Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Decodereinbau; Einbauvoraussetzungen; Befestigung Des Decoders; Loks Mit 8-Poliger Nem652-Schnittstelle - Esu LokSound micro V4.0 Einbauanleitung Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LokSound micro V4.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Decodereinbau

6. Decodereinbau

6.1. Einbauvoraussetzungen

Die Lokomotive muss sich vor dem Umbau in einwandfreiem
technischen Zustand befinden: Nur eine Lok mit einwandfreier
Mechanik und sauberem analogen Lauf darf digitalisiert werden.
Verschleißteile wie Motorbürsten, Radkontakte, Glühlampen etc.
müssen überprüft und möglicherweise gereinigt bzw. erneuert
werden.
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in Kapitel 3, um
Schäden am Decoder während des Einbaus zu vermeiden!

6.2. Befestigung des Decoders

Die Bauteile des Lokdecoders dürfen auf keinen Fall Metallteile
der Lok berühren, da dies zu Kurzschlüssen und Zerstörung des
Decoders führen kann. Daher werden alle LokSound Decoder (mit
Ausnahme der Decoder mit 21MTC-Interface) in einem schützen-
den Schrumpfschlauch geliefert.
Wickeln Sie den Decoder nie in Isolierband ein. Die Luftzirkulation
um den Decoder wird sonst verhindert, was zu einem Hitzestau
und Zerstörung des Decoders führen kann. Kleben Sie vielmehr
die Metallteile der Lok mit Isolierband ab.
Bringen Sie den Decoder bitte an einer geeigneten, meist vorgeseh-
enen Stelle im Modell unter. Befestigen Sie wenn vorgesehen den De-
coder mit doppelseitigem Klebeband oder (sehr wenig) Heißkleber.

6.3. Loks mit 8-poliger NEM652-Schnittstelle

Einige LokSound V4.0 Decoder werden mit einer 8-poligen Digital-
schnittstelle nach NEM652 geliefert (vgl. Abbildung 1). Der Einbau
in Lokomotiven mit entsprechender Schnittstelle gestaltet sich da-
her besonders einfach:
• Nehmen Sie das Fahrzeuggehäuse ab. Beachten Sie unbedingt die
Anleitung der Lok!
• Ziehen Sie den in der Lok befindlichen Schnittstellenstecker ab.
Bewahren Sie den Stecker sorgfältig auf.
Lautsprecher #1 --
Lautsprecher #2 --
Motoranschluss rechts --
Gleisanschluss rechts --
Licht Hinten --
U+ (positiver Pol) --
AUX1 --
Licht Vorne --
Gleisanschluss links --
Motoranschluss links --
Lautsprecher #1 --
Motoranschluss rechts --
Motoranschluss links --
Gleisanschluss rechts --
Gleisanschluss links --
Licht Vorne --
Licht hinten --
U+ (Positiver Pol) --
Stift
Belegung
1
Motoranschluss rechts
2
Licht Hinten
3
Ausgang AUX1
4
Gleisanschluss links
5
Motoranschluss links
6
Licht Vorne
7
U+ (Gemeinsamer RückLeiter)
8
Gleisanschluss rechts
Abbildung 1: LokSound V4.0 & LokSound micro V4.0 - NEM652
• Stecken Sie den Schnittstellenstecker nun so ein, dass sich Stift 1
des Steckers (dies ist die Seite des Decodersteckers mit dem rot /
orangen Kabel) an der meist mit einem *, +, • oder 1 markierten
Seite der Schnittstelle befindet. Achten Sie darauf, dass sich beim
Einstecken keines der Beinchen verkantet oder verbiegt.
Verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Kabel des Steckers auf
einer bestimmten Seite wegführen müssen: Ausschlaggebend ist
allein die Stift-1 Markierung der Schnittstelle.
54400
LokSound V4.0
54899
LokSound micro V4.0
AUX1 --
Lautsprecher #2 --
Farbe
5
4
orange
gelb
grün
schwarz
grau
weiß
1
blau
rot
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis