Lampenkolben
Lampenkolben mit
Zusatzstoffen
Lampenkopf
langes (langwelliges) UV
Leistungsdichte
Lichtsensor
Magnetron
Metallhalogenidkolben
Mikrometer (mm)
Mikrowelle
Monomere
Nachhärtung
Nanometer (nm)
Negativkühlung
E 2010 Nordson Corporation
Eine abgedichtete Quarzröhre, die eine Mischung von Inertgas und
Quecksilber unter mittlerem Druck enthält. Elektroden‐Lampenkolben
verfügen über elektrische Anschlüsse an den Enden des Kolbens.
Mikrowellen‐Lampenkolben besitzen keine elektrischen Anschlüsse.
Quecksilber und Inertgas werden entweder durch einen
Spannungsbogen oder Mikrowellenenergie aktiviert (verdampft). Das
verdampfte Plasmagas sendet UV‐Licht aus.
Ein Quecksilber‐Lampenkolben, der zusätzliche Metalle enthält, z. B.
Eisen, Gallium, Indium o.ä. Verglichen mit reinen Quecksilberlampen
führen die Zusatzstoffe zu Veränderungen bei der Spektralleistung.
Baugruppe aus einem Blechgehäuse und einer Blechabdeckung und
einem internen oder externen Kühlgebläse. Ein Elektrodensystem
besteht außerdem noch aus Gestellen; ein Mikrowellensystem besitzt
noch Magnetrone, einen Hohlraum und einen Schirm.
Siehe UVA.
Siehe Bestrahlungsdichte.
Eine lichtelektrische Zelle in einem Mikrowellen‐Lampenkopf, die
abgegebenes UV‐Licht erkennt.
Baugruppe in einem Mikrowellen‐Lampenkopf, die zugeführte
elektrische Hochspannung in HF‐Energie umwandelt.
Siehe Lampenkolben mit Zusatzstoffen.
Längeneinheit; entspricht einem Millionstel eines Meters.
Der Teil des elektromagnetischen Spektrums, der die längeren
Infrarotwellen und die kürzeren Funkwellen umfasst.
Ein Molekül von relativ geringem Molekulargewicht und mit einfacher
Struktur, das sich mit sich selbst oder anderen ähnlichen Molekülen
verbinden kann, um Polymere zu bilden.
Das Fortsetzen der chemischen Reaktionen in der Druckfarbe oder
Beschichtung, wenn keine UV‐-Energie mehr darauf einwirkt.
Längeneinheit; entspricht einem Milliardstel eines Meters.
Bei der Negativkühlung wird die Kühlluft für den Lampenkopf aus dem
Bereich um das gerade gehärtete Substrat durch den Lampenkopf
gesaugt. Die Negativkühlung dient zum Abführen der Luft der
UV‐Anlage, wenn sie mit der Atmosphäre verbunden wird.
Negativkühlung wird meistens über ein externes Kühlgebläse
bereitgestellt.
9‐5
UV Glossar
P/N 7156495A06