Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch GRL Professional 250 HV Originalbetriebsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GRL Professional 250 HV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
OBJ_BUCH-757-006.book Page 17 Wednesday, September 29, 2010 11:21 AM
Arbeitshinweise
Verwenden Sie immer nur die Mitte des La-
serpunktes zum Markieren. Die Größe des
Laserpunktes ändert sich mit der Entfernung.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht
aus. Dadurch erscheint das rote Licht des Lasers
für das Auge heller.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht
als Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient
zum besseren Erkennen des Laserstrahls, sie
schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht
als Sonnenbrille oder im Straßenverkehr.
Die Laser-Sichtbrille bietet keinen vollständi-
gen UV-Schutz und vermindert die Farbwahr-
nehmung.
Arbeiten mit Laserempfänger (Zubehör)
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Um-
gebung, direkte Sonneneinstrahlung) und auf
größere Entfernungen verwenden Sie zum besse-
ren Auffinden des Laserstrahls den Laserempfän-
ger 28.
Wählen Sie bei Arbeiten mit dem Laserempfän-
ger Rotationsbetrieb mit der höchsten Rotations-
geschwindigkeit.
Zum Arbeiten mit dem Laserempfänger lesen und
beachten Sie dessen Betriebsanleitung.
Arbeiten mit der Fernbedienung (Zubehör)
Beim Drücken der Bedientasten kann das Mess-
werkzeug aus der Nivellierung gebracht werden,
sodass die Rotation kurzzeitig stoppt. Durch
den Einsatz der Fernbedienung 25 wird dieser
Effekt vermieden.
Empfangslinsen 7 für die Fernbedienung befin-
den sich an drei Seiten des Messwerkzeugs, u.a.
über dem Bedienfeld an der Vorderseite.
Bosch Power Tools
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Das Messwerkzeug verfügt über eine 5/8"-Sta-
tivaufnahme für Horizontalbetrieb auf einem
Stativ. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der
Stativaufnahme 18 auf das 5/8"-Gewinde des
Stativs auf und schrauben Sie es mit der Fest-
stellschraube des Stativs fest.
Bei einem Stativ 26 mit Maßskala am Auszug
können Sie den Höhenversatz direkt einstellen.
Arbeiten mit Wandhalter und Ausrichteinheit
(Zubehör) (siehe Bild A)
Sie können das Messwerkzeug auch am Wand-
halter mit Ausrichteinheit 30 montieren. Schrau-
ben Sie dazu die 5/8"-Schraube 33 des Wand-
halters in die Stativaufnahme 18 am
Messwerkzeug.
Montage an einer Wand: Die Montage an einer
Wand empfiehlt sich z.B. bei Arbeiten, die über
der Auszughöhe von Stativen liegen, oder bei
Arbeiten auf instabilem Untergrund und ohne
Stativ. Befestigen Sie dazu den Wandhalter 30
mit montiertem Messwerkzeug möglichst senk-
recht an einer Wand.
Zur Montage an der Wand können Sie den
Wandhalter 30 entweder mit der Befestigungs-
schraube 31 auf einer Leiste von maximal 8 mm
Breite festschrauben oder ihn an zwei Haken
aufhängen.
Montage auf einem Stativ: Sie können den
Wandhalter 30 ebenso mit der Stativaufnahme
auf der Rückseite auf ein Stativ aufschrauben.
Diese Befestigung empfiehlt sich besonders bei
Arbeiten, bei denen die Rotationsebene auf eine
Bezugslinie ausgerichtet werden soll.
Mithilfe der Ausrichteinheit können Sie das
montierte Messwerkzeug senkrecht (bei Monta-
ge an der Wand) bzw. waagerecht (bei Montage
auf einem Stativ) in einem Bereich von ca.
16 cm verschieben. Lösen Sie dazu die Schrau-
be 32 an der Ausrichteinheit, verschieben Sie
das Messwerkzeug in die gewünschte Position,
und drehen Sie die Schraube 32 wieder fest.
2 610 A14 633 | (29.9.10)
Deutsch | 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis