Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittstellen; Netzspannungsüberwachung/ Line Monitor; Usb Anschluss; Ghl Control Pad Anschluss - GHL ProfiLux 4 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProfiLux 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.7 1-10 V Schnittstellen
An die drei gelben RJ12 Westernbuchsen L1/L2, L3/L4, L5/L6 (von links nach rechts) werden
die Steuerleitungen von Geräten mit 1-10 V Schnittstellen angeschlossen.
Dies sind z.B.:
Dimmbare GHL Leuchtbalken ALB
die Effekt-LED-Leuchte Mitras-Simu-Stick
dimmbare Steckdosen
regelbare Heizung oder Kühlung (z.B. Propeller Breeze)
regelbare Strömungspumpen
Jede dieser Buchsen verfügt über zwei unabhängige 1-10 V-Schnittstellen und zugehörigen
Relais-Steuerausgängen. Sie können bei Bedarf mit dem Splitterkabel YL2 erweitert werden.
3.2.8 Netzspannungsüberwachung/ Line Monitor
An diesen Anschluss kann eine Netzspannungsüberwachung (12V Steckernetzteil mit
Klinkenstecker) angeschlossen werden.

3.2.9 USB Anschluss

Über das USB-Kabel kann der Aquariencomputer ProfiLux 4 mit einem PC verbunden
werden. So können alle Einstellungen komfortabel vorgenommen werden. Die dafür
benötigte Software GHL-Control-Center GCC können Sie auf unserer Homepage im
Downloadbereich kostenlos herunterladen.

3.2.10 GHL Control Pad Anschluss

Hier kann ein GHL Control Pad angeschlossen werden.

3.2.11 DCF-Receiver Anschluss

An diese RJ10 Westernbuchse kann ein DCF77-Empfänger von GHL angeschlossen werden.
Dieser muss zusätzlich noch aktiviert werden, damit der ProfiLux-Computer die übertragene
Uhrzeit vom Empfänger decodieren und verwenden kann.
Der DCF-Empfänger empfängt Funksignale von einem DCF77-Sender bei Frankfurt. Wie bei
jedem Gerät das mit Funk arbeitet, können Störungen durch elektrische Geräte, schlechter
Empfang, o.ä. den Empfang verhindern. Meist hilft es den Empfänger an einer günstigeren
Stelle zu platzieren.
DE
2017-01-24
Bedienungsanleitung ProfiLux 4
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis