Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bbf bike checker pig

  • Seite 2 Fahrradbauteile Klingel Sattel Lenker Rahmen Bremshebel Steuersatz Schalthebel Sattelstütze Vorbau Sattelklemme Beleuchtung Gabel Gepäckträger Ventil Scheibenbremse und Bremsscheibe Kassette Reflexring Speichen Schaltwerk Nabe Umwerfer Kurbel Kette Schnellspanner Pedale Felge Reifen...
  • Seite 3 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Rades. Damit Sie in Zukunft viel Spaß und Freude daran haben, lesen Sie diese Hinweise genau durch. Dies gilt vor allem vor der ersten Inbetriebnahme Ihres Rades. Auch erhalten Sie Hinweise und Informationen, damit Sie und Ihr Rad vor Unfällen und Schäden bewahrt werden. Beachten Sie unbedingt auch die zusätzlichen Betriebsanleitungen für die Schaltung, die Schaltgriffe, die Einstellanleitung für die Bremsen und sonstige Komponen- ten, die je nach Ausstellung und Modell vom jeweiligen Teilehersteller vorgegeben sind.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Anfangen: Wie? Wo? Was? Unter diesem Motto erhalten Sie eine Übersicht zu diesen Betriebs- und Bedienungs- hinweisen: Seite Seite Rahmen Die Fahrrad-Komponenten Reifen/Schläuche Fahrrad startklar machen Reinigung/Pflege Sattelstütze/Sattelbefestigung Das Fahrrad von A – Z Sattel Schaltungen Allgemeine Hinweise (bestimmungsgemäßer Gebrauch) StVZO Antrieb Technische Daten...
  • Seite 5 Fahrrad startklar machen Wurde der Check nicht 100% bestanden, fahren Sie nicht, sondern beseitigen Sie bzw. lassen Sie die Ursa- Ihr Fahrrad wurde mit größter Sorgfalt durch Ihren Fachhändler montiert. Trotzdem chen durch einen Fachmann beseitigen. Nach bestan- empfehlen wir: Führen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit vor jeder Fahrt folgende Kon- denem Check viel Spaß...
  • Seite 6 Pedale einschrauben Luftdruck prüfen Nehmen Sie das Pedal in die Hand und setzen es im rechten Winkel in der Tretkurbel an. Drehen Sie es in entsprechender Richtung ein paar Umdrehungen ein. Anschlie- Fahrräder werden je nach Typ mit unterschiedlichen Ventilen ausgestattet. ßend mit einem Gabelschlüssel SW 15 die Pedalachse kraftschlüssig anziehen.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise (Bestimmungsgemäßer Gebrauch)

    Allgemeine Hinweise (!!!) Dieser Radtyp ist nicht für den Gebrauch auf öffentlichen Straßen gedacht! Hier- für müsste eine STVZO-konforme Ausstattung ergänzt werden. Allgemeine Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch und Beschreibung (!!!) Alleine die Optik des Mountain Bikes bedeutet nicht, dass jedes Modell für Sprün- der Fahrradtypen ge mit demselben oder für extrem sportliches Fahren im Gelände geeignet ist! Um die spezifische Eignung zu erfahren wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder...
  • Seite 8: Antrieb

    Achtung! Das Fahrrad ist ausschließlich entsprechend seinem bestimmungs- Pedale sind mit „L“ Links-Gewinde gemäßen Gebrauch zu benutzen: für jede über den bestimmungsgemäßen und „R“ Rechts-Gewinde markiert. Gebrauch hinausgehende Benutzung bzw. bei Nichteinhaltung der sicher- heitstechnischen Hinweise dieser Betriebsanleitung und daraus folgende Rechtes Pedal Linkes Pedal Schäden haften der Fachhändler und der Hersteller nicht! Zum bestimmungs-...
  • Seite 9 Bei Klickpedalen sollten Sie zuerst das Ein- und Ausklicken aus der Pedale im Kette Für Fahrräder gibt es verschiedene Kettentypen, entweder breite Ketten für Na- Stand üben. Die meisten Klickpedalen sind in der Auslösehärte einstellbar. Lesen benschaltungen oder schmale Ketten für Kettenschaltungen. Ketten sind sehr flexibel Sie unbedingt die Anleitung des Herstellers durch.
  • Seite 10: Bremsen

    Bremsen Beim Bremsvorgang muss der Fahrer die folgenden Punkte beachten: 1. Betätigen Sie zuerst die hintere Bremse und erst danach die vorde- Gemäß der StVZO müssen am Fahrrad mindestens zwei voneinander unabhängige, re Bremse bzw. 2. Betätigen Sie die hintere und die vordere Bremse funktionierende Bremsen montiert sein.
  • Seite 11 Montage des V-Bremssystems Beachten Sie, dass die Bremskraft durch ungünstig verlegte Bowdenzüge (zu viel, zu 1. Schieben Sie beide Bremsarme auf den entsprechen- enge Bögen) stark beeinträchtigt wird. Ein sicheres Bremsen, vor allem in Gefahren- den Sockel und stecken Sie dabei das Federstopperende situationen, ist so nur noch unzureichend möglich.
  • Seite 12 Handbremshebel, Bremsseile Scheibenbremse Es gibt viele Modelle von Handbremshebeln, beachten Sie die individu- Bei Scheibenbremsen befindet sich jeweils linksseitig der Nabe des Laufrades, wel- ellen Einstellungshinweise des Bremsenherstellers. ches gebremst werden soll, eine sogenannte Bremsscheibe. Diese Scheibe wird praktisch von den Bremsbelägen bei einer Bremsung in die Zange genommen. Über Beachten Sie, auf welches Rad der jeweilige Bremsgriff wirkt! Wenn die Bremsgriffe werden diese Bremsbeläge je nach Bremsmodell entweder hydrau- das Vorderrad durch zu starkes und plötzliches Bremsen blockiert...
  • Seite 13 Bitte beachten Sie auch die mitgelieferten Hinweise der Bremsenhersteller zur Be- Auch wenn die Nabenschaltung weitgehend wartungsfrei ist, muss nutzung, Wartung und Pflege. der Bremsmantel in der Nabe regelmäßig, d.h. in Abständen von 1000 km, am besten durch einen Fachmann, da hier Spezialwerk- Lassen Sie alle Arbeiten an der Bremsanlage nur von einem Fach- zeug nötig ist, überprüft, abgeschmiert und evtl.
  • Seite 14: Beleuchtung

    Beleuchtung Beim Fahren • im Regen und bei Nässe • bei verschmutzten Felgen bzw. Bremsscheiben Wegen der Sicherheit, ist es sehr wichtig, dass die Licht- und Tonsignalisation den • mit einem Anhänger Anforderungen der konkreten nationalen Gesetzgebung entspricht. Jedes mal, •...
  • Seite 15 3. Fahrräder müssen mit einem nach vorn wirkenden Scheinwerfer für weißes Licht 8. Zusätzliche nach der Seite wirkende gelbe rückstrahlende Mittel sind zulässig. ausgerüstet sein. Der Lichtkegel muss mindestens so geneigt sein, dass seine Mitte in 5 m Entfernung vor dem Scheinwerfer nur halb so hoch liegt wie bei seinem Aus- 9.
  • Seite 16: Fachbegriffe

    Fa c h b e g r i f f e Wenn die Lichtsignalisation Ihres Fahrrads durch einen Generator gespeist ist (z.B. Seitenläuferdynamo), drücken Sie den Dynamo auf den Reifen. Prüfen Sie ob die Be- triebsrolle des Dynamos sich auf der seitlichen Seite des Reifens befindet und ob die ACHSE Die Welle, um die sich bei einem Lager alles dreht.
  • Seite 17 FELGENBREMSE Übliche Bremsenform, die mit Handhebeln bedient wird. Die NABENSCHALTUNG Alternative zur Kettenschaltung. In die Hinterradnabe integ- Kraftübertragung erfolgt über einen Bowdenzug oder ein Hydrauliksystem. Die rierte Schaltung mit drei und mehr Gängen, die sehr zuverlässig und wartungsarm Bremsbeläge nehmen die Felge in die Zange. Je genauer die Auflageflächen einander ist.
  • Seite 18: Federungssystem

    Federungssystem STEUERSATZ Lager, das Gabel und Rahmen drehbar miteinander verbindet und so- mit das Lenken ermöglicht. TAPERED Der Gabelschaft ist konisch und im unteren Bereich dicker als oben. In der Fahrräder gibt es mit verschiedenen Federungssystemen, d.h. mit Federgabel und/ Regel haben Tapered-Steuersätze die Maße 1¹/₈"...
  • Seite 19: Federgabel

    Federgabel Felgenband Es gibt viele unterschiedliche Modelle von Federgabeln. Das Felgenband muss ausreichend dimensioniert sein, d.h. es muss die Teleskop-Federgabeln sind am meisten verbreitet. Als Fe- ganze Innenbreite der Felge abdecken und ausreichend stark sein, um derelemente werden hauptsächlich Stahlfedern, Elasto- ein Eindrücken in die Speichentöpfe zu verhindern.
  • Seite 20: Fehler Erkennen Und Beseitigen

    Fehler erkennen und beseitigen Inspektionen Diese Seite soll Ihnen helfen, versteckten oder kniffligen Fehlern auf die Regelmäßige Inspektionen sind notwendig, damit Sie lange Freude an Ihrem Fahr- Spur zu kommen: rad haben. In regelmäßigen Abständen sind Kontrollen bzw. Inspektionen notwen- dig.
  • Seite 21: Laufrad

    Laufrad Regemäßig nach 100-150 km • Kette, Zahnkranz und Ritzel Reinigen & mit Kettenfett abschmieren Besonders stark beanspruchte Teile im Fahrrad sind die Laufräder, die zusammen Nach ca. 500 km, mind. 1 x jährlich mit Nabe, Speichen, Felge und Bereifung eine wichtige Einheit bilden. •...
  • Seite 22 Prüfen Sie vor jeder Fahrt den sicheren Sitz des Schnellspanners/ nusschlüsseln) können die Nabenachsen herausgenommen werden. Dies ist vor Laufrads! Wenn sich das Rad währen der Fahrt löst, kann es zu einem allem dann nötig, wenn die Fettfüllung der Kugellager erneuert werden muss. schweren Sturz kommen.
  • Seite 23: Lenker/Vorbau

    Lenker/Vorbau • Achten Sie bei der Montage des Vorbaus darauf, dass der Lenker gerade steht wenn das Laufrad in der Mitte ist. Zur Lenkung zählen Vorbau, Lenker mit seinen Bedienelementen und das Steuer- • Überdehnte Schrauben oder solche mit beschädigten Gewinden müssen sofort kopflager.
  • Seite 24: Rahmen

    Rahmen Reifen/Schläuche Der Rahmen ist der wichtigste Teil des Fahrrads, denn er gibt ihm die Reifen gibt es in unterschiedlichen Breiten, Durchmessern und Profilen. Kleine Profile Form und beeinflusst den Fahrkomfort. Bei Rahmen mit einer Hinter- und Profile mit Mittellaufrille sind für die Straße gedacht, grobes Profil fürs Gelände. baufederung muss der Dämpfer auf Ihr Gewicht und den Einsatzzweck eingestellt werden.
  • Seite 25 Pumpen Sie den Reifen nie über den maximal zulässigen Druck auf, ansonsten könnte • Setzen Sie den zweiten Reifenheber etwa 10 cm vom der Reifen während der Fahrt von der Felge springen und/oder platzen. Verwenden ersten entfernt an, und hebeln Sie auch die Reifenwulst Sie Tubeless (schlauchlose) Reifen nur auf kompatiblen Felgen.
  • Seite 26: Reinigung/Pflege

    • Den Reifen bis zur Hälfte aufpumpen und den korrekten Sitz der Reifenwulst prüfen. Reiniger und Schmierstoffe können Ihr Fahrrad beschädigen und die Funktion be- Wird der Schlauch eingeklemmt, muss die Luft wieder abgelassen werden. einträchtigen. Lassen Sie sich von Ihren Fachhändler zu geeignetem Pflegemittel •...
  • Seite 27: Sattel

    Sattel Bei Montage und/oder Sicherheitsüberprüfung des Sattels darauf ach- ten, dass die Stoppmarkierung am unteren Bereich der Sattelstütze keinesfalls sichtbar wird. Ein zentrales Thema beim Radfahren ist das „angenehme Sitzen“. Was nützt das schönste Rad, die reizvollste Landschaft, wenn Sie einfach nicht bequem sitzen kön- nen.
  • Seite 28: Sch Schaltungen

    Schaltungen Mit dem Schaltvorgang können Sie sich auch beim „trocken üben“ ver- traut machen: Lassen Sie von einem Helfer das Rad hinten anheben Kettenschaltungen verfügen über ein Schaltwerk das am Hinterrad bis zu zwölf Rit- und an einer Kurbel drehen. Betätigen Sie die Schaltung und schalten zel bedient.
  • Seite 29: Stvzo

    StVZO Schalthebel Beachten Sie, dass beim Ersatz und Austausch von Schaltungskomponenten (Schalt- hebel, Umwerfer, Kurbel, Kette, Zahnkränze) diese aufeinander abgestimmt sein • Kinder unter 7 Jahren dürfen nur von Personen über 16 Jahren auf dem Fahrrad in dafür müssen. Nur so ist es gewährleistet, dass die Schaltungsvorgänge präzise durchge- geeigneten Kindersitzen oder in mit entsprechenden Haltevorrichtungen ausgestatteten An- führt werden können.
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten Wichtige Drehmomente für Schraubenbefestigung Laufradmutter vorne 20-25 Nm, hinten 25-30 Nm Zulässige Gesamtbelastung Ihres Fahrrades (Fahrrad + Fahrer + Zuladung) Tretkurbel Stahl 30 Nm, Alu 30-35 Nm Kinderspielrad 12“ 30 kg MTB/Rennrad 120 kg Bremsbeläge 5-6 Nm Kinderfahrrad 16/20“ 60 kg Trekking/City 120 kg Sattelstütze...
  • Seite 31: Umwelt

    Umwelt Werkzeug Rund 72 Mio. Fahrrädern stehen in Deutschland rund 40 Mio. Pkw gegenüber. Etwa Wenn Sie Ihr Fahrrad sorgfältig warten und pflegen wollen, benötigen Sie eine 11% aller Wege in Deutschland werden mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dabei wird das Grundausstattung an Werkzeug und Pflegemittel.
  • Seite 32: Zubehör

    Zubehör Kindersitze • Kinder dürfen nur in zugelassenen Kindersitzen transportiert werden! An Ihrem Fahrrad können Sie diverses Zubehör montieren, dieses wird im Fach- • Achten Sie auf die zulässigen Gewichte für den Kindersitz und das Fahrrad. Ein handel angeboten. Beispiele: Radcomputer, Trinkflaschen, Luftpumpen, Schlösser Überschreiten kann zu Schäden mit der Gefahr von Stürzen führen! usw.
  • Seite 33: Pedelecs/E-Bikes

    Pedelecs/E-Bikes Der Motor darf den Fahrer nur unterstützen, solange er in die Pedale tritt. Dabei ist die mittlere Motorleistung auf 250 W beschränkt und die Unterstützung muß bei 25 Alle Themen, die die Fahrradtechnik eines Pedelecs (Pedal Electric Cycle) oder auch km/h abschalten.
  • Seite 34 Ladegerät und Batterie (Akku) • Laden Sie die Batterie bei Lagerung spätestens jedes halbe Jahr nach. • Verwenden Sie nur das originale oder vom Hersteller freigegebene Ladegerät! Be- • Verwenden Sie ausschließlich zugelassenen Original Batterien. nutzen Sie keine anderen Ladegeräte, die Batterie könnte sich erhitzen, entzünden •...
  • Seite 35: S-Pedelecs

    S-Pedelecs Die Batterie unterliegt der Alterung und ist ein Verschleißteil. Je nach Alter und Nutzungsgrad verliert sie an Leistung bzw. Reich- weite. Bitte beachten Sie dies auch bei der Planung längerer Fahr- Abweichende Regelungen für S-Pedelecs/E-Bikes ten. Ersatzbatterien erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Wenn der Antrieb oberhalb 25 km/h unterstützt, dann ist das S-Pedelec (schnelles Pedelec) rechtlich ein Kleinkraftrad der Klasse L 1e und es besteht die Pflicht zur Typ- Kindertransport...
  • Seite 36: Gewährleistungbedingungen

    Gewährleistungsbedingungen* 6. Dem Käufer ist bekannt, daß eine bestimmungsgemäße Nutzung nur dann fehler- frei erfolgen kann, wenn die gelieferten Fahrräder gemäß der vorliegenden Bedie- 1. Der Verkäufer gewährleistet eine dem jeweiligen Stand der Technik entsprechende nungsanleitung behandelt, gewartet und gepflegt werden. Werden diese Vorgaben Fehlerfreiheit des Kaufgegenstandes in Werkstoff und Werkarbeit.
  • Seite 37: Fahrradpass

    Fahrradpass Fahrradtyp/Kategorie __________________________________________________________ Name und Anschrift des Eigentümers Modell ________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Rahmennummer ______________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Rahmenfarbe __________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Laufradgröße __________________________________________________________________ Kaufdatum ggf. Federgabeltyp ______________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Anzahl der Gänge ______________________________________________________________ gekauft bei Schlossfabrikat/ggf. Schlossnummer ____________________________________________ _______________________________________________________________________________ Besondere Merkmale/ Kennzeichen _____________________________________________ _______________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ (Firmenstempel des Einzelhändlers)
  • Seite 38: Inspektion

    Inspektion ausgeführt am _________________________________________________________________ Besonderer Befund ____________________________________________________________ Fahrradtyp, Modellname _______________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Rahmennummer ______________________________________________________________ Benötige Ersatzteile ____________________________________________________________ km-Stand ca. __________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Name des Eigentümers ________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Auszuführende Arbeiten im Rahmen der Inspektion kontrolliert eingestellt repariert/ersetzt Schaltung (Funktion) Bremseinstellung, Züge, Bremsschuhe Steuersatz - Einstellung Datum ___________________________ (Firmenstempel des Einzelhändlers) Vorbau...
  • Seite 39 Inspektion ausgeführt am _________________________________________________________________ Besonderer Befund ____________________________________________________________ Fahrradtyp, Modellname _______________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Rahmennummer ______________________________________________________________ Benötige Ersatzteile ____________________________________________________________ km-Stand ca. __________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Name des Eigentümers ________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Auszuführende Arbeiten im Rahmen der Inspektion kontrolliert eingestellt repariert/ersetzt Schaltung (Funktion) Bremseinstellung, Züge, Bremsschuhe Steuersatz - Einstellung Datum ___________________________ (Firmenstempel des Einzelhändlers) Vorbau...
  • Seite 40 Inspektion ausgeführt am _________________________________________________________________ Besonderer Befund ____________________________________________________________ Fahrradtyp, Modellname _______________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Rahmennummer ______________________________________________________________ Benötige Ersatzteile ____________________________________________________________ km-Stand ca. __________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Name des Eigentümers ________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Auszuführende Arbeiten im Rahmen der Inspektion kontrolliert eingestellt repariert/ersetzt Schaltung (Funktion) Bremseinstellung, Züge, Bremsschuhe Steuersatz - Einstellung Datum ___________________________ (Firmenstempel des Einzelhändlers) Vorbau...
  • Seite 41 Inspektion ausgeführt am _________________________________________________________________ Besonderer Befund ____________________________________________________________ Fahrradtyp, Modellname _______________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Rahmennummer ______________________________________________________________ Benötige Ersatzteile ____________________________________________________________ km-Stand ca. __________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Name des Eigentümers ________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Auszuführende Arbeiten im Rahmen der Inspektion kontrolliert eingestellt repariert/ersetzt Schaltung (Funktion) Bremseinstellung, Züge, Bremsschuhe Steuersatz - Einstellung Datum ___________________________ (Firmenstempel des Einzelhändlers) Vorbau...
  • Seite 42 Inspektion ausgeführt am _________________________________________________________________ Besonderer Befund ____________________________________________________________ Fahrradtyp, Modellname _______________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Rahmennummer ______________________________________________________________ Benötige Ersatzteile ____________________________________________________________ km-Stand ca. __________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Name des Eigentümers ________________________________________________________ _______________________________________________________________________________ Auszuführende Arbeiten im Rahmen der Inspektion kontrolliert eingestellt repariert/ersetzt Schaltung (Funktion) Bremseinstellung, Züge, Bremsschuhe Steuersatz - Einstellung Datum ___________________________ (Firmenstempel des Einzelhändlers) Vorbau...
  • Seite 43 Impressum Herausgeber BBF BIKE GmbH Carenaallee 8 D-15366 Hoppegarten Tel (+49)03342.354325 Mail info@bbf-bike.de Web www.bbf-bike.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Eine Haftung vom Herausgeber für Beiträge in dieser Betriebsanleitung und sich daraus ergebende Schäden - gleich welcher Art - sind ausgeschlossen, es sei denn es liegt grobes Verschulden vor.
  • Seite 44 BBF BIKE GmbH Carenaallee 8 ∙ 15366 Hoppegarten VERTRIEB DURCH www.bbf-bike.de ∙ info@bbf-bike.de...

Inhaltsverzeichnis