Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Internes Gebläse; Externe Gebläse - Kühlluft; Kühlabluft - Kühlluftabsaugung Lampenkopf/Kammer - Nordson Coolwave 2 Betriebsanleitung

610-zoll uv-härtungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3‐12
Installation
Internes Gebläse
Externe Gebläse - Kühlluft
P/N 7156495A06
Lampen mit internem Gebläse benötigen keine Kühlluftquelle, aber Abluft
muss gewährleistet sein.
Der Kühlluftstrom darf weder auf der Einlass- noch auf der Ausgangsseite
eingeschränkt oder behindert werden. Bei Einsatz von Quarzplatten oder
anderen Geräten, die die Abluft behindern, muss abgesaugt werden, um
einen ausreichenden Kühlluftstrom zu sichern.
Jedem Lampenkopf muss aus einem externen Gebläse Kühlluft zugeführt
werden. Die folgenden Spezifikationen müssen für alle Anwendungen
jederzeit eingehalten werden, sonst wird die Lebensdauer des
Lampenkopfes erheblich reduziert, und es besteht Gefahr von Versagen:
S
unbehinderter, uneingeschränkter Kühlluftstrom durch den Lampenkopf
S
konstanter statischer Druck von 18 cm (7 Zoll) Wassersäule zwischen
dem Inneren des Lampenkopfs und der Umgebungsluft bzw. der
Lampenvorderseite
S
Luftstrom von 350 CFM durch den Lampenkopf
Das Kühlgebläse muss so dimensioniert sein, dass es mindestens 20%
Kühlluft zusätzlich liefert, gemessen am Kühlkanaleinlass direkt vor dem
Lampenkopf. Das Kühlgebläse so dimensionieren, dass alle Verluste in den
Leitungen berücksichtigt sind. Sicherstellen, dass der angegebene Luftstrom
und der zu den Lampenköpfen gelieferte Druck gewährleistet sind.
Bei vielen Anwendungen kommen mehrere Lampenköpfe zum Einsatz, die
aus einer gemeinsamen Quelle wie z. B. einer Sammelkammer mit Kühlluft
versorgt werden. Für diese Installationen wird empfohlen,
Luftstromregelvorrichtungen so nahe wie möglich am Lampenkopf in die
Leitungen einzubauen.
Nach der Installation der Leitungen den statischen Druck in jedem
Lampenkopf mit einem Manometer messen. Eine der
Abdeckungsschrauben abnehmen und die Manometersonde in die
Schraubenbohrung führen.
Kühlabluft - Kühlluftabsaugung Lampenkopf/Kammer
Lampenkopf-Kühlluft muss abgesaugt werden, wenn Lampenköpfe in einer
Härtekammer eingeschlossen sind oder wenn der Luftstrom an der
Abluftöffnung der Lampenkopffläche behindert und/oder gebremst wird.
Wenn Lampenköpfe in einer Härtekammer installiert sind und die
Lampenkopf-Kühlluft in die offene Luft in der Kammer abgegeben wird, muss
das Kammeransaugsystem so ausgelegt sein, dass mindestens 130% des
Luftstroms zu den Lampenköpfen angesaugt wird. Sie müssen auch die
Kapazität einberechnen, die gesamte Luft in der Kammer einschließlich des
Luftstroms in die Kammer durch alle Öffnungen, Türen, Fördersysteme und
Ritzen abzusaugen. Der erforderliche Luftstrom ist die Summe für alle
Lampenköpfe und Öffnungen. Er muss einen ausreichenden statischen
Druck haben, um in der Kammer einen Unterdruck zu halten.
Wenn ein Luftschild, eine Quarzplatte oder ein Gerät den Abluftstrom der
Lampenkopfkühlung behindert, muss das Absaugsystem mindestens 130%
des Luftstroms in den Lampenkopf mit einem statischen Druck absaugen,
der sicherstellt, dass ein gleichmäßiger Strom oder ein leichter Unterdruck
an der Lampenfläche herrscht.
E 2010 Nordson Corporation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis