Die Buchsen L1L2, L3L4 und L5L6 verfügen je über zwei 1-10 V-Schnittstellen und zugehörige
Abschaltsignale. Die Funktion dieser Schnittstellen ist einstellbar. Von Werk aus ist die 1-10 V-
Schnittstelle L1 dem Beleuchtungskanal 1, L2 dem Beleuchtungskanal 2, L3 dem
Beleuchtungskanal L3, L4 dem Beleuchtungskanal 4 zugeordnet. Bei Verwendung der 1-10 V-
Schnittstellen als Dimmsteuerung ist eine Änderung der Zuordnung in den meisten Fällen
nicht erforderlich.
Bei Betrieb von GHL ALB Leuchtbalken beachten Sie bitte folgendes:
Bevor eine Röhre bedenkenlos gedimmt werden kann, muss diese "eingebrannt"
werden! Einbrennen bedeutet, dass die Röhre ca. 100 h nur bei voller Leistung (d.h.
ohne Dimmung) betrieben werden darf. Die genauen Anforderungen für das
Einbrennen kann Ihnen der Röhrenhersteller nennen. Wird eine Röhre gedimmt,
ohne zuvor eingebrannt worden zu sein, kann Flackern oder verkürzte Lebensdauer
die Folge sein. Das Einbrennen kann automatisch erfolgen.
Unsere Leuchtbalken dürfen nie geöffnet werden!
Lampenfassungen dürfen keinem mechanischen Druck ausgesetzt werden
Der Leuchtbalken ist wasserdicht, wenn folgendes beachtet wird:
WARNUNG
5.5.2 Anschluss von Mitras Lightbar
Die Steuerleitung des Mitras Lightbar wird direkt in die dafür vorgesehene schwarze Mitras
Lightbar RJ 12 Buchse gesteckt.
Beleuchtungskurven sowie Beleuchtungsprojekte können Sie bequem über das GHL-Control-
Center (GCC) einstellen und verwirklichen. Die Software ist kostenlos und kann von unserer
Homepage im Downloadbereich heruntergeladen werden.
5.6 Anschluss von Strömungspumpen oder Lüftern
Die Steuerleitungen regelbarer Strömungspumpen und/oder regelbare Lüfter (z.B. Propeller
Breeze) werden an die gelben RJ12 Westernbuchsen L1/L2 oder L3/L4 angeschlossen.
DE
2017-01-24
Röhrenverschraubungen immer sorgfältig schließen, Lage der
Dichtungen beachten
Kabelverschraubungen nie öffnen
Nie an Kabeln ziehen.
Bedienungsanleitung ProfiLux 4
22