7. Den Drehknopf wieder so einsetzen, dass der Pfeil mit der
Schrift "INSERT" , dem Abgaberohr und dem Milchansaug-
rohr übereinstimmt.
8. Den Deckel wieder auf den Milchbehälter setzten.
Reinigung der Heißwasser-/Dampfdüse
Die Düse nach jeder
Milchzubereitung
mit
einem Schwamm reini-
gen, dabei die auf den
Dichtungen verbliebenen
Milchreste
beseitigen
(siehe
nebenstehende
Abbildung).
ENTKALKUNG
Die Ka eemaschine muss entkalkt werden, wenn die Meldung
„ENTKALKEN" auf dem Display aufblinkt.
Achtung!
gen reizen können.
Die auf der Packung des Entkalkers aufgeführten Sicher-
heitsweise des Herstellers sowie die Anweisungen bezüg-
lich des Verhaltens bei Kontakt mit Augen und Haut sind
unbedingt zu befolgen.
Verwenden Sie auf keinen Fall Entkalkungsmittel auf
Sulfamin- oder Essigsäurebasis, andernfalls erlischt jeder
Garantieanspruch.
Die Garantie hat zudem keine Gültigkeit, wenn die Entkal-
kung nicht regelmäßig durchgeführt wird.
1. Die Ka eemaschine einschalten.
2. Durch Drücken der Taste MENU/ESC gelangen Sie zum
Menü.
3. Drücken Sie die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<)
bis auf dem Display die Schrift „Entkalkung" angezeigt
wird.
4. Durch Drücken der Taste
dem Display erscheint „Entkalkung Bestätigen?": Zur
Aktivierung der Funktion erneut
drücken.
5. Auf dem Display erscheint die Meldung „Entkalker ein-
füllen Bestätigen?" abwechselnd mit „ABTROPFSCHALE
LEEREN"
6. Entleeren Sie den Wassertank (A9) vollständig und entfer-
nen Sie den Enthärter lter (sofern vorhanden): Entleeren
Sie dann die Abtropfschale (Abb. 26) und den Ka eesatz-
behälter, danach alles wieder einsetzen.
7. Das Entkalkungsmittel bis zum auf der Tankseite aufge-
druckten Füllstand A (entspricht einer 100ml-Packung) in
den Wassertank (Abb. 32) geben, dann bis zum Füllstand
B mit Wasser ( ein Liter) au üllen (Abb. 32); den Wasser-
tank wieder einsetzen
8. Stellen Sie unter den Heißwasserauslauf ein leeres Gefäß
mit einem Mindestfassungsvermögen von 1,5 l (Abb. 6).
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Aus dem Ausgaberohr ießt heißes, säurehaltiges Wasser. Ach-
ten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung
kommen.
9. Die Taste
zu bestätigen.
Auf dem Display erscheint die Meldung „Maschine im
Entkalkungsbetrieb"
Das Entkalkungsprogramm startet und die Entkalkungs-
lösung tritt aus dem Wasserauslauf heraus.
Das Entkalkungsprogramm führt automatisch eine Reihe
von Spülzyklen und Pausen durch, um die Kalkverkrus-
-
tungen in der Ka eemaschine zu beseitigen.
Nach etwa 30 Minuten erscheint auf dem Display die Meldung
„TANK FÜLLEN".
7 . Das Gerät ist nun für einen Spülvorgang mit frischem Was-
ser bereit.
Den Wassertank herausnehmen, entleeren, mit ießen-
dem Wasser ausspülen, mit sauberem Wasser füllen und
wieder einsetzen:
Auf dem Display erscheint „Spülvorgang Bestätigen?".
8. Den Behälter für die aufgefangene Entkalkungslösung
entleeren und leer unter den Heißwasserauslauf stellen.
9. Die Taste
drücken. Das Heißwasser tritt aus dem Abgaberohr und
auf dem Display erscheint die Meldung "Spülvorgang".
10. Wenn der Wassertank vollkommen geleert ist, erscheint
auf dem Display die Meldung „Spülvorgang beendet
Bestätigen?".
11. Die Taste
12. Den Filter in den Tank einsetzen (falls vorhanden), siehe
auswählen.
Auf
Abschnitt „Filter einsetzen" (S. 19), den Wassertank er-
neut füllen und die Maschine ist betriebsbereit.
zur Bestätigung
PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE
Die Meldung ENTKALKEN wird nach einer voreingestellten Be-
triebszeit, die von der Wasserhärte abhängt, angezeigt.
Die Ka eemaschine ist werkseitig auf Härtegrad 4 voreinge-
stellt. Es ist möglich, die Ka eemaschine je nach der in den
verschiedenen Wohnregionen vorhandenen Wasserhärte zu
programmieren, sodass der Entkalkungsvorgang weniger häu-
g durchgeführt werden muss.
19
drücken, um das Einlaufen der Lösung
für den Beginn des Spülvorgangs
drücken.