1MRK 505 349-UDE
11.5
11.6
Anwendungshandbuch
Dezentraler Sammelschienenschutz REB500
1½-Schaltersystem nur mit SSS-Funktion
S1
S2
Abbildung 59
T-Zonen-Schutz, Ausführung 5
Wenn REB500 lediglich als Sammelschienenschutz fungiert (d. h. T-Zonen-,
Schalterversager- und Endfehler-Schutzfunktionen werden nicht benötigt), wird
kein T-Zonen-Abbild im REB500 erstellt.In diesem Fall wird ein 1½-
Schaltersystem als zwei Einfachschienen angesehen.
Im Allgemeinen werden alle REB500-Feldeinheiten bei dieser Konfigurationsart
mit derselben Zentraleinheit verbunden.Folglich gehören die Sammelschienen S1
und S2 zum selben Schutzsystem.
Fallabhängig kann der Benutzer festlegen, dass die Sammelschienen S1 und S2
durch verschiedene Systeme geschützt werden sollen. In solchen Fällen sind zwei
Zentraleinheiten erforderlich, und jeder müssen jeweils die Feldeinheiten einer der
Sammelschienen zugeordnet werden.Bei einem Systemfehler oder im
Wartungsmodus wird so nur eines der beiden Schutzsysteme beeinträchtigt.Der
sichere Betrieb der Anlage kann aufrechterhalten werden, indem alle Betriebsstrom
führenden Abzweige zum sich noch in Betrieb befindlichen
Sammelschienensystem umgeleitet werden.
Duplexanlage
Die Möglichkeit, zusätzlich zu den Hauptsammelschienen auch kleine
Sammelschienen-Zusatzabschnitte zu schützen, ist nicht auf die Nutzung von 1½-
Schaltersystemen beschränkt.Auf Grundlage von Positionen, Stromwandlern und
Trennern können komplexe Kupplungsschalter- oder Abzweigkonfigurationen
häufig in kleinere Schienenabschnitte aufgeteilt werden.In Figure 60 ist ein
entsprechendes Beispiel dargestellt.
1½-Schaltersysteme und Duplexanlagen
S1
FE
FE
FE
1
2
3
S2
FE
FE
FE
4
5
6
Abschnitt 11
99