Dörrzeiten
Die Dauer des Dörrens hängt von der Füllmenge der Dörrsiebe, Stärke der
Stücke, Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur der Umgebung und hauptsächlich
vom Wassergehalt der Lebensmittel ab. Machen Sie sich Notizen; diese
Erfahrungen werden Ihnen in der Zukunft nutzen.
Lagerung und Kennzeichnung
Gedörrte Lebensmitte behalten ein Drittel bis ein Zwölftel ihrers ursprünglichen
Gewichts. Geeignete Behälter sind Einmachgläser, Behälter mit Metallschraub-
deckelm usw. Lagern Sie Lebensmittel in Plastiktüten und in festen Behältern
zum Schutz vor Insekten. Füllen Sie die Behälter randvoll zur Verhinderung der
Lufteindringung. Seien Sie beim Befüllen vorsichtig, damit Sie die Lebensmittel
nicht zerdrücken. Geeignet sind kleinere Behälter, weil bei jedem Öffnen Luft-
feuchtigkeit eindringt.
Die Behälter können Sie mit Etiketten mit Angabe des Inhalts, Datum und Dauer
der Herstellung, Gewicht usw. kennzeichnen .
Regelmässige Kontrolle der Feuchtigkeit
Die erste Woche nach dem Dörren schütteln Sie den Behälter ab und zu durch,
damit Sie sich vergewissern, dass der Inhalt nicht feucht geworden ist. Später
überprüfen Sie ab und zu die gelagerten Lebensmittel und falls sie feucht
werden, dörren Sie sie nach.
B
z e
i e
h c
n
u
n
g
L
O
W
M
E
D
I
U
M
H
I
G
H
S
y
m
b
l o
T
e
m
13
p
r e
t a
r u
° [
C
]
5 3
-
0 4
K
ä r
t u
, r e
G
0 5
-
5 5
O
b
, t s
G
e
m
6 5
-
0 6
e F
t r
g i
e g
i r
h c
g
e e
g i
n
t e
f
r ü
e
w
ü
z r
, e
B
u l
m
n e
s ü
, e
P
z l i
, e
O
b
f t s
a l
d
n e
e t