Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gewährleistung; Haftung Für Funktion Und Schäden - Würth KTS 140 Combi Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Problem
Motor funktioniert nicht
Der Motor läuft langsam
an und erreicht nicht die
Betriebsgeschwindigkeit
Motor macht zu viel Lärm
Motor überhitzt sich leicht
Die Säge knarrt beim Start
Ersatzteile
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüfverfahren
einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer authorisierten
Stelle für WÜRTH-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen. Bei
allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt
die Artikelnummer laut Typenschild des Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im Internet
unter „http://www.wuerth.com/partsmanager" aufgerufen
oder von der nächstgelegenen WÜRTH-Niederlassung
angefordert werden.
Entsorgung
Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen müssen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Elektrogeräte nicht in den Hausmüll werfen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elek-
trogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Mögliche Ursache
Motor, Kabel oder Stecker defekt
Sicherungen durchgebrannt
Spannung zu niedrig
Wicklungen beschädigt
Kondensator durchgebrannt
Wicklungen beschädigt
Motor defekt
Überlastung des Motors
Ungenügende Kühlung des Motors
Antriebsriemen zu gering gespannt
oder verschlissen.
Für dieses WÜRTH-Gerät bieten wir eine Gewährleistung
gemäß den gesetzlichen/länderspeziÀ schen Bestimmungen
ab Kaufdatum (Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein).
Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung oder
Reparatur beseitigt. Schäden, die auf unsachgemäße Be-
handlung zurückzuführen sind, sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf Verbrauchsmate-
rialien wie Batterien oder Sensoren.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn
das Gerät unzerlegt einer WÜRTH-Niederlassung, Ihrem
WÜRTH-Außendienstmitarbeiter oder einer von WÜRTH auto-
risierten Kundendienststelle für Elektrogeräte übergeben wird.
Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Fall
auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das Gerät
von Personen, die nicht von der Adolf WÜRTH GmbH & Co.
KG beauftragt sind, gewartet oder instandgesetzt wird, oder
wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungs-
gemäßen Verwendung entspricht.
Der Sensorkopf darf nicht mit Feuchtigkeit oder Schmutz in
Berührung kommen, da dies zur Beschädigung des Sensors
führt. In diesem Fall erlischt der Gewährleistunganspruch.
Ratschläge zur Abhilfe
Kundendienst aufsuchen.
Motor nie selbst reparieren. Gefahr!
Sicherungen kontrollieren bzw.
auswechseln.
Spannung durch Elektrizitätswerk
kontrollieren lassen.
Motor vom Kundendienst kontrollieren
lassen.
Kondensator vom Kundendienst
auswechseln lassen.
Motor vom Kundendienst kontrollieren
lassen.
Überlastung des Motors beim
Schneiden verhindern.
Staub vom Motor entfernen, damit die
Kühlluft Á ießen kann.
Lassen Sie den Riemen vom
Kundendienst überprüfen.
Gewährleistung
Haftung für Funktion und Schäden
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0701 435 0

Inhaltsverzeichnis