Batteriepufferung
Die Batterie ermöglicht die Erkennung stromloser Verstellungen. Je nach Dauer des Batteriebetriebs
(auch Lagerung) und Häufigkeit der stromlosen Verstellungen beträgt die Batterielebensdauer ca. 5 bis 8
Jahre. Die Batteriespannung wird in einem Zeitintervall von ca. 5 min geprüft. Sinkt die Batteriespannung
unter einen bestimmten Wert blinkt das Batteriesymbol
nung weiter, erscheint
der Anzeige das Batteriesymbol erscheint. Der Austausch kann bei den SIKO-Vertriebspartnern oder im
SIKO-Stammwerk erfolgen. Bei einem Batteriewechsel sind die Hinweise in der Montageanleitung un-
bedingt zu beachten.
3. Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme der Anzeige sind folgende Arbeiten durchzuführen:
korrekte Montage (siehe Montageanleitung AP04)
-
korrekter Anschluss der Versorgungs- und Bus-Leitungen (siehe Montageanleitung AP04)
-
Einstellung der Node-ID (diese darf nur einmal im System vorkommen)
-
Einstellung der für das System gültigen CAN-Baudrate
-
evtl. Einstellung weiterer Konfigurationsparameter
-
Einschalten der Versorgungsspannung
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung initialisiert sich die AP04.
Während der Initialisierung wird ein Display- und LED-Test durchgeführt und es werden die Konfi-
gurationsparameter aus dem nichtflüchtigen Speicher in den Arbeitsspeicher des Controllers gela-
den.
Wurde die Anzeige noch nicht konfiguriert, sind alle Parameter auf ihre Default-Werte gesetzt. Es
ist darauf zu achten, dass die Busanbindung erst nach korrekter Einstellung von Baudrate und ID
erfolgt. Die AP04 arbeitet mit den zuletzt parametrierten Daten.
Die AP04 mit CAN-Schnittstelle sendet nach Abschluss der Initialisierungsprozedur ein spezielles
NMT-Kommando, die Boot-Up-Message, um dem System das Vorhandensein der Anzeige mitzu-
teilen. Die AP04 befindet sich nun im Pre-Operational-Mode. In diesem Zustand kann die Anzeige
gemäß den Forderungen der Anwendung per SDO-Kommandos parametriert werden. Dies betrifft
sowohl die Konfigurationsparameter als auch die Art und Weise, wie sie ihre Positionswerte dem
System zur Verfügung stellt (asynchrone oder synchrone Datenübertragung).
Kann aufgrund von falsch eingestellter Baudrate keine Boot-Up-Message gesendet werden, reinitia-
lisiert sich die AP04 komplett (Warmstart) und versucht erneut die Meldung zu senden. Dies wird
sichtbar durch einen wiederkehrenden Displaytest. Ist kein Bus angeschlossen versucht die AP04
ebenfalls dauernd die Boot-Up-Message zu senden, reinitialisiert aber erst nach einer bestimmten
Anzahl fehlgeschlagener Versuche.
AP04-SW01+SW05
Datum: 24.11.2016
dauerhaft. Ein Wechsel der Batterie sollte vorgenommen werden, sobald in
Seite 7 von 50
in der Anzeige. Sinkt die Batteriespan-
Art.Nr. 84680
Änd. Stand 351/16