Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitsregeln Für Sägetische - Würth KTS 140 Combi Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zusätzliche Sicherheitsregeln für
Kapp- und Gehrungssägen
‰ Vergewissern Sie sich, dass alle Arretierknöpfe und
Spannhebel angezogen sind, bevor Sie mit der Arbeit
beginnen.
‰ Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich die Schutzvor-
richtung an ihrem Platz beÀ ndet, funktioniert und sich in
einem einwandfreien Zustand beÀ ndet.
‰ Verwenden Sie die Säge niemals ohne die Tischeinlage.
‰ Halten Sie Ihre Hände nicht in die Nähe des Sägeblatts,
wenn die Säge am Stromnetz angeschlossen ist.
‰ Versuchen Sie niemals, das sich bewegende Werkzeug
schnell abzubremsen, indem Sie ein Werkzeug oder et-
was anderes gegen das Sägeblatt drücken, da hierdurch
schwere Verletzungen verursacht werden können.
‰ Vor der Verwendung von Zubehörteilen schauen Sie in
den Bedienungsanweisungen nach. Die falsche Verwen-
dung von Zubehör kann Schäden verursachen.
‰ Wählen Sie das richtige Sägeblatt für das Schnittmate-
rial.
‰ Beachten Sie die auf dem Sägeblatt angegebene
Höchstdrehzahl.
‰ Verwenden Sie beim Umgang mit einem Sägeblatt eine
Halterung oder tragen Sie Handschuhe.
‰ Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das Säge-
blatt ordnungsgemäß montiert ist.
‰ Vergewissern Sie sich über die korrekte Drehrichtung
des Sägeblattes. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt
scharf ist.
‰ Verwenden Sie keine Sägeblätter mit einem kleineren
oder größeren Durchmesser als empfohlen. Schauen Sie
in den technischen Daten nach, welches Sägeblatt das
richtige ist. Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch
speziÀ zierten Sägeblätter im Einklang mit EN 847-1.
‰ Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten, Lärm
mindernden Sägeblättern in Betracht.
‰ Verwenden Sie keine HSS-Sägeblätter.
‰ Verwenden Sie keine gesprungenen oder beschädigten
Sägeblätter.
‰ Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
‰ Heben Sie das Sägeblatt aus dem Schnitt im Werkstück,
bevor Sie den Schalter loslassen.
‰ Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Schräg-
schnitten, dass der Sägearm sicher befestigt ist.
‰ Blockieren Sie niemals den Ventilator, um die Antriebs-
welle zu stoppen.
‰ Der Blattschutz an Ihrer Säge wird automatisch hoch-
gezogen, wenn der Sägearm gesenkt wird. Er schwenkt
wieder zurück, wenn die Säge in die Ausgangsposition
zurückkehrt. Die Sägeblattabdeckung kann von Hand
hochgezogen werden, wenn Sägeblätter montiert oder
ausgewechselt und die Säge geprüft werden sollen.
Heben Sie niemals die Sägeblattabdeckung von Hand
an, wenn die Säge nicht ausgeschaltet ist.
‰ Halten Sie den Bereich um die Maschine herum ordent-
lich und frei von losem Material, wie beispielsweise
Späne und Schnittreste.
‰ Überprüfen Sie regelmäßig, dass die Belüftungsschlitze
des Motors sauber und spanfrei sind.
‰ Tauschen Sie die Tischeinlage aus, wenn sie verschlissen
ist.
‰ Trennen Sie die Maschine vor der Durchführung von
Wartungsarbeiten und vor dem Sägeblattwechsel vom
Netz.
‰ Führen Sie niemals Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
durch, wenn das Gerät noch läuft und der Sägekopf
nicht in Ruhestellung ist.
‰ Sofern möglich, montieren Sie das Gerät immer auf einer
Werkbank.
‰ Falls Sie zur Anzeige der Schnittlinie einen Laser verwen-
den, vergewissern Sie sich, dass der Laser der Klasse
2 gemäß EN 60825-1:2001 entspricht. Ersetzen Sie
die Laserdiode nicht durch einen anderen Typ. Bei Be-
schädigung lassen Sie den Laser durch eine autorisierte
Kundendienstwerkstatt reparieren.
‰ Verwenden Sie die Maschine nur als Gehrungssäge,
wenn ein Blattschutz angebracht ist (50, Abb. D).
‰ Verwenden Sie immer den Schiebestock. Sägen Sie
niemals Werkstücke, die kürzer als 30 mm sind.
‰ Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende
maximale Werkstückgröße akzeptieren:
Höhe 68 mm, Breite 140 mm, Länge 600 mm
Längere Werkstücke müssen durch einen geeigneten
Tisch gestützt werden.
‰ Klemmen Sie das Werkstück immer gut fest.
Zusätzliche Sicherheitsregeln für
Sägetische
‰ Verwenden Sie keine Sägeblätter mit einer größeren
Stärke oder kleineren Zahnbreite als die Stärke des
Splitterschutzes.
‰ Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sich in die
richtige Richtung dreht und dass die Zähne zur Vorder-
seite des Sägetisches zeigen.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0701 435 0

Inhaltsverzeichnis