich in der Kategorie „IMPORTE“ am Ende der Lis- 8. Wählen Sie unter den importierten Bildern das gewünschte aus: Löschen importierter Bilder Zum Löschen importierter Bilder drücken Sie im obigen Menü die Taste „Ikon lö- schen“. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 263: Nschluss Und Gebrauch Externer Geräte

    Ä Ä Ä © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 264 Infrarot-Fenster Steuerung anderer Geräte mittels Infrarot Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 265: Steuerung Externer Geräte Über Kabel Oder Infrarot

    MTI-Kabel an den SmallTalker anschließen. Zur Steuerung des Computers benötigen Sie zusätzlich ein Tastaturinterface wie EuroKeys oder den TIMO. Der SmallTalker kennt bereits die Signale für das X-10 Modul und das EZ Phone. Beides sind in Europa nicht erhältliche Geräte. © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 266: Das Menü Ausgabe

    Das Menü AUSGABE Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 267 Sie per Infrarot an einem Drucker drucken wollen, der über einen IrDA- Eingang verfügt, oder mit einem anderen IrDA-kompatiblen Gerät Daten austau- schen wollen. Serielle Ausgabe: Um Informationen vom SmallTalker zu einem anderen Gerät senden zu können, muss diese Option eingeschaltet sein. Ist diese Option ausge- schaltet, ist keine Datenübertragung möglich.
  • Seite 268 Hinweise zur Verwendung eines Druckers Wenn Sie die Option „Ausgabemodus“ auf „sofort“ eingestellt haben: Der SmallTalker sendet automatisch Zeichen an den Drucker, sobald 80 Zeichen ↵ ↵ ↵ ↵ oder mehr eingeben sind. Drücken Sie die Taste (EINGABE), um den Rest aus- zudrucken.
  • Seite 269: Gebrauch Von Serieller Marker Und Sprachmarker

    SPRACHMARKER nach dem IR-Befehl und vor der Mitteilung. Von nun an wird jedes Mal, wenn Sie die Ikonensequenz für den entsprechenden IR-Befehl betäti- gen, der SmallTalker „Fernseher lauter“ sagen, nachdem er den Befehl an den Fernseher gesendet hat. Die Funktionen SERIELLER MARKER und SPRACHMARKER finden überwiegend Verwendung in den Bereichen Computersteuerung und Umfeldkontrolle.
  • Seite 270: Benutzung Des Smalltalkers Als Umfeldkontrollgerät

    Benutzung des SmallTalkers als Umfeldkontrollgerät Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 271 Einmal gelernte Befehle können unter Ikonensequenzen gespeichert oder Tasten und Feldern auf Seiten zugewiesen werden. Im SmallTalker enthalten sind 7 vorgespeicherte Seiten mit IR-Befehlen zur Steue- rung gängiger Geräte wie Fernseher, Videorekorder, Stereoanlage. Diese Seiten können Sie einfach zu Ihren bestehenden Seiten dazuladen. Wenn Sie dem Small- Talker die Signale der einzelnen Funktionen neu beibringen, können Sie die Seiten...
  • Seite 272: Laden Der Vorgefertigten Seiten Und Der Dialeiste Zur Umfeldkontrolle

    Laden der vorgefertigten Seiten und der Dialeiste zur Um- feldkontrolle Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 273: Laden Der Vorgefertigten Seiten Zur Umfeldkontrolle

    4. Die Seiten werden geladen. Drücken Sie „OK“ und danach „Seite anzeigen“. Sie finden die neuen Seiten alpha- betisch eingereiht in der Liste der verfügbaren Seiten in Ihrem SmallTalker. Öffnen Sie eine der Seiten und passen Sie sie Ihren Bedürfnissen an. Löschen Sie evtl.
  • Seite 274: Das Beibringen Von Infrarotsignalen

    Fern- bedie- nung Das Beibringen von Infrarotsignalen Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 275 Das Beibringen von Infrarotsignalen Wollen Sie weitere, noch nicht im SmallTalker angelegte Geräte steuern, haben Sie lediglich die Geräte und deren Funktionen im Menü INFRAROT anzulegen und die Signale einmal beizubringen Dann könne sie die Befehle ebenso unter Tasten, Dias, Seiten und Ikonensequenzen speichern.
  • Seite 276: Speichern Von Infrarotsignalen

    Speichern von Infrarotsignalen Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 277 Hinweis im Display: Sie können es erneut versuchen oder abbrechen. 8. Wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes befinden, das der SmallTalker steuern soll, können Sie das gelernte Signal gleich testen. Richten Sie dazu den Small- Talker auf das Gerät, das Sie testen wollen (z.B.
  • Seite 278: Hinzufügen Von Geräten

    Hinzufügen von Geräten Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 279: Hinzufügen Eines Neuen Gerätes (Menü Infrarot)

    6. Drücken Sie möglichst schnell die entsprechende Taste der Fernbedienung des Gerätes. 7. Der SmallTalker piept, wenn er das Signal erkannt hat. Erkennt er kein Signal, erscheint ein entsprechender Hinweis. Drücken Sie „JA“, um das Erlernen des Signals erneut zu versuchen.
  • Seite 280 Geben Sie einen Namen für die neu Seite ein, z. B. POWERLINK Wählen Sie die Anzahl der Tasten für die neue Seite, z. B. 45 Gestalten Sie die Seite nach Ihren Wünschen zurück zu Minspeak PowerLink- Funktionen z. B. Aufruf wei- terer Seiten „Umfeldkontrolle“ Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 281: Anlegen Einer Seite Für Ein Neues Gerät

    Wenn Sie die Seite nicht nur für eine Auswahl laden wollen, so müssen Sie ein Feld auf der Seite reservieren für den Befehl „MINSPEAK-MODUS“, der eine Rück- kehr in den normalen Kommunikationsmodus ermöglicht. Bilder für die Umfeldkontrolle finden sich im Ordner UMFELDKONTROLLE. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 282: Gestalten Der Seite Irpowerlk

    Gestalten der Seite IRPOWERLK Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 283: Hinzufügen Von Sprungbefehlen Zur Seite „Irpowerlk

    6. Wählen Sie ein Bild für das Feld, eine Bezeichnung, evtl. eine andere Farbe etc. 7. Wiederholen Sie Schritt 2. bis 6. um Sprungbefehle zu weiteren Seiten unterzu- bringen. 8. Wenn Sie die Seite fertig gestaltet haben, drücken Sie zwei Mal “OK”, um das Menü zu schließen. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 284: Aufruf Einer Seite Mit Ir-Befehlen Über Eine Dialeiste

    Aufruf einer Seite mit IR-Befehlen über eine Dialeiste Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 285 Die Standarddialeiste sieht jetzt so aus: Drücken Sie die Taste , um die Seite mit den Infrarotbefehlen zur Steuerung des Fernsehers angezeigt zu bekommen. Drücken Sie auf dieser Seite die Taste MINSPEAK, um das Deckblatt wieder angezeigt zu bekommen. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 286: Speichern Von Ir-Befehlen

    Speichern eines Infrarotbefehls: Aufruf einer Seite mit Fernbedienungsbefehlen: Speichern von IR-Befehlen Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 287: Speichern Von Ir-Gerätefunktionen Unter Ikonensequenzen

    Bitte beachten Sie, dass Sie den kompletten Geräteinhalt sichern müssen. Im Gerät gespeicherte Infrarotsignale sind keinem speziellen Benutzerbe- reich zugeordnet und werden nur gesichert, wenn Sie den kompletten Ge- räteinhalt sichern. Für weitere Informationen lesen Sie das Handbuch zum Programm MTI. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 288: Löschen Und Umbenennen Von Ir-Geräten

    Löschen und Umbenennen von IR-Geräten Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 289: Löschen Eines Gerätes / Umbenennen Eines Gerätes

    Betätigen Sie die Option „Gerät umbenennen“. Geben Sie den neuen Namen ein und drücken Sie dann „OK“. Das Gerät wurde umbenannt. Alle unter Dias oder Ikonensequenz gespeicherten Funktionen für dieses Gerät werden automatisch mit umbenannt. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 290: Hinzufügen Von Neuen Funktionen

    Hinzufügen von neuen Funktionen Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 291: Hinzufügen Einer Neuen Funktion Zu Einem Gerät

    Fernbedienung Ihres Infrarot-Gerätes auf das IR-Lernfenster an der Oberseite des SmallTalkers. Die Fernbedienung sollte etwa 15 – 20 cm vom IR- Lernfenster entfernt sein. Erkennt der SmallTalker kein Signal, so erscheint ein Hinweisfenster mit der Frage „Erneut versuchen?“. 7. Testen Sie das Signal, indem Sie die Option „Signal testen“ betätigen.
  • Seite 292: Umbenennen Einer Funktion

    Umbenennen einer Funktion Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 293: Umbenennen Einer Infrarot-Funktion

    5. Betätigen Sie die Option „Funktion umbenennen“. 6. Geben Sie den neuen Namen für die Funktion ein. 7. Drücken Sie OK. Die Funktion wurde umbenannt. Alle unter Seiten, Dias oder Ikonensequenzen gespeicherten IR-Befehle für diese Funktion werden automatisch mit umbenannt. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 294: Löschen Einer Funktion

    Löschen einer Funktion Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 295: Löschen Einer Funktion Eines Infrarot-Gerätes

    Sie das Dia ebenfalls löschen. Verwenden Sie hierfür die Option „Dia in Dialeis- te ändern“ im Menü DIALEISTE. Haben Sie die Funktion des Infrarot-Gerätes unter einer Ikonensequenz gespei- chert, sollten Sie die entsprechende Ikonensequenz löschen. Verwenden Sie hierfür die Taste „Minspeak löschen“ in der Toolbox. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 296: Erneutes Lernen Eines Ir-Signals

    Erneutes Lernen eines IR-Signals Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 297: Erneutes Lernen Eines Gespeicherten Ir-Signals

    6. Testen Sie das Signal, indem Sie die Option „Signal testen“ betätigen. Dazu muss sich das zu steuernde Gerät im selben Raum befinden. 7. Wiederholen Sie die Schritte 4. – 6., bis Sie dem SmallTalker alle neuen Signale beigebracht haben.
  • Seite 298: Computeransteuerung

    Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 299: Computeransteuerung

    Computeransteuerung Um mit dem SmallTalker einen Computer steuern zu können, benötigen Sie einen Tastaturadapter wie EuroKeys oder den TIMO-PC, der die vom Talker gesendeten Daten in computergerechte Tastatur- und Mausbefehle übersetzt. Verbinden Sie den SmallTalker bzw. den IRR mit dem Tastaturadapter gemäß den Angaben auf den nächsten Seiten und den in den jeweiligen Anleitungen gemach-...
  • Seite 300: Computeransteuerung Mit Und Ohne Infrarotempfänger

    Anschluss bei Verwendung von EuroKeys: Anschluss bei Verwendung eines TIMOs: Computeransteuerung mit und ohne Infrarotempfänger Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 301: Gebrauch Eines Software- Oder Hardware-Tastaturinterfaces

    Gebrauch eines Software- oder Hardware- Tastaturinterfaces Der SmallTalker kann Daten nur seriell aussenden. Diese kann der Computer nicht ohne weiteres als Tastatur- bzw. Mauseingaben verstehen. Das Umwandeln der seriellen Daten des SmallTalkers in Daten, die der Computer als Eingaben erkennt, erfolgt durch ein sogenanntes Tastaturinterface.
  • Seite 302: Gebrauch Des Infrarot-Empfängers (Irr)

    Gebrauch des Infrarot-Empfängers (IRR) Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 303 Der IRR ist ein spezielles Zubehörteil, das Infrarotsignale des SmallTalkers auf- nimmt und an ein angeschlossenes Gerät weiterleitet. Der IRR muss dazu mit dem Gerät verbunden sein, das Sie mit dem SmallTalker steuern bzw. benutzen möch- ten. Zum drahtlosen Drucken schließen Sie den IRR beispielsweise an einen Dru- cker an.
  • Seite 304: Einstellungen Im Menü Ausgabe Ohne Und Mit Verwendung Eines Irrs

    Einstellungen im Menü AUSGABE ohne und mit Verwen- dung eines IRRs Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 305: Einrichten Des Smalltalkers Und Des Computers

    Einrichten des SmallTalkers und des Computers Um mit dem SmallTalker Ihren Computer steuern zu können, müssen Sie zunächst Ihr Tastaturinterface (EuroKeys, TIMO) einrichten und dann SmallTalker und Com- puter und ggf. TIMO und IRR mit den mitgelieferten Kabeln verbinden. Einrichten des SmallTalkers Kabelverbindung zwischen SmallTalker und Computer bzw.
  • Seite 306 Anschluss bei Verwendung eines IRRs und EuroKeys: Anschluss bei Verwendung eines IRRs und eines TIMOs: Anschluss bei Verwendung von EuroKeys: Anschluss bei Verwendung eines TIMOs: Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 307 Anschluss bei Verwendung eines TIMOs (kein IRR) Verbinden Sie die Buchse des SmallTalkers mit dem mitgelieferten seriellen Kabel mit der Buchse GIDEI des TIMOs. Verbinden Sie den TIMO mit dem Compu- ter wie beschrieben. Starten Sie den Computer. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 308: Vorbereitete Seiten Zur Computeransteuerung

    Vorbereitete Seiten zur Computeransteuerung Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 309 Seite zur Steuerung eines PCs/Notebooks bzw. MACs/Powerbooks Die Seiten werden auf im Folgenden vorgestellt. Wollen Sie den SmallTalker zu Steuerung eines PCs bzw. MACs benutzen, so können Sie eine oder mehrere der vorgespeicherten Seiten zu den sonstigen in Ihrem SmallTalker angelegten Seiten hinzufügen.
  • Seite 310 Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 311: 8-Felder-Deckblatt Für Die Steuerung Einfacher Spiele

    • Leertaste • zurück zu Minspeak Mit dem Pfeiltasten, der Leer- und der Eingabetaste könne viele einfache Compu- terspiele bedient werden. Zum Beenden und zur Rückkehr zum Minspeak-Modus ist die Taste „STOP“ zu drücken. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 312 Deckblätter für Textverarbeitungsprogramme Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 313: Deckblätter Für Die Bedienung Von Textverarbeitungsprogrammen (Pc Und Mac)

    MODUS“ zu drücken. In den Schreibmodus gelangt man durch Drücken der Taste „SCHRIFT MODUS“. Die Schrifttastatur funktioniert grundsätzlich zur Computer- steuerung; für Schrift-, Sonder- und Satzzeichen brauchen keine besonderen Be- fehle eingegeben zu werden. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 314 Deckblätter für PC/Notebook (Windows) Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 315: Deckblätter Für Die Bedienung Von Pcs/Notebooks (Windows)

    Auswahl, Menü schließen • zur Tastaturseite • zur Mausseite • zurück zu Minspeak Freie Felder können nach eigenen Wünschen gestaltet werden. Zum Beenden und zur Rückkehr zum Minspeak-Modus kann jederzeit die Taste „MINSPEAK MODUS“ gedrückt werden. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 316 Deckblätter für Apple Macintosh/Powerbook Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 317: Deckblätter Für Die Bedienung Von Apple Macintosh/Powerbook

    Auswahl, Menü schließen • zur Tastaturseite • zur Mausseite • zurück zu Minspeak Freie Felder können nach eigenen Wünschen gestaltet werden. Zum Beenden und zur Rückkehr zum Minspeak-Modus kann jederzeit die Taste „MINSPEAK MODUS“ gedrückt werden. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 318 Positionie- schrittweises Bewe- ren des Mauszeigers gen des Mauszeigers Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 319: Deckblatt Für Die Bedienung Der Maus

    Achtung: evtl. müssen Sie die sowohl die Größe der vorgespeicherten Schritte als auch die Befehle zum absoluten Positionieren an die Auslösung Ihres Bild- schirms anpassen. Bildschirmauflösungen können von 640 x 480 Pixel bis 1280 x 1024 Pixel und noch höher variieren. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 320: Rücksetzen Der Maus (Mausreset)

    Mauszeigers sich dieser anschließend nicht auf der gewählten Position befindet. um Rücksetzen der Maus ist die Taste „Mausreset“ einmal zu drücken. Danach sollte der Mauszeiger sich in der oberen linken Bildschirmecke (Koordinate 0,0) befinden. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 321: Einbinden Von Seiten Zur Computersteuerung In Deckblatt / Dialeiste /Seite

    „PCTAST1“. 4. Drücken Sie „OK“. 5. Drücken Sie ggf. „letztes Ikon ändern“ und wählen Sie ein Bild, das den Aufruf der Computerseite repräsentieren soll, z.B. . Geben Sie ggf. einen Bildnamen ein, z.B. „PC“. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 322: Die Seite "Menü" (Pc Und Mac-Version)

    Die Seite „Menü“ (PC und MAC-Version) Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 323: Die Seite „Computermenü

    Möchte man das Menü verlassen, ohne einen Menüpunkt zu aktivieren, ist die Taste „KeineAusw“ zu drücken. Haben Sie eine Menü ausgewählt und die Arbeit damit abgeschlossen, kehren Sie zur Seite PCTAST bzw. MACTAST zurück. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 324: Anpassen Der Seiten „Computersteuerung

    Die Seiten „Computeransteuerung“ wurden mit den Befehlen belegt, die Benutzer eines Computers normalerweise benötigen. Sollten Sie bestimmte Tasten nicht benötigen oder möchten Sie gerne andere Befehle mit dem SmallTalker an den Computer senden, so können Sie die bestehenden Seiten selbstverständlich än- dern.
  • Seite 325: Gebrauch Der Funktion Serieller Marker

    Gebrauch der Funktion SERIELLER MARKER Die Funktion SERIELLER MARKER wird verwendet, wenn der SmallTalker einen Befehl über seine serielle Schnittstelle senden soll, ohne den Befehl auch an die Sprachausgabe zu senden und im Display anzuzeigen. Benutzen Sie die Funktion SERIELLER MARKER für das Speichern von Befehlen zur Computersteuerung.
  • Seite 326: Löschen Der Vorgespeicherten Seiten „Computersteuerung

    Beim Laden der Seiten „PC / Notebook“ bzw. „MAC / Powerbook“ wird ebenfalls eine Dialeiste geladen. Diese müssen Sie über das Menü „DIALEISTE ÄNDERN“ manuell löschen, wenn Sie die zugehörigen Seiten „Computersteuerung“ gelöscht haben. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 327: Fehlersuche Bei Verwendung Eines Irr S

    © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 328: Mögliche Fehler Bei Verwendung Des Infrarotempfängers

    Infrarotemp- fänger das Signal nicht richtig lesen kann, weil es zu stark ist (Übersteuerung). Erweitern Sie in so einem Fall entweder den Abstand zwischen SmallTalker und Infrarotempfänger, oder neigen sie den SmallTalker so, so dass sich sein IR- Fenster in einem größeren Winkel zum Infrarotempfänger befindet.
  • Seite 329: Mögliche Probleme Bei Verwendung Der Infrarot-Schnittstelle

    Talker zu welchem Gerät sprechen soll, und daraufhin die passenden Geräte-ID den Talkern und den jeweiligen IRRs zuweisen. Zum Beispiel können Sie Ihrem SmallTalker und IRR die Nummer 1 zuweisen, während Ihr Nachbar die Nummer 2 für seinen Talker und seinen IRR erhält. So können bis zu 4 Talker-Benutzer im selben Raum arbeiten, ohne sich „ins Gehege“...
  • Seite 330 Öffnen Sie die Toolbox des SmallTalkers Drücken Sie die Taste „MENÜ INFRAROT“: Drücken Sie die Taste „Erweiterte Einstellungen“: Das Menü „Erweiterte Einstellungen“ Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 331: Das Menü „Erweiterte Einstellungen" (Menü Ausgabe)

    Der SmallTalker spricht dann nur das mit der hier eingestellten Ad- resse an. Diese Einstellung ist in Deutschland belanglos, da EZ-Phone in Europa nicht erhältlich ist. Sollten Sie sich jedoch einmal mit Ihrem SmallTalker in den USA auf- halten, können diese Einstellungen relevant werden. EZ-Phone Baudrate = 1200 Die Grundeinstellung ist 1200 Baud.
  • Seite 332: Infrarot Fehlersuche: Protokoll-Optionen

    Protokollarten „PAKET“ oder „PIPELINE“ gewählt werden. PAKET Die Protokollart „PAKET“ ermöglicht es Ihnen, mehr als einen SmallTalker und Infrarotempfänger in einem Raum zu haben, die alle das gleiche Signal zur gleichen Zeit empfangen. Das Protokoll „PAKET“ gibt Ihnen die Möglichkeit, jedem Gerät eine eigene Geräte-ID („Adresse“) zuzuteilen.
  • Seite 333: Anhänge

    Ä Ä Ä © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 334: Übersicht Über Alle Einfügbaren Funktionen

    LÖSCHE DISPLAY SERIELLER MARKER LÖSCHEN LETZTE EINGABE SPRACH MARKER LÖSCHEN WORT SPRACHE AUS LÖSCHEN ZEICHEN SPRACHE EIN MENÜ ANSAGEN SPRACHE EIN/AUS MENÜ ANSTEUERUNG SPRECHEN NOTIZBUCH MENÜ AUSSPRACHE SPRECHEN NÄCHSTER SATZ MENÜ AUSGABE SPRICH ALLES Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 335 WEITERE SPRICH DISPLAY WORT ZEICHEN MODUS SPRICH LETZTE EINGABE WORTLISTE SCANNEN SPRICH SATZ ÄNDERUNGEN SICHERN SPRICH WORT (HOCH) SPRICH ZEIT (RUNTER) STRG (LINKS) TASTE BELEGEN (RECHTS) TASTE DRÜCKEN TASTEN TAUSCHEN TEXTMARKER TEXT/SPRACHMARKER TOOLBOX ÖFFNEN © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 336: Alphabetische Kommentierte Liste Aller Einfügbaren Funktionen

    Fügen Sie diese Funktion in einen längeren Text ein, um eine Pause zu erhalten. Die weitere Ausgabe des Textes erfolgt erst dann, wenn eine beliebige Taste ge- drückt wird. DECKBLATT & BENUTZERBEREICH Öffnet das Menü „DECKBLATT & BENUTZERBEREICH“ DIALEISTE ANLEGEN Ermöglicht das Anlegen einer neuen Dialeiste. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 337 HEADPOINTER AUS Benutzern Sie einen Headpointer zur Ansteuerung und möchten Sie eine kleine Pause bei der Benutzung des SmallTalker einlegen, so können Sie den Headpoin- ter mit dieser Funktion abschalten. Ein Fenster öffnet sich und sagt Ihnen, dass Sie OK klicken müssen, um den Headpointer wieder einzuschalten. So lange der Headpointer abgeschaltet ist, aktiviert er keine Felder.
  • Seite 338 Widerruft die zuletzt getätigte Eingabe. LÖSCHE WORT Löscht das zuletzt geschriebene Wort. LÖSCHE ZEICHEN Löscht das Zeichen links vom Cursor (der Schreibmarke). MENÜ ANSAGEN Öffnet das Menü „ANSAGEN“. MENÜ ANSTEUERUNG Öffnet das Menü „ANSTEUERUNG“. MENÜ AUSSPRACHE Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 339 Öffnet das Menü „WORTVOHERSAGE“. MINSPEAK LÖSCHEN Ermöglicht das Löschen von unter Ikonensequenzen gespeicherten Aussagen. MINSPEAK MODUS Bringt den SmallTalker in den Minspeak-Modus zum Abrufen von unter Ikonense- quenzen gespeicherten Aussagen. MINSPEAK SPEICHERN Ermöglicht das Speichern von Aussagen unter Ikonensequenzen. MINSPEAK ÄNDERN Ermöglicht das Bearbeiten von unter Ikonensequenzen gespeicherten Aussagen.
  • Seite 340 Eine Sirene ertönt, mit der der Benutzer des SmallTalkers Aufmerksamkeit erregen kann. SCHRIFT MODUS Bringt den SmallTalker in den Schrift-Modus, in dem Buchstaben und Zeichen ein- gegeben werden können. SEITE ANLEGEN Öffnet das Menü zum Anlegen einer neuen Seite.
  • Seite 341 SPRACHE EIN/AUS Schaltet hin und her zwischen „Sprachausgabe ein“ und „Sprachausgabe aus“. SPRECHEN NOTIZBUCH Öffnet eine bereits angelegtes Notizbuch und liest den gesamten Text vor. Die Auswahl des Notizbuchs erfolgt zusammen mit dem Befehl. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 342 Zum Umgestalten der Minspeak-Ebene. Die Auswahl der zu vertauschenden Tas- ten erfolgt später, wenn der Befehl abgearbeitet wird. TEXT MARKER Führt dazu, dass das Folgende nur noch im Display erscheint und nicht an die Sprachausgabe oder an einen angeschlossenen Computer übertragen wird. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 343 Ermöglicht Benutzern des SmallTalkers, die Ein- oder Zwei-Tasten-Scanning be- nutzen, das Scannen der Wortvorschlagsfelder. ÄNDERUNGEN SICHERN Sichern aller durchgeführter Änderungen auf die Flashcard. Der SmallTalker sichert automatisch beim Ausschalten alle gemachten Änderungen. Mit Hilfe dieser Funkti- on kann dies auch jederzeit zwischendurch manuell geschehen.
  • Seite 344: Sprachdatenaufzeichnung

    Um die Sprachdatenaufzeichnung zu benutzen, muss diese zunächst einmal im Gerät eingeschaltet werden. Dies geschieht im Menü „Vokabularkontrolle“ (S. 171). Sobald dies geschehen ist, zeichnet der SmallTalker alle Sprachdaten sowie die Art ihres Entstehens mit Uhrzeit auf. Aufgezeichnete Daten können mit einem Termi- nalprogramm wie das in Windows enthaltene Hyperterminal auf den PC übertragen...
  • Seite 345 Anhänge Übertragung der aufgezeichneten Sprachdaten zum Computer Verbinden Sie Computer und SmallTalker mit Hilfe des mitgelieferten MIT-Kabels oder eines Null-Modem-Kabels. Schließen Sie das Kabel an Schnittstelle COM1 an. Ist diese Schnittstelle bereits durch ein anderes Gerät in Gebrauch, so schließen Sie das Kabel an COM2 an.
  • Seite 346 Ausgabe autom. Zeilenvorschub EIN Ausgabemodus sofort Baudrate 19200 (die in HyperTerminal und im SmallTalker ver- wendeten Baudraten müssen gleich groß sein). verlangsamt Ausgabe 2. Öffnen Sie das Menü VOKABULARKONTROLLE in der Toolbox (M2) oder über das Menü TOOLS. 3. Wählen Sie die Option „Datenaufzeichnung“...
  • Seite 347 AUFZEICHNUNG und bestätigen Sie die Abfrage mit „JA“. Wollen Sie weitere Daten aufzeichnen, versichern Sie sich, das die Option Daten- aufzeichnung eingeschaltet ist. Zum Bearbeiten und Auswerten der aufgezeichneten Daten öffnen Sie die erzeugte Datei. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 348 ACHTUNG ***** Bei den folgenden Daten handelt es sich um persönliche Mitteilungen. Bitte behandeln Sie sie mit entsprechender Diskretion. Sprachaufzeichnung LAM-1 Version 1.00 Beta Prentke Romich Company *[YY-MM-DD=00-04-13]* 15:56:45 "mit " 15:56:46 "diesem " 15:56:48 "Gerät " 15:56:50 "kann "...
  • Seite 349: Nutzung Der Option „Ausgabe Zum Drucker / Computer

    Geben Sie einen Namen für die neue Verbindung ein, z. B. Vokabularkontrol- le, und wählen Sie ein Symbol für die Verbindung aus, z. B. das dritte Symbol (die Zeitung hat Ähnlichkeit mit dem SmallTalker). Klicken Sie anschließend auf © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 350 Parität: Keine Stopbits: 1 Protokoll: Kein 5. Der SmallTalker überträgt Textzeilen standardmäßig am Zeilenende ohne Zei- lenvorschub, es sei denn, Sie haben im Menü „Ser. Ausgabe“ den automati- schen Zeilenvorschub eingeschaltet. Damit die Zeilen in HyperTerminal um- gebrochen werden, klicken Sie auf Datei - Eigenschaften . Wählen Sie in dem sich öffnenden Fenster den Reiter „Einstellungen“...
  • Seite 351 Ausgabe autom. Zeilenvorschub EIN Ausgabemodus sofort Baudrate 19200 (die in HyperTerminal und im SmallTalker ver- wendeten Baudraten müssen gleich groß sein). verlangsamt Ausgabe 8. Öffnen Sie das Menü VOKABULARKONTROLLE in der Toolbox (M2) oder über das Menü TOOLS. 9. Wählen Sie die Option „Ausgabe zum Drucker / Computer“...
  • Seite 352 Sie Konvertierungen beim Öffnen der Datei bestätigen wollen sowie das For- mat MS-DOS-Text auswählen. Die folgenden Schritte gelten für das Programm Word für Windows. Wenn Sie ein anderes Textverarbeitungsprogramm benutzen, verfahren Sie entsprechend. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 353 Sie sie aus. Klicken Sie dann auf Öffnen. Wählen Sie anschließend im Fenster Datei konvertieren aus: die Option MS-DOS- Text aus (sonst werden Sonderzeichen (Umlaute, ß) nicht richtig angezeigt. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 354 Schriftgröße etc.). Speichern Sie sie anschließend im Format Word für Windows, damit die Formatierungen nicht verloren gehen. Ausgabe an einen seriellen Drucker 1. Verbinden Sie SmallTalker und den seriellen Drucker mit Hilfe des Druckerka- bels. 2. Stellen sie die Baudrate im Menü SERIELLE AUSGABE des SmallTalkers auf den gleichen Wert, den sie beim Drucker hat, z.
  • Seite 355: Der Sprach-Synthesizer

    Anzahl der Wörter in einem Satz Ein Satz sollte nicht mehr als 80 Wörter enthalten (Marker und Schalter nicht mitge- rechnet). Wenn ein Satz mehr als 80 Wörter enthält, dann setzt das System auto- © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 356 Wörter mit einer Länge von nicht mehr als 256 Zeichen entstehen; es gehen also keine Zeichen (oder Information) verloren. Zeichensatz: Die Zeichen sollten im „IBM extended ASCII-Code“ kodiert sein. Der SmallTalker nimmt alle erforderlichen Einstellungen automatisch vor. Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich wird von dem System als Pause umgesetzt oder um eine Ver- bindung zwischen zwei Wörtern herzustellen.
  • Seite 357 Das System erkennt Akronyme nicht automatisch, da dies zu Fehlern führen kann (NATO wird „Nahtoh“ ausgesprochen, NTSC = „Enn-Teh-Ess-Zeh“ , PAL aber wie- der „Pahl“). Als Standardlösung wird ein Akronym wie ein normales Wort ausge- sprochen. Siehe Abschnitt „Sätze“ Siehe Abschnitt „Ordnungszahlen“ © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 358 Nummer kbit/s Kilobit pro Sekunde Nrn. Nummern Kubikmeter Pfennig kbyte Kilobyte Phon Kilogramm Professor Kilometer Ref. Referenz km/h Stundenkilometer Sankt Knoten Tel. Telefon Kilotonne Telex kΩ Kiloohm Wattstunden lfd. laufende a.C. vor Christus Lumen Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 359 „123.78.890.556“ wird nicht wie eine Ganzzahl behandelt, weil nicht alle durch „.“ getrennten Gruppen Dreiergruppen sind. Es wird Ziffer für Ziffer ausgesprochen. „012“ wird als „null eins zwei“ ausgesprochen „-12“ wird als „minus zwölf“ ausgesprochen © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 360 „16.03.00“ und „16/03/00“ wird als „sechszehnter [Pause] dritter [Pause] zweitau- send“ ausgesprochen „45.9.1989“ wird nicht als Datum behandelt, weil 45 keine zulässige Tagesangabe ist, und wird als „vier fünf [Pause] neun [Pause] eins neun acht neun“ ausgespro- chen Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 361 [124,0] 115 [144,0] t. [ 0,0] 78 [ 0,0] N. [116,0] 76 [101,0] t. [ 0,0] 105 [ 0,0] a. [ 98,0] 161 [126,0] k. [ 0,0] 105 [ 0,0] : [ 0,0] 10 [ 0,0] © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 362 Der Schaltername ist „pitch“, die Schalterinformation ist der neue Wert der Höhe (in Prozent, bezogen auf den Standardwert), umgeben von geschweiften Klammern. Gültige Werte gehen von -90% (tief) bis +400% (hoch). Zum Zurückkehren zur alten Stimmhöhe ist der WERT „0“ zu verwenden. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 363 Beispiel: „Guten Tag \speed{-10} Herr Schmidt \speed{0} ...“ Ausspracheschalter für Zahlenkombinationen Diese Schalter ermöglichen, dass die Zahlenkombinationen auf verschiedene Art und Weise ausgesprochen werden können passend zum jeweiligen Kontext. Es gibt 7 verschiedene Schalter: © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 364 Ausdrücke (Formeln) richtig auszusprechen, so lassen Sie jeweils vor dem Operator (+-*/) sowie vor und nach dem „=“ jeweils ein Leerzeichen. Schreiben Sie „14-3=1“, so sagt der SmallTalker „eins vier Strich drei ist gleich eins eins). Schreiben Sie dagegen „14_–3_=_11“ (_ steht für ein Leerzeichen), so sagt er „vierzehn minus drei ist gleich elf“.
  • Seite 365 Die Aussprache von Römischen Zahlen (\R+) Dieser Schalter ermöglicht die Interpretation von Zeichen als Römischen Zahlen. Die Römischen Zahlen sind Zahlenkombinationen, die sich aus folgenden Groß- buchstaben zusammensetzen: I V X L C D M. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 366 Durch diesen Schalter werden zum Beispiel Hausnummern 7-9 als „sieben bis neun“ ausgesprochen. Abgeschaltet wird durch \u . Beispiel: \a Zum Jungenstraße 7-9 \u \a Zum Jungenstraße 7 -9 \u \a Zum Jungenstraße 7- 9 \u Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 367 Stellt den Standardwert ein Keine Wertangabe Wissenschaftliche Aussprache Keine Wertangabe Kommerzielle Aussprache Keine Wertangabe Datums Aussprache Keine Wertangabe Telephonnummern Ausspra- Keine Wertangabe Aussprache römischer Ziffern + zum Einschalten, - zum Ausschalten Adressaussprache der Ziffern Keine Wertangabe © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 368 Konjunktion, koordinierend sowohl Konjunktion, untergeordnet, Adverb Konjunktion, untergeordnet, Verb Konjunktion, koordinierend, oder oder Es können mehrere Klassifikationen für ein Wort vergeben werden. Wir empfehlen, Fremdwörter wie Eigennamen zu klassifizieren. Zum Beispiel: pool: <puhl> N /i Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 369 Speech Engine verwendet 50 Phonem-Kodes. Den 19 Vokalen und den 3 Di- phthongs kann je ein Glottal-Stop vorangestellt werden. Die Betonung wird durch das Zeichen ^ festgelegt, Stille wird durch einen Doppelpunkt (:) dargestellt. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 370 [ ?Üy ] Eule Semi-Konsonanten j.“ [ j ] Konsonanten Phonem-Kode IPA Symbole Beispiel p.“ [ p ] Platz b.“ [ b ] Bett m.“ [ m ] Mann t.“ [ t ] Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 371 Syllabische Konsonanten Phonem-Kode IPA Symbole Beispiel M.“ [ m ]' großem N.“ [ n ]' großen L.“ [ l ]' Nagel R.“ [ r ]' Nager Dehnung Phonem-Kode IPA Symbole Beispiel [ ' ] accent © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 372 [E)] (Timbre) EN" [ E)] () AI" [a ] (Reise) ai" [ a ] (eitel) AU" [a ] (Haus) au" [ a ] (Augen) OY" [ ] (Leute) oy" [ ] (Eule) : [.] silence Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 373: Computersteuerung

    Zur Umsetzung der vom SmallTalker gesendeten Daten benötigen Sie ein Tastaturinterface (EuroKeys, TIMO)! Generelle Überlegungen Der SmallTalker verfügt mit den Pfeiltasten, den Tasten Bild↑, Bild↓, Pos1 und Ende, Zeichen löschen (Rückgängig), Eingabe (↵), Tabulator ( ), Abbruch (Esc), Strg und Alt über alle Tasten, die man zur effektiven Steuerung eines Computers benötigt.
  • Seite 374 Das GIDEI-Protokoll unterscheidet zwischen darstellbaren Zeichen (a, b, c), dar- stellbaren Sonderzeichen (§ $ %) sowie nichtdarstellbaren Zeichen (F1, Entf, Ein- gabe). Wollen Sie darstellbare Zeichen an den PC senden, drücken Sie einfach die ent- sprechenden Tasten auf Ihrem SmallTalker. Das Zeichen erscheint in Ihrem An- wendungsprogramm. Beispiel: „a“...
  • Seite 375 » ggthan apostrophe ³ > gthan superthree ² ¿ invqmark supertwo « llthan < lthan µ micro three number four ½ onehalf five ¼ onequarter percent seven plus eight ± plusminus nine © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 376 å aring õ otilde ã atilde ú uacute ç ccedilla û ucaret ¢ cent û ucircumflex é eacute ü udiaer ê ecaret ù ugrave ê ecircumflex yacute ë ediaer ÿ ydiaer è egrave Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 377 Eingabe (↵) Umschalt ( ) shift kpperiod linke Umschalt ( ) lshift rechte Umschalt ( ) rshift Strg ctrl linke Strg lctrl rechte Strg rctrl linke Alt lalt rechte Alt ralt AltGr altgr Pos1 home © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 378 Tasten o d e r zum Loslassen aller gehaltenen Tasten Das Loslassen der i. o. Beispiel mittels <esc>,lock,alt. gehaltenen Alt- o d e r Taste kann also sowohl durch den Befehl <esc>,rel. als auch durch <esc>,rel. den Befehl <esc>,rel,alt. erreicht werden. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 379 Verschiebt den Mauszeiger relativ zur aktuellen Position um die ange- geben Werte. Positive X-Werte verschieben den Mauszeiger auf dem Bildschirm nach rechts, positive Y-Werte nach unten (negative Werte verschieben entsprechend umgekehrt). vollständige GIDEI-Protokoll können Internet unter „http://trace.wisc.edu/docs/gidei/toc.htm“ abrufen. © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 380 Diese Art der Eingabe ist sehr viel schneller als die entsprechen- de Umsetzung über GIDEI-Befehle und unabhängig von den län- derspezifischen Einstellungen Ihres PCs. Die Informationen über diakritische Buchstaben sind bei der Ein- gabe von Zeichen über diese Methode nicht relevant. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 381 Die abgedruckten Kodes können zur schnellen Eingabe von darstellbaren Zeichen in Verbindung mit dem EuroKeys-Befehl „<esc>,ascii,xxx.“ genutzt werden. „xxx“ ist dabei durch die zugehörige dreistellige Zahl zu ersetzen: <esc>,ascii,228. = „ä“ © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 382: Pannenhilfe, Reinigung & Wartung

    SmallTalker bootet, bleibt das Display dunkel bzw. Sie sehen den Schriftzug „SmallTalker“. Drücken Sie während dieser Zeit keinesfalls die Ein/Aus-Taste I / O , oder der SmallTalker könnte abstürzen und würde sich dann nicht mehr einschalten lassen. Ist der SmallTalker doch einmal abgestürzt, tun Sie folgendes: Drehen Sie den SmallTalker um.
  • Seite 383 Wenn Sie größere Mengen Text an den PC übertragen (z. B. ein ganzes No- tizbuch), kann es ebenfalls vorkommen, dass das Tastaturinterface die Daten nicht so schnell verarbeiten kann, wie der SmallTalker sie schickt. Schalten Sie auch in diesem Fall die Option „Verlangsamte Ausgabe = EIN“ im Menü „Serielle Ausgabe“...
  • Seite 384 Wenn Sie den Transportschutz des SmallTalkers einschalten, warten Sie bitte 10 Sekunden, bevor Sie das Gerät transportieren, damit sich der Transportschutz aktivieren kann. Wurde das Gerät in den Transportschutz gebracht, kann es nicht durch versehentliche Tastebetätigungen eingeschaltet werden. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 385 Anhänge Wechsel des Akkus Warnung! An den SmallTalker darf nur das dafür vorgesehene Netzteil mit der Bezeichnung „BCPS-EU-3“ angeschlossen werden. Die Verwendung eines nicht genehmigten Netzteils kann die Batterien und/oder das Gerät schädigen. Ein Verlust der Garantie und ein Erlöschen der Betriebserlaubnis sind die Folge.
  • Seite 386: Der Ps/2-Anschluss An Der Rechten Seite Des Smalltalkers Ermöglicht

    Maus – so benötigen Sie einen Adapter, den Sie bei PRD erhalten oder 6 PIN MINI DIN (FEMALE) nach dem hier abge- TO KEYBOARD druckten Schaltbild selber anfertigen kön- nen. Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 387 Anhänge Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 388 Aufruf einer Seite mit IR-Befehlen über ALLES SPRECHEN 233 eine Dialeiste 285 Allgemeine Informationen über den Auftsellfuß 25 SmallTalker 9 Ausblenden verknüpfter Dialeisten aus der Alphabetische kommentierte Liste aller Liste aller Dialeisten 161 einfügbaren Funktionen 336 Ausgabe über (Menü AUSGABE) 267 andere Eingabegeräte verwenden 93...
  • Seite 389 Auto-Ausschalten 29, 224 Betonte Konsonanten, Phonemkodes autom. Zeilenvorschub (Menü AUSGABE) (Sprachausgabe) 371 Bild ändern (Tastenfelder gestalten) 153 Automatisch (Kontrolle Sprachausgabe- Bilder / Ikonen in den SmallTalker Lexikon) 241 importieren 260 Automatische Pausen (Sprachausgabe) Bindestrich (Sprachausgabe) 356 Bindestrich in Adressen, Aussprache...
  • Seite 390 Dialeiste anlegen 157 eingebauter Akku 31 Dialeiste auswählen 155 Einrichten des Programms EuroKeys 305 Dialeiste bearbeiten 165 Einrichten des SmallTalker 49 Dialeiste durch Dialeiste aufrufen 169 Einrichten des TIMOs 305 Dialeiste mit einer Ikonensequenz Einrichten eines Benutzerbereiches 47 verknüpfen 161 Einrichten für die Computersteuerung 305...
  • Seite 391 Hinzufügen eines Gerätes (Infrarot) 279 Hinzufügen von Sprungbefehlen zur Seite „IRPOWERLK 283 Ganze Zahlen (Sprachausgabe) 359 Hinzufügen von Wörtern (Wortvorhersage) Gebrauch anderer Eingabegeräte 93 Gebrauch des Infrarot-Empfängers 303 Hinzufügen zum Ikonen-Tutor 171 Gebrauch eines Infrarot-Empfängers 302 © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 392 LED, Akku laden 31 leiser 45 LETZTE EINGABE SPRECHEN 233 Lineares Scanning 103 Joystick 67, 81 LÖSCHE DISPLAY 243 Joystickadapter 386 LÖSCHE ZEICHEN 243 Justierung des Headpointers 87 Löschen der vorgespeicherten Seiten ‚Computersteuerung’ 326 Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 393 Menü SYSTEM 224 Menü UHR 251 Öffnen eines Notizbuches 207 Menü VOKABULARKONTROLLE 171 Optionen beim Gestalten von Tasten 153 Menü WORTVORHERSAGE 119 Optionen des Menüs Mikrofon 15 ANSTEUERUNGSTECHNIK 83 Mikrofonöffnung 15 Ordnungszahlen (Sprachausgabe) 360 © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...
  • Seite 394 (Sprachausgabe) 365 Seiten 63, 191 Rücknahmeoption 109 Seiten anlegen 193 Rückseite des SmallTalkers 25 Seiten ‚Computersteuerung’ 59 Rücksetzen der Maus 320 Seiten kopieren 167 RUF 46 Seiten „Umfeldsteuerung“ 61 Seiten und Dialeisten kopieren 167 Handbuch SmallTalker © Prentke Romich GmbH...
  • Seite 395 Sichern der Einstellungen 115 Stimme wählen 231 Signal nicht gelernt (Infrarot) 277 Stimmhöhe 231 Signal testen (Infrarot) 277 Stimmparameter einstellen 231 SmallTalker einrichten 49 Strg (Statusfenster) 16 SmallTalker, Rückseite 25 Suchen mit Ikonen-Tutor 172 SmallTalker, Vorderseite 15 Syllabische Konsonanten, Phonemkodes sofort (Menü...
  • Seite 396 Verwendung des phonetischen Kodes 369 Tonhöhe (Sprachausgabe) 362 Verwendung eines Druckers 268 Toolbox 43 verzögert (ser. Ausgabe) 267 TOOLBOX-Taste 15 Vokabulardatei in den SmallTalker laden Touchscreen 19 Touchscreen kalibrieren 227 Vokabularkontrolle 171 Tragegurt 21, 25 Vokabularkontrolle, automatisch 171 Transportschutz aktivieren 225...
  • Seite 397 (Sprachausgabe) 367 Zusätzliche EuroKeys-Befehle (Computersteuerung) 380 Zahl der Durchläufe 83 Zweiertaste 79 Zahlen (Sprachausgabe) 359 Zweiertaste Scan-Modus 1 99 Zahlen mit Nachkommastellen Zweiertaste Scan-Modus 2 101 (Sprachausgabe) 360 Zweiertasten-Scanning 67, 79 Zahlenkombinationen (Sprachausgabe) Zwei-Tasten-Scanning 67 © Prentke Romich GmbH Handbuch SmallTalker...

Inhaltsverzeichnis