BEDIENUNG
Zeitpunkt dieser Warnungen kann in Abhän-
gigkeit der aktuellen Fahrsituation variieren.
Das eigene Fahrverhalten wird bei den Reak-
tionen des Systems berücksichtigt. Bei einer
erkannten aktiven Fahrweise werden Warnun-
gen und Bremseingriffe weniger häufig ausge-
geben.
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise im Kapitel Frontkollisi-
onswarnung beachten.
Anzeige in der
Instrumentenkombination
Ein Warnsymbol wird angezeigt, wenn eine
Kollision mit einem erkannten Fahrzeug droht.
Symbol Bedeutung
Auffahrwarnung bei erkanntem
Fahrzeug.
Allgemeine Kollisionsgefahr.
Warnfunktion
Die Warnung fordert dazu auf, selbst einzu-
greifen.
Weitere Informationen:
Frontkollisionswarnung, siehe Seite 186.
Grenzen des Systems
Allgemein
Die Grenzen des Systems im Kapitel Frontkol-
lisionswarnung beachten.
Erkennungsbereich
Folgendes wird möglicherweise nicht oder nur
verzögert erkannt, z. B.:
190
Sicherheit
Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22
▷
Langsam vorausfahrendes Fahrzeug, auf
das mit hoher Geschwindigkeit aufgefahren
wird.
▷
Plötzlich einscherende oder stark abbrem-
sende Fahrzeuge.
▷
Fahrzeuge mit ungewöhnlicher Gestaltung
des Hecks.
▷
Vorausfahrende Zweiräder.
Obere Geschwindigkeitsgrenze
Bei Geschwindigkeiten über ca. 250 km/h
wird das System temporär deaktiviert. Sobald
die Geschwindigkeit wieder unter diesen Wert
sinkt, reagiert das System wieder wie einge-
stellt.
Personenwarnung mit City-
Bremsfunktion
Prinzip
Die Personenwarnung mit City-Bremsfunktion
warnt bei Geschwindigkeiten, die in Ortschaf-
ten oder Städten üblich sind, vor möglicher
Kollisionsgefahr mit Fußgängern und Radfah-
rern und bremst ggf. selbsttätig.
Wenn ein Unfall nicht vermieden werden kann,
hilft das System, die Aufprallgeschwindigkeit
zu verringern.
Allgemein
Sensoren erfassen die Verkehrssituation in ih-
rem Erkennungsbereich.