S4
S3
Zu den Steckdosenfunktionen s.a. "Programmierhandbuch ProfiLux Light/Mini WiFi" in unserem
Downloadbereich oder in unserer Knowledge Base.
www.aquariumcomputer.com/de/knowledge-base/schaltausgaengen-funktionen-zuordnen/
5.5 Anschluss von Leuchten
5.5.1 Anschluss von dimmbaren Leuchten oder Leuchtbalken
Die Steuerleitungen von dimmbaren Leuchten (GHL ALB Leuchtbalken, Mitras-Simu-Stick bzw.
der für den Betrieb erforderliche Mitras-Simu-Driver) werden in die gelben Westernbuchsen
des ProfiLux Light/Mini WiFi gesteckt.
Die Netzzuleitung von GHL-Leuchten kommt zur Stromversorgung in eine permanent unter
Spannung stehende Steckdose, da die An- und Abschaltung von GHL-Leuchten über die
Steuerleitung erfolgt.
5.5.2 Anschluss von Mitras Lightbar und Mitras Slimline
Die Steuerleitung des jeweiligen Mitras LED Leuchtbalken kann direkt in die schwarze RJ 12
Multifunktions Buchse gesteckt werden.
Beleuchtungskurven sowie Beleuchtungsprojekte können Sie bequem über die GHL Connect
App sowie das GHL-Control-Center (GCC) einstellen und verwirklichen.
5.6 Anschluss von Strömungspumpen oder Lüftern
Die Steuerleitungen regelbarer Strömungspumpen und/oder regelbare Lüfter (z.B. Propeller
Breeze) werden an die gelben RJ12 Westernbuchsen L1/L2 oder L3/L4 angeschlossen.
Hierfür müssen Sie die Funktion der entsprechenden 1-10V Schnittstelle entsprechend
einstellen.
Zu den 1-10V Schnittstellen s.a. Programmierhandbuch zu ProfiLux in unserem
Downloadbereich oder in unserer Knowledge Base. Zu den Steckdosenfunktionen s.a.
Programmierhandbuch ProfiLux Light/Mini WiFi in unserem Downloadbereich oder in unserer
DE
2019-04-24
Stecken Sie das Verbindungskabel, z.B. der
S2
Schaltsteckdosenleiste STDL4-4, in die dafür vorgesehene rote
S1
Anschlussbuchse.
Der ProfiLux Light/Mini WiFi kann bis zu 4 schaltbare Ausgänge
(Steckdosen) verwalten, die mit 1-4 durchnummeriert sind.
Alle Steckdosen sind in ihrer Funktion frei programmierbar.
Bedienungsanleitung ProfiLux Light/Mini WiFi
15