Inhaltszusammenfassung für Hydraflow Industries Limited EZIDRI
Seite 1
DÖRRGERÄTE FÜR OBST UND GEMÜSE BEDIENUNGSANLEITUNG WEBBOOK...
Seite 3
Datenabfragesystem gespeichert oder in jeder Form oder von jedem elektronischen, mechanischen, photokopierenden Gerät aufgenommen werden ohne die schriftliche Zustimmung der Verleger. Wir sind froh, dass Sie ein neuseeländisches Dörrgerät der Marke EZIDRI für Obst, Gemüse, Kräuter, Pilze und Blumen gekauft haben. Dank modernster Technologie dörren EZIDRI- Dörrgeräte sparsam, ohne Zucker und Konservierungsmittel.
Seite 4
Garantie- und Servicebedingungen 1. Die Garantiezeit bzw. Gewährleistungszeit beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufdatums auf der Rechnung des Gerätes. Bitte heben Sie die Originalverpackung mit den Transporthalterungen auf. 2. Während der Garantiezeit hat der Käufer Anspruch auf Beseitigung der Mängel. 3.
Seite 5
Obst- und Gemüsedörrgeräte für den Heimbedarf Inhaltsverzeichnis SEITE Vorschriften zum Gebrauch von Dörrgeräten Sicherheitshinweise Grundlegende Eigenschaften Erhöhung der Kapazität Zubehör Technische Daten Benutzung von Dörrgeräten Pflege und Reinigung Grundlegende Instruktionen und Ratschläge zum Dörren Einstellung der Dörrtemperatur Verwendung gedörrter Lebensmittel Tabelle zum Dörren von Obst Tabelle zum Dörren von Gemüse Obst- und Gemüsefladen...
Seite 6
2. Benutzen Sie die Dörrgeräte zu keinem anderem Zweck, als zum Dörren von Obst, Gemüse, Pilzen, Kräutern und Blumen. 3. EZIDRI Dörrgeräte schalten sich ein durch das Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose und schalten sich aus durch das Ziehen des Netzsteckers. Die Dörrgeräte haben keinen eigenen Netzschalter und schalten sich auch nicht...
Seite 7
Sicherheitshinweise Bei jeder Bedienung der Dörrgeräte müssen Sie immer nachfolgendeVorschriften einhalten: a) Bei jeder Mainpulation mit dem Dörrgerät (Reinigung, Transport usw.) muss der Netzstecker immer aus der Steckdose gezogen sein, d.h. das Dörrgerät muss stromlos sein! b) Die Basis des Dörrgeräts, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht in Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten kommen.
Seite 8
Grundlegende Eigenschaften EZIDRI-Dörrgeräte bestehen aus der Grundeinheit (in dieser befinden sich der Ventillator, die Heizspirale, der elektronische Regler und das Netzkabel), Dörrsieb(en), Deckel und Zubehör. Durch die Ansaugschlitze in der Grundeinheit wird Luft angesaugt, auf die voreingestellte, elektronisch regullierte Temperatur erwärmt und durch das Kanalsystem am Aussenbereich der Dörrsiebe in die...
Seite 9
Flexible Siebe: Herausnehmbare flexible Einlage mit feinen Augen zum Dörren kleiner Stücke. Ihr Gebrauch erleichtert gleichzeitig die Reinigung der Dörrsiebe. Zu jedem EZIDRI-Dörrgerät werden die serienmässige Anzahl der Dörrsiebe sowie 1 Folienschale und 1 flexibles Sieb geliefert. Afpelschäler- und -schneider ist ein praktisches Werkzeug, das wahlweise Schneiden sowie Schälen und Schneiden in...
Seite 10
Plastikhülle. 2. Beim Gebrauch vergewissern Sie sich, ob sich der Ventilator dreht (siehe Punkt 4. VORSCHRIFTEN ZUM GEBRAUCH VON EZIDRI DÖRRGERÄTEN). 3. Separieren Sie die Dörrsiebe, spülen Sie diese unter warmem Wasser mit Spülmittel ab, gut mit Wassen nachspülen und trocknen lassen.
Seite 11
Pflege von EZIDRI-Dörrgeräten Benutzen Sie zum Reinigen Wasser mit einer maximalen Temperatur von 60 °C. Benutzen Sie zur Reinigung niemals Metallgegenstände, Drahtschwämme (auch nicht aus Kunststoff) oder abrasive Mittel (Scheuerpulver etc.). Deckel, Dörrsiebe und Siebe: Weichen Sie diese für einige Minuten im warmen Wasser ein oder im Wasser mit einem nichtagressivem Spülmittel.
Seite 12
Einstellung der Dörrtemperatur Everyday Classic Das Everyday Classic Dörrgerät wird durch Stecken des Netzsteckers eingeschaltet. Die Temperatur ist fest eingestellt auf einen Temperaturbereich zwischen 50-60 °C. Snackmaker 500 Das Snackmaker 500 Dörrgerät wird durch Stecken des Netzsteckers eingeschaltet. Die Kontrolleuchte der Betriebsart “LOW” leuchtet auf. Durch Drücken des grünen Tasters wechselt die Betriebsart auf “MEDIUM, durch weiteres Drücken auf “HIGH”.
Seite 13
Dörrzeiten Die Dauer des Dörrens hängt von der Füllmenge der Dörrsiebe, Stärke der Stücke, Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur der Umgebung und hauptsächlich vom Wassergehalt der Lebensmittel ab. Machen Sie sich Notizen; diese Erfahrungen werden Ihnen in der Zukunft nutzen. Lagerung und Kennzeichnung Gedörrte Lebensmitte behalten ein Drittel bis ein Zwölftel ihrers ursprünglichen Gewichts.
Seite 14
Verwendung gedörrter Lebensmittel Den usrprünglichen Zustand der Lebensmittel erzielen wir durch Rehydrierung (Wasserzufuhr durch Einweichen). Es ist nicht bei allen Arten notwendig – gedörrtes Obst und Obstfladen sind ausgezeichnete Zwischenmahlzeiten; Gemüse können in Suppen, Schnellgerichten und gedünsteten oder anders zubereiteten Speisen auch ohne Rehydrierung verwendet werden. Auch Kräuter verwenden wir im getrockneten Zustand, üblicherweise in Kräutertees.
Seite 15
Tabelle zum Dörren von Obst Die Dörrzeit hängt von mehreren Faktoren ab (Lebensmittelmenge, Scheibenstärke, Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur der umgebung, Wasseranteil in den Lebensmitteln usw.). Legen Sie das Obst nur in eine Lage. Empfohlene Dörrtemperatur ist 55°C – MEDIUM. Zeitangaben sind lediglich Richtwerte. ä...
Seite 16
ä l , t s , e t ä , s t ü c i l t i e ä s ü , i l e f i ü e f i , t i ü r ä ä z ü...
Seite 17
Tabelle zum Dörren von Gemüse Die Dörrzeit hängt von mehreren Faktoren ab (Lebensmittelmenge, Scheibenstärke, Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur der umgebung, Wasseranteil in den Lebensmitteln usw.). Empfohlene Dörrtemperatur: 55°C - MEDIUM Zeitangaben sind lediglich Richtwerte. ä l ü s ü a l i r ü...
Seite 18
ä l ü l ä e f i . t s ü r ü l e f r ä r ü e l l e f i , e t , e t s l l ä r ü c ü ü...
Seite 19
Obst- und Gemüsefladen Obstfladen sind gedörrte zusammengerollte Scheiben aus süssem oder unge- würzten breiigem Obst oder Gemüse. Sie enstehen durch Verteilung der Pasten- füllung auf der leicht geölten Folienschale. Verteilen Sie die Füllung stets auf die im Sieb liegenden Folienschale, ausserhalb des Dörrgeräts, damit die Füllung nicht versehentlich ins Gerät eindringt und legen Sie dann das Sieb vorsichtig auf das Dörrgerät.
Seite 20
Empfohlene Kombination für Obstfladen Empfohlene Dörrtemperatur: 55°C - MEDIUM Die Dörrzeit beträgt 8 - 12 Stunden. r ü l e t r i f i s r , s s , t f ü Ä i s l , t f s ü...
Seite 21
Dörren von Fleisch und Fisch Empfohlene Dörrtemperatur: 60°C - HIGH Die Dörrzeit beträgt 6-8 Stunden. Jerky und Biltong Ist eine beispielswiese in den USA und in Süd-Afrika sehr beliebte Art von Dörrfleisch. Es wird aus rohem Rind- oder Rehfleisch hersgestellt, das gesalzen oder marieniert und danach gedörrt wird.
Seite 22
Marinade für 500 Gramm mageres Rind- oder Wildfleisch 4 EL Sojasauce 2 Knoblauchzehen 4 EL Worcesteshire Sauce 1/2 TL Salz 1 EL Tomatensauce 1 EL Ingwerpulver 1/2 TL schwarzer Pfeffer 1 EL Currypulver Das Fleisch vollständig mit Marinade bestreichen, bedecken und im Kühlschrank 6 bis 8 Stunden stehen lassen, danach abschütten.
Seite 23
Obstrezepte Obstpfannkuchen 50 g Dörrobst (Mischung) ¼ Packung Backpulver 150 g Mehl (mittelgrob, wenn vorhanden) 1 Ei 50 g Zucker 1 EL zerlassener Butter ¼ l Milch Salz, Zimtzucker Das Obst in einer Tasse Wasser einweichen und aufquellen lassen. Zerreiben Sie das Ei mit Zucker und geben die warme Butter hinzu, eine Salzprise, das Mehl, das Backpulver und Milch.
Seite 24
Obstmüsli 100 g Dörrobst 400 g Haferflocken (Mischung aus Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Erdbeeren, 50 g geraspelte Wallnüsse Pfirsichen) 50 g Roggenkeime 50 g Schokoladenkrümmel Hacken Sie das Obst klein und vermischen zusammen mit anderen Zutaten. Alles lagern Sie in einem verschlossenem Behälter. Die Mischung können Sie mischen mit Joghurts, Milch oder aus ihr einen Haferbrei mit Obst kochen.
Seite 25
Pilzschnitzel mit Gemüse 30 g getrocknete Pilze 60 g gedörrte Gemüsemischung 100 g geriebener Käse 3 Eier 3 EL Mehl Semmelbrösel, Salz, Pfeffer, Öl 1 EL Butter Die getrockneten Pilze und das Dörrgemüse ca. 1 Stunden in Wasser aufquellen lasse und danach gar kochen. Zur Mischung geben Sie Eier, Käse, zerlasene Butter und Mehl.
Seite 26
Brot und Teigwaren Getrocknetes Brot Schneiden Sie ein Tag altes Brot in Würfel. Dörren Sie ca. 1 Stunde. 500 g frisches Brot ergibt ca. 4 Tassen. Wenn Sie das Brot vor dem Dörren abschmecken wollen, begiessen Sie die Würfel mit 3 EL zerlassener Butter, geben Knoblauch mit Salz, Parmesankäse oder andere Gewürze hinzu und dörren bis knusprig.
Seite 27
Instantreis Kochen Sie den Reis nach Anleitung und dörren anschliessend. Anwednung: Einen Teil Reis mit einem Teil heissen Wasser aufgiessen und 5 Minutenstehen lassen. Instantnudeln Werden zubereitet, wie Instantreis. Als Zugabe zum Dörrgemüse und in Suppen.
Seite 28
Trocknen von Kräutern und Gewürzen Empfohlene Dörrtemperatur: 35 - 40°C - LOW Kräuter lassen sich sehr leicht züchten, weil sie nicht viel Platz und Pflege beanspruchen. Gedörrt haben Sie sie das ganze Jahr zur Verfügung. Sammeln Sie junge und brüchige Blätter , sie haben mehr Aroma. Schoten mit Samen werden vor dem Öffnen gesammelt, damit sie von der Sonne nicht austrocknen.
Seite 29
Getrocknete Brotmischung: Mischen Sie 2 und ½ Tassen getrockneter Semmelbrösel oder Würfel (aus dem Dörrgerät), ½ Tasse Zwiebelpulver, 1 TL Knoblauchpulver, 2 TL Petersilie, ½ TL Majoran, 1 EL Sellerie, 1 TL Salz, ½ TL Pfeffer (Kraäuter, Gewürze und Gemüsepulver mit dem Dörrgerät zubereitet). Gut vermischen und in luftdichtem Behälter lagern.
Seite 30
Trocknen von Blumen Empfohlene Dörrtemperatur: 35 - 40°C - LOW Ähnlich wie Kräuter können wir auch Blumen trocknen. Die Grösse der Blüten ist jedoch beschränkt auf den Abstand zwischen den Dörrsieben, die 28 mm beträgt. Kleinere Blüten mit Stielen (damit wir sie nach dem Trocknen anordnen können) verteilen wir auf die Siebe und dörren bei 40 °C.
Seite 31
Potpourri Allgemeine Anleitung zur Zubereitung: 4 Hand voll Kräuter oder Blüten 1-2 EL Fixativ 1-2 EL gemischte Gewürze Geben Sie getrocknete Kräuter und Blüten in ein grosses Glas oder Schale aus rostfreiem Stahl und vermengen. Dann in einem anderen Behälter Fixativ und Gewürze vermengen und Blüten und Kräuter zuschütten.