Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Würth KTS 140 Combi Originalbetriebsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Umdrehen des Sägekopfes und des Sägetisches
(Abb. A3, E1, E2)
‰ Halten Sie den Sägetisch mit einer Hand und drücken
Sie den Tischlösehebel (2) nach links (Abb. E1).
‰ Drücken Sie den Tisch vorne nach unten und klappen
Sie ihn vollständig um, bis der Motor an der höchsten
Stelle ist und die Arretierung in den Haltezahn der
Tischarretierung (20) einrastet.
‰ Der Sägekopf wird von einem Halteband vorne und
einem Höheneinsteller (23) hinten niedergehalten
(Abb. A3).
‰ Entfernen Sie das Halteband.
‰ Drehen Sie das Rad (55) entgegen dem Uhrzeigersinn
und halten Sie den Sägekopf dabei nach unten, bis
der U-Bügel (56) von seinem Sitz gelöst werden kann
(Abb. E2).
‰ Schwenken und drücken Sie den Höheneinsteller nach
oben.
‰ Halten Sie den Sägekopf fest, während er vom Feder-
druck in die Ruhestellung oben gebracht wird.
Montage des Sägeblatts (Abb. A2, F1–F3)
WARNUNG: Um die Gefahr von Verlet-
zungen zu vermeiden, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz,
bevor Sie Zubehör anbringen oder ab-
bauen oder Einstellungen vornehmen
oder ändern oder Reparaturen vorneh-
men. Stellen Sie sicher, dass der Auslöseschalter
in der AUS-Stellung ist. Ein unbeabsichtigtes Starten
kann zu Verletzungen führen.
WARNUNG: Das Sägeblatt darf nur auf die
beschriebene Art und Weise ausgetauscht werden.
Montieren Sie NIEMALS andere Sägeblätter als in
den Technischen Daten angegeben.
WARNUNG: Die Zähne eines neuen Sägeblattes
sind sehr scharf und können gefährlich sein.
WARNUNG: Wechseln Sie Sägeblätter immer
nur im Gehrungsschnittbetrieb.
‰ Stellen Sie sicher, dass der Spaltkeil (16) in der oberen
Ausgangsstellung (Abb. A2) arretiert ist.
‰ Stecken Sie den Innensechskantschlüssel (57) durch
das Loch (58) im Riemengehäuse in das Spindelende
(Abb. F1). Setzen Sie den Riemenspanner (59) auf die
Sägeblattschraube (60) (Abb. F2).
‰ Die Sägeblattschraube besitzt ein Linksgewinde, halten
Sie daher den Innensechskantschlüssel fest und drehen
Sie den Spanner zum Lösen im Uhrzeigersinn.
18
‰ Drücken Sie den Schutzabdeckungs-Lösehebel (13), um
den unteren Blattschutz (12) freizugeben. Ziehen Sie nun
den unteren Blattschutz so weit hoch wie möglich.
‰ Entfernen Sie die Sägeblattschraube (60) und den
äußeren SägeblattÁ ansch (61) (Abb. F3).
‰ Vergewissern Sie sich, dass der innere Flansch und beide
Seiten des Sägeblattes sauber und staubfrei sind.
‰ Montieren Sie das Sägeblatt (62) auf dem inneren Bund
(63), der sich am inneren SägeblattÁ ansch (64) beÀ ndet.
Sorgen Sie dafür, dass die Zähne am unteren Blattrand
in Richtung der Rückseite der Säge zeigen (vom Benutzer
weg).
‰ Positionieren Sie das Sägeblatt sorgfältig und lassen Sie
die untere Schutzabdeckung los.
‰ Montieren Sie den äußeren SägeblattÁ ansch wieder an.
‰ Ziehen Sie die Sägeblattschraube (60) an, indem Sie
sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, während Sie
mit der anderen Hand den Innensechskantschlüssel
festhalten.
‰ Bringen Sie Sägeblattspanner und Innensechskantschlüs-
sel an ihrem Aufbewahrungsort unter.
WARNUNG: Stellen Sie nach der Montage oder
dem Austausch des Sägeblatts immer sicher, dass
das Sägeblatt vollständig vom Sägeblattschutz
bedeckt wird. Stellen Sie sicher, dass Sägeblatt-
spanner und Innensechskantschlüssel an ihrem
Aufbewahrungsort untergebracht sind.
Einstellungen für den Gehrungsschnittbetrieb
WARNUNG: Das Sägeblatt muss auf die be-
schriebene Art und Weise ausgetauscht werden.
Montieren Sie niemals andere Sägeblätter als in
den Technischen Daten angegeben.
Ihre Kapp- und Gehrungssäge wurde werkseitig genau ein-
gestellt. Sollte wegen des Transports oder aus irgendeinem
anderen Grund eine erneute Einstellung erforderlich sein,
gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Säge einzustellen.
Die Einstellungen sollten dann zuverlässig bestehen bleiben.
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen dem
Sägeblatt und dem Anschlag (Abb. D, G1, G2, H)
Wenn der Sägekopf in vertikaler Position steht und der
Neigungsfeststellhebel (22) gelöst ist, lockern Sie die Siche-
rungsschraube (65) im Drehteller- Rastbolzen (8) (Abb. G1).
‰ Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt
gerade in den Sägeschlitz eintritt.
‰ Legen Sie einen Winkel (66) an die linke Seite (7) des
Anschlags und an das Blatt (62) (Abb. G2). Der Winkel
muss 90° betragen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0701 435 0

Inhaltsverzeichnis