Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung! Das Fahrrad ist ausschließlich entsprechend seinem bestimmungs-
gemäßen Gebrauch zu benutzen: für jede über den bestimmungsgemäßen
Gebrauch hinausgehende Benutzung bzw. bei Nichteinhaltung der sicher-
heitstechnischen Hinweise dieser Betriebsanleitung und daraus folgende
Schäden haften der Fachhändler und der Hersteller nicht! Zum bestimmungs-
gemäßen Gebrauch gehört auch die Einhaltung der vorgeschriebenen War-
tungs-, Betriebs- und Instandhaltungshinweise bzw. - bedingungen dieser
Betriebsanleitung. Fehlerhafte bzw. unsachgemäße Benutzung schließt die
Gewährleistungspflicht des Herstellers aus! Folgen durch Stürze – speziell bei
MTB-Wettbewerben – und unzureichend bzw. unfachmännisch ausgeführte Re-
paraturen oder bauliche Vera schließen die Gewährleistung ebenfalls aus.
A

Antrieb

Alle Teile, die dazu beitragen, dass der Krafteinsatz beim Treten auf das Hinterrad
übertragen wird, gehören zum Antriebssystem. Dies sind: Tretlager und Tretkurbel,
Pedale, Kettenblätter und Zahnkranz sowie Kette. Für einen präzisen Gangwechsel
während des Schaltvorgangs können ungleichmäßige oder teilweise schräggestellte
Verzahnungen an Zahnkränzen oder Kettenblättern normal sein. Diese Eigenschaf-
ten sind technisch bedingt und kein Anlass für eine Reklamation. Das Tretlager be-
steht meist aus einer verkapselten Einheit: der Tretlagerpatrone. Die Lager der Tretla-
gerachse sind in dieser Patrone wartungs- und spielfrei ab Werk eingestellt. Der feste
Sitz der Patrone im Tretlagergehäuse ist regelmäßig zu überprüfen.
Lassen Sie die Kurbeln regelmäßig auf festen Sitz prü-
fen. Es darf kein Spiel zu spüren sein. Bei losen Tret-
kurbeln besteht Bruchgefahr!
6
Pedale sind mit „L" Links-Gewinde
und „R" Rechts-Gewinde markiert.
Rechtes Pedal
• Zunächst die Pedale mit der Hand, unter Beachtung von Links- und Rechtsgewin-
de - das Pedal mit Linksgewinde in die Kurbel auf der linken Seite und das Pedal mit
Rechtsgewinde auf der rechten Seite in die Kurbel eindrehen.
• Die Pedalgewinde werden, in Fahrtrichtung gesehen, immer in Richtung des Vor-
derrades eingedreht!
Tipp: Die rechte Kurbel ist immer die Kurbel mit dem Kettenblatt!
• Dann mit einem 15-mm-Gabelschlüssel soweit anziehen, bis die Gewindeflansche
der Pedale jeweils satt an der Kurbel anliegen.
• Nun nochmals beide Pedale mit dem Gabelschlüssel fest anziehen. Das vorge-
schriebene Drehmoment beträgt hier 30 Nm!
• Der feste Sitz der Schraubverbindung zwischen jedem Pedal und Tretkurbel ist re-
gelmäßig vor jeder Fahrt zu überprüfen.
Pedale mit angeschlagenen bzw. verbogenen Achsen oder defekten
Lagern mit zuviel Lagerspiel dürfen nicht mehr gefahren werden – sie
sind sofort auszutauschen!
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie unsicher sind – mit den Arbeitsgän-
gen nicht vertraut oder kein geeignetes Werkzeug haben – lassen
Sie diese Arbeiten nur von einem Fachmann ausführen!
Linkes Pedal

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für bbf bike checker pig

Inhaltsverzeichnis