Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Inhaltsverzeichnis
A-Z
BETRIEBSANLEITUNG.
BMW i4 GRAN COUPÉ.
Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BMW i4 GRAN COUPE 22

  • Seite 1 Inhaltsverzeichnis BETRIEBSANLEITUNG. BMW i4 GRAN COUPÉ. Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 3 WILLKOMMEN BEI BMW i. Betriebsanleitung. Wir freuen uns, dass Sie sich für einen BMW i entschieden haben. Je besser Sie mit ihm vertraut sind, desto souveräner sind Sie im Straßen- verkehr. Deshalb unsere Bitte: Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie mit Ihrem neuen BMW i star- ten.
  • Seite 4 Unterwegs ......................BEDIENUNG Cockpit ........................ Sensoren des Fahrzeugs ................. Betriebszustand des Fahrzeugs ..............BMW iDrive ......................BMW Remote Software Upgrade ..............Persönliche Einstellungen ................Öffnen und Schließen ..................Sitze, Spiegel und Lenkrad ................Kinder sicher befördern ..................Fahren ....................... Anzeigen ......................
  • Seite 5 Alles von A bis Z ....................© 2022 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft München, Deutschland Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der BMW AG, München. deutsch ID8 VI/22, - Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier, chlorfrei gebleicht, wiederverwertbar. Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 6 HINWEISE Hinweise Hinweise Zu dieser Betriebsanleitung Medien im Überblick Orientierung Allgemein Am schnellsten können bestimmte Themen Die Inhalte zur Betriebsanleitung sind über über das Stichwortverzeichnis gefunden wer- verschiedene Medien verfügbar. Folgende Me- den. dien der Betriebsanleitung werden angeboten: Für einen Überblick über das Fahrzeug ▷...
  • Seite 7 Die Integrierte Betriebsanleitung kann aus je- dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten dem Menü aufgerufen werden. Je nach aus- werden. BMW Driver’s Guide Web kann in je- gewählter Funktion wird die dazugehörige dem aktuellen Browser angezeigt werden. Beschreibung oder das Hauptmenü der Inte- grierten Betriebsanleitung angezeigt.
  • Seite 8 HINWEISE Hinweise ▷ Erste Möglichkeit. Vor Fahrtantritt sicherstellen, ob eine beschrie- bene Ausstattung oder Funktion im Fahrzeug ▷ Zweite Möglichkeit. verfügbar ist. Informationen, ob sich eine Funktion aktuell im Fahrzeug befindet oder ob Symbol an Fahrzeugteilen und wann die Funktion im Fahrzeug installiert Verweist an Fahrzeugteilen auf die werden kann, sind bei einem Service Partner Betriebsanleitung, um weitere Informationen...
  • Seite 9 Service Partner durchführen zu lassen. Wenn eine andere Fachwerkstatt gewählt werden ▷ Technische Daten des Fahrzeugs. soll, empfiehlt BMW, eine Werkstatt zu wäh- ▷ Die geltenden Gesetze und Sicherheits- len, die entsprechende Arbeiten, z. B. Wartung standards des Landes, in dem das Fahr- und Reparatur, nach BMW Vorgaben durch- zeug bewegt wird.
  • Seite 10 BMW freigegeben und so- Länderabhängig kann mithilfe der Fahrzeug- mit als geeignet eingestuft sind. Identifizierungsnummer, des Kennzeichens Der BMW Service Partner ist der richtige An- und der entsprechenden Behörden der Fahr- sprechpartner für Original BMW Teile und Zu- zeughalter ermittelt werden. Darüber hinaus behör, sonstige von BMW freigegebene Pro-...
  • Seite 11 Wartung. ▷ Die Erfüllung der vertraglichen Pflicht zur Vertragsdaten Erbringung digitaler fahrzeugbezogener ▷ Kundennummer, Vertragsnummer, ge- Dienste, z. B. BMW ConnectedDrive. buchte Online-Dienste. ▷ Die Sicherung der Produktqualität, For- ▷ Hinterlegte Zahlungsinformationen, z. B. schung und Entwicklung für neue Produkte, Kreditkartennummer.
  • Seite 12 HINWEISE Hinweise Nutzung von Webseiten und Kommunikation ▷ Bei direkter Kontaktaufnahme mit dem Hersteller des Fahrzeugs, z. B. über die ▷ Informationen darüber, wie Webseiten ge- Webseite. nutzt werden und ob Mitteilungen geöffnet oder weitergeleitet werden. ▷ Bei Anforderung von Informationen zu Pro- dukten und Dienstleistungen oder direkten ▷...
  • Seite 13 Profile in ein anderes Fahrzeug einfach über- dauerhaft speichern. nommen werden. Diese Informationen dokumentieren im Allge- Die in einer BMW ID oder im Fahrzeugprofil meinen den Zustand eines Bauteils, eines Mo- gespeicherten Fahrzeugeinstellungen können duls, eines Systems oder der Fahrzeugumge- jederzeit geändert oder gelöscht werden.
  • Seite 14 HINWEISE Hinweise eingebracht werden, z. B. über Smartphones. Partner des Herstellers oder einen anderen Die eingebrachten Daten können im Fahrzeug qualifizierten Service Partner oder eine Fach- verarbeitet werden, z. B. zum Abspielen der werkstatt erfolgen. Im Rahmen von Service- persönlichen Lieblingsmusik. und Reparaturaufträgen werden die Daten über die Steckdose für On-Board-Diagnose Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweili-...
  • Seite 15 Austausch von Daten zwi- des geltenden Rechts dazu verpflichtet, bei schen dem Fahrzeug und weiteren Systemen ihm gespeicherte Daten den Behörden bereit- möglich, z. B. mit BMW ConnectedDrive. zustellen. Diese Bereitstellung von Daten im erforderlichen Umfang erfolgt im Einzelfall, Dienste des Fahrzeugherstellers z.
  • Seite 16 Fahrzeugs oder durch andere Anbieter Darüber hinaus kann jederzeit ein Archiv von bereitgestellt werden. BMW CarData angefordert werden. Das Archiv gibt Auskunft über die im Rahmen von BMW Dienste anderer Anbieter ConnectedDrive gesendeten und gespeicher- ten Daten. Der Zugriff von dritten Anbietern auf Bei der Nutzung von Online-Diensten ande- BMW CarData erfolgt ausschließlich über Ser-...
  • Seite 17 Hinweise HINWEISE Gesetzliches Notrufsystem ▷ Schutz personenbezogener Daten: Verord- nung (EU) 2016/679 des Europäischen Par- laments und des Rates. Prinzip ▷ Schutz personenbezogener Daten: Richtli- Das gesetzlich vorgeschriebene Notrufsystem nie 2002/58/EG des Europäischen Parla- eCall ermöglicht manuelle oder automatische ments und des Rates. Notrufe, z.
  • Seite 18 HINWEISE Hinweise Rechte durch Datenverarbeitung ▷ Ein Zeitstempel zur Bestimmung des Un- fallzeitpunkts, um die Einsatzplanung der betroffener Personen Rettungskräfte zu optimieren. Die durch die Datenverarbeitung betroffene ▷ Die Fahrtrichtung, um z. B. auf Autobahnen Person, z. B. der Fahrzeughalter, hat das die Informationen zur Fahrbahnseite zu er- Recht auf Zugang zu den Daten und kann mitteln.
  • Seite 19 Hinweise HINWEISE Rechtliche Grundlage Verbesserung der Qualität Die Verarbeitung personenbezogener Daten Die bei einem Notruf übertragenen Daten wer- über das Intelligente Notrufsystem entspricht den vom Hersteller des Fahrzeugs auch zur folgenden Vorschriften: Verbesserung der Produkt- und Servicequalität genutzt. ▷ Schutz personenbezogener Daten: Verord- nung (EU) 2016/679 des Europäischen Par- Positionsbestimmung laments und des Rates.
  • Seite 20 HINWEISE Hinweise Gesetzliches Notrufsystem tet wie beim gesetzlichen Notrufsystem an die öffentliche Rettungsleitstelle. Der Halter eines Fahrzeugs, das mit einem Darüber hinaus werden durch das Intelligente Intelligenten Notrufsystem und dem gesetzli- Notrufsystem folgende zusätzliche Informatio- chen Notrufsystem ausgerüstet ist, hat das nen an eine vom Hersteller des Fahrzeugs be- Recht, das bordeigene Notrufsystem anstelle auftragte Notrufzentrale gesendet und ggf.
  • Seite 21 Hinweise HINWEISE Unter der Frontklappe Frontscheibe Die eingeritzte Fahrzeug-Identifizierungsnum- Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer befindet mer befindet sich unter der Frontklappe auf sich zusätzlich hinter der Frontscheibe. der rechten Fahrzeugseite. iDrive Typenschild rechts Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer kann auch über iDrive angezeigt werden. „MENU“ „Alle Apps“ „Mobile Geräte“...
  • Seite 22 Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner Prinzip oder einer Fachwerkstatt durchführen lassen, die nach BMW Vorgaben mit entsprechend ge- Die Temperatur in der Hochvolt-Batterie wird schultem Personal arbeitet. überwacht. Eine ungewöhnlich hohe Temperatur in der Sicherheitshinweis Hochvolt-Batterie wird signalisiert.
  • Seite 23 Sicherheit des Hochvolt-Systems HINWEISE Meldung einer zu hohen Temperatur Während der Fahrt Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt. Während und kurz nach Ladevorgang Je nach Länderausführung: Das Fahrzeug hupt und ggf. blinkt die Fahrzeugbeleuchtung. Verhalten bei einer Meldung Während der Fahrt Sofort anhalten. Fahrzeug sicher abstellen.
  • Seite 24 KURZANLEITUNG Einsteigen Einsteigen Öffnen und Schließen Wenn nur die Fahrertür entriegelt wird, Taste des Fahrzeugschlüssels erneut drücken, um die anderen Fahrzeugzugänge zu entriegeln. Fahrzeugschlüssel Verriegeln mit dem Fahrzeugschlüssel Die Fahrertür schließen. Taste des Fahrzeugschlüssels drü- cken. Alle Fahrzeugzugänge werden verriegelt. Tasten für Zentralverriegelung Tasten des Fahrzeugschlüssels.
  • Seite 25 Einsteigen KURZANLEITUNG Anzeigen, Bedienelemente Fahrzeug entriegeln Taste drücken. Rund um das Lenkrad Zugang zum Gepäckraum Gepäckraum öffnen Lichtschalterelement 2 Blinker, Fernlicht 3 Instrumentenkombination 4 Wischer ▷ Fahrzeug entriegeln, anschließend Taste an der Außenseite des Gepäckraums drü- Kontroll- und Warnleuchten cken. Kontroll- und Warnleuchten können in unter- ▷...
  • Seite 26 Spracheingabe aktivieren 6 Assistenzsysteme Taste am Lenkrad drücken. BMW iDrive Kommando sprechen. Prinzip Spracheingabe abbrechen BMW iDrive ist das Anzeige- und Bedienkon- zept des Fahrzeugs und umfasst eine Vielzahl von Funktionen. ▷ Taste am Lenkrad erneut drücken. ▷ ›Abbruch‹ Tasten am Controller ▷...
  • Seite 27 Einstellen und Bedienen KURZANLEITUNG Einstellen und Bedienen Sitze, Spiegel und Lenkrad Kopfstütze einstellen Höhe einstellen: Manuelle Kopfstützen Manuell einstellbare Sitze ▷ Nach unten: Taste, Pfeil 1, drücken und Längsrichtung Kopfstütze nach unten schieben. 2 Oberschenkelauflage ▷ Nach oben: Kopfstütze nach oben schie- 3 Sitzneigung ben.
  • Seite 28 KURZANLEITUNG Einstellen und Bedienen Lenkrad einstellen Abstand einstellen ▷ Nach hinten: Taste drücken und Kopfstütze Hebel vollständig nach unten klappen. nach hinten schieben. Lenkrad mit beiden Händen greifen und in ▷ Nach vorn: Kopfstütze nach vorn ziehen. Längsrichtung und Höhe der Sitzposition anpassen.
  • Seite 29 Einstellen und Bedienen KURZANLEITUNG Einstellung speichern Taste Funktion Gewünschte Position einstellen. Knopf drehen, um die Laut- stärke einzustellen. Taste drücken. LED leuchtet. Knopf drücken, um die Ton- ausgabe auszuschalten. Er- Gewünschte Taste 1 oder 2 drücken, so- neutes Drücken stellt die vor- lange LED leuchtet.
  • Seite 30 KURZANLEITUNG Einstellen und Bedienen Das Gerät wird verbunden und in der Geräte- liste angezeigt. Anruf annehmen Je nach Ausstattung können eingehende An- rufe auf unterschiedliche Weise angenommen werden. ▷ Über iDrive: „Annehmen“ ▷ Taste am Lenkrad drücken. ▷ Mit dem Rändelrad am Lenkrad aus der Liste in der Instrumentenkombination aus- wählen: „Annehmen“...
  • Seite 31 Unterwegs KURZANLEITUNG Unterwegs Fahren Fahrbereitschaft im Detail Funktionsvoraussetzungen Fahrbereitschaft Fahren ist unter folgenden Voraussetzungen möglich: Allgemein ▷ Ladezustand der Hochvolt-Batterie ist aus- Die eingeschaltete Fahrbereitschaft entspricht reichend. dem laufenden Motor bei konventionellen ▷ Fahrertür ist geschlossen. Fahrzeugen. ▷ Ladekabel ist abgezogen. Fahrbereitschaft einschalten Fahren Fahrbereitschaft einschalten.
  • Seite 32 KURZANLEITUNG Unterwegs Parkbremse Wählhebelsperre aufheben Parkbremse feststellen Schalter ziehen. Die LED am Schalter und die Kontroll- leuchte in der Instrumentenkombina- tion leuchten. Parkbremse lösen Taste drücken. Bei eingeschalteter Fahrbereitschaft: Schalter bei getretener Bremse oder eingelegter Wählhebelposition P drü- Wählhebelposition P einlegen cken.
  • Seite 33 Unterwegs KURZANLEITUNG Licht und Sicht Licht und Beleuchtung Tasten im Fahrzeug Blinker, Fernlicht, Lichthupe Symbol Funktion Blinker Nebelschlusslicht. Licht aus. Tagfahrlicht. Standlicht. Fahrlichtautomatik. ▷ Blinken: Den Hebel über den Druckpunkt Adaptive Lichtfunktionen. hinaus drücken. ▷ Tippblinken: Den Hebel leicht nach oben Abblendlicht.
  • Seite 34 KURZANLEITUNG Unterwegs Empfindlichkeit des Regensensors ▷ Ruheposition der Wischer: Stellung 0. einstellen ▷ Regensensor: Stellung 1. ▷ Normale Wischergeschwindigkeit: Stel- lung 2. ▷ Schnelle Wischergeschwindigkeit: Stel- lung 3. Wischanlage ausschalten und Kurzwischen Rändelrad am Wischerhebel drehen. Frontscheibe reinigen Den Hebel nach unten drücken. ▷...
  • Seite 35 Unterwegs KURZANLEITUNG Symbol Funktion Symbol Funktion Maximales Kühlen. Defrost-Funktion. Umluftbetrieb. Heckscheibenheizung. Umluftautomatik. Tasten, Fondklimaautomatik Frischluft. Luftmenge. Luftverteilung. Symbol Funktion Sync-Programm. Automatikprogramm. Sitzheizung. Temperatur. Aktive Sitzbelüftung. Luftverteilung. Die Funktionen können auch über Sprache be- Sitzheizung. dient werden, z. B. Temperatur. Tasten, Klimaautomatik Ausschalten.
  • Seite 36 Räder und Reifen Reifenfülldruckangaben Taste Warnblinkanlage BMW Pannenhilfe In vielen nicht ConnectedDrive Ländern ist die BMW Pannenhilfe rund um die Uhr telefonisch erreichbar. Im Pannenfall ist dort Unterstüt- zung zu erhalten. Die Reifenfülldruckangaben befinden sich auf In ConnectedDrive Ländern wie folgt vorgehen: dem Reifenfülldruckschild an der Türsäule der...
  • Seite 37 Unterwegs KURZANLEITUNG ConnectedDrive BMW Assistance Für Informationen und Unterstützung rund um das Fahrzeug kann BMW Assistance kontak- tiert werden. „MENU“ „Alle Apps“ „BMW Assistance“ Gewünschten Dienst auswählen. Teleservices Teleservices sind Dienste, die dabei helfen, die Mobilität des Fahrzeugs zu erhalten.
  • Seite 38 BEDIENUNG Cockpit Cockpit Fahrzeugausstattung werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- zeug nicht vorhanden sind. Weitere Informationen: In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8. dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten Rund um das Lenkrad Sicherheitsschalter Entriegeln Verriegeln...
  • Seite 39 Cockpit BEDIENUNG Licht aus Je nach Ausstattung: Tagfahrlicht Aktive Geschwindigkeitsregelung ein/aus Standlicht Mit Lenk- und Spurführungsassis- tent 241: Automatische Fahrlichtsteuerung Geschwindigkeitsregelung, Ab- standsregelung und Spurführung Adaptive Lichtfunktionen ein/aus Fernlichtassistent Geschwindigkeitsregelung: Ge- Abblendlicht schwindigkeit speichern Speed Limit Assist: Vorgeschla- gene Geschwindigkeit überneh- Instrumentenbeleuchtung Geschwindigkeitsregelung unter- Parklicht rechts...
  • Seite 40 BEDIENUNG Cockpit Telefon, siehe Betriebsanleitung Wischer zu Navigation, Entertainment, Kommunikation Regensensor Rändelrad zur Auswahl von Konfigurationsmenüs für Instru- mentenkombination und Head- Frontscheibe reinigen Up Display Infotainment-Auswahllisten in der Instrumentenkombination bedie- Hupe, gesamte Fläche 11 Lenkstockhebel, rechts Lenkradheizung 14 Lenkrad einstellen Frontklappe entriegeln Gepäckraum öffnen und schließen 17 Klappfach...
  • Seite 41 Cockpit BEDIENUNG Rund um die Mittelkonsole Control Display 4 Taste für Handschuhkasten 2 Belüftung 5 Controller mit Tasten Warnblinkanlage Automatic Hold Klima Parkbremse Defrost-Funktion Fahrerlebnisschalter Heckscheibenheizung Fahrmodus SPORT Fahrmodus COMFORT Radio/Multimedia, siehe Betriebsanleitung zu Navigation, Entertainment, Kommunika- Fahrmodus ECO PRO tion Lautstärke einstellen Fahrbereitschaft einschalten/aus-...
  • Seite 42 BEDIENUNG Cockpit Parkassistenzsysteme 10 Wählhebel Panoramaansicht Dynamische Stabilitätskontrolle Rund um den Dachhimmel Notruf, SOS Leseleuchten Elektrisches Glasdach bedienen Innenlicht Je nach Länderausführung: Kontrollleuchte Beifahrerairbag Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 43 Sensoren des Fahrzeugs BEDIENUNG Sensoren des Fahrzeugs Fahrzeugausstattung Kameras In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- Frontkamera teme und Funktionen beschrieben, die mo- dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- zeug nicht vorhanden sind. Weitere Informationen: Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8.
  • Seite 44 BEDIENUNG Sensoren des Fahrzeugs Außenspiegelkameras ▷ Bei verdecktem Kamerasichtfeld, z. B. durch Beschlag der Frontscheibe oder Auf- kleber. ▷ Bei verschmutztem oder beschädigtem Ka- meraobjektiv. ▷ Bei angeklappten Außenspiegeln. ▷ Bei geöffneten Türen oder geöffnetem Ge- päckraum. ▷ Bei starkem Gegenlicht oder starken Refle- xionen, z.
  • Seite 45 Sensoren des Fahrzeugs BEDIENUNG Frontradarsensor Funktionsvoraussetzung der Radarsensoren Die Bereiche der Radarsensoren sind sauber und frei. Weitere Informationen: ▷ Fahrzeugwäsche, siehe Seite 378. ▷ Fahrzeugpflege, siehe Seite 380. Systemgrenzen der Radarsensoren Die Funktion der Radarsensoren kann einge- Der Frontradarsensor befindet sich im vorde- schränkt oder nicht verfügbar sein, z.
  • Seite 46 BEDIENUNG Sensoren des Fahrzeugs Ultraschallsensoren Funktionsvoraussetzung der Ultraschallsensoren Ultraschallsensoren vorn Die Bereiche der Ultraschallsensoren sind sau- ber und frei. Weitere Informationen: ▷ Fahrzeugwäsche, siehe Seite 378. ▷ Fahrzeugpflege, siehe Seite 380. Systemgrenzen der Ultraschallsensoren Das Erkennen von Objekten per Ultraschall- messung kann an physikalische Grenzen sto- Die Ultraschallsensoren der Parkassistenzsys- ßen, z.
  • Seite 47 Sensoren des Fahrzeugs BEDIENUNG ▷ Bei Objekten mit feinen Oberflächen oder Strukturen, z. B. Maschendrahtzäune. ▷ Bei Objekten mit porösen Oberflächen. ▷ Bei kleinen und niedrigen Objekten, z. B. Kisten. ▷ Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B. Bordsteinkanten, können in nicht erfass- bare Bereiche der Sensoren kommen.
  • Seite 48 BEDIENUNG Betriebszustand des Fahrzeugs Betriebszustand des Fahrzeugs Fahrzeugausstattung Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ge- gen Wegrollen gesichert ist, Folgendes be- achten: In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- ▷ Parkbremse feststellen. teme und Funktionen beschrieben, die mo- dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten ▷...
  • Seite 49 Betriebszustand des Fahrzeugs BEDIENUNG Allgemein ▷ Nach wenigen Minuten, wenn keine Bedie- nung am Fahrzeug erfolgt. Nach dem Öffnen der vorderen Türen von au- ▷ Bei niedrigem Ladezustand der Fahrzeug- ßen befindet sich das Fahrzeug in Betriebsbe- batterie. reitschaft. ▷ Je nach Einstellung über iDrive: Nach ei- Um die Fahrzeugbatterie zu schonen, die Be- ner Fahrt werden beim Verlassen des Fahr-...
  • Seite 50 BEDIENUNG Betriebszustand des Fahrzeugs Fahrbereitschaft Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ge- gen Wegrollen gesichert ist, Folgendes be- achten: Allgemein ▷ Parkbremse feststellen. Die Fahrbereitschaft wird über ▷ An Steigungen oder im Gefälle die den Start-/Stopp-Knopf ein- Vorderräder in Richtung Bordsteinkante oder ausgeschaltet.
  • Seite 51 Betriebszustand des Fahrzeugs BEDIENUNG Fahrbereitschaft einschalten Fahrertür schließen. Bremse treten. Start-/Stopp-Knopf drücken. Die meisten Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumentenkombination leuchten un- terschiedlich lange auf. In der Instrumentenkombination wird READY angezeigt und ein Signalton ertönt. Die Fahrbereitschaft ist eingeschaltet. Anzeige in der Instrumentenkombination Bei eingeschalteter Fahrbereit- schaft wird in der Instrumenten-...
  • Seite 52 Das Hauptmenü unterteilt sich in verschiedene Bereiche. Anzeige- und Überblick Bedienkonzept Prinzip BMW iDrive ist das Anzeige- und Bedienkon- zept des Fahrzeugs und umfasst eine Vielzahl von Funktionen. Allgemein Die Funktionen können je nach Ausstattung Menüleiste wie folgt bedient werden: 2 Widgets ▷...
  • Seite 53 BMW iDrive BEDIENUNG Statusinformationen ▷ „Alle Apps“: Alle Apps und Funktionen wer- den angezeigt. Allgemein ▷ „Infotainment-Apps“: Es werden nur Info- tainment-Apps angezeigt. Im oberen Bereich des Control Displays befin- det sich das Statusfeld. Statusinformationen ▷ „Fahrzeug-Apps“: Es werden nur Funktio- werden in Form von Symbolen angezeigt.
  • Seite 54 Tonausgabe aktiv. stellt. Durch das Auswählen des Menüpunkts Tonausgabe deaktiviert. wird die Funktion aktiviert oder deaktiviert. Aktivierungswort aktiv. Symbol Bedeutung BMW ID oder Fahrerprofil. Funktion ist aktiviert. Zielführung aktiv. Funktion ist deaktiviert. Schnellzugriff. Akustische Rückmeldung aktivieren/ Wireless Charging aktiv. deaktivieren Park Distance Control: Ton aktiv.
  • Seite 55 Prinzip Zu manchen Funktionen werden automatisch Hinweisfenster am Control Display angezeigt. Das BMW Curved Display ist das einteilige, Einige dieser Hinweisfenster können aktiviert zum Fahrer hin gebogene Display im Fahr- oder deaktiviert werden. zeug. Das BMW Curved Display umfasst die „MENU“...
  • Seite 56 BEDIENUNG BMW iDrive Sicherheitshinweis Helligkeit einstellen „MENU“ „Fahrzeug-Apps“ HINWEIS „Displays“ Gegenstände im Bereich vor dem Control Display können verrutschen und das Control „Control Display“ Display beschädigen. Es besteht die Gefahr „Helligkeit bei Nacht“ von Sachschäden. Keine Gegenstände im Gewünschte Einstellung vornehmen.
  • Seite 57 BMW iDrive BEDIENUNG Tasten am Controller Taste Funktion Hauptmenü aufrufen. Menü Media/Radio aufrufen. ▷ Schieben in vier Richtungen, um z. B. zwi- Menü Telefon aufrufen. schen Anzeigebereichen zu wechseln. Karte der Navigation aufrufen. Zieleingabemenü der Navigation auf- rufen. Vorherigen Anzeigebereich aufrufen.
  • Seite 58 BEDIENUNG BMW iDrive Zwischen Anzeigebereichen Der erste Eintrag des ausgewählten Buch- stabens wird in der Liste angezeigt. wechseln Nach Auswahl eines Menüpunkts, z. B. Bedienung über Touchpad „Systemeinstellungen“, wird ein neuer Anzei- gebereich angezeigt. ▷ Controller nach links schieben. Allgemein Der aktuelle Anzeigebereich wird geschlos- Je nach Ausstattung können einige Funktionen...
  • Seite 59 BMW iDrive BEDIENUNG Hauptmenü aufrufen Funktion Bedienung Symbol antippen. Bindestrich ein- Im oberen Bereich des Das Hauptmenü wird angezeigt. geben. Touchpads nach rechts wischen. Widgets anpassen Unterstrich ein- Im unteren Bereich des Im Hauptmenü können die Widgets angepasst geben. Touchpads nach rechts werden.
  • Seite 60 Buchstaben und Ziffern eingeben Assistant Eingabe Ggf. Symbol oder Control Display antip- Prinzip pen. Der BMW Intelligent Personal Assistant ist Gewünschte Buchstaben und Ziffern einge- ein persönlicher Assistent, der eine natür- ben. liche Sprachbedienung verschiedener Fahr- zeugfunktionen ermöglicht. Der persönliche Eingabe löschen Assistent erleichtert die Fahrzeugbedienung durch die Automatisierung von Abläufen und...
  • Seite 61 Persönliches Aktivierungswort Allgemein Zusätzlich zum voreingestellten Aktivierungs- Die Spracheingabe kann auf verschiedene Ar- wort kann mit einer aktiven BMW ID oder ten aktiviert werden: einem Fahrerprofil ein persönliches Aktivi- erungswort eingestellt werden. Das persönli- che Aktivierungswort kann auch geändert oder ▷...
  • Seite 62 ▷ ›Passt der Reifendruck noch?‹ ▷ ›Aktiviere die Klimatisierung‹ Spracheingabe abbrechen ▷ ›Halte größeren ACC Abstand‹ Im Widget vom BMW Intelligent Personal As- ▷ Taste am Lenkrad erneut drücken. sistant werden weitere Beispielkommandos ▷ ›Abbruch‹ zum aktuellen Kontext angezeigt. ▷...
  • Seite 63 Gewünschte Einstellung auswählen. „Fahrzeug-Apps“ „Systemeinstellungen“ Antwortlänge einstellen „Sprachbedienung“ Es kann eingestellt werden, ob der persönliche „Persönlicher Assistent (BMW)“ Assistent den Standarddialog oder eine kurze „Online-Sprachverarbeitung“ Variante verwendet. Bei der kurzen Variante werden die Ansagen des persönlichen Assis- Sprachbedienung von Drittanbietern tenten verkürzt wiedergegeben.
  • Seite 64 BEDIENUNG BMW iDrive Das Gerät muss über Apple CarPlay oder den. Nebengeräusche im Fahrzeug wäh- Android Auto verbunden sein. rend des Sprechens vermeiden. ▷ Bei stark ausgeprägten Dialekten kann es zu Problemen bei der Spracherkennung Taste am Lenkrad für ca. 3 Sekun- kommen.
  • Seite 65 BMW iDrive BEDIENUNG Bedarf anhalten und die Systeme oder Ge- arten. Der Funktionsumfang ist abhängig von räte bei stehendem Fahrzeug bedienen. der Fahrzeugausstattung und vom mobilen Gerät. Überblick Die folgende Übersicht zeigt mögliche Funkti- onen und die dafür geeigneten Verbindungs-...
  • Seite 66 Datenschutz, siehe Seite 70. serungen zur Verfügung gestellt. Suche eines Upgrades Allgemein Funktionsvoraussetzung BMW empfiehlt, das Remote Software Up- grade vorzunehmen, sobald dieses zur Verfü- Die Suche nach einem Remote Software Up- gung gestellt wird. grade kann nur bei eingeschalteter Betriebs- bereitschaft erfolgen.
  • Seite 67 Diese Informationen stehen auch im Connect- Download ist nicht erforderlich. edDrive Kundenportal zur Verfügung. Über die BMW App Informationen anzeigen In der BMW App werden, bei Verfügbarkeit ei- Im Fahrzeug anzeigen: nes Upgrades, Informationen zur neuen Soft- „MENU“ ware-Version angezeigt.
  • Seite 68 BEDIENUNG BMW Remote Software Upgrade ▷ Die Installation erfolgt erst, nachdem die ▷ Fenster schließen. Zustimmung erteilt wurde. ▷ Glasdach schließen. ▷ Die Installation kann ca. 20 Minuten dau- ▷ Gepäckraum schließen. ern. ▷ Energieverbrauchende Geräte entfernen, ▷ Die Installation kann nicht abgebrochen z.
  • Seite 69 Nach längerer Standzeit ggf. die Fahrzeugbat- terie mit dem Ladekabel aufladen. Funktionsstörung Bei einer Funktionsstörung den Anweisungen am Control Display oder in der BMW App fol- gen. Wenn die Funktionsstörung nicht behoben werden kann, mit einem Service Partner des Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 70 Das Löschen der Daten kann insgesamt bis deaktiviert werden. Bei deaktivierter Daten- zu 15 Minuten dauern. Darüber hinaus wird übertragung kann der jeweilige Dienst nicht das Fahrzeug aus der BMW App und dem genutzt werden. ConnectedDrive Kundenportal entfernt, sodass keine Remote-Funktionen mehr genutzt wer- Einstellungen den können.
  • Seite 71 „Fahrzeugdaten zurücksetzen“ finden. Dazu muss der BMW ID oder dem „Fahrzeugdaten zurücksetzen“ Fahrerprofil die Fahrererkennung über einen Wenn für eine BMW ID im Fahrzeug die Syn- Fahrzeugschlüssel oder über einen digitalen chronisation von Einstellungen aktiviert wurde, Schlüssel zugeordnet werden. bleiben die persönlichen Einstellungen in der Wenn beim Entriegeln des Fahrzeugs keine BMW Cloud erhalten.
  • Seite 72 BEDIENUNG Persönliche Einstellungen Die Begrüßung ist neutral. Das Hinzufügen Alternativ kann die BMW ID durch den Service einer BMW ID oder das Anlegen eines Fah- Partner registriert und dem Fahrzeug hinzuge- rerprofils wird angeboten. fügt werden. Anschließend muss die BMW ID am Control Display des entsprechenden Fahr- ▷...
  • Seite 73 BMW App mit derselben BMW ID genutzt Fahrererkennung festlegen wird. Für eine BMW ID oder für ein Fahrerprofil kön- Alternativ kann ein Fahrzeug der BMW App nen eine Fahrererkennung und eine PIN fest- durch den Service Partner hinzugefügt werden.
  • Seite 74 Fahrerprofils beim Entriegeln des Fahr- Schlüssel erfolgt, der keiner BMW ID oder zeugs nicht möglich war, erfolgt die Auswahl keinem Fahrerprofil zugeordnet ist. der BMW ID oder des Fahrerprofils am Begrü- ▷ Wenn gleichzeitig ein Fahrzeugschlüssel ßungsfenster. und ein digitaler Schlüssel erkannt werden, Ein Wechsel der BMW ID oder des Fahrerpro- löst der digitale Schlüssel die Aktivierung...
  • Seite 75 Entfernen des Fahrzeugs aus ▷ Es wurde noch keine BMW ID hinzugefügt der BMW App. Wenn die BMW ID mit der BMW oder noch kein Fahrerprofil angelegt. Cloud synchronisiert wurde, bleiben die in der ▷...
  • Seite 76 Einstellungen der BMW ID oder des Für eine BMW ID kann das persönliche Profil- Fahrerprofils durchgeführt werden. bild aus dem Profil in der BMW App übernom- men werden. Dafür muss in den Einstellungen Um anderen Personen die Nutzung des eige- die Synchronisierung mit der BMW Cloud ak- nen Fahrzeugs zu gewähren, bietet BMW Digi-...
  • Seite 77 Je nach Ausstattung und Länderausführung sind für die Funktionen der Tasten unter- Symbol Bedeutung schiedliche Einstellungen möglich. Entriegeln. Einem Fahrzeugschlüssel kann eine BMW ID oder ein Fahrerprofil mit persönlichen Einstel- lungen zugeordnet werden. Verriegeln. Zur Information über den Wartungsbedarf wer- Ladebildschirm anzeigen, siehe den die Servicedaten im Fahrzeugschlüssel...
  • Seite 78 Batterie mit einem spitzen Gegenstand in Pfeilrichtung drücken und herausheben. Wenn dem verloren gegangenen Fahrzeug- schlüssel eine BMW ID oder ein Fahrerpro- fil zugeordnet ist, muss die Verbindung zu diesem Fahrzeugschlüssel gelöscht werden. Anschließend kann der BMW ID oder dem Fahrerprofil ein neuer Fahrzeugschlüssel zu-...
  • Seite 79 Öffnen und Schließen BEDIENUNG Über das Türschloss entriegeln Je nach Modell und Ausstattung kann der Schlüsselschalter für Beifahrerairbag mit dem Mit einer Hand den Türgriff nach außen zie- integrierten Schlüssel bedient werden. hen und halten. Sicherheitshinweis WARNUNG Bei einigen Länderausführungen ist ein Ent- riegeln von innen nur mit besonderer Kennt- nis möglich.
  • Seite 80 BEDIENUNG Öffnen und Schließen Noterkennung des Überblick Fahrzeugschlüssels Türpin für das manuelle Verriegeln der Fahrer- tür. Wenn der Fahrzeugschlüssel nicht erkannt wird, kann die Fahrbereitschaft nicht einge- schaltet werden. Fahrzeug verriegeln In diesem Fall wie folgt vorgehen: Fahrertür schließen. Türpin in der Fahrertür von innen nach un- Die Rückseite des Fahrzeugschlüssels an ten drücken.
  • Seite 81 Öffnen und Schließen BEDIENUNG Den Fahrzeugschlüssel nicht zusammen mit metallischen Gegenständen transpor- WARNUNG tieren. Bei einigen Länderausführungen ist ein Ent- ▷ Störung der Funkverbindung durch Mobil- riegeln von innen nur mit besonderer Kennt- telefone oder andere elektronische Geräte nis möglich. in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugschlüs- Wenn Personen eine längere Zeit im Fahr- sels.
  • Seite 82 Wenn dem Fahrzeugschlüssel eine Wenn die Fahrbereitschaft beim Verriegeln BMW ID oder ein Fahrerprofil zugeordnet noch eingeschaltet ist, hupt das Fahrzeug wurde, wird diese BMW ID oder dieses zweimal. In diesem Fall die Fahrbereitschaft Fahrerprofil aktiviert. über den Start-/Stopp-Knopf ausschalten.
  • Seite 83 Öffnen und Schließen BEDIENUNG Fahrzeug verriegeln Fahrzeug verriegeln Fahrertür schließen. Fahrertür schließen. Geriffelte Fläche auf dem Türaußengriff ei- ner geschlossenen Tür mit dem Finger für Taste des Fahrzeugschlüssels drü- ca. 1 Sekunde berühren, ohne in die Griff- cken. mulde zu fassen. Am Türaußengriff Prinzip Der Zugang zum Fahrzeug ist ohne Betäti-...
  • Seite 84 BEDIENUNG Öffnen und Schließen Das Fahrzeug wird verriegelt, wenn der Fahr- ▷ Für das berührungslose Verriegeln des zeugschlüssel die Verriegelungszone verlässt. Fahrzeugs darf sich kein zweiter Fahrzeug- schlüssel im Radius von 6 m um das Fahr- Die Verriegelungszone befindet sich innerhalb zeug befinden.
  • Seite 85 Fahrt an die Scheiben und die werden kann? Heizleiter stoßen. Es besteht die Gefahr von ▷ Die Remote Services der BMW App bieten Sachschäden. Kanten abdecken und darauf u. a. die Möglichkeit, ein Fahrzeug zu ver- achten, dass spitze Gegenstände nicht ge- riegeln und zu entriegeln.
  • Seite 86 BEDIENUNG Öffnen und Schließen Mit dem Fahrzeugschlüssel Am Gepäckraum Allgemein Allgemein Um ein mögliches Einschließen des Fahrzeug- Mit Komfortzugang ist der Zugang zum Ge- schlüssels zu vermeiden, den Fahrzeugschlüs- päckraum ohne Betätigung des Fahrzeug- sel nicht im Gepäckraum ablegen. schlüssels möglich. Je nach Ausstattung und Länderausführung Der Schlüssel wird in Fahrzeugnähe automa- sind folgende Einstellungen möglich:...
  • Seite 87 Öffnen und Schließen BEDIENUNG ▷ Taste am Gepäckraum drücken. ▷ Durch Drücken der Taste des Fahrzeug- schlüssels. Erneutes Drücken der Taste setzt den Öff- ▷ Taste am Gepäckraum drücken. nungsvorgang fort. Nach dem Schließen des Gepäck- Erneutes Drücken und Halten der Taste raums wird das Fahrzeug verriegelt.
  • Seite 88 BEDIENUNG Öffnen und Schließen Allgemein Funktionsvoraussetzungen Die Verfügbarkeit der Funktion ist ausstat- ▷ Um den Gepäckraum berührungslos öffnen tungsabhängig und länderabhängig. zu können, darf die Anhängersteckdose nicht belegt sein. Wenn sich der Fahrzeugschlüssel im Sensor- bereich befindet, kann der Gepäckraum verse- ▷...
  • Seite 89 Zum Deaktivieren der Key Card muss sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug befinden. Der Gepäckraum wird entriegelt. Wenn BMW Digital Key für das Fahrzeug akti- viert ist, kann anstelle des Fahrzeugschlüssels ein digitaler Schlüssel genutzt werden. Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 90 Zugang zum Fahrzeuginnenraum, siehe Seite 81. Allgemein Verfügbarkeit und Funktionsumfang von BMW Digital Key sind ausstattungsabhängig und länderabhängig. BMW Digital Key kann mit einem kompatiblen Smartphone oder anderen kompatiblen mobi- len Endgeräten genutzt werden. Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 91 Fahrzeug befinden. Funktionen unterstützt werden. Zur Freischaltung den Anweisungen im Digital Einem digitalen Schlüssel kann eine BMW ID Key Menü in der BMW App oder am Control oder ein Fahrerprofil mit individuellen Einstel- Display folgen. lungen zugeordnet werden.
  • Seite 92 Einen geteilten Schlüssel löschen Der digitale Hauptschlüssel muss erneut frei- Geteilte Schlüssel können über das Smart- geschaltet werden, um BMW Digital Key wie- phone mit dem digitalen Hauptschlüssel, über der nutzen zu können. das Smartphone mit einem geteilten Schlüssel „MENU“...
  • Seite 93 Öffnen und Schließen BEDIENUNG Fahrbereitschaft einschalten Grenzen des Systems Mit einem digitalen Schlüssel ist es nicht mög- Über die Smartphone-Ablage lich, den Innenraumschutz und den Neigungs- alarmgeber der Alarmanlage auszuschalten. Weitere Informationen: Alarmanlage, siehe Seite 97. Funktionsstörung Die Erkennung des digitalen Schlüssels durch das Fahrzeug kann unter anderem durch fol- gende Umstände gestört sein: ▷...
  • Seite 94 BMW ID/Fahrerprofile, siehe Seite 71. ▷ Taste drücken, um die Türen ge- Funktionsvoraussetzung meinsam zu entriegeln. Der Fahrer hat sich mit einer BMW ID im Fahr- Türöffner über der Armlehne zie- zeug angemeldet. hen. ▷ Türöffner an der zu öffnenden Tür ziehen.
  • Seite 95 Öffnen und Schließen BEDIENUNG Ggf. „PIN“ Ganzes Fahrzeug wird entriegelt. Wenn für die aktive BMW ID keine PIN hin- ▷ „Fenster absenken“ terlegt wurde, muss diese PIN festgelegt Ganzes Fahrzeug wird entriegelt. werden. Die PIN wird benötigt, um den Wird die Taste des Fahrzeugschlüssels Parkservice-Modus zu deaktivieren.
  • Seite 96 BEDIENUNG Öffnen und Schließen Quittierungssignale des Fahrzeugs ▷ „Heckklappe öffnet nur bei zuvor entriegeltem Fahrzeug“ „MENU“ Das Fahrzeug muss entriegelt werden, „Fahrzeug-Apps“ bevor der Gepäckraum mit dem Fahr- „Türen und Fenster“ zeugschlüssel bedient werden kann. „Ver-/Entriegeln“ ▷ „Heckklappentaste sperren“ Gewünschte Quittierungssignale deaktivie- Die Bedienung des Gepäckraums mit ren oder aktivieren: dem Fahrzeugschlüssel wird gesperrt.
  • Seite 97 Öffnen und Schließen BEDIENUNG Alarmanlage einschalten/ Nach dem Verriegeln wird das offene Glasdach bei einsetzendem Regen oder nach sechs ausschalten Stunden automatisch in die angehobene Posi- Die Alarmanlage wird aus- oder eingeschaltet, tion gefahren. sobald das Fahrzeug entriegelt oder verriegelt wird.
  • Seite 98 Zur einwandfreien Funktion müssen die Fens- Wenn ein Fenster häufig an der gleichen Stelle ter geschlossen sein. geöffnet wird, kann diese Aufgabe durch den BMW Intelligent Personal Assistant übernom- Ungewollten Alarm vermeiden men werden. Zum Beispiel, wenn häufig das gleiche Parkhaus genutzt wird.
  • Seite 99 Öffnen und Schließen BEDIENUNG Mit dem Fahrzeugschlüssel Fenster schließen Fenster öffnen Taste des Fahrzeugschlüssels nach dem Entriegeln gedrückt halten. Die Fenster werden geöffnet, solange die Taste des Fahrzeugschlüssels gedrückt wird. Fenster schließen Geriffelte Fläche auf dem Türaußengriff einer Taste des Fahrzeugschlüssels nach geschlossenen Tür mit dem Finger berühren dem Verriegeln gedrückt halten.
  • Seite 100 BEDIENUNG Öffnen und Schließen Sicherheitshinweis ▷ Betriebsbereitschaft ist eingeschaltet. ▷ Fahrbereitschaft ist eingeschaltet. ▷ Für eine bestimmte Zeit nach Herstellung WARNUNG des Ruhezustands. Zubehör an den Fenstern, z. B. Antennen, Der Fahrzeugschlüssel oder ein digitaler kann den Einklemmschutz beeinträchtigen. Schlüssel muss sich im Innenraum befinden. Es besteht Verletzungsgefahr.
  • Seite 101 Öffnen und Schließen BEDIENUNG Überblick Glasdach schließen Taste des Fahrzeugschlüssels nach dem Verriegeln gedrückt halten. Das Glasdach mit Sonnenschutz wird ge- schlossen, solange die Taste des Fahrzeug- schlüssels gedrückt wird. Je nach Ausstattung werden die Außenspie- gel angeklappt, sofern sie nicht beim Verrie- geln angeklappt wurden.
  • Seite 102 BEDIENUNG Öffnen und Schließen Glasdach anheben/schließen Zusätzlich zum Verriegeln werden die Fenster und das Glasdach mit Sonnenschutz geschlos- Schalter kurz nach oben drü- sen. cken. Je nach Ausstattung werden die Außenspie- ▷ Das geschlossene Glasdach gel angeklappt, sofern sie nicht beim Verrie- wird angehoben und der geln angeklappt wurden.
  • Seite 103 Öffnen und Schließen BEDIENUNG Glasdach automatisch schließen Das Glasdach wird automatisch geschlos- sen. Ist das Glasdach bereits geschlossen oder befindet es sich in der angehobenen Prinzip Position, wird der Sonnenschutz automa- Nach dem Verriegeln wird das offene Glasdach tisch geschlossen. bei einsetzendem Regen oder nach sechs Erneute Betätigung des Schalters stoppt Stunden automatisch in die angehobene Posi-...
  • Seite 104 BEDIENUNG Öffnen und Schließen Glasdachs zwischen Dachrahmen und Glas- Alle Türen schließen. dach eingeklemmt werden. Schalter über den Druckpunkt hinaus nach vorn schieben und halten. Allgemein Wird beim Schließen des Glasdachs ein Wider- Initialisieren nach stand oder eine Blockade erkannt, wird der Stromunterbrechung Schließvorgang ab Mitte der Dachöffnung oder beim Schließen aus angehobener Position un-...
  • Seite 105 Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Fahrzeugausstattung WARNUNG Durch eine zu weit nach hinten geneigte Rü- In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- ckenlehne ist eine Schutzwirkung des Sicher- teme und Funktionen beschrieben, die mo- heitsgurts nicht mehr gewährleistet. Es be- dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten steht bei einem Unfall die Gefahr, unter dem werden, auch wenn diese im eigenen Fahr-...
  • Seite 106 BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Längsrichtung einstellen Höhe einstellen WARNUNG Durch einen nicht verriegelten Sitz kann es während der Fahrt zu unterwarteten Bewe- gungen des Sitzes kommen. Das Fahrzeug kann außer Kontrolle geraten. Es besteht Unfallgefahr. Nach dem Einstellen den Sitz leicht vor- und zurückbewegen, damit der Sitz richtig einrastet.
  • Seite 107 Sitzposition automatisch einstellen Höhe einstellen Allgemein Die Sitzeinstellung für den Fahrersitz wird in der aktiven BMW ID oder im aktiven Fahrer- profil gespeichert. Wenn die BMW ID oder das Fahrerprofil später wieder aktiviert wird, wird die gespeicherte Position automatisch einge- stellt.
  • Seite 108 BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Oberschenkelauflage Allgemein Die Lehnenbreite wird durch die Einstellung Sportsitz der Seitenwangen der Rückenlehne verändert. Lehnenbreite einstellen ▷ Taste vorn drücken: Lehnenbreite wird reduziert. ▷ Taste hinten drücken: Lehnenbreite wird vergrößert. Kalibrierung der Vordersitze Den Hebel an der Vorderseite des Sitzes zie- hen und die Oberschenkelauflage nach vorn Allgemein oder hinten schieben.
  • Seite 109 Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Wenn die Meldung nach wiederholter Kalibrie- den dafür vorgesehenen Kinderrückhaltesys- rung nicht ausgeblendet wird, das System von temen befördern und sichern. einem qualifizierten Service Partner des Her- stellers oder einem anderen qualifizierten Ser- vice Partner oder einer Fachwerkstatt überprü- WARNUNG fen lassen.
  • Seite 110 BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Sicherheitsgurt öffnen ren qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Sicherheitsgurt festhalten. Rote Taste im Gurtschloss drücken. Korrekter Gebrauch von Sicherheitsgurt zum Aufrollmechanismus Sicherheitsgurten führen. ▷ Den Sicherheitsgurt verdrehungsfrei und Gurtwarnung straff über Becken und Schulter eng am Körper anlegen.
  • Seite 111 Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Sicherheitsfunktion WARNUNG In kritischen Fahrsituationen, z. B. bei einer Vollbremsung, werden die vorderen Sicher- Gegenstände an der Kopfstütze verringern heitsgurte automatisch vorgespannt. die Schutzwirkung im Kopf- und Nackenbe- reich. Es besteht Verletzungsgefahr. Ist die Fahrsituation abgeschlossen, ohne dass es zu einem Unfall kam, lockert sich die Gurt- ▷...
  • Seite 112 BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Höhe einstellen: M Sportsitz Kopfstütze bis zum Widerstand nach oben schieben. Den Schalter nach oben oder unten drücken. Taste, Pfeil 1, drücken und die Kopfstütze komplett herausziehen. Abstand einstellen Kopfstützen einbauen Zum Einbauen der Kopfstützen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
  • Seite 113 Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Kopfstützen umklappen WARNUNG Beim Bewegen der Kopfstütze können Kör- perteile eingeklemmt werden. Es besteht Verletzungsgefahr. Beim Bewegen der Kopf- stütze darauf achten, dass der Bewegungs- bereich frei ist. WARNUNG ▷ Nach hinten: Taste, Pfeil 1, drücken und die Gegenstände an der Kopfstütze verringern Kopfstütze nach hinten klappen.
  • Seite 114 Pfeile 1, und die Kopf- Die Außenspiegeleinstellung wird in der akti- stütze komplett herausziehen. ven BMW ID oder im aktiven Fahrerprofil ge- speichert. Wenn die BMW ID oder das Fah- rerprofil später wieder aktiviert wird, wird die gespeicherte Position automatisch abgerufen.
  • Seite 115 Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG ▷ In Waschanlagen. Symbol Bedeutung ▷ In engen Straßen. Außenspiegel an- und abklappen. Angeklappte Außenspiegel klappen bei einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h automatisch Außenspiegel einstellen. Automatische Beheizung Spiegel auswählen, Bordsteinauto- Beide Außenspiegel werden bei Bedarf und matik.
  • Seite 116 BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Innenspiegel, manuell Lenkrad abblendend Sicherheitshinweis WARNUNG Durch die Lenkradeinstellung während der Fahrt kann es zu unerwarteten Lenkradbe- wegungen kommen. Das Fahrzeug kann außer Kontrolle geraten. Es besteht Unfall- gefahr. Das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug einstellen. Zur Reduzierung der Blendwirkung durch den Innenspiegel den Hebel nach vorn kippen.
  • Seite 117 Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Lenkradheizung einschalten/ ausschalten WARNUNG Taste drücken. Beim Bewegen der Sitze besteht Einklemm- gefahr. Es besteht Verletzungsgefahr oder Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt. die Gefahr von Sachschäden. Vor dem Ein- Wird die Fahrt nach einem Zwischenhalt in- stellen darauf achten, dass der Bewegungs- nerhalb von ca.
  • Seite 118 BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Sitzklimatisierung Es stehen verschiedene Klimafunktionen der Sitze zur Verfügung. Weitere Informationen: Klimabedienung, siehe Seite 275. Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 119 Kinder sicher befördern BEDIENUNG Kinder sicher befördern Fahrzeugausstattung Kinder, oder Tiere, nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen. In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- WARNUNG dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- Kinderrückhaltesysteme und deren Teile kön- zeug nicht vorhanden sind.
  • Seite 120 BEDIENUNG Kinder sicher befördern angelegter Sicherheitsgurt kann zusätzliche Hersteller des Kinderrückhaltesystems beach- Verletzungen verursachen, z. B. bei einem ten. Unfall, Brems- oder Ausweichmanöver. Es Sicherheitshinweise besteht Verletzungsgefahr oder Lebensge- fahr. Kinder unter einer Größe von 150 cm in geeigneten Kinderrückhaltesystemen sichern. WARNUNG Bei beschädigten oder durch Unfall bean- Kinder auf dem Beifahrersitz...
  • Seite 121 Kinder sicher befördern BEDIENUNG Auf dem Beifahrersitz Airbag deaktivieren GEFAHR Ein aktiver Beifahrerairbag kann beim Aus- lösen ein Kind in einem rückwärts gerichte- ten Kinderrückhaltesystem tödlich verletzen. Es besteht Lebensgefahr. Sicherstellen, dass Den Hinweis auf der Sonnenblende der Bei- der Beifahrerairbag deaktiviert ist und die fahrerseite beachten.
  • Seite 122 BEDIENUNG Kinder sicher befördern Kindersitzbefestigung neten Sitzen verwendet werden. Die entspre- chende Größenklasse und Größenkategorie ISOFIX oder i-Size befindet sich an dem Kindersitz auf einem Schild als Buchstabe oder ISO-Angabe. Allgemein Weitere Informationen: Geeignete Sitzplätze für Kinderrückhaltesys- Bei Auswahl, Anbringung und Verwendung teme, siehe Seite 124.
  • Seite 123 Kinder sicher befördern BEDIENUNG Kinderrückhaltesysteme mit Verankerungen oder den Befestigungspunk- ten befestigen. oberem Haltegurt Position Sicherheitshinweise Symbol Bedeutung WARNUNG Das entsprechende Symbol Bei falscher Anwendung des oberen Hal- zeigt die Aufnahmen für un- tegurts beim Kinderrückhaltesystem ist die tere ISOFIX- oder i-Size-Ver- Schutzwirkung verringert.
  • Seite 124 BEDIENUNG Kinder sicher befördern Befestigungspunkte für oberen Oberen Haltegurt an Haltegurt Befestigungspunkt anbringen Oberen Haltegurt zwischen oder beidsei- Symbol Bedeutung tig neben den Halterungen der Kopfstütze zum Befestigungspunkt führen. Das entsprechende Symbol Haltegurt ggf. zwischen Sitzlehne und Ge- zeigt den Befestigungspunkt päckraumabdeckung durchführen.
  • Seite 125 Kinder sicher befördern BEDIENUNG Sitz Airbag, Beifahrer Befestigung 3 a) nur vorwärtsge- richtetes Kinder- rückhaltesystem nur rückwärtsge- richtetes Kinder- rückhaltesystem 4, 6 – b) 5 – c, d) a) Den Beifahrersitz möglichst in die hinterste und oberste Position bringen. Anschließend die Neigung der Sitzlehne anpassen, um einen bestmöglichen Gurtverlauf zu erreichen.
  • Seite 126 BEDIENUNG Kinder sicher befördern Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Nicht geeignet für Kinderrückhaltesys- Geeignet für ISOFIX-Kinderrück- teme. haltesysteme. Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Geeignet für ISOFIX- und i-Size- Kategorie Universal, die zur Verwendung Kinderrückhaltesysteme. in dieser Gewichtsgruppe genehmigt sind. Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Geeignet für Kinderrückhaltesys- Kategorie Semi–Universal, wenn das teme mit oberem Haltegurt.
  • Seite 127 Kinder sicher befördern BEDIENUNG Sicherheitsschalter für Fond Taste an der Fahrertür drücken. Verschiedene Funktionen werden ge- sperrt und können im Fond nicht be- dient werden, z. B. die Fensterheber. Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 128 Mit xDrive verfügt das Fahrzeug über einen elektrischen Allradantrieb. Über einen zwei- Prinzip ten Elektromotor werden dabei die Vorder- BMW eDRIVE bezeichnet die elektrische An- räder angetrieben. triebstechnik. Das Fahrzeug ist mit einem Hochvolt-System ausgestattet, das u. a. aus Überblick einem Elektromotor an der Hinterachse und einer Hochvolt-Batterie besteht.
  • Seite 129 Fahren BEDIENUNG Vor der Fahrt Beim Verzögern wirken die Elektromotoren wie Generatoren und laden die Hochvolt-Batterie eDRIVE ermöglicht es, vor Fahrtbeginn das auf. Diese Funktion kann bei vorausschauen- Fahrzeug zu klimatisieren. Durch die Standkli- der Fahrweise für besonders effiziente Ener- matisierung steht mehr Reichweite zur Verfü- gierückgewinnung und komfortables Fahren, gung, als bei einer vollständigen Klimatisierung...
  • Seite 130 Seite 330. Allgemein Die Fahrbereitschaft wird eingeschaltet, wenn BMW App beim Drücken des Start-/Stopp-Knopfs die Die BMW App stellt Dienste und Anwendun- Bremse getreten wird. gen rund um das Thema Mobilität zur Verfü- Ein erneutes Drücken des Start-/Stopp-Knopfs gung. schaltet die Fahrbereitschaft wieder aus und die Betriebsbereitschaft wird eingeschaltet.
  • Seite 131 Fahren BEDIENUNG Fahrtantritt Ein Lautsprechersystem überträgt das Ge- räusch an die Umwelt. Dadurch können an- dere Verkehrsteilnehmer, z. B. Fußgänger oder Funktionsvoraussetzungen Radfahrer, das Fahrzeug besser wahrnehmen. Fahren ist unter folgenden Voraussetzungen möglich: Fahrbereitschaft im Detail ▷ Ladezustand der Hochvolt-Batterie ist aus- reichend.
  • Seite 132 BEDIENUNG Fahren N Leerlauf ▷ Hohe Stufe der Energierückgewinnung beim Loslassen des Fahrpedals. In Wählhebelposition N kann das Fahrzeug ge- ▷ Starke Verzögerung beim Loslassen des schoben werden oder ohne Antrieb rollen, z. B. Fahrpedals, ggf. bis zum Stillstand des in Waschstraßen.
  • Seite 133 Fahren BEDIENUNG Wählhebelposition B einlegen Fahrergurt anlegen. Zum Aufheben der Wählhebelsperre die Taste gedrückt halten. Den Wählhebel aus Wählhebelposition D nach links drücken. Wählhebel in die gewünschte Richtung tip- Beim Anhalten des Fahrzeugs pen, ggf. über einen Druckpunkt. Der Wähl- hebel kehrt nach dem Loslassen in die Mit- telstellung zurück.
  • Seite 134 BEDIENUNG Fahren len, z. B. in einer Waschstraße oder zum Vor dem Entriegeln der Getriebesperre das Schieben des Fahrzeugs. Fahrzeug gegen Wegrollen sichern, z. B. mit einem Unterlegkeil. Wählhebelposition N einlegen Wählhebelposition N einlegen Start-/Stopp-Knopf dreimal zügig drücken, HINWEIS ohne die Bremse zu treten. Die Wählhebelposition P wird beim Ausschal- Bremse treten.
  • Seite 135 Fahren BEDIENUNG Fahrpedalstellungen, Anzeigen Weitere Informationen: Lebensdauer der Hochvolt-Batterie, lange Standzeiten und Fahrzeugstilllegung, siehe Seite 330. Fahren im Detail: eDRIVE Sicherheitshinweise Verzögerung und Energierückgewinnung, GEFAHR CHARGE Die Bremswirkung des Elektromotors kann 2 Rollen stärker sein als bei einem Fahrzeug mit Ver- brennungsmotor.
  • Seite 136 BEDIENUNG Fahren Fahrsituationen für Verkehrsgeschehen beobachten und in den entsprechenden Situationen aktiv eingreifen. Energierückgewinnung Wenn beim Fahren ein Verzögerungsvorgang Bei Gefahr, z. B. bei blockierenden Rädern, absehbar ist, kann dieser zur Energierückge- wird die Energierückgewinnung und somit die winnung genutzt werden. Verzögerung reduziert, um instabilen Fahrzu- Folgende Fahrsituationen können dafür z.
  • Seite 137 Fahren BEDIENUNG Allgemein „Antrieb und Fahrwerk“ „Rekuperation in Fahrstufe D“ Die Nutzung der Launch Control führt zu vor- zeitigem Bauteilverschleiß, da diese Funktion Gewünschte Einstellung auswählen. für das Fahrzeug eine sehr hohe Belastung Stark entladene Hochvolt-Batterie darstellt. Beim Anfahren mit der Launch Control das Wenn die Hochvolt-Batterie während der Fahrt Lenkrad nicht einschlagen.
  • Seite 138 BEDIENUNG Fahren Allgemein Fahrmodi aktivieren/deaktivieren Es können z. B. folgende Systeme beeinflusst Taste des gewünschten Fahrmodus so oft werden: drücken, bis in der Instrumentenkombination der gewünschte Fahrmodus angezeigt wird. ▷ Antrieb. Mit Wechsel des Fahrmodus wird der aktuelle ▷ Fahrwerk. Fahrmodus deaktiviert.
  • Seite 139 Fahren BEDIENUNG Konfigurieren und zurücksetzen ▷ Parkbremse feststellen. ▷ An Steigungen oder im Gefälle die Z. B. Fahrmodus ECO PRO INDIVIDUAL: Vorderräder in Richtung Bordsteinkante „MENU“ drehen. „Fahrzeug-Apps“ ▷ An Steigungen oder im Gefälle das „Fahreinstellungen“ Fahrzeug zusätzlich sichern, z. B. mit ei- nem Unterlegkeil.
  • Seite 140 BEDIENUNG Fahren Parkbremse feststellen Parkbremse automatisch lösen Die Parkbremse wird beim Anfahren automa- Bei stehendem Fahrzeug tisch gelöst. Die LED und die Kontrollleuchte erlöschen. Schalter ziehen. Die LED leuchtet. Funktionsstörung Die Kontrollleuchte in der Instru- Bei einem Ausfall oder einer Störung der Park- mentenkombination leuchtet rot.
  • Seite 141 Fahren BEDIENUNG Allgemein Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge- fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt Unter folgenden Voraussetzungen wird die im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Parkbremse automatisch festgestellt: Fahrzeugs den Fahrzeugschlüssel mitneh- ▷ Die Fahrbereitschaft wird ausgeschaltet. men und das Fahrzeug verriegeln. ▷...
  • Seite 142 BEDIENUNG Fahren Blinker Automatic Hold hält das Fahrzeug Automatic Hold ist aktiviert und die Fahrertür ist geschlossen. Blinker im Außenspiegel Das Fahrzeug wird nach dem Anhal- Beim Fahren und während des Betriebs der ten automatisch gegen Wegrollen gesi- Blinker oder Warnblinkanlage die Außenspie- chert, sobald die Kontrollleuchte grün gel nicht anklappen, damit die Blinkleuchten im leuchtet.
  • Seite 143 Fahren BEDIENUNG Fernlicht, Lichthupe HINWEIS Beim längeren Wischen auf trockener Den Hebel nach vorn drücken oder nach hinten Scheibe können die Wischerblätter frühzeitig ziehen. verschleißen oder beschädigt werden. Der Wischermotor kann überhitzen. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Die Wischer nicht bei trockener Scheibe benutzen.
  • Seite 144 BEDIENUNG Fahren Regensensor aktivieren wischen die Wischer in der zuvor eingestellten Stufe. Wischanlage ausschalten und Kurzwischen Den Hebel aus der Stellung 0 einmal nach oben drücken, Pfeil 1. Ein Wischvorgang wird gestartet. Die LED im Wischerhebel leuchtet. Den Hebel nach unten drücken. Bei Frost wird ggf.
  • Seite 145 Fahren BEDIENUNG Scheibenwaschanlage z. B. zum Wechseln der Wischerblätter oder zum Abklappen bei Frost. Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG WARNUNG Bei niedrigen Temperaturen kann die Wasch- Wenn sich die Wischer im abgeklappten Zu- flüssigkeit auf der Scheibe gefrieren und die stand in Bewegung setzen, können Körper- Sicht einschränken.
  • Seite 146 BEDIENUNG Fahren Wischer abklappen Betriebsbereitschaft einschalten. Wischerhebel nach unten gedrückt halten, bis die Wischer in einer etwa senkrechten Stellung stillstehen. Wischer vollständig von der Frontscheibe abklappen. Wischer anklappen Wischer vollständig an die Frontscheibe an- klappen. Betriebsbereitschaft einschalten und Wi- scherhebel erneut nach unten gedrückt hal- ten.
  • Seite 147 Anzeigen BEDIENUNG Anzeigen Fahrzeugausstattung Funktionsstörung ggf. behoben werden und eine Weiterfahrt ist möglich. Wenn die Funk- tionsstörung nicht behoben werden kann, In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- das System von einem Service Partner des teme und Funktionen beschrieben, die mo- Herstellers oder einem anderen qualifizier- dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt...
  • Seite 148 BEDIENUNG Anzeigen Eine Menüleiste wird in der Instrumenten- 5 Leistungsanzeige kombination angezeigt. 6 Reichweite „LAYOUT“ 7 Wählhebelposition Ggf. das Menü über die Pfeiltasten am Außentemperatur Lenkrad auswählen. 8 Ladebildschirm Gewünschte Einstellung über das Rändel- Zentraler Anzeigebereich rad am Lenkrad auswählen. 9 Fahrmodus Einstellungen 10 Speed Limit Info...
  • Seite 149 Lenkrad auswählen. ▷ „Fahrzeugstatus“: Fahrzeugstatus wird Gewünschte Einstellung über das Rändel- dauerhaft angezeigt. rad am Lenkrad auswählen. BMW Head-Up Display Anzeige Head-Up Display einschalten/ Prinzip ausschalten Das Head-Up Display projiziert wichtige Infor- „MENU“ mationen in das Sichtfeld des Fahrers, z. B. die Geschwindigkeit.
  • Seite 150 BEDIENUNG Anzeigen Übersicht Up Display individuell eingestellt werden, z. B. Informationen zur Fahrerassistenz. Im Head-Up Display werden folgende Informa- tionen angezeigt: „MENU“ ▷ Geschwindigkeit. „Fahrzeug-Apps“ ▷ Navigationshinweise. „Displays“ ▷ Check-Control-Meldungen. „Head-Up Display“ ▷ Sportanzeigen. Gewünschte Einstellung auswählen. ▷ Listen und Meldungen. Spezielle Frontscheibe ▷...
  • Seite 151 Anzeigen BEDIENUNG Kollisionsgefahr Gurtwarnung, siehe Seite 110. Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt in Airbagsystem Verbindung mit einem Signalton, wenn eine Kollision droht. Kontrollleuchte leuchtet kurz auf: Zeigt Weitere Informationen: beim Einschalten der Fahrbereitschaft die Funktionsbereitschaft des gesam- Frontkollisionswarnung, siehe Seite 186. ten Airbagsystems und der Gurtstraffer an.
  • Seite 152 BEDIENUNG Anzeigen Gelbe Leuchten bevor. Sofort der Situation entsprechend selbst eingreifen. Lenk- und Spurführungsassistent Weitere Informationen: Kreuzungswarnung mit City-Bremsfunktion, Kontrollleuchte leuchtet und ggf. ertönt siehe Seite 191. ein Signal: Eine Unterbrechung des Systems steht bevor. Kreuzungswarnung: Fahrzeug von Kontrollleuchte blinkt: Spurbegrenzung wurde links erkannt überfahren.
  • Seite 153 Anzeigen BEDIENUNG Dynamische Stabilitätskontrolle regelt, Reifendruck-Kontrolle eingeschränkt oder ausgefallen Kontrollleuchte leuchtet: Die Reifen- druck-Kontrolle meldet einen niedrigen Kontrollleuchte pulsiert: Dynamische Reifenfülldruck oder eine Reifenpanne. Stabilitätskontrolle regelt die Antriebs- Die Informationen in der Check-Control-Mel- und Bremskräfte. Das Fahrzeug wird dung beachten. stabilisiert.
  • Seite 154 BEDIENUNG Anzeigen Standlicht der Sonne oder das System ist ausgefallen. Eine Weiterfahrt ist möglich. Ggf. die Hinweise Standlicht ist eingeschaltet. aus Check-Control-Meldungen beachten. Weitere Informationen: Kontrollleuchte blinkt: Es wird aktiv eine War- Standlicht, Abblendlicht, siehe nung ausgegeben. Das System nimmt keine Seite 171.
  • Seite 155 Anzeigen BEDIENUNG Automatic Hold: Fahrzeug selbsttätig Weitere Informationen: gehalten Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Ab- standsregelung, siehe Seite 228. Automatic Hold ist funktionsbereit. Das Fahrzeug wird im Stillstand selbsttätig gehalten. Speed Limit Assist Weitere Informationen: Je nach Ausstattung leuchtet die Kon- Automatic Hold, siehe Seite 140. trollleuchte grün, zusammen mit dem Symbol für ein Geschwindigkeitsregel- system.
  • Seite 156 BEDIENUNG Anzeigen Graue Leuchten Spurwechselassistent: Spurwechsel nicht möglich Manueller Geschwindigkeitsbegrenzer Linie für Spurbegrenzung auf der be- troffenen Seite grau: Wunsch für ei- Kontrollleuchte leuchtet: Das System nen Spurwechsel wurde vom System ist unterbrochen. erkannt. Spurwechsel aktuell nicht möglich. Weitere Informationen: Weitere Informationen: Manueller Geschwindigkeitsbegrenzer, siehe Spurwechselassistent, siehe Seite 247.
  • Seite 157 Anzeigen BEDIENUNG Check-Control Assisted Driving Plus Das System ist unterbrochen und akti- viert sich automatisch, wenn alle Funk- Prinzip tionsvoraussetzungen erfüllt sind. Check-Control überwacht Funktionen im Fahr- Weitere Informationen: zeug und meldet, wenn in überwachten Syste- Assisted Driving Plus, siehe Seite 245. men eine Störung vorliegt.
  • Seite 158 BEDIENUNG Anzeigen Gespeicherte Check-Control- Meldungen nach Fahrtende Meldungen anzeigen Bestimmte Meldungen, die während der Fahrt angezeigt wurden, werden nach Ausschalten „MENU“ der Fahrbereitschaft erneut angezeigt. „Fahrzeug-Apps“ „Fahrzeugstatus“ Auswahllisten „Check-Control“ Gewünschte Textmeldung auswählen. Prinzip Anzeige In der Instrumentenkombination oder im Head-Up Display können zu bestimmten Check-Control Funktionen Listen angezeigt und ggf.
  • Seite 159 Anzeigen BEDIENUNG Anzeige Zeiger im Bereich Pfeil 1: Anzeige für Energie- rückgewinnung durch Ausrollen oder beim Ver- zögern. Zeiger im Bereich Pfeil 2: Antriebsleistung in Prozent. Anzeige Energierückgewinnung Symbol Bedeutung Niedrige Energierückgewin- Ein Beispiel: nung. Um nach dem Aufrufen der Entertainment- Wählhebelposition D ist einge- liste den Titel oder die Entertainmentquelle zu legt.
  • Seite 160 Bergfahrten. Anzeige entsprechend. Je nach Ausstattung und Län- Grau Leistungserhöhung ist nicht derausführung: verfügbar, z. B. bei einem kal- Über BMW Digital Key festge- ten Antriebssystem. legte Einschränkung der An- triebsleistung. Weitere Informationen: Stark entladene Hochvolt-Bat- Fahrerlebnisschalter, siehe Seite 137.
  • Seite 161 Anzeigen BEDIENUNG Stark entladene Hochvolt-Batterie Stets darauf achten, dass die Reichweite für die geplante Fahrt ausreicht. Die Reichweite ist Die Hochvolt-Batterie ist stark dynamisch und kann sich abrupt ändern. entladen. Die Antriebsleistung Aufgrund folgender Faktoren kann sich die wird reduziert. Heiz- und Klima- Reichweite verringern oder erhöhen: funktionen werden deaktiviert.
  • Seite 162 BEDIENUNG Anzeigen peraturen die Fahrweise den Witterungsver- 4 Klimatisierung hältnissen anpassen. 5 Aktuelle Reichweite Aktueller Ladezustand 6 Reichweite bei Erreichen des Ladeziels Ladebildschirm 7 Eingestellte oder maximale Strombegren- Prinzip zung Der Ladebildschirm zeigt in der Instrumenten- kombination Informationen zum Aufladevor- Zentraler Anzeigebereich gang an.
  • Seite 163 Anzeigen BEDIENUNG Fahrtdaten dauerhaft anzeigen Ggf. das Menü über die Pfeiltasten am Lenkrad auswählen. „MENU“ Gewünschte Einstellung über das Rändel- „Fahrzeug-Apps“ rad am Lenkrad auswählen. „Live Vehicle“ „Inhalt“ Fahrtdaten „Fahrtdaten“ Anzeige in der Prinzip Instrumentenkombination Mit der Anzeige der Fahrtdaten werden ver- schiedene Informationen zur Fahrt bereitge- In der Instrumentenkombination können Infor- stellt, z.
  • Seite 164 BEDIENUNG Anzeigen Über die Taste am Lenkstockhebel links: „Ab Individual ( )“ Über die Taste am Lenkstockhebel links: Taste drücken. Die Fahrtdaten werden angezeigt. Taste drücken. Die Fahrtdaten werden angezeigt. Taste so oft drücken, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird. Taste gedrückt halten, bis die Werte zu- Über iDrive: rückgesetzt sind.
  • Seite 165 Anzeigen BEDIENUNG Sicherheitshinweis Anzeige WARNUNG Das System entbindet nicht von der eigenen Verantwortung, die Verkehrssituation richtig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgrenzen kann das System nicht in allen Verkehrs- situationen selbsttätig angemessen reagie- ren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrs- geschehen beobachten, jederzeit lenk- und Ein Beispiel bei aktiver Fahrerassistenz: Die bremsbereit bleiben und in den entsprechen-...
  • Seite 166 BEDIENUNG Anzeigen Ladezustandsanzeige Zentraler Anzeigebereich, siehe Seite 162. Werte des G-Meters manuell Sicherheitshinweis zurücksetzen G-Meter in der Instrumentenkombination WARNUNG anzeigen. Auch wenn angezeigt wird, dass die Hoch- Taste am Lenkstockhebel links gedrückt volt-Batterie leer ist, steht das Hochvolt-Sys- halten, bis die Werte zurückgesetzt sind. tem immer noch unter hoher Spannung.
  • Seite 167 Anzeigen BEDIENUNG Fahrzeugstatus ▷ Fahren. ▷ Fahrzustand Segeln: „EFFIZIENTES ROLLEN“. Allgemein ▷ „BATTERIE WIRD GELADEN“ Es können für einige Systeme die Zustände ▷ Adaptive Rekuperation. angezeigt oder Aktionen ausgeführt werden, z. B. für Check-Control. Funktionsvoraussetzungen Je nach Einstellung wird der Fahrzeugstatus ▷...
  • Seite 168 BEDIENUNG Anzeigen Anzeige Termine eingeben Die Sportanzeigen werden am Control Display Termine für vorgeschriebene Untersuchungen im Menü Live Vehicle angezeigt. des Fahrzeugs können eingegeben werden. Folgende Informationen werden angezeigt: Sicherstellen, dass Datum und Uhrzeit des Fahrzeugs richtig eingestellt sind. ▷ Drehmoment.
  • Seite 169 Anzeigen BEDIENUNG Symbole Symbol Beschreibung Wartung wurde termingerecht durchgeführt. Wartung wurde verspätet durchgeführt. Wartung wurde nicht durchge- führt. Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 170 BEDIENUNG Licht Licht Fahrzeugausstattung Symbol Funktion Abblendlicht. In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten Instrumentenbeleuchtung. werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- zeug nicht vorhanden sind. Weitere Informationen: Parklicht, rechts. Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8.
  • Seite 171 Licht BEDIENUNG Fahrlichtautomatik aktivieren Das Standlicht nicht über längere Zeiträume eingeschaltet lassen, sonst wird die Fahrzeug- Taste am Lichtschalterelement drü- batterie entladen und die Fahrbereitschaft cken. kann ggf. nicht mehr eingeschaltet werden. Die LED in der Taste leuchtet. Standlicht ausschalten Die Kontrollleuchte in der Instru- Zum Ausschalten des Standlichts gibt es fol- mentenkombination leuchtet bei einge-...
  • Seite 172 BEDIENUNG Licht Begrüßungslicht einschalten Taste Funktion ▷ Automatisch bei Annäherung. Parklicht, rechts ein. ▷ Beim Entriegeln. Parklicht, links ein. ▷ Taste des Fahrzeugschlüssels bei verriegeltem Fahrzeug drücken. Abhängig von den Einstellungen werden Parklicht ausschalten: die Innenbeleuchtung und Teile der Außen- beleuchtung eingeschaltet.
  • Seite 173 Licht BEDIENUNG Heimleuchten einschalten Tagfahrlicht aktivieren/deaktivieren ▷ Nach dem Ausschalten der Fahrbereit- In einigen Ländern ist ein Tagfahrlicht ver- schaft den Blinkerhebel kurz nach vorn drü- pflichtend, daher kann das Tagfahrlicht vorn cken. ggf. nicht deaktiviert werden. „MENU“ ▷ Taste des Fahrzeugschlüssels „Fahrzeug-Apps“...
  • Seite 174 BEDIENUNG Licht Variable Lichtverteilung Allgemein Je nach Ausstattung bestehen die Adaptiven Lichtfunktionen aus einem oder mehreren Sys- Prinzip temen: Die variable Lichtverteilung ermöglicht eine ▷ Adaptives Kurvenlicht. bessere Ausleuchtung der Fahrbahn. ▷ Variable Lichtverteilung. Allgemein ▷ Abbiegelicht. ▷ Kreisverkehrlicht. Die Lichtverteilung wird abhängig von Ge- schwindigkeit und ggf.
  • Seite 175 Licht BEDIENUNG Kreisverkehrlicht kommenden oder vorausfahrenden Verkehr blenden. In diesem Fall leuchtet die blaue Kon- trollleuchte weiter. Kurz vor dem Einfahren in einen Kreisverkehr Je nach Ausstattung: Wenn die Scheinwerfer wird das Abbiegelicht beidseitig eingeschaltet. umgestellt werden, ist der Fernlichtassistent Der Fahrbahnrand wird besser ausgeleuchtet.
  • Seite 176 BEDIENUNG Licht Laser-Fernlicht Um den Fernlichtassistenten wieder zu aktivie- ren, die Taste am Blinkerhebel drücken. Prinzip Fernlichtassistenten deaktivieren Die Leuchtweite des Fernlichts wird vergrößert und sorgt für eine bessere Ausleuchtung der Fahrbahn. Allgemein Das Laser-Fernlicht ist im Scheinwerfer integ- riert und tritt dort aus. Bei eingeschaltetem Fernlicht wird ab einer Geschwindigkeit von ca.
  • Seite 177 Licht BEDIENUNG Nebelschlusslicht einschalten/ „Rechts-/Linksverkehr“ ausschalten Gewünschte Einstellung auswählen. Taste drücken. Grenzen des Systems Der Fernlichtassistent ist ggf. nur einge- Die gelbe Kontrollleuchte in der Instru- schränkt verfügbar. mentenkombination leuchtet bei einge- Die Adaptiven Lichtfunktionen sind ggf. nur schaltetem Nebelschlusslicht. eingeschränkt verfügbar.
  • Seite 178 BEDIENUNG Licht Ambientes Licht Überblick Tasten im Fahrzeug Allgemein Je nach Ausstattung kann die Beleuchtung im Innenraum für einige Leuchten eingestellt wer- den. Ambientes Licht aktivieren/ deaktivieren „MENU“ „Fahrzeug-Apps“ Leseleuchten „Innenbeleuchtung“ Ggf. „Ambiente“ „Ambientes Licht“ Innenlicht Ambientes Licht einschalten/ ausschalten Innenlicht einschalten/ausschalten Das Ambiente Licht wird beim Entriegeln des Fahrzeugs eingeschaltet und beim Verriegeln...
  • Seite 179 Licht BEDIENUNG Dynamisches Licht Einzelne Aktionen, z. B. eingehende Anrufe oder geöffnete Türen, werden durch Lichtef- fekte angezeigt. Wenn das Ambiente Licht deaktiviert wird, werden die Lichteffekte wei- terhin angezeigt. „MENU“ „Fahrzeug-Apps“ „Innenbeleuchtung“ Ggf. „Ambiente“ „Dynamisches Licht“ Gewünschte Einstellung auswählen. Reduziert bei Nachtfahrt Die Beleuchtung im Innenraum wird für einige Leuchten während der Fahrt bei Dunkelheit re-...
  • Seite 180 BEDIENUNG Sicherheit Sicherheit Fahrzeugausstattung werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- zeug nicht vorhanden sind. Weitere Informationen: In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8. dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten Airbags Frontairbag, Fahrer 3 Kopfairbag 2 Frontairbag, Beifahrer 4 Seitenairbag...
  • Seite 181 Sicherheit BEDIENUNG Schutzwirkung ▷ Armaturentafel und Frontscheibe im Be- reich der Beifahrerseite frei halten, d. h. nicht mit Klebefolie oder Überzügen abde- Allgemein cken und keine Halterungen für z. B. Na- Airbags werden nicht bei jeder Aufprallsitua- vigationsgeräte oder Mobiltelefone anbrin- tion ausgelöst, z.
  • Seite 182 BEDIENUNG Sicherheit Schlüsselschalter für WARNUNG Beifahrerairbag Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten kön- nen einen Ausfall, eine Störung oder ein un- Prinzip beabsichtigtes Auslösen des Airbagsystems zur Folge haben. Bei einer Störung könnte Mit dem Schlüsselschalter für den Beifahrer- das Airbagsystem bei einem Unfall trotz ent- airbag kann bei Verwendung eines rückwärts- sprechender Unfallschwere nicht wie vorge- gerichteten Kinderrückhaltesystems auf dem...
  • Seite 183 Sicherheit BEDIENUNG Nach Einschalten der Betriebsbereitschaft Schlüssel einstecken und ggf. nachdrücken. leuchtet die Leuchte kurz auf und zeigt danach Gedrückt halten und bis zum Anschlag in an, ob der Airbag aktiviert oder deaktiviert ist. Stellung OFF drehen. Den Schlüssel am Anschlag abziehen.
  • Seite 184 BEDIENUNG Sicherheit Sicherheitshinweise WARNUNG Nach Auslösung oder Beschädigung ist die WARNUNG Funktionalität des Systems eingeschränkt Bei Kontakt mit Einzelkomponenten der oder nicht mehr vorhanden. Es besteht Ver- Scharniere und Frontklappenschlösser kann letzungsgefahr oder Lebensgefahr. das System unbeabsichtigt auslösen. Es Nach Auslösung oder bei Beschädigung das besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr System bei einem Service Partner des Her- von Sachschäden.
  • Seite 185 Sicherheit BEDIENUNG Funktionsstörung WARNUNG Eine Check-Control-Meldung wird an- Anzeigen und Warnungen entbinden nicht gezeigt. von der eigenen Verantwortung. Aufgrund Das System wurde ausgelöst oder ist von Systemgrenzen können Warnungen oder gestört. Reaktionen des Systems entweder nicht, Sofort gemäßigt zu einem Service Partner des zu spät, falsch oder unbegründet ausgege- Herstellers oder einem anderen qualifizierten ben werden.
  • Seite 186 BEDIENUNG Sicherheit Grenzen des Systems ▷ Auffahrwarnung mit Bremsfunktion, siehe Seite 189. Sicherheitshinweis ▷ Personenwarnung mit City-Bremsfunktion, siehe Seite 190. ▷ Kreuzungswarnung mit City-Bremsfunk- WARNUNG tion, siehe Seite 191. Das System kann aufgrund von Grenzen des ▷ Ausweichhilfe, siehe Seite 193. Systems entweder nicht, zu spät, falsch oder unbegründet reagieren.
  • Seite 187 Sicherheit BEDIENUNG pen die Frontkollisionswarnung und die Ge- Ggf. muss das Ausschalten nacheinander am schwindigkeitsregelung abschalten. Control Display bestätigt werden. „MENU“ Sensoren „Fahrzeug-Apps“ „Fahreinstellungen“ Das System wird je nach Ausstattung über fol- gende Sensoren gesteuert: „Fahrerassistenz“ ▷ Kamera hinter der Frontscheibe. „Sicherheit und Warnungen“...
  • Seite 188 BEDIENUNG Sicherheit Warnton einschalten/ausschalten Symbol Bedeutung Je nach Ausstattung und Länderausführung Kollisionsgefahr, z. B. mit einem können die Warntöne des Systems ausge- querenden Fahrzeug von links. schaltet werden. Allgemeine Kollisionsgefahr. „MENU“ „Fahrzeug-Apps“ „Fahreinstellungen“ Die Darstellung des jeweiligen Symbols kann „Fahrerassistenz“ variieren, da ggf.
  • Seite 189 Sicherheit BEDIENUNG Automatischer Bremseingriff Systemgrenzen der Sensoren Weitere Informationen: Bei Kollisionsgefahr kann das System ggf. durch einen automatischen Bremseingriff un- Sensoren des Fahrzeugs, siehe Seite 43. terstützen. Funktionseinschränkungen Das Fahrzeug kann bei niedriger Geschwindig- keit bis zum Stillstand abgebremst werden. Die Funktion kann z.
  • Seite 190 BEDIENUNG Sicherheit Zeitpunkt dieser Warnungen kann in Abhän- ▷ Langsam vorausfahrendes Fahrzeug, auf gigkeit der aktuellen Fahrsituation variieren. das mit hoher Geschwindigkeit aufgefahren wird. Das eigene Fahrverhalten wird bei den Reak- tionen des Systems berücksichtigt. Bei einer ▷ Plötzlich einscherende oder stark abbrem- erkannten aktiven Fahrweise werden Warnun- sende Fahrzeuge.
  • Seite 191 Sicherheit BEDIENUNG Erkennungsbereich Das System warnt bei Geschwindigkeiten über ca. 5 km/h vor möglicher Kollisionsgefahr mit Personen. Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise im Kapitel Frontkollisi- onswarnung beachten. Anzeige in der Instrumentenkombination Der Erkennungsbereich vor den Fahrzeug be- Ein Warnsymbol wird angezeigt, wenn eine steht aus zwei Teilen: Kollision mit einer erkannten Person droht.
  • Seite 192 BEDIENUNG Sicherheit schaften oder Städten üblich sind, vor mög- Symbol Bedeutung licher Kollisionsgefahr mit Querverkehr an Kollisionsgefahr mit querendem Kreuzungen und Einmündungen warnen und Fahrzeug von rechts. ggf. selbsttätig bremsen. Wenn ein Unfall nicht vermieden werden kann, Kollisionsgefahr mit querendem hilft das System, die Aufprallgeschwindigkeit Fahrzeug von links.
  • Seite 193 Sicherheit BEDIENUNG Ausweichhilfe Anzeige in der Instrumentenkombination Prinzip Ein Warnsymbol wird angezeigt, wenn eine Kollision mit einem erkannten Fahrzeug oder Die Ausweichhilfe kann in bestimmten Situati- einer erkannten Person droht. onen den Fahrer beim Ausweichen unterstüt- zen, z. B. bei plötzlich auftretenden Hindernis- Symbol Bedeutung sen oder Personen.
  • Seite 194 BEDIENUNG Sicherheit Sicherheitshinweise ▷ Vorausfahrende Zweiräder. ▷ Teilweise verdeckte Personen oder Fahr- räder. WARNUNG ▷ Personen, die aufgrund ihrer Kontur oder Das System entbindet nicht von der eige- Körperhaltung nicht als solche erkannt wer- nen Verantwortung, den Straßenverlauf und den. die Verkehrssituation einzuschätzen.
  • Seite 195 Sicherheit BEDIENUNG System manuell einschalten Stärke der Lenkradvibration einstellen Das System wird durch die Einstellung des „MENU“ Warnzeitpunkts aktiviert. „Fahrzeug-Apps“ Weitere Informationen: „Fahreinstellungen“ Warnzeitpunkt einstellen, siehe Seite 195. „Fahrerassistenz“ „Rückmeldungen am Lenkrad“ System manuell ausschalten „Vibrationsstärke“ Je nach Ausstattung und Länderausführung Gewünschte Einstellung auswählen.
  • Seite 196 BEDIENUNG Sicherheit Warnfunktion Sym- Bedeutung Bei Verlassen der Fahrspur Das Symbol leuchtet grün: Das Sys- Beim Verlassen der Fahrspur und erkannter tem ist eingeschaltet. Mindestens Spurbegrenzung vibriert das Lenkrad je nach auf einer Fahrzeugseite wurde eine Einstellung der Lenkradvibration. Spurbegrenzung erkannt und das Wenn vor einem Spurwechsel der Blinker in die System ist bereit einzugreifen.
  • Seite 197 Sicherheit BEDIENUNG Funktionseinschränkungen zer Warnton. Ab dem dritten Lenkeingriff er- tönt ein verlängerter Warnton. Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio- Zusätzlich wird eine Check-Control-Meldung nen eingeschränkt sein: angezeigt. ▷ Bei fehlenden, abgefahrenen, schlecht Warnton und Check-Control-Meldung weisen sichtbaren, zusammen- oder auseinander- darauf hin, genauer auf die Fahrspur zu ach- laufenden oder nicht eindeutigen Spurbe- ten.
  • Seite 198 BEDIENUNG Sicherheit Allgemein Spurwechselwarnung einschalten/ ausschalten „MENU“ „Fahrzeug-Apps“ „Fahreinstellungen“ „Fahrerassistenz“ „Sicherheit und Warnungen“ „Spurwechselwarnung“ Gewünschte Einstellung auswählen. Radarsensoren überwachen ab einer Mindest- geschwindigkeit den Raum hinter und neben Spurwechselwarnung einstellen dem Fahrzeug. Die Mindestgeschwindigkeit ist länderspezi- Warnzeitpunkt einstellen fisch und wird im Menü der Spurwechselwar- „MENU“...
  • Seite 199 Sicherheit BEDIENUNG „Sicherheit und Warnungen“ ▷ Ein anderes Fahrzeug befindet sich im kriti- schen Bereich. „Spurwechselwarnung“ ▷ Das eigene Fahrzeug nähert sich der ande- „Lenkeingriff“ ren Fahrspur. Anzeige in der ▷ Je nach Systemeinstellung, wenn der Blin- ker eingeschaltet ist. Instrumentenkombination Die Warnung wird beendet, wenn das andere Je nach Ausstattung und Länderausführung...
  • Seite 200 BEDIENUNG Sicherheit Anzeigen der Warnungen Anhänger oder Fahrradträger, ist das System inaktiv. Eine Check-Control-Meldung wird an- Je nach gewählter Einstellung der Warnun- gezeigt. gen, z. B. des Warnzeitpunkts, können mehr oder weniger Warnungen angezeigt werden. Es kann daher auch vermehrt zu frühzeitigen Seitenkollisionswarnung Warnungen von kritischen Situationen kom- men.
  • Seite 201 Sicherheit BEDIENUNG Die Spurbegrenzungen müssen durch die Ka- Weitere Informationen: mera erkannt werden, damit die Seitenkollisi- Assisted View, siehe Seite 164. onswarnung mit Lenkeingriff aktiv ist. Warnfunktion Sensoren Leuchte im Außenspiegel Das System wird über folgende Sensoren ge- steuert: ▷ Kamera hinter der Frontscheibe.
  • Seite 202 BEDIENUNG Sicherheit Allgemein ▷ Die Geschwindigkeit des sich nähernden Fahrzeugs ist sehr viel höher als die eigene Geschwindigkeit. ▷ In engen Kurven oder auf schmaler Fahr- bahn. ▷ Bei fehlenden, abgefahrenen, schlecht sichtbaren, zusammen- oder auseinander- laufenden oder nicht eindeutigen Spurbe- grenzungen, wie z.
  • Seite 203 Sicherheit BEDIENUNG Grenzen des Systems Folgende Verkehrszeichen werden für die Vor- fahrtswarnung berücksichtigt: Allgemein Zeichen Bedeutung Die Grenzen des Systems im Kapitel Kollisi- Vorfahrt-gewähren-Schilder: onswarnsysteme beachten. Für diese Schilder erfolgt eine Vor- warnung. Funktionseinschränkungen Die Funktion kann in folgenden Situationen Stoppschilder: eingeschränkt sein: Für diese Schilder erfolgt eine Vor-...
  • Seite 204 BEDIENUNG Sicherheit „Fahreinstellungen“ Bei einer Vorwarnung entsprechend der Situa- tion eingreifen, z. B. bremsen. „Fahrerassistenz“ „Sicherheit und Warnungen“ Akutwarnung „Vorfahrtswarnung“ Bei akut drohender Missachtung der Vorfahrt Gewünschte Einstellung auswählen. ertönt ein Signalton und in der Instrumenten- ▷ „Früh“ kombination wird eines der folgenden Symbole angezeigt: ▷...
  • Seite 205 Sicherheit BEDIENUNG ▷ Bei nicht eindeutigen Beschilderungen oder ▷ Verbot der Einfahrt. Lichtsignalanlagen. ▷ Kreisverkehr. ▷ Bei ganz oder teilweise verdeckten oder ▷ Richtungspfeile: vorgeschriebene Vorbei- verschmutzten Verkehrszeichen oder Licht- fahrt. signalanlagen. Sicherheitshinweise ▷ Bei schlecht sichtbaren oder verdrehten Verkehrszeichen oder Lichtsignalanlagen. Die Sicherheitshinweise im Kapitel Kollisions- ▷...
  • Seite 206 BEDIENUNG Sicherheit Keine Warnung Bei aktiviertem System wird das Fahrzeug mit- tels Spurführung auf der eigenen Spur zum Das System warnt z. B. nicht bei Straßenfüh- Stillstand gebracht. rungen ohne Verkehrszeichen. Je nach Ausstattung und Länderausführung Funktionseinschränkungen beinhaltet das System eine Spurwechselfunk- tion.
  • Seite 207 Sicherheit BEDIENUNG ▷ Mit Spurwechselfunktion: Nach dem Los- Symbol Status lassen des Schalters wird ggf. ein automa- Das Symbol leuchtet grün: Bei er- tischer Spurwechsel ausgelöst. kannter Spurbegrenzung hält das ▷ Das System übernimmt für maximal 2 Mi- System das Fahrzeug in der Spur. nuten die Fahrzeugführung.
  • Seite 208 BEDIENUNG Sicherheit Allgemein Querverkehrswarnung manuell einschalten/ausschalten „MENU“ „Fahrzeug-Apps“ „Fahreinstellungen“ „Fahrerassistenz“ „Parken und Rangieren“ „QUERVERKEHRSWARNUNG“ Gewünschte Einstellung auswählen. Der Bereich hinter dem Fahrzeug wird von Sensoren überwacht. Querverkehrswarnung automatisch Je nach Ausstattung wird auch der Verkehrs- einschalten raum vorn am Fahrzeug überwacht. Wenn das System am Control Display aktiviert Das System zeigt an, wenn sich andere Ver- wurde, wird es automatisch eingeschaltet, so-...
  • Seite 209 Sicherheit BEDIENUNG Optische Warnung Je nach Ausstattung: Anzeige im Kamerabild Leuchte im Außenspiegel Je nach Fahrtrichtung wird im Kamerabild die Sicht nach vorn oder hinten angezeigt. Die Leuchte im Außenspiegel blinkt, wenn Der jeweilige Randbereich, Pfeil 1, im Kamera- von den hinteren Sensoren Fahrzeuge erkannt bild blinkt rot, wenn von den Sensoren Fahr- werden und sich das eigene Fahrzeug rück- zeuge erkannt werden.
  • Seite 210 Andere Fahrer des Fahrzeugs sind über das System zu informieren. Darüber hinaus ist Prinzip auch bei Weitergabe des Fahrzeugs über das Der BMW Drive Recorder speichert kurze System zu informieren. Videoaufnahmen von der Fahrzeugumgebung, um damit z. B. das Verkehrsgeschehen zu do- Funktionsvoraussetzungen kumentieren.
  • Seite 211 Die Aufnahme starten: BMW Drive Recorder aktivieren/ „MENU“ deaktivieren „Alle Apps“ Vor der ersten Nutzung der Aufnahmefunktion „Drive Recorder“ muss der BMW Drive Recorder aktiviert wer- den. „Aufnahme“ „Aufnahme starten“ „MENU“ Die Aufnahme kann auch über Auswahl des „Alle Apps“...
  • Seite 212 BEDIENUNG Sicherheit Active Protection Aufnahmetyp „MENU“ Prinzip „Alle Apps“ „Drive Recorder“ Active Protection bereitet die Insassen und das „Einstellungen“ Fahrzeug in kritischen Situationen auf einen eventuell bevorstehenden Unfall vor. Gewünschte Einstellung auswählen. Allgemein Aufnahmedauer Je nach Ausstattung und Länderausführung „MENU“ besteht Active Protection aus verschiedenen „Alle Apps“...
  • Seite 213 Sicherheit BEDIENUNG Funktion Fahrzeug stärker abbremsen Je nach Ausstattung wird bei geschlossenem In bestimmten Situationen kann es erforderlich Sicherheitsgurt nach dem Losfahren das Gurt- sein, das Fahrzeug schneller zum Stillstand zu band des Fahrers und Beifahrers einmalig au- bringen als durch die automatische Bremsung. tomatisch gestrafft.
  • Seite 214 BEDIENUNG Sicherheit Funktion Während der Anzeige können verschiedene Einstellungen ausgewählt werden. Das System ist bei jedem Einschalten der Nach einer Pause kann frühestens nach ca. Fahrbereitschaft eingeschaltet. 45 Minuten wieder eine Pausenempfehlung Nach Fahrtbeginn wird das System auf den angezeigt werden. Fahrer eingelernt, sodass eine nachlassende Aufmerksamkeit oder Ermüdung erkannt wer- Grenzen des Systems...
  • Seite 215 Sicherheit BEDIENUNG Für eine volle Funktionsfähigkeit sicherstellen, dass das Sichtfeld der Driver Attention Camera frei ist. Überblick Je nach Ausstattung befinden sich bis zu 3 Infrarotlichtquellen in der Instrumentenkombi- nation. Abhängig von den Lichtverhältnissen können diese ab Betriebsbereitschaft des Fahrzeugs sichtbar sein. Grenzen des Systems Die Funktion der Driver Attention Camera kann z.
  • Seite 216 BEDIENUNG Fahrstabilitätsregelsysteme Fahrstabilitätsregelsysteme Fahrzeugausstattung dafür, dass die Bremse bei einer Bremsung in kritischen Situationen noch schneller anspricht. In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- Dynamische teme und Funktionen beschrieben, die mo- dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten Stabilitätskontrolle werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- zeug nicht vorhanden sind.
  • Seite 217 Fahrstabilitätsregelsysteme BEDIENUNG System deaktivieren/aktivieren WARNUNG Beim Fahren mit Dachlast, z. B. mit Dach- Taste drücken, um die Auswahl zu gepäckträger, kann durch den erhöhten öffnen. Schwerpunkt in fahrkritischen Situationen die „DSC OFF“ Fahrsicherheit nicht mehr gegeben sein. Es In der Instrumentenkombination leuchten besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von die Anzeige DSC OFF und die Kontroll- Sachschäden.
  • Seite 218 BEDIENUNG Fahrstabilitätsregelsysteme Überblick ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Taste im Fahrzeug Automatischer Programmwechsel Die Dynamische Stabilitätskontrolle kann je nach Situation von der Frontkollisionswarnung automatisch aktiviert werden. Dynamische Traktionskontrolle DSC OFF Prinzip Die Dynamische Traktionskontrolle ist eine auf Vortrieb optimierte Variante der Dynami- Dynamische Traktionskontrolle schen Stabilitätskontrolle.
  • Seite 219 Fahrstabilitätsregelsysteme BEDIENUNG Kontroll- und Warnleuchten Geschwindigkeiten. Dadurch wird z. B. das Einparken erleichtert und bei schnellerem Fah- Kontrollleuchte leuchtet: Dynamische ren die Lenkung straffer. Traktionskontrolle ist aktiviert. Zusätzlich wird die Lenkkraft je nach Fahr- modus angepasst, so dass ein sportlich-straf- Automatischer Programmwechsel fes oder komfortables Lenkverhalten vermittelt wird.
  • Seite 220 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Fahrerassistenzsysteme Fahrzeugausstattung „Sicherheit und Warnungen“ „Geschwindigkeitswarnung“ In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- „Warnung über:“ teme und Funktionen beschrieben, die mo- Gewünschte Einstellung auswählen. dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- Momentane Geschwindigkeit zeug nicht vorhanden sind. als Geschwindigkeitswarnung Weitere Informationen: übernehmen...
  • Seite 221 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG onsabhängig in der Instrumentenkombination Überholverbote für den Anhängerbetrieb wer- und ggf. im Head-Up Display angezeigt oder den nicht angezeigt. ignoriert. Einige Zusatzzeichen werden bei Je nach Ausstattung signalisiert ggf. ein zu- der Auswertung der Geschwindigkeitsbegren- sätzliches Symbol mit Entfernungsangabe das zung berücksichtigt, jedoch nicht in der Instru- Ende der Überholverbotsanzeige.
  • Seite 222 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Zusatzzeichen „Tempolimits“ „Aktuelles Limit anzeigen“ Symbol Beschreibung Anzeige Zeitlich begrenzte Geschwin- digkeitsbegrenzung. Allgemein Die Geschwindigkeitsbegren- Je nach Länderausführung werden Zusatz- zung gilt nur bei Nässe. zeichen und Überholverbote gemeinsam mit Speed Limit Info angezeigt. Die Geschwindigkeitsbegren- zung gilt nur bei Schnee. Speed Limit Info Die Geschwindigkeitsbegren- zung gilt nur bei Nebel.
  • Seite 223 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG ▷ Speed Limit Assist, siehe Seite 237. ▷ Bei Erkennung von Verkehrszeichen, die für eine Parallelstraße gelten. ▷ Datenschutz, siehe Seite 70. ▷ Bei länderspezifischen Beschilderungen Einstellungen oder Straßenführungen. „MENU“ Manueller „Fahrzeug-Apps“ Geschwindigkeitsbegrenzer „Fahreinstellungen“ „Fahrerassistenz“ „Fahren“ Prinzip „Geschwindigkeitsassistenz“ Mit dem manuellen Geschwindigkeitsbegren- Gewünschte Einstellung auswählen.
  • Seite 224 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Bedienung Geschwindigkeitslimit ändern Geschwindigkeitsbegrenzer einschalten Taste am Lenkrad drücken. Die aktuell gefahrene Geschwindigkeit wird als Geschwindigkeitslimit übernommen. Beim Einschalten im Stand oder bei geringer Wippe so oft nach oben oder unten drücken, Geschwindigkeit wird 30 km/h als Geschwin- digkeitslimit eingestellt.
  • Seite 225 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Kontrollleuchte Das Fahrpedal komplett nach unten durchtre- ten, um das eingestellte Geschwindigkeitslimit ▷ Kontrollleuchte leuchtet: Das Sys- bewusst zu überschreiten. tem ist eingeschaltet. Die Begrenzung wird automatisch wieder ak- ▷ Kontrollleuchte blinkt: Das einge- tiv, sobald die aktuelle Geschwindigkeit unter stellte Geschwindigkeitslimit ist das eingestellte Geschwindigkeitslimit sinkt.
  • Seite 226 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Überblick bremsbereit bleiben und in den entsprechen- den Situationen aktiv eingreifen. Tasten am Lenkrad Taste Funktion WARNUNG Die Benutzung des Systems kann in folgen- Geschwindigkeitsregelung ein/aus. den Situationen zu einer erhöhten Unfallge- fahr führen, z. B.: ▷ Bei kurvenreichem Straßenverlauf. ▷...
  • Seite 227 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG System ausschalten Bei eingeschaltetem System wird die aktuelle Geschwindigkeit gehalten und als Wunschge- Je nach Ausstattung die entsprechende schwindigkeit gespeichert. Taste am Lenkrad drücken. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird im Ge- schwindigkeitsmesser angezeigt. Die Dynamische Stabilitätskontrolle wird ggf. eingeschaltet. Die Anzeigen erlöschen.
  • Seite 228 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Kontrollleuchte Drücken über den Druckpunkt beschleunigt das Fahrzeug stärker. ▷ Kontrollleuchte grün: Das System ist aktiv. Geschwindigkeitsregelung ▷ Kontrollleuchte grau: Das System ist fortsetzen unterbrochen. Eine unterbrochene Geschwindigkeitsregelung ▷ Keine Kontrollleuchte: Das System ist aus- kann durch Abrufen der gespeicherten Ge- geschaltet.
  • Seite 229 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Bei einem vorausfahrenden Fahrzeug passt Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ge- das System die eigene Geschwindigkeit so gen Wegrollen gesichert ist, Folgendes be- an, dass der eingestellte Abstand zum voraus- achten: fahrenden Fahrzeug gehalten wird. Die Anpas- ▷ Parkbremse feststellen. sung der Geschwindigkeit erfolgt im Rahmen ▷...
  • Seite 230 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme pen die Frontkollisionswarnung und die Ge- Taste Funktion schwindigkeitsregelung abschalten. Abstand verringern. Abstandsregelung ein-/ausschalten. Überblick Wippe: Tasten am Lenkrad Geschwindigkeit einstellen. Taste Funktion Sensoren Mit Lenk- und Spurführungsassis- Das System wird über folgende Sensoren ge- tent: steuert: Geschwindigkeitsregelung ein/aus. ▷...
  • Seite 231 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Geschwindigkeitsregelung Ohne Lenk- und Spurführungsassistent: einschalten/ausschalten/ Taste am Lenkrad drücken. unterbrechen Die Kontrollleuchten in der Instrumenten- Mit Lenk- und Spurführungsassistent: kombination leuchten und die Markierung im Assisted Driving Mode Geschwindigkeitsmesser wird auf die aktuelle Geschwindigkeit gesetzt. Allgemein Die Geschwindigkeitsregelung ist aktiv. Die ge- Mit der Taste kann die eingestellte fahrene Geschwindigkeit wird gehalten und als Funktion ein- und ausgeschaltet wer-...
  • Seite 232 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme ▷ Der Fahrer bremst. Taste drücken. ▷ Wählhebelposition D wird verlassen. ▷ Während die Dynamische Traktionskon- trolle aktiviert oder Dynamische Stabilitäts- Geschwindigkeit ändern kontrolle deaktiviert wird. ▷ Während die Dynamische Stabilitätskon- trolle regelt. ▷ Bei stehendem Fahrzeug werden der Si- cherheitsgurt und die Fahrertür geöffnet.
  • Seite 233 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG anpassen und den vorgeschriebenen Sicher- gespeicherten Geschwindigkeit nicht zu groß heitsabstand ggf. durch Bremsen einhalten. ist. Sonst kann es zu ungewolltem Abbremsen oder Beschleunigen kommen. Bei unterbrochenem System Taste am Lenk- Abstand verringern rad drücken: Taste so oft drücken, bis der ge- Mit Lenk- und Spurführungsassistent.
  • Seite 234 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Mit Lenk- und Spurführungsassistent: Ab- Symbol Beschreibung standsregelung einschalten: Fahrzeugsymbol weiß: Taste drücken. Keine Anzeige der Abstandsrege- lung, weil das Fahrpedal betätigt wird. Ohne Lenk- und Spurführungsassistent: Ab- standsregelung einschalten: Symbol grün: Vorausfahrendes Fahrzeug er- kannt. ▷ Taste drücken. Das Fahrzeugsymbol erlischt, wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug er- ▷...
  • Seite 235 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Anzeigen im Head-Up Display Bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h werden Fahrzeuge auf Autobahnen nur mit einer an- gepassten Differenzgeschwindigkeit überholt. Wunschgeschwindigkeit Der Fahrer kann durch Treten des Fahrpedals Einige Informationen des Systems können jederzeit überholen oder beschleunigen. auch im Head-Up Display angezeigt werden. Funktion einschalten/ausschalten: Das Symbol wird angezeigt, wenn die eingestellte Wunschgeschwindig-...
  • Seite 236 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Verzögerung Kurvenfahrt Das System verzögert nicht in folgenden Situ- ationen: ▷ Bei Fußgängern oder ähnlich langsamen Verkehrsteilnehmern. ▷ Je nach Ausstattung und Länderverfügbar- keit bei roten Ampeln. ▷ Bei Querverkehr. ▷ Bei Gegenverkehr. Wenn die Wunschgeschwindigkeit für eine Einscherende Fahrzeuge Kurve zu hoch ist, wird die Geschwindigkeit in der Kurve leicht reduziert.
  • Seite 237 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG ▷ An starken Steigungen. ▷ Manueller Geschwindigkeitsbegrenzer. ▷ Vor Erhebungen in der Fahrbahn. ▷ Geschwindigkeitsregelung. ▷ Mit einem schweren Anhänger. ▷ Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Ab- standsregelung. In diesen Fällen das Fahrpedal betätigen. Der Geschwindigkeitswert wird als neue Witterung Wunschgeschwindigkeit zur Übernahme vor- geschlagen.
  • Seite 238 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Überblick ▷ „Aktuelles Limit anzeigen“: Aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzungen werden ohne Übernahme in der Instrumenten- Tasten am Lenkrad kombination angezeigt. ▷ „Aus“: Je nach Länderausführung wer- Taste Funktion den Speed Limit Info und Speed Limit Vorgeschlagene Geschwindigkeit Assist abgeschaltet. manuell übernehmen. Ggf.
  • Seite 239 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Manuelle Übernahme Sym- Funktion Eine erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung kann manuell für das aktive Fahrerassistenz- Je nach Ausstattung leuchtet die system übernommen werden. Kontrollleuchte grün, zusammen mit Mit Ampelerkennung: Erkannte Ampeln kön- dem Symbol für ein Geschwindig- nen manuell übernommen werden. keitsregelsystem: Speed Limit Assist ist aktiv und er- Wenn das SET-Symbol aufleuchtet, die...
  • Seite 240 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Allgemein die sich auf alle Geschwindigkeiten aus- wirkt. Zur Erkennung von roten Ampeln wird die Ka- ▷ „2. Anpassung bis“: Zusätzliche Ge- mera im Bereich des Innenspiegels genutzt. schwindigkeitsanpassung aktivieren Das System nutzt ggf. auch die Driver Atten- oder deaktivieren.
  • Seite 241 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG „Fahreinstellungen“ Geschwindigkeitsregelung ohne Abstandsre- gelung: Systembedingt können Geschwindig- „Fahrerassistenz“ keitsbegrenzungen nicht automatisch über- „Fahren“ nommen werden. „Geschwindigkeitsassistenz“ Vorausliegende Geschwindigkeitsbegrenzun- „Anfahrerinnerung“: Wenn das Fahrzeug gen können nur für die Aktive Geschwindig- vor einer Ampel steht, kann die erkannte keitsregelung mit Abstandsregelung übernom- Ampelphase in der Instrumentenkombina- men werden.
  • Seite 242 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Sicherheitshinweis ▷ Unter 70 km/h: Beidseitige Spurbegren- zung oder ein vorausfahrendes Fahrzeug wird erkannt. WARNUNG ▷ Hände am Lenkradkranz. Das System entbindet nicht von der eigenen ▷ Ausreichender Kurvenradius. Verantwortung, die Verkehrssituation richtig ▷ Fahren in der Mitte der Fahrspur. einzuschätzen.
  • Seite 243 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Lenk- und Spurführungsassistent Symbol Funktion automatisch unterbrechen Geschwindigkeitsregelung mit Ab- Das System unterbricht die unterstützenden standsregelung. Lenkbewegungen z. B. in folgenden Situatio- nen automatisch: Geschwindigkeitsregelung mit Ab- ▷ Bei einer Geschwindigkeit über 210 km/h. standsregelung und Lenk- und Spurführungsassistent.
  • Seite 244 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Anzeigen am Lenkrad Symbol Beschreibung Lenkradsymbol gelb, ggf. ertönt ein Signal: Unterbrechung des Systems steht bevor. Je nach Länderausführung: Lenk- radsymbol rot blinkend oder rot leuchtend. Ein Signal ertönt: System wird ausgeschaltet. Die beiden LEDs über den Tastenfeldern Lenkradsymbol gelb: leuchten analog zu den Anzeigen in der Instru- Hände umfassen nicht das Lenk-...
  • Seite 245 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Sicherheitshinweis Aufmerksam fahren und selbst auf das aktu- elle Verkehrsgeschehen reagieren. Ggf. aktiv eingreifen, z. B. durch Bremsen, Lenken oder WARNUNG Ausweichen. Das System kann aufgrund von Grenzen des Systems entweder nicht, zu spät, falsch oder Assisted Driving Plus unbegründet reagieren.
  • Seite 246 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Funktionsvoraussetzungen, siehe „Fahrerassistenz“ Seite 242. „Fahren“ ▷ Der Lenk- und Spurführungsassistent ist „Assisted Driving“ aktiv. „Assisted Driving Plus“ ▷ Die Funktion ist nur auf bestimmten Stra- ßentypen verfügbar, z. B. Autobahnen. Anzeigen in der ▷ Fahrt auf einer Straße ohne Personen oder Instrumentenkombination Radfahrer auf der Fahrbahn.
  • Seite 247 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG ▷ Grün: Das System ist aktiv. geschehen beobachten, jederzeit lenk- und bremsbereit bleiben und in den entsprechen- ▷ Gelb: Das System wird unterbrochen. den Situationen aktiv eingreifen. ▷ Rot: Das System wird deaktiviert. Zusätzlich gelten die Hinweise des Lenk- und Grenzen des Systems Spurführungsassistenten.
  • Seite 248 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Spur wechseln Anzeigen in der Instrumentenkombination Sicherstellen, dass die Verkehrssituation ei- nen Spurwechsel zulässt. Sym- Beschreibung Den Blinkerhebel in die gewünschte Rich- tung bis zum Druckpunkt für kurzzeitiges Blinken drücken. Lenkradsymbol grün. Nach kurzer Zeit ist eine unterstützende Pfeilsymbol für Spurwechsel grün.
  • Seite 249 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG lichen Straßen bei der Bildung einer Rettungs- Symbol Beschreibung gasse unterstützen. Lenkradsymbol grün. Sobald das System eine Stausituation erkennt, Linie für Spurbegrenzung auf wird eine Check-Control-Meldung am Control der betroffenen Seite grau. Display angezeigt. Je nach Situation wird das Fahrzeug zur Bildung der Rettungsgasse in- Pfeilsymbol für Spurwechsel nerhalb der aktuellen Fahrspur nach links oder...
  • Seite 250 BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Rettungsgassenassistent Sicherheitshinweis aktivieren/deaktivieren „MENU“ WARNUNG „Fahrzeug-Apps“ Das System entbindet nicht von der eigenen Verantwortung, die Verkehrssituation richtig „Fahreinstellungen“ einzuschätzen. Aufgrund von Systemgrenzen „Fahrerassistenz“ kann das System nicht in allen Verkehrs- „Fahren“ situationen selbsttätig angemessen reagie- „Assisted Driving“ ren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpassen.
  • Seite 251 Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG sende Lücke im fließenden Verkehr der Ne- „Geschwindigkeitsassistenz“ benspur. „An Streckenverlauf anpassen“ oder Bei erkannter Lücke wird die Geschwindig- „Geschwindigkeit automatisch an keit so angepasst, dass das Fahrzeug auf Streckenverlauf anpassen“ Höhe der Lücke bleibt. Grenzen des Systems Mit einer Check-Control-Meldung wird ein Spurwechselvorschlag angezeigt.
  • Seite 252 BEDIENUNG Parken Parken Fahrzeugausstattung Sicherheitshinweis In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- WARNUNG teme und Funktionen beschrieben, die mo- Das System entbindet nicht von der eigenen dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten Verantwortung, die Verkehrssituation richtig werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- einzuschätzen.
  • Seite 253 Parken BEDIENUNG Allgemein ▷ Radarsensoren seitlich, vorn. ▷ Radarsensoren seitlich, hinten. Je nach Ausstattung erfassen eine oder meh- rere Kameras den Bereich aus verschiedenen ▷ Frontkamera. auswählbaren Perspektiven. ▷ Außenspiegelkameras. Je nach Ansicht wird das Fahrzeugumfeld oder ▷ Rückfahrkamera. ein Teilbereich dargestellt. Weitere Informationen: Je nach Länderausführung wird die automati- Sensoren des Fahrzeugs, siehe Seite 43.
  • Seite 254 BEDIENUNG Parken Ohne Parking Assistant Plus Das Kamerabild der Rückfahrkamera wird angezeigt. ▷ „Nur Parksensoren“ Die Ansicht der Park Distance Control wird angezeigt. ▷ „Parken“ Die Ansicht von verschiedenen Kameraper- spektiven wird angezeigt. ▷ „3D-Ansicht“ Eine dreidimensionale Darstellung wird an- Funktionsleiste, links gezeigt.
  • Seite 255 Parken BEDIENUNG Parkhilfslinien Sym- Bedeutung Keine Suche nach Angeboten des Parkassistenten. Parkassistent ist ausgefallen. Suche nach Angeboten des Parkas- sistenten ist aktiv. Parkassistent: Bei grünem Symbol ist der Parkassistent aktiv. Das Sys- Fahrspurlinien helfen dabei, den benötigten tem übernimmt die Fahrzeugfüh- Platzbedarf beim Einparken und Rangieren auf rung.
  • Seite 256 BEDIENUNG Parken Hindernismarkierung Systemgrenzen der Sensoren Weitere Informationen: Sensoren des Fahrzeugs, siehe Seite 43. Nicht einsehbare Bereiche Aufgrund der Blickwinkel kann die Fläche unter dem Fahrzeug von den Kameras nicht einge- sehen werden. Erkennung von Objekten Hindernisse werden von den Sensoren erfasst. Sehr niedrige Hindernisse sowie höher lie- Die von der Park Distance Control erkannten gende, hervorstehende Objekte, z.
  • Seite 257 Parken BEDIENUNG Allgemein Einparkhilfe Seite Die Inhalte im Kapitel Parkassistenzsysteme Prinzip beachten. Die seitliche Einparkhilfe wird automatisch Funktionsvoraussetzungen bei eingeschalteter automatischer Kameraper- spektive angezeigt. Die Funktion zeigt Hinder- ▷ Der Gepäckraum ist vollständig geschlos- nisse, die sich neben dem Fahrzeug befinden. sen.
  • Seite 258 BEDIENUNG Parken Flankenansicht Zoom auf Anhängerkupplung Prinzip Prinzip Die Flankenansicht hilft beim Positionieren des Fahrzeugs am Bordstein oder bei anderen Um das Anhängen eines Anhängers zu er- seitlichen Hindernissen durch die Darstellung leichtern, kann der Bildbereich der Anhänger- des seitlichen Umfelds. kupplung vergrößert dargestellt werden.
  • Seite 259 Parken BEDIENUNG Waschanlagenansicht verbessern, erfassen die Frontkamera und die Rückfahrkamera den seitlichen Verkehrsraum. Das Bild der Kamera ist in einigen Bereichen Prinzip unterschiedlich stark verzerrt und eignet sich Die Waschanlagenansicht unterstützt beim deshalb nicht zum Abschätzen von Abständen. Einfahren in Waschanlagen. Je nach Ausstattung kann die Funktion bei Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt genutzt Allgemein...
  • Seite 260 Funktionsvoraussetzungen Aktivierungspunkte bearbeiten ▷ Ein GPS-Signal muss empfangen werden. ▷ Eine BMW ID oder ein Fahrerprofil muss Taste drücken. aktiviert sein. „Punkte verwalten“ ▷ Fahrtrichtung, Wählhebelposition und Fahr- zeugwinkel müssen mit einem gespeicher- Eine Liste aller Aktivierungspunkte wird an- ten Aktivierungspunkt übereinstimmen.
  • Seite 261 Die Datenübertragung muss aktiviert sein. Datenschutz, siehe Seite 70. In Wählhebelposition P werden die maximalen Öffnungswinkel der Türen angezeigt. ▷ Die BMW App muss auf dem mobilen End- gerät installiert sein. Grenzen des Systems ▷ ConnectedDrive Länder: Eine BMW ID mit einem bestehenden ConnectedDrive Ac- Aus technischen Gründen wird das Fahrzeug-...
  • Seite 262 BEDIENUNG Parken ▷ Bei Ausführung anderer Kamerafunktionen bremsbereit bleiben und in den entsprechen- im Fahrzeug. den Situationen aktiv eingreifen. ▷ Das Fahrzeug bewegt sich schneller als mit Schrittgeschwindigkeit. WARNUNG ▷ Bei fehlender oder schwacher Internetver- bindung. Durch hohe Geschwindigkeiten bei aktivier- ter Park Distance Control kann es aufgrund physikalischer Gegebenheiten zu einer ver- Park Distance Control...
  • Seite 263 Parken BEDIENUNG „Parken und Rangieren“ Je nach Länderausführung werden die Inter- valltöne bei stehendem Fahrzeug nach kurzer „Automatische Aktivierung PDC“ Zeit abgeschaltet. System automatisch ausschalten Wenn sich bei stehendem Fahrzeug ein Objekt nähert, wird der Signalton wieder aktiviert. Das System schaltet sich bei Vorwärtsfahrt ggf.
  • Seite 264 BEDIENUNG Parken Anzeige Das System erkennt nicht, ob sich ein Hin- dernis nachträglich bewegt. Die seitlich grau Je nach Ausstattung können Warnungen vor, schraffierten Flächen werden bei Stillstand neben und hinter dem Fahrzeug angezeigt nach einer gewissen Zeit ausgeblendet. Der werden.
  • Seite 265 Parken BEDIENUNG Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt. Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrs- geschehen beobachten, jederzeit lenk- und Park Distance Control ist ausgefallen. System bremsbereit bleiben und in den entsprechen- von einem Service Partner des Herstellers oder den Situationen aktiv eingreifen. einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 266 BEDIENUNG Parken „Fahreinstellungen“ Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8. „Fahrerassistenz“ Allgemein „Parken und Rangieren“ Die Inhalte im Kapitel Parkassistenzsysteme „Notbremsfunktion Active PDC“ beachten. Gewünschte Einstellung auswählen. Parkmethoden Anzeige Das System unterstützt folgende Funktionen: Sobald das System ein Hindernis er- kennt, wird ein Symbol mit einer ent- sprechenden Meldung angezeigt.
  • Seite 267 Parken BEDIENUNG Bedienung bremsbereit bleiben und in den entsprechen- den Situationen aktiv eingreifen. Die Funktionsweise und Bedienung des Sys- tems unterteilt sich in folgende Schritte: ▷ Parklückensuche. WARNUNG ▷ Einschalten. Bei Benutzung der Anhängerkupplung kann ▷ Einparken. das Assistenzsystem wegen verdeckter Sen- ▷...
  • Seite 268 BEDIENUNG Parken Parkassistenten einschalten/ ▷ Lücke hinter einem Objekt, das mindestens 0,5 m lang ist. ausschalten ▷ Lücke zwischen zwei Objekten, die jeweils mindestens 0,5 m lang sind. Über Parkassistenztaste ▷ Mindestlänge der angrenzenden Objekte Taste drücken. ca. 1 m. Längsparken, parallel zur Fahrbahn: Der aktuelle Status der Parklückensuche wird ▷...
  • Seite 269 Parken BEDIENUNG ▷ Geeignete Parklücken werden angezeigt Die Anzeige der Parkassistenzsysteme und ein Signalton ertönt. wird angezeigt. ▷ Bei eindeutig erkannten Längs- oder Quer- Gewünschte Ausparkrichtung am Control parklücken stellt das System automatisch Display auswählen. die passende Parkmethode ein. Bei Park- Den Anweisungen am Control Display fol- lücken, in die längs oder quer eingeparkt gen.
  • Seite 270 BEDIENUNG Parken ▷ Beim Ablegen des Fahrergurts. ▷ In engen Kurven. ▷ Bei geöffnetem Gepäckraum. ▷ Bei schrägen Parklücken. ▷ Bei geöffneter Frontklappe. ▷ Im Anhängerbetrieb. ▷ Bei geöffneten Türen. ▷ Bei Parkplätzen, die nur durch Linien auf dem Boden gekennzeichnet sind. Das Sys- ▷...
  • Seite 271 Parken BEDIENUNG gen oder unübersichtlichen Park- oder Stra- ßensituationen. WARNUNG Bei Benutzung der Anhängerkupplung kann Fahrzeugausstattung das Assistenzsystem wegen verdeckter Sen- Dieses System ist möglicherweise im eige- soren nicht korrekt reagieren. Es besteht Un- nen Fahrzeug nicht vorhanden, z. B. aufgrund fallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
  • Seite 272 BEDIENUNG Parken Beim Zurückfahren das Fahrzeugumfeld ▷ Beim Rollen des Fahrzeugs, z. B. am Hang. beobachten. ▷ Bei geänderten Umgebungsbedingungen. Bei Hindernissen sofort anhalten und das ▷ Bei belegter Anhängersteckdose oder akti- Fahrzeug selbst übernehmen. Auf die Hin- viertem Anhängerbetrieb. weise der Park Distance Control achten.
  • Seite 273 Fahrkomfort BEDIENUNG Fahrkomfort Fahrzeugausstattung Lange Standzeiten Bei langen Standzeiten kann sich das Fahr- In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- zeug absenken. Hierbei handelt es sich nicht teme und Funktionen beschrieben, die mo- um eine Funktionsstörung. dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten Wenn bei geschlossenen Türen die Fahrbereit- werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- schaft eingeschaltet wird, wird das Fahrzeug...
  • Seite 274 BEDIENUNG Fahrkomfort Performance Control Performance Control steigert die Agilität des Fahrzeugs. Zur Erhöhung der Wendigkeit werden bei sportlicher Fahrweise einzelne Räder abge- bremst. Antriebssound Je nach Ausstattung und Länderausführung können Einstellungen zum Antriebssound vor- genommen werden. „MENU“ „Fahrzeug-Apps“ „Fahreinstellungen“ „Antrieb und Fahrwerk“ „IconicSounds“...
  • Seite 275 Klima BEDIENUNG Klima Fahrzeugausstattung Symbol Funktion Luftmenge. In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten Luftverteilung. werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- zeug nicht vorhanden sind. Weitere Informationen: Sync-Programm. Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8. Sitzheizung.
  • Seite 276 BEDIENUNG Klima Klimafunktionen aufrufen Tasten, Fondklimaautomatik Über Klima-Leiste: „KLIMA MENÜ“ in der Mitte der Klima-Leiste antippen. Oder: „MENU“ „Fahrzeug-Apps“ „Klimakomfort“ Klimasystem einschalten/ Symbol Funktion ausschalten Automatikprogramm. „KLIMA MENÜ“ „Alle Klimafunktionen“ Temperatur. Gewünschte Einstellung auswählen. Das komplette Klimasystem wird mit den zuletzt eingestellten Einstellungen ein-/ausge- Luftverteilung.
  • Seite 277 Klima BEDIENUNG Über Taste einschalten Das Automatikprogramm berücksichtigt die Sitzplatzbelegung, um eine energieeffiziente Eine der folgenden Tasten drücken: sowie auf die Insassen abgestimmte Regelung ▷ Temperatur. zu gewährleisten. ▷ Automatikprogramm. Ein Beschlagsensor steuert das Automatikpro- ▷ Luftverteilung, manuell. gramm gleichzeitig so, dass Scheibenbeschlag möglichst vermieden wird.
  • Seite 278 BEDIENUNG Klima Funktionsbeispiel reichend Zeit, die eingestellte Temperatur zu regeln. Bei eingeschaltetem Automatikprogramm kann die Intensität der Sitzheizung eingestellt Temperatur einstellen werden: Die Temperatur kann auf der „KLIMA MENÜ“ in der Mitte der Klima- Klima-Leiste für Fahrer und Bei- Leiste antippen. fahrer individuell eingestellt wer- Sitzheizung.
  • Seite 279 Klima BEDIENUNG Maximales Kühlen Oberkörpertemperatur anpassen Allgemein Prinzip Die Lufttemperatur im Oberkörperbereich kann Die Funktion ermöglicht eine rasche und inten- angepasst werden. sive Abkühlung des Innenraums. Die eingestellte Innenraumtemperatur für Fah- rer und Beifahrer wird dadurch nicht verändert. Allgemein Das System stellt auf niedrigste Temperatur, Oberkörpertemperatur anpassen maximale Luftmenge und auf Umluftbetrieb.
  • Seite 280 BEDIENUNG Klima In der Umluftautomatik wird abhängig von der Die gewählte Luftmenge wird am Klimadisplay Außenluftqualität Außenluft zugeführt oder die angezeigt. Innenraumluft zirkuliert. Der Innenraumfilter reinigt die einströmende Luftverteilung Außenluft oder die umgewälzte Innenraumluft im Umluftbetrieb. Allgemein Umluftbetrieb einschalten/ Im manuellem Betrieb kann die Luftverteilung ausschalten je nach Bedarf eingestellt werden.
  • Seite 281 Klima BEDIENUNG Heckscheibenheizung SYNC-Programm einschalten/ ausschalten Prinzip „KLIMA MENÜ“ „SYNC“ Mit der Heckscheibenheizung werden Eis und Gewünschte Einstellung auswählen. Beschlag schnell von der Heckscheibe besei- tigt. Das Programm wird automatisch ausgeschal- tet, wenn Einstellungen auf der Beifahrerseite Funktionsvoraussetzung oder im Fond geändert werden. Die Betriebs- oder Fahrbereitschaft ist einge- schaltet.
  • Seite 282 BEDIENUNG Klima Klimaautomatik Sitzheizung ausschalten Taste gedrückt halten, bis die LEDs er- Überblick löschen. Aktive Sitzbelüftung Prinzip Das System kühlt bei Bedarf die Sitz- und Lehnenflächen und sorgt für ein angenehmens Sitzklima. Überblick Sitzheizung einschalten/ausschalten „KLIMA MENÜ“ in der Mitte der Klima- Leiste antippen.
  • Seite 283 Klima BEDIENUNG Belüftung einstellen Belüftung, um die Luftbewegungen im Fahr- zeug zu optimieren. Je nach gewünschter Belüftung den Luftstrom direkt oder indirekt auf die Fahrzeuginsassen Allgemein ausrichten. Die Ausströmer öffnen und ausrichten, um eine wirkungsvolle Klimatisierung zu gewähr- Luftqualität leisten. Der Luftstrom heizt oder kühlt spürbar, abhän- Allgemein gig von der eingestellten Wunschtemperatur.
  • Seite 284 Anschließen des Ladekabels Einschalten über BMW Display einige Zeit dauern, bis die Standklimatisie- Schlüssel rung funktionsbereit ist. Display des BMW Display Schlüssels ein- ▷ Uhrzeit und Datum sind korrekt eingestellt. schalten. ▷ Die Ausströmer der Belüftung sind geöff- „Einstellung Klima“...
  • Seite 285 Klima BEDIENUNG Ausschalten über BMW Display Über BMW Display Schlüssel: Schlüssel Display des BMW Display Schlüssels ein- Display des BMW Display Schlüssels ein- schalten. schalten. „Einstellung Klima“ „Einstellung Klima“ Symbol antippen. Symbol antippen. Gewünschte Abfahrtszeit auswählen. „Stopp“ Abfahrtszeit einstellen. Ggf. Wochentag auswählen.
  • Seite 286 Symbol blinkt: Die Stand- klimatisierung ist einge- schaltet. Mit BMW App aktivieren Mit einer entsprechenden BMW App mit Re- motefunktion kann die Standklimatisierung über eine vorgewählte Abfahrtszeit oder direkt eingeschaltet werden. Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 287 Innenausstattung BEDIENUNG Innenausstattung Fahrzeugausstattung Ascher In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- Mittelkonsole vorn teme und Funktionen beschrieben, die mo- dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten Öffnen werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- Auf die Abdeckung drücken. zeug nicht vorhanden sind. Weitere Informationen: Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8.
  • Seite 288 BEDIENUNG Innenausstattung Mittelkonsole vorn Ausleeren Den Ascher mit geschlossenem Deckel aus Auf die Abdeckung drücken. dem Getränkehalter herausziehen. Anzünder Sicherheitshinweise WARNUNG Kontakt mit dem heißen Heizelement oder Der Anzünder befindet sich zwischen den Ge- der heißen Fassung des Anzünders kann tränkehaltern.
  • Seite 289 Innenausstattung BEDIENUNG Mittelkonsole vorn Die Steckdose nicht durch ungeeignete Ste- cker beschädigen. Auf die Abdeckung drücken. Sicherheitshinweise WARNUNG Geräte und Kabel im Entfaltungsbereich der Airbags können die Entfaltung der Airbags behindern oder bei der Entfaltung in den Innenraum geschleudert werden, z. B. por- table Navigationsgeräte.
  • Seite 290 BEDIENUNG Innenausstattung USB-Anschluss Allgemein Hinweise zum Anschluss von mobilen Geräten an den USB-Anschluss im Abschnitt USB-Ver- bindungen beachten. Weitere Informationen: USB-Verbindungen, siehe Betriebsanleitung Auf die Abdeckung drücken. zu Navigation, Entertainment, Kommunikation. In der Mittelarmlehne Ein USB-Anschluss befindet sich in der Mittel- konsole.
  • Seite 291 Innenausstattung BEDIENUNG ▷ USB-Anschluss Typ C. ▷ Zum Aufladen mobiler Geräte. ▷ Ladestrom: maximal 3 A je Anschluss. Wireless Charging Ablage Prinzip Die Wireless Charging Ablage ermöglicht das 2 Ablagefläche kabellose Laden von Mobiltelefonen und an- deren mobilen Geräten, die gemäß Qi-Stan- dard zertifiziert sind.
  • Seite 292 BEDIENUNG Innenausstattung LED-Anzeigen ▷ Aufgrund zu hoher Temperaturen der Ab- lage und des Mobiltelefons. Farbe Bedeutung ▷ Wenn sich Gegenstände zwischen Mobilte- lefon und Wireless Charging Ablage befin- Blau Mobiltelefon wird geladen. den. Die blaue LED leuchtet weiterhin, ▷ Durch Einstellungen am Mobiltelefon, z. B. wenn das eingelegte Qi-fähige Mo- zum Aufladen.
  • Seite 293 Ablagen BEDIENUNG Ablagen Fahrzeugausstattung Handschuhkasten In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- Sicherheitshinweis teme und Funktionen beschrieben, die mo- dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- WARNUNG zeug nicht vorhanden sind. Der Handschuhkasten ragt aufgeklappt in Weitere Informationen: den Innenraum.
  • Seite 294 BEDIENUNG Ablagen Klappfach nutzen. Zerbrechliche Gegenstände nur in geschlossenen Ablagen unterbringen. Sicherheitshinweis Ablagen in der Mittelkonsole WARNUNG Das Klappfach ragt aufgeklappt in den In- Ablagefach öffnen nenraum. Gegenstände im Klappfach kön- nen während der Fahrt in den Innenraum geschleudert werden, z. B. bei einem Unfall, Brems- oder Ausweichmanöver.
  • Seite 295 Ablagen BEDIENUNG Mittelarmlehne schließen Den Deckel bis zum Einrasten nach unten drü- cken. Getränkehalter vorn Sicherheitshinweis In der Mittelkonsole befinden sich zwei Geträn- kehalter. WARNUNG Ungeeignete Behälter im Getränkehalter Getränkehalter schließen können die Getränkehalter beschädigen oder in den Innenraum geschleudert werden, z. B. Die Abdeckung an der Griffleiste nach hinten bei einem Unfall, Brems- oder Ausweich- ziehen.
  • Seite 296 BEDIENUNG Ablagen Sicherheitshinweise HINWEIS Bei geöffnetem Getränkehalter kann die Mit- WARNUNG telarmlehne nicht zurückgeklappt werden. Es Kleidungsstücke auf den Kleiderhaken kön- besteht die Gefahr von Sachschäden. Abde- nen die Sicht beim Fahren einschränken. Es ckungen zurückdrücken, bevor die Mittelarm- besteht Unfallgefahr. Kleidungsstücke so auf lehne hochgeklappt wird.
  • Seite 297 Gepäckraum BEDIENUNG Gepäckraum Fahrzeugausstattung WARNUNG Geräte, die über ein Kabel mit dem Fahr- In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- zeug verbunden sind, z. B. Mobiltelefone, teme und Funktionen beschrieben, die mo- oder lose Gegenstände können während der dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten Fahrt durch den Innenraum geschleudert werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- werden, z.
  • Seite 298 BEDIENUNG Gepäckraum Multifunktionshaken sitzbank die äußeren Sicherheitsgurte in das jeweils gegenüberliegende Schloss stecken. Allgemein ▷ Rücksitzlehnen vollständig umklappen, Je nach Ausstattung befindet sich im Gepäck- wenn entsprechend großes Ladegut ver- raum auf der rechten Seite ein Multifunktions- staut werden soll. haken.
  • Seite 299 Gepäckraum BEDIENUNG Gepäckraumboden Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Beim Umklappen der Rücksitzlehne besteht Unter dem Gepäckraumboden befindet sich Einklemmgefahr. Es besteht Verletzungsge- ein Ablagefach. fahr oder die Gefahr von Sachschäden. Vor Ablagefach öffnen dem Umklappen darauf achten, dass der Be- wegungsbereich der Rücksitzlehne und der Kopfstütze frei ist.
  • Seite 300 BEDIENUNG Gepäckraum Gepäckraumabdeckung reich der Rücksitzlehne inklusive Kopfstütze frei ist. Sicherheitshinweise Rücksitzlehne umklappen WARNUNG Vom Fond Geräte, die über ein Kabel mit dem Fahr- Ggf. die entsprechende Kopfstütze aus- zeug verbunden sind, z. B. Mobiltelefone, bauen. oder lose Gegenstände können während der Den Hebel in der Mulde ziehen und die Fahrt durch den Innenraum geschleudert Rücksitzlehne nach vorn klappen.
  • Seite 301 Gepäckraum BEDIENUNG Abdeckung im Gepäckraum Gepäckraumabdeckung an der Hinterkante nach oben aus den seitlichen Halterungen drücken, Pfeil 1. Gepäckraumabdeckung herausziehen, Pfeile 2. Abdeckung in der Heckklappe Verschluss an der hinteren Kante öffnen, Pfeil 1, und die Gepäckraumabdeckung ein wenig aufklappen. Gepäckraumabdeckung nach oben aus den Halterungen entnehmen, Pfeile 2.
  • Seite 302 FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen Beim Fahren berücksichtigen Fahrzeugausstattung Reifen Die Haftung neuer Reifen ist fertigungsbedingt In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- noch nicht optimal. teme und Funktionen beschrieben, die mo- Während der ersten 300 km verhalten fahren. dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- Bremsanlage zeug nicht vorhanden sind.
  • Seite 303 Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS Aquaplaning ▷ Gemäßigt fahren. ▷ Heckklappe, z. B. mit einem Spanngurt, fi- Auf nassen oder matschigen Straßen kann xieren. sich zwischen Reifen und Straße ein Wasser- keil bilden. Eis auf Fensterscheiben Dieser Zustand ist als Aquaplaning bekannt und kann den teilweisen oder totalen Verlust des Fahrbahnkontakts, der Kontrolle über das HINWEIS...
  • Seite 304 FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen Gefälle Das Fahrzeug bleibt lenkbar. Etwaigen Hinder- nissen kann mit möglichst ruhigen Lenkbewe- gungen ausgewichen werden. Allgemein Das Pulsieren des Bremspedals und hydrauli- Die Bremswirkung des Antriebsystems kann sche Regelgeräusche zeigen an, dass das An- durch die Energierückgewinnung beeinflusst tiblockiersystem regelt.
  • Seite 305 Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS Kondenswasser bei abgestelltem ▷ Keine Gegenstände in den Schwenkbereich der Heckklappe ragen lassen. Fahrzeug ▷ Verhalten fahren und ruckartiges Anfahren In der Klimaautomatik entsteht Kondenswas- und Bremsen oder schnelle Kurvenfahrt ser, das unter dem Fahrzeug austritt. vermeiden.
  • Seite 306 FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen Fahren auf einer wicht des Heckgepäckträgers 75 kg nicht überschreiten. Rennstrecke ▷ Bei einem Abstand des Schwerpunkts vom Kugelkopf von 60 cm darf das Gesamtge- wicht des Heckgepäckträgers 35 kg nicht WARNUNG überschreiten. Das Fahrzeug ist nicht für den Motorsport ▷...
  • Seite 307 Anhängerbetrieb FAHRTIPPS Anhängerbetrieb Fahrzeugausstattung Beladung Das Ladegut möglichst gleichmäßig auf der In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- Ladefläche verteilen. teme und Funktionen beschrieben, die mo- Die Zuladung möglichst tief und in der Nähe dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten der Anhängerachse verstauen. Ein tiefer An- werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- hängerschwerpunkt erhöht die Fahrsicherheit zeug nicht vorhanden sind.
  • Seite 308 FAHRTIPPS Anhängerbetrieb Außenspiegel Sicherheitshinweise Der Gesetzgeber schreibt zwei Außenspiegel vor, die beide Hinterkanten des Anhängers WARNUNG ins Blickfeld rücken. Derartige Spiegel sind als Ab ca. 80 km/h können Anhänger je nach Sonderzubehör bei einem Service Partner des Bauart und Beladung in Pendelbewegungen Herstellers oder einem anderen qualifizierten geraten.
  • Seite 309 Anhängerbetrieb FAHRTIPPS Grenzen des Systems Um ein Zurückrollen beim Anfahren zu verhin- dern, Parkbremse verwenden. Das System kann z. B. in folgenden Situatio- nen nicht oder erst zu spät eingreifen: ▷ Wenn ein Anhänger sofort abknickt, z. B. Schalter kurz vor dem Anfahren zie- auf glatten Straßen oder solchen mit locke- hen und loslassen.
  • Seite 310 FAHRTIPPS Anhängerbetrieb Anhänger oder Heckgepäckträger die ent- Gefahr von Sachschäden. Den Kugelkopf ein- sprechende Einstellung aktiviert ist. schwenken, wenn ohne Anhänger oder Las- tenträger gefahren wird. Anhängerbetrieb manuell aktivieren Überblick „MENU“ „Fahrzeug-Apps“ „Fahreinstellungen“ „Fahrerassistenz“ „Anhängerbetrieb“ Auswählen, ob mit Anhänger oder Heckge- päckträger gefahren wird.
  • Seite 311 Anhängerbetrieb FAHRTIPPS Kugelkopf einschwenken ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt in Verbindung setzen. Anhänger oder Lastenträger abkoppeln. Ggf. Anbauteile für Spurstabilisierungsein- Anhängersteckdose richtungen entfernen. Stecker für die Stromversorgung des An- hängers sowie ggf. Adapter aus der Steck- dose ziehen. Taste im Gepäckraum drücken. Der Kugelkopf schwenkt ein.
  • Seite 312 FAHRTIPPS Anhängerbetrieb päckträger, z. B. Fahrradträgersysteme, ge- nutzt werden. Für den Betrieb von Heckgepäckträgern Infor- mationen zum Heckgepäckträger beachten. Weitere Informationen: Heckgepäckträger, siehe Seite 305. Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 313 Reichweite erhöhen FAHRTIPPS Reichweite erhöhen Fahrzeugausstattung Fenster und Glasdach schließen Ein geöffnetes Glasdach oder geöffnete Fens- In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- ter erhöhen den Luftwiderstand und reduzie- teme und Funktionen beschrieben, die mo- ren damit die Reichweite. dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten Reifen werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- zeug nicht vorhanden sind.
  • Seite 314 Wartung durchführen lassen Fahrzeug regelmäßig warten lassen, um op- timale Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer zu erreichen. BMW empfiehlt, Wartungsarbeiten von einem BMW Service Partner durchführen zu lassen. ECO PRO Dazu auch das BMW Wartungssystem beach- ten.
  • Seite 315 Reichweite erhöhen FAHRTIPPS ECO PRO INDIVIDUAL Einstellungen zurücksetzen konfigurieren Taste drücken. Über iDrive „Einstellungen“ „MENU“ „Zurücksetzen auf ECO PRO STAND.“ „Fahrzeug-Apps“ „Fahreinstellungen“ eDRIVE effizient nutzen „Antrieb und Fahrwerk“ „ECO PRO INDIVIDUAL“ Prinzip Gewünschte Einstellung auswählen. eDRIVE arbeitet automatisch. Durch voraus- ECO PRO Funktionen aktivieren/ schauendes Fahren werden die Antriebsei- genschaften optimal genutzt, d.
  • Seite 316 FAHRTIPPS Reichweite erhöhen Anzeige in der Für effizientes Fahren, die Adaptive Energie- rückgewinnung aktivieren. Instrumentenkombination Weitere Informationen: Fahren im Detail: eDRIVE, siehe Seite 135. Anzeige ineffiziente Fahrweise Beim Fahren oberhalb des effizienten Bereichs wird ein Pfeil angezeigt. Die Anzeige erfolgt, z. B. in folgenden Situationen: ▷...
  • Seite 317 Reichweite erhöhen FAHRTIPPS ▷ Bei temporärer und variabler Geschwin- Bei ineffizientem Fahrstil dagegen wird ein re- digkeitsbegrenzung, z. B. im Baustellenbe- duzierter Bereich angezeigt. reich. ▷ Bei ungültigen, veralteten oder nicht ver- Adaptive Rekuperation fügbaren Navigationsdaten. ▷ Bei länderabhängigen Einschränkungen Prinzip auf kartenbasierte Streckenabschnitte.
  • Seite 318 FAHRTIPPS Reichweite erhöhen Anzeige Live Vehicle, siehe Seite 148. Beispielhafte Fahrsituationen Anzeige in der Instrumentenkombination Wenn eine Strecke ohne absehbaren Brems- vorgang zurückgelegt werden kann, ist es von Die Adaptive Rekuperation kann in der Instru- Vorteil, diese zu rollen. mentenkombination angezeigt werden. Folgende beispielhafte Fahrsituationen kön- Weitere Informationen: nen dazu geeignet sein:...
  • Seite 319 Reichweite erhöhen FAHRTIPPS Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 320 MOBILITÄT Fahrzeug aufladen Fahrzeug aufladen Fahrzeugausstattung WARNUNG Eine fehlerhafte oder falsch ausgelegte Auf- In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- ladevorrichtung am Aufladeort kann Schäden teme und Funktionen beschrieben, die mo- am Fahrzeug verursachen und das Strom- dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten netz am Ladeort überlasten.
  • Seite 321 Aufladen an einer Zur optimalen Nutzung der Energie aus dem Stromnetz wird das Aufladen an einer Lade- Haushaltssteckdose station, z. B. einer BMW Wallbox, empfohlen. Vor dem ersten Aufladen an der eigenen Haushaltssteckdose sowie beim Aufladen an fremden Haushaltssteckdosen muss die er-...
  • Seite 322 MOBILITÄT Fahrzeug aufladen laubte Ladestromstärke ermittelt werden, z. B. Wenn die Kennzeichnung am Ladekabel mit durch eine Elektrofachkraft. einer der Kennzeichnungen am Ladeanschluss übereinstimmt, ist ein Aufladevorgang möglich. Strombegrenzung Allgemein Die Strombegrenzung für das Aufladen über das Mode-2-Ladekabel und Mode-3-Ladeka- bel kann über iDrive eingestellt werden.
  • Seite 323 Fahrzeug aufladen MOBILITÄT Flexible Fast Charger Informationen zu geeigneten Ladekabeln können beim Service Partner des Herstellers Der Flexible Fast Charger ist ein spezielles erfragt werden. Mode-2-Ladekabel. Die austauschbaren Netzstecker des Flexible Fast Chargers ermöglichen ein flexibles Auf- WARNUNG laden an Haushaltssteckdosen oder Industrie- steckdosen mit Schutzleiter.
  • Seite 324 MOBILITÄT Fahrzeug aufladen Unterbringung Wenn der Ladeanschluss nicht genutzt wird, die Ladeklappe und ggf. den Ladeanschluss- Bei Auslieferung ist das Ladekabel im Gepäck- deckel geschlossen halten. raum verstaut, z. B. unter dem Gepäckraum- boden oder in einer Tasche. Ladekabel anschließen Das Ladekabel nach Nutzung wieder am glei- Wenn an einer Ladestation aufgeladen wird, chen Ort verstauen.
  • Seite 325 Fahrzeug aufladen MOBILITÄT Ladekabel abziehen Ladekabel über iDrive entriegeln Fahrzeug entriegeln oder Ladekabel über „MENU“ iDrive entriegeln. „Fahrzeug-Apps“ Der Ladevorgang wird beim Entriegeln des „Laden“ Ladekabels über iDrive oder direkt an der „Ladekabel entriegeln“ Ladestation beendet. „Ladekabel sofort entriegeln“ Das Ladekabel ist für kurze Zeit entriegelt. „Beenden u.
  • Seite 326 MOBILITÄT Fahrzeug aufladen Beim Aufladen des Fahrzeugs kann ein Lade- Nach Einstecken des Ladekabelsteckers in ziel eingestellt und somit die Dauer des Aufla- den Ladeanschluss wird das Ladekabel auto- dens verkürzt werden. matisch verriegelt. Bei hohen Temperaturen und direkter Sonnen- Anzeige des Aufladestatus einstrahlung auf das Mode-2-Ladekabel kann es zur Unterbrechung des Aufladevorgangs...
  • Seite 327 Kontrollleuchte angezeigt. „Fahrzeug-Apps“ Ggf. wird das Fahrzeug verriegelt. „Laden“ Weitere Meldungen zum Aufladestatus können „Lademodus“ in der Instrumentenkombination oder über die BMW App auf dem mobilen Endgerät ange- „Zeitfenster“ zeigt werden. Gewünschte Einstellung auswählen. Lademodus einstellen Ladeziel „MENU“...
  • Seite 328 MOBILITÄT Fahrzeug aufladen emission kann zu längeren Aufladezeiten füh- Ladeklappe zudrücken, bis sie einrastet. ren. Ggf. Fahrzeug verriegeln. „MENU“ Abschaltmenü am Control Display „Fahrzeug-Apps“ Wenn die Fahrbereitschaft ausgeschaltet wird, „Laden“ wird ein Menü am Control Display angezeigt, „Lüfterlautstärke“ in dem u. a. einige Einstellungen zum Aufladen Gewünschte Einstellung auswählen.
  • Seite 329 Fahrzeug aufladen MOBILITÄT Abfahrtszeit Anzeige Bedeutung Abfahrtszeit eingestellt. Prinzip Für eine optimale Reichweite und Klimatisie- Einmalige Abfahrtszeit eingestellt. rung kann die Abfahrtszeit vor dem Abstellen des Fahrzeugs eingestellt werden. Klimatisierung zur Abfahrtszeit ak- Allgemein tiviert. Zur eingestellten Abfahrtszeit wird das Fahr- zeug bei eingestellter Klimatisierung vorklima- Blinken: Lüften oder Kühlen aktiv.
  • Seite 330 MOBILITÄT Fahrzeug aufladen Hinweise zum Aufladen Die eingestellte Abfahrtszeit wird deaktiviert, wenn die Abfahrtszeit dreimal in Folge nicht Bei mehreren aufeinanderfolgenden DC-Lade- beachtet wird. vorgängen, z. B. bei einer längeren Fahrt, wird die Ladeleistung zum Schutz der Hoch- Klima volt-Batterie ggf. temporär reduziert. Mit zunehmender Lebensdauer der Hochvolt- Batterie wird die Ladeleistung ebenfalls redu- Folgende Einstellungen zur Klimatisierung des...
  • Seite 331 Fahrzeug aufladen MOBILITÄT Lange Standzeiten werkstatt erhältlich. Zusätzliche Informationen siehe www.bmw.com. Um die Lebensdauer der Hochvolt-Batterie zu optimieren, Folgendes beachten: ▷ Fahrzeug möglichst mit einem Ladezu- stand zwischen 30 % und 50 % abstellen. ▷ Ladekabel nicht angeschlossen lassen. ▷...
  • Seite 332 MOBILITÄT Räder und Reifen Räder und Reifen Fahrzeugausstattung Reifenfülldruckangaben An der Türsäule In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- zeug nicht vorhanden sind. Weitere Informationen: Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8.
  • Seite 333 Räder und Reifen MOBILITÄT Prüfen über Reifenfülldruckangaben Der Wert des aktuellen Reifenfülldrucks befin- det sich am jeweiligen Reifen. am Control Display Der Wert des Soll-Reifenfülldrucks befindet „MENU“ sich im unteren Bereich des Control Displays. „Fahrzeug-Apps“ „Fahrzeugstatus“ Reifenfülldruck prüfen „Reifendruck-Kontrolle“ Allgemein Prüfen, ob die aktuellen Reifenfülldrücke vom Soll-Reifenfülldruckwert abweichen.
  • Seite 334 MOBILITÄT Räder und Reifen Reifenschäden Bezeichnung Höchstgeschwindigkeit bis 300 km/h Allgemein über 300 km/h Reifen regelmäßig auf Beschädigungen, Fremdkörper und Verschleiß kontrollieren. Reifenprofil Hinweise auf einen Reifenschaden oder sons- tigen Defekt am Fahrzeug: ▷ Ungewöhnliche Vibrationen. Sommerreifen ▷ Ungewöhnliche Abroll- oder Laufgeräu- Reifenprofiltiefe von 3 mm nicht unterschrei- sche.
  • Seite 335 Räder und Reifen MOBILITÄT vom Hersteller des Fahrzeugs folgende Um- fänge empfohlen und als geeignet eingestuft: WARNUNG ▷ Rad-/Reifenkombinationen. Durch schnelles Überfahren von Hindernis- sen, z. B. Bordsteinkanten oder Straßen- ▷ Felgenausführungen. schäden, können Reifen beschädigt werden. ▷ Reifengrößen. Größere Räder haben einen geringeren Rei- ▷...
  • Seite 336 MOBILITÄT Räder und Reifen Winterreifen wenden. Der Hersteller des Fahrzeugs emp- fiehlt, Räder und Reifen zu verwenden, die für den entsprechenden Fahrzeugtyp als geeig- Allgemein net eingestuft sind. Nach einem Reifenscha- den die ursprüngliche Rad-/Reifenkombina- tion wiederherstellen. Empfohlene Reifenfabrikate Für den Betrieb auf winterlichen Fahrbahnen werden Winterreifen empfohlen.
  • Seite 337 Räder und Reifen MOBILITÄT Bereifung mit nenset im Fahrzeug vorhanden ist. Weitere Informationen sind bei einem Service Partner Notlaufeigenschaften des Herstellers oder einem anderen qualifizier- ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt erhältlich. Prinzip Die Bereifung mit Notlaufeigenschaften er- Radwechsel zwischen den Achsen möglicht eine eingeschränkte Weiterfahrt bei komplettem Reifenfülldruckverlust.
  • Seite 338 MOBILITÄT Räder und Reifen Kennzeichnung Allgemein ▷ Um eine Weiterfahrt zu ermöglichen, wird flüssiges Dichtmittel in den Reifen ge- pumpt, das beim Aushärten die Beschädi- gung von innen verschließt. ▷ Hinweise zur Anwendung des Reifenrepa- ratur-Sets auf dem Kompressor und dem Dichtmittelbehälter beachten.
  • Seite 339 Räder und Reifen MOBILITÄT Dichtmittelbehälter ▷ Fahrzeug gegen Wegrollen sichern, dazu Parkbremse feststellen. ▷ Lenkradverriegelung in Geradeausstellung der Räder einrasten lassen. ▷ Alle Insassen aussteigen lassen und aus dem Gefahrenbereich bringen, z. B. hinter die Leitplanken. ▷ Eventuell Warndreieck in entsprechendem Abstand aufstellen.
  • Seite 340 MOBILITÄT Räder und Reifen Einfüllen Einfüllschlauch des Dichtmittelbehälters auf das Reifenventil des defekten Rads schrau- Dichtmittelbehälter schütteln. ben. Einfüllschlauch vollständig aus Abdeckung Bei ausgeschaltetem Kompressor den Ste- des Dichtmittelbehälters ziehen. Schlauch cker in die Steckdose im Fahrzeuginnen- nicht knicken. raum einstecken. Dichtmittelbehälter bis zum hörbaren Ein- Bei eingeschalteter Betriebs- oder Fahrbe- rasten in die Aufnahme am Gehäuse des...
  • Seite 341 Räder und Reifen MOBILITÄT Reifenfülldruck prüfen und Stecker in die Steckdose im Fahrzeugin- nenraum einstecken. anpassen Prüfen Kompressor ausschalten. Reifenfülldruck an der Reifenfülldruckan- zeige ablesen. Um die Fahrt fortsetzen zu können, muss min- destens ein Reifenfülldruck von 2 bar erreicht werden.
  • Seite 342 MOBILITÄT Räder und Reifen Anpassen Reifen Pannen Anzeige neu initialisieren oder Reset der Reifendruck-Kontrolle durchführen. An geeigneter Stelle anhalten. Den defekten Reifen und den Dichtmittelbehäl- Verbindungsschlauch des Kompressors di- ter des Reifenreparatur-Sets baldmöglichst er- rekt auf Reifenventil schrauben. setzen lassen. Weitere Informationen: ▷...
  • Seite 343 Räder und Reifen MOBILITÄT Reifendruck-Kontrolle lers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt erhältlich. Prinzip Verwendung Die Reifendruck-Kontrolle überwacht den Rei- Die Verwendung ist nur paarweise auf den fenfülldruck und warnt, wenn der Reifenfüll- Hinterrädern mit folgenden Rad-/Reifengrößen druck abgefallen ist.
  • Seite 344 MOBILITÄT Räder und Reifen Funktionsvoraussetzungen Für die Sommer- und Winterreifen sind je- weils die zuletzt eingegebenen Reifenangaben Für das System müssen folgende Vorausset- abgespeichert. Dadurch können nach einem zungen erfüllt sein, sonst ist eine zuverlässige Reifen- oder Radwechsel die Einstellungen Meldung eines Reifenfülldruckverlusts nicht der zuletzt benutzten Reifensätze ausgewählt gewährleistet:...
  • Seite 345 Räder und Reifen MOBILITÄT Alle Räder grün Der aktuelle Status wird angezeigt. ▷ Das System ist aktiv und bezieht sich für Aktueller Reifenfülldruck die Warnung auf die Solldrücke. Der aktuelle Reifenfülldruck wird für jeden Rei- ▷ Bei Reifen mit Sonderzulassung: Das Sys- fen angezeigt.
  • Seite 346 MOBILITÄT Räder und Reifen Nach einer Fahrzeit von mehreren Minuten Symbol Mögliche Ursache werden die eingestellten Reifenfülldrücke als Die Befüllung wurde nicht vor- vorgegebene Reifenfülldrücke übernommen. schriftsmäßig durchgeführt, z. B. Der Reset wird während der Fahrt automatisch bei nicht genügend eingefüllter Luft abgeschlossen.
  • Seite 347 Räder und Reifen MOBILITÄT Bereifung mit Notlaufeigenschaften und Wei- Symbol Mögliche Ursache terfahrt mit diesen Reifen beachten. Eine Reifenpanne oder ein größerer Reifenfülldruckverlust liegt vor. Bei erforderlicher Reifenfülldruckprüfung Maßnahme Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig Meldung anhalten. Heftige Brems- und Lenkmanö- Ein Symbol mit einer Check-Control-Meldung ver vermeiden.
  • Seite 348 MOBILITÄT Räder und Reifen Die Bereifung mit Notlaufeigenschaften ist Symbol Mögliche Ursache mit einem kreisrunden Symbol mit den Ein Reifenfülldruckverlust liegt vor. Buchstaben RSC auf der Reifenseitenwand gekennzeichnet. Für das System wurde kein Reset durchgeführt. Das System bezieht Bereifung mit Notlaufeigenschaften, siehe sich für die Warnung auf die zuletzt Seite 337.
  • Seite 349 Räder und Reifen MOBILITÄT Bereifung mit Notlaufeigenschaften Mögliche Fahrstrecke mit drucklosem Reifen Die mögliche Fahrstrecke variiert je nach Be- Sicherheitshinweise ladung und Beanspruchung des Fahrzeugs, z. B. Geschwindigkeit, Straßenbeschaffenheit, Außentemperatur. Die Fahrstrecke kann gerin- WARNUNG ger oder bei schonender Fahrweise auch grö- Bei Reifen mit Notlaufeigenschaften mit zu ßer sein.
  • Seite 350 MOBILITÄT Räder und Reifen Der Reifenfülldruck verringert sich, wenn die ten Service Partner oder einer Fachwerk- Reifentemperatur sinkt. statt überprüfen lassen. Durch dieses Verhalten kann es bei gravieren- den Temperaturabfällen aufgrund der gegebe- Reifen Pannen Anzeige nen Warngrenzen zu einer Warnung kommen. Nach einer temperaturbedingten Warnung Prinzip werden die Solldrücke nach kurzer Fahrt am...
  • Seite 351 Räder und Reifen MOBILITÄT Sicherheitshinweis „Fahrzeugstatus“ „Reifen Pannen Anzeige“ Der Status wird angezeigt. WARNUNG Ein beschädigter Normalreifen mit zu gerin- Initialisierung erforderlich gem oder fehlendem Reifenfülldruck beein- trächtigt die Fahreigenschaften, z. B. Lenk- In folgenden Situationen muss eine Initialisie- und Bremsverhalten. Reifen mit Notlaufei- rung durchgeführt werden: genschaften können eine begrenzte Stabili- ▷...
  • Seite 352 MOBILITÄT Räder und Reifen Verhalten bei einer Reifenpanne und nötige Lenkkorrekturen so vorsichtig wie möglich vornehmen. Normalbereifung Beschädigten Reifen identifizieren. Höchstgeschwindigkeit Dazu den Reifenfülldruck in allen vier Rei- Eine Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen ist fen prüfen, z. B. mit der Reifenfülldruckan- bis maximal 80 km/h möglich.
  • Seite 353 Räder und Reifen MOBILITÄT Sicherheitshinweise Endgültiger Ausfall des Reifens Vibrationen oder laute Geräusche während der Fahrt können den endgültigen Ausfall des Rei- WARNUNG fens ankündigen. Der Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen Geschwindigkeit reduzieren und anhalten. Rei- Anheben des Fahrzeugs beim Radwechsel fenteile können sich lösen, was zu einem Un- vorgesehen.
  • Seite 354 MOBILITÄT Räder und Reifen WARNUNG WARNUNG Auf weichem, unebenem oder rutschigem Der Wagenheber kann durch falsche Hand- Untergrund, z. B. Schnee, Eis, Fliesen o. Ä., habung den Unterboden des Fahrzeugs be- kann der Wagenheber wegrutschen. Es be- schädigen und dabei Hochvolt-Komponenten steht Verletzungsgefahr.
  • Seite 355 Räder und Reifen MOBILITÄT Auf ebener Fläche ▷ Radsicherungsschraube, Pfeil 1. ▷ Adapter, Pfeil 2. Keile oder andere geeignete Gegenstände vor und hinter das Rad legen, das dem zu wech- selnden Rad diagonal gegenüber liegt. Abschrauben Den Adapter auf die Radsicherungs- Bei leichtem Gefälle schraube stecken.
  • Seite 356 MOBILITÄT Räder und Reifen ▷ Je nach Ausstattung das Radwechselwerk- Wagenheberkurbel oder den Hebel, Pfeil 2, zeug und ggf. das Notrad aus dem Fahr- fassen. zeug nehmen. ▷ Eventuell Warndreieck oder -blinkleuchte in entsprechendem Abstand aufstellen. ▷ Fahrzeug zusätzlich gegen Wegrollen si- chern.
  • Seite 357 Räder und Reifen MOBILITÄT ten Winkel unter der Wagenheberaufnahme Die restlichen Radschrauben handfest ein- steht. drehen und alle Radschrauben kreuzweise anziehen. Die Wagenheberkurbel gegen den Uhrzei- gersinn drehen, um den Wagenheber ein- zufahren und das Fahrzeug herunterzulas- sen. Wagenheber abnehmen und sicher ver- stauen.
  • Seite 358 MOBILITÄT Unter der Frontklappe Unter der Frontklappe Fahrzeugausstattung werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- zeug nicht vorhanden sind. Weitere Informationen: In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8. dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten Überblick Einfüllstutzen für Waschflüssigkeit 4 Fahrzeug-Identifizierungsnummer...
  • Seite 359 Unter der Frontklappe MOBILITÄT Frontklappe WARNUNG Unter der Frontklappe sind Bauteile, die Sicherheitshinweise sich bewegen. Bestimmte Bauteile unter der Frontklappe können sich auch bei ausge- schaltetem Fahrzeug bewegen, z. B. der WARNUNG Lüfter des Kühlers. Es besteht Verletzungs- Eine nicht korrekt verriegelte Frontklappe gefahr.
  • Seite 360 MOBILITÄT Unter der Frontklappe Frontklappe wird entriegelt. Den Hebel loslassen und erneut ziehen, Pfeil 2. Frontklappe lässt sich öffnen. Auf hervorstehende Teile der Frontklappe achten. Frontklappe schließen Frontklappe aus ca. 50 cm mit Schwung schließen. Die Frontklappe muss auf beiden Seiten ein- rasten.
  • Seite 361 Betriebsmittel MOBILITÄT Betriebsmittel Fahrzeugausstattung Sicherheitshinweise In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- WARNUNG teme und Funktionen beschrieben, die mo- Einige Frostschutzmittel können gesund- dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten heitsgefährdende Inhaltsstoffe enthalten und werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- sind entzündlich. Es besteht Brandgefahr zeug nicht vorhanden sind.
  • Seite 362 MOBILITÄT Betriebsmittel Überblick Der Behälter für die Waschflüssigkeit befindet sich unter der Frontklappe. Funktionsstörung Bei der Verwendung von unverdünntem Schei- benreiniger-Konzentrat oder Frostschutzmittel aus Alkohol kann es bei tiefen Temperaturen unter -15 ℃ zu Fehlanzeigen kommen. Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 363 Weitere Informationen: Das System ermöglicht somit, den Wartungs- Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8. umfang an das individuelle Nutzungsprofil an- zupassen. BMW Wartungssystem Allgemein Am Control Display können Informationen zum Das Wartungssystem weist auf notwendige Servicebedarf angezeigt werden. Wartungsmaßnahmen hin und unterstützt da-...
  • Seite 364 Historie des Fahrzeugs, werden service- angeschlossene Geräte, vor dem Verriegeln relevante Daten im Fahrzeug sowie auf den des Fahrzeugs entfernen. zentralen IT-Systemen der BMW AG, München gespeichert. Sicherheitshinweis Die in die elektronische Service Historie einge- tragenen Daten können nach einem Wechsel...
  • Seite 365 Wartung MOBILITÄT Position Auf der Fahrerseite befindet sich eine Steck- dose für die On-Board-Diagnose zum Ausle- sen von Fahrzeugdaten. Recycling des Fahrzeugs Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, das Fahrzeug am Ende seines Lebenszyklus an eine vom Hersteller benannte Rücknahme- stelle zu geben. Für die Rücknahme und zum Recycling allgemein gelten die jeweiligen nati- onalen gesetzlichen Bestimmungen.
  • Seite 366 MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Auswechseln von Teilen Fahrzeugausstattung HINWEIS Abgeklappte Wischer können beim Öffnen In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- der Frontklappe eingeklemmt werden. Es be- teme und Funktionen beschrieben, die mo- steht die Gefahr von Sachschäden. Vor dem dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten Öffnen der Frontklappe darauf achten, dass werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- die Wischer mit montierten Wischerblättern...
  • Seite 367 Auswechseln von Teilen MOBILITÄT Lampen und Leuchten Scheinwerfergläser Bei kühlem oder feuchtem Wetter können die Scheinwerfergläser innen beschlagen. Bei Allgemein Fahrten mit eingeschaltetem Licht verschwin- Lampen und Leuchten tragen wesentlich zur det der Beschlag nach kurzer Zeit. Die Schein- Fahrsicherheit bei. werfergläser müssen nicht gewechselt werden.
  • Seite 368 Komfortfunktionen uneingeschränkt Angaben zur Sicherungsbelegung und zu den verfügbar und ggf. angezeigte Check-Control- Positionen der Sicherungskästen stehen im In- Meldungen von Komfortfunktionen werden ternet zur Verfügung: fusecard.bmw.com. nicht mehr angezeigt. Sicherheitshinweis Batterie aufladen Ein im Fahrzeug verbautes Ladegerät versorgt WARNUNG die Fahrzeugbatterie mit Strom.
  • Seite 369 Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Fahrzeugausstattung Warndreieck In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- Die Unterbringung des Warndreiecks ist in der teme und Funktionen beschrieben, die mo- Heckklappe vorgesehen. dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten Den Drehverschluss in der Heckklappe um werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- 90°...
  • Seite 370 Intelligentem Notruf oder BMW ConnectedDrive Services. Prinzip ▷ Mobilfunkempfang. Wenn bei einem Unfall Hilfe benötigt wird, ▷ Betriebsbereitschaft ist eingeschaltet. kann mit der Unfallhilfe der BMW Group Kon- takt aufgenommen werden. Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 371 „MENU“ angezeigt. Zusätzlich wird am Control Display „Alle Apps“ eine entsprechende Textmeldung angezeigt. „BMW Assistance“ Durch das Auslösen der BMW Unfallhilfe wer- den Daten zum Zustand des Fahrzeugs an Ggf. den Eintrag zur BMW Unfallhilfe aus- BMW übertragen. wählen. Je nach Länderausführung und Fahrzeugvari- Die Anzeigen am Control Display beachten.
  • Seite 372 Wenn es die Situation zulässt, im Fahrzeug bindung zur Notrufzentrale von BMW her. warten, bis die Sprachverbindung aufge- baut ist. Auch wenn kein Notruf über BMW möglich ist, kann es sein, dass ein Notruf zu einer öffent- ▷ LED blinkt grün, wenn die Verbindung zur lichen Notrufnummer aufgebaut wird.
  • Seite 373 Überblick ▷ LED blinkt grün, wenn die Verbindung zur Notrufnummer aufgebaut wurde. Bei einem Notruf über BMW werden Daten an die Notrufzentrale übermittelt, die zur Bestimmung der erforderlichen Rettungs- maßnahmen dienen, z. B. die aktuelle Posi- tion des Fahrzeugs, wenn diese bestimmt werden kann.
  • Seite 374 MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Allgemein Feuerlöscher herausnehmen Je nach Ausstattung und Länderausführung Die Spannschlösser am Befestigungsband öff- verfügt das Fahrzeug über einen Feuerlöscher. nen. Sicherheitshinweise Feuerlöscher verwenden Zur Verwendung des Feuerlöschers die Her- stellerangaben auf dem Feuerlöscher und die WARNUNG beiliegenden Informationen beachten.
  • Seite 375 Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT Abschleppen Sicherheitshinweise Sicherheitshinweis GEFAHR Durch das Berühren von spannungsführen- den Bauteilen kann es zu einem Strom- WARNUNG schlag kommen. Es besteht Verletzungsge- Beim An-/Abschleppen mit aktivierter Front- fahr oder Lebensgefahr. Nach einem Unfall kollisionswarnung oder eingeschalteter Ge- keine Hochvolt-Komponenten, z.
  • Seite 376 MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Fahrzeug schieben Zugfahrzeugs schwerer ist als das Gewicht des abzuschleppenden Fahrzeugs. Um ein liegen gebliebenes Fahrzeug aus ei- nem Gefahrenbereich zu entfernen, kann es über eine kurze Strecke mit einer Geschwin- digkeit von maximal 10 km/h geschoben wer- WARNUNG den.
  • Seite 377 Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT ▷ Eine Schleppgeschwindigkeit von 50 km/h ▷ Querbelastungen der Abschleppöse ver- nicht überschreiten. meiden, z. B. Fahrzeug nicht an der Ab- schleppöse anheben. ▷ Eine Schleppstrecke von 5 km nicht über- schreiten. ▷ Die Befestigung der Abschleppöse regel- mäßig prüfen.
  • Seite 378 MOBILITÄT Pflege Pflege Fahrzeugausstattung HINWEIS Beim Waschen mit geöffneter Ladeklappe In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- kann der Ladeanschluss beschädigt werden. teme und Funktionen beschrieben, die mo- Es besteht die Gefahr von Sachschäden. dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten Die Ladeklappe vor dem Waschen schließen. werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- Verschmutzungen hinter der Ladeklappe mit zeug nicht vorhanden sind.
  • Seite 379 Pflege MOBILITÄT Automatische Waschanlagen oder das Fahrzeug rollen soll, z. B. in Waschstra- ßen. Waschstraßen In einer Waschstraße ist es notwendig, dass Sicherheitshinweise das Fahrzeug frei rollen kann. In einigen Waschstraßen muss das Fahrzeug HINWEIS verlassen werden. Ein Verriegeln des Fahr- Durch Hochdruckwaschanlagen kann im zeugs von außen in Wählhebelposition N ist Scheibenbereich Wasser eindringen.
  • Seite 380 Versprödung der Le- BMW empfiehlt, Pflege- und Reinigungsmittel deroberfläche. von BMW zu verwenden. Geeignete Pflegemit- Um Einfärbungen, etwa durch Kleidung, vorzu- tel sind bei einem Service Partner des Herstel- beugen, Leder ca. alle zwei Monate reinigen lers oder einem anderen qualifizierten Service und pflegen.
  • Seite 381 Pflege MOBILITÄT Aggressive Stoffe, z. B. Sonnencreme, sofort ▷ Zu starken Druck vermeiden und keine entfernen, um Stoffveränderungen und Stoff- kratzenden Materialien verwenden. verfärbungen zu verhindern. ▷ Zur Reinigung von Displays ein trocke- nes, sauberes antistatisches Mikrofaser- Sicherheitshinweis tuch verwenden. ▷...
  • Seite 382 MOBILITÄT Pflege Wischerblätter Verschmutzte Gurtbänder behindern das Auf- rollen und beeinträchtigen damit die Sicherheit. Die Wischerblätter werden durch die Benut- Die Gurtbänder nur mit milder Seifenlauge in zung der Scheibenwaschanlage gereinigt. eingebautem Zustand reinigen. Zusätzliche manuelle Reinigung der Wischer- Die Sicherheitsgurte nur in trockenem Zustand blätter vermeiden, um eine Reduzierung der aufrollen.
  • Seite 383 Pflege MOBILITÄT Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 384 Die Abmessungen können sich je nach Modell- Zudem kann die Höhe des Fahrzeuges abwei- ausführung, Ausstattungsvariante oder lan- chen, z. B. aufgrund Bereifung und Beladung. desspezifischem Messverfahren unterschei- den. BMW i4 Gran Coupé Breite mit Spiegel 2073 Breite ohne Spiegel 1886 Höhe 1448 Länge...
  • Seite 385 Technische Daten NACHSCHLAGEN Gewichte i4 eDrive40 Leergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, ohne Son- 2125 derausstattung Zulässiges Gesamtgewicht 2605 Zuladung Zulässige Achslast vorn 1140 Zulässige Achslast hinten 1550 Zulässige Dachlast i4 M50 Leergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, ohne Son- 2290 derausstattung Zulässiges Gesamtgewicht...
  • Seite 386 NACHSCHLAGEN Technische Daten i4 eDrive40 Minimale Deichselstützlast Zulässige Achslast hinten, Zugfahrzeug 1660 Zulässiges Gesamtgewicht, Zugfahrzeug 2680 i4 M50 Anhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen können bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt erfragt werden. Anhängelast ohne Bremse Anhängelast mit Bremse bei Steigung bis 12 % 1600...
  • Seite 387 Sitzplätze für Kinderrückhaltesysteme NACHSCHLAGEN Sitzplätze für Kinderrückhaltesysteme Fahrzeugausstattung Informationen für Hersteller von Kindersitzen In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- Allgemein dellspezifisch aktuell und zukünftig angeboten werden, auch wenn diese im eigenen Fahr- Informationen zur Nutzbarkeit von Kinderrück- zeug nicht vorhanden sind.
  • Seite 388 NACHSCHLAGEN Sitzplätze für Kinderrückhaltesysteme Sitznummer Position im Fahrzeug Front links Front Mitte Front rechts 2. Sitzreihe links 2. Sitzreihe Mitte 2. Sitzreihe rechts 3. Sitzreihe links 3. Sitzreihe Mitte 3. Sitzreihe rechts Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 389 Anhang NACHSCHLAGEN Anhang Allgemein Hier werden ggf. Aktualisierungen zur Betriebsanleitung des Fahrzeugs aufgeführt. Aktualisierungen nach Redaktionsschluss Nach Redaktionsschluss der Integrierten Betriebsanleitung im Fahrzeug gab es in der gedruckten Betriebsanleitung eine Aktualisie- rung der folgenden Kapitel: ▷ Bedienung: Sensoren des Fahrzeugs: Ra- darsensoren: Sicherheitshinweis.
  • Seite 390 NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Alles von A bis Z Stichwortverzeichnis Adaptive Lichtfunktionen Adaptiver Bremsassistent Adaptive Rekuperation 3D-Ansicht Adaptives Bremslicht, siehe Dynamische Bremsleuchten Adaptives Kurvenlicht Adaptives M Fahrwerk Abbiegelicht Adresse eingeben, Navigation, siehe Abblendautomatik, siehe Fernlichtassistent Betriebsanleitung zu Navigation, Entertain- Abblendender Außenspiegel ment, Kommunikation Abblendender Innenspiegel...
  • Seite 391 Anzeigentafel, siehe Instrumentenkombina- Austausch, Räder und Reifen tion Auswahlliste in der Instrumentenkombina- Anzeigen zum Fahrzeug, siehe Live Vehi- tion Auswechseln von Teilen Anzeige- und Bedienkonzept, siehe BMW Ausweichhilfe, siehe Frontkollisionswar- iDrive nung Anzünder Autobatterie Anzünder, vorn AUTO H-Taste, siehe Automatic Hold...
  • Seite 392 Bedienprinzip, siehe BMW iDrive BMW ID Bedienung über Sprache BMW iDrive Befördern von Kindern BMW Intelligent Personal Assistant Begrüßungsbildschirm, Fahrerprofile BMW Live Cockpit Plus, siehe BMW Curved Begrüßungslicht Display Behälter, Waschflüssigkeit BMW Live Cockpit Professional, siehe BMW Beifahrerairbag, Deaktivierung/Aktivierung Curved Display...
  • Seite 393 Dichtmittel, siehe Reifenreparatur-Set lung Diebstahlsicherung, Radschraubensiche- CBS, siehe Condition Based Service rung Center-Lock-Schalter, siehe Zentralverriege- Diebstahlwarnanlage, siehe Alarmanlage lung Digitaler Schlüssel, siehe BMW Digital Key CHARGE, Energierückgewinnung Digital Key Check-Control Direktwahltasten, siehe Shortcuts Chromartige Oberflächen, Pflege Dosenhalter, hinten, siehe Getränkehalter, hin- Cockpit Comfort Access, siehe Komfortzugang Dosenhalter, vorn, siehe Getränkehalter,...
  • Seite 394 Eiswarnung, siehe Außentemperatur zeige Elektrische Fensterheber DSC, siehe Dynamische Stabilitätskontrolle Elektrische Reichweite DTC, siehe Dynamische Traktionskontrolle Elektrisches Fahren, siehe BMW eDRIVE Durchfahren von Wasser Elektrisches Fahren, siehe Fahren im De- Durchfahrtshöhe, Wasser tail Durchgeführter Service, siehe Service Histo- Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP, siehe Dynamische Stabilitätskontrolle...
  • Seite 395 Alles von A bis Z NACHSCHLAGEN Fahrerassistenzsysteme Falschfahrwarnung Fahrerlebnisschalter Fehlalarm, siehe ungewollter Alarm, vermei- Fahrerprofile Fahrerprofile, Begrüßungsbildschirm Fehleranzeigen, siehe Check-Control Fahrgestellnummer, siehe Fahrzeug-Identifi- Fensterheber zierungsnummer Fernbedienung Audio, siehe Betriebsanleitung Fahrhinweise, allgemein zu Navigation, Entertainment, Kommunika- Fahrhinweise, eDRIVE-Antriebssystem tion Fahrhinweise, Einfahren Fernbedienung, siehe Fahrzeugschlüssel Fahrkomfort Fernlicht...
  • Seite 396 NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Fußmatten, Pflege Gurte, siehe Sicherheitsgurte Gurtwarnung Ganzjahresreifen, siehe Winterreifen Gastprofil, siehe BMW ID Halter für Getränke, hinten Gebläse, siehe Luftmenge Halter für Getränke, vorn Gebrauch, bestimmungsgemäß Handbremse, siehe Parkbremse Gefälle Handschuhkasten Gefrierschutz, siehe Waschflüssigkeit Handy, siehe Betriebsanleitung zu Navigation, Gepäckraum...
  • Seite 397 Kenaf, Pflege Identifikationsnummer, siehe Fahrzeug-Identi- Kennzeichnung empfohlener Reifen fizierungsnummer Kennzeichnung, Ladekabel iDrive Kennzeichnung von Bereifung mit Notlaufei- Individuelle Einstellungen, siehe BMW ID genschaften Individuelle Luftverteilung Key Card Induktives Laden, Smartphone, siehe Wireless Keyless-Go, siehe Komfortzugang Charging Ablage Kilometerzähler, siehe Fahrtdaten Informationen zur Fahrerassistenz anzeigen, Kinderrückhaltesysteme, i-Size...
  • Seite 398 NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Kompressor Ladestationen suchen, siehe Kondenswasser bei abgestelltem Fahr- Betriebsanleitung zu Navigation, Entertain- zeug ment, Kommunikation Kontakte, siehe Betriebsanleitung zu Naviga- Ladestatusanzeige, siehe Ladebildschirm tion, Entertainment, Kommunikation Ladestatus, Kontrollleuchte am Ladean- Kontakt mit Wasser, Hochvolt-System schluss Kontrollleuchte am Ladeanschluss, siehe An- Ladezustandsanzeige, Hochvolt-Batterie...
  • Seite 399 Leuchtenwechsel, siehe Lampen und Leuch- Mittelarmlehne, vorn Mittelkonsole Licht Mobile Geräte mit dem Fahrzeug verbinden Lichthupe Mobiler Service, siehe BMW Pannenhilfe Lichtschalter Mobiler Service, siehe BMW Unfallhilfe Lichtteppich, siehe Welcome Light Carpet Mobilfunk im Fahrzeug LIM-Taste, siehe Manueller Geschwindigkeits- Mobility System, siehe Reifenreparatur-...
  • Seite 400 Pflege, Displays, Bildschirme OFF-Anzeige, Instrumentenkombination, Pflege, Fahrzeug siehe Betriebsbereitschaft und Fahrbereit- Pflege, Head-Up Display schaft Pflege, Leichtmetallräder Öffnen mit dem Smartphone, siehe BMW Digi- Pflegemittel tal Key Physikalische Einheiten, siehe Maßeinheiten, Öffnen mit der Key Card einstellen Öffnen und Schließen Platz für Kinder...
  • Seite 401 Reifendruck lung Reifendruck-Kontrolle Reservewarnung, siehe Reichweite Reifendruck-Kontrolle, Reset Reset, Fahrzeugeinstellungen Reifendruck-Kontrolle, zurücksetzen Reset, Reifendruck-Kontrolle Reifendrucküberwachung, siehe Reifendruck- Restricted Driving, siehe BMW Digital Key Kontrolle Restweg, siehe Reichweite Reifendrucküberwachung, siehe Reifen Pan- RESUME-Taste, Aktive Geschwindigkeitsrege- nen Anzeige lung Reifeneinstellungen RESUME-Taste, Geschwindigkeitsrege-...
  • Seite 402 Sicher bremsen Schlechtwetterlicht Sicherheit des Hochvolt-Systems Schleppen, siehe Abschleppen Sicherheitsgurte Schleppöse, siehe Abschleppöse Sicherheitsgurte, Pflege Schließen mit dem Smartphone, siehe BMW Sicherheitspaket, siehe Active Protection Digital Key Sicherheitsschalter, Fenster Schließen mit der Key Card Sicherheitssysteme, siehe Airbags Schlüssel, mechanisch Sicherheitssysteme, siehe Kollisionswarnsys- Schlüsselschalter für Beifahrerairbag...
  • Seite 403 Alles von A bis Z NACHSCHLAGEN Sicherung, Radschrauben Sprache, einstellen Sicherung, Türen und Fenster Spracheingabe Signale beim Entriegeln, siehe Quittierungssig- Spracheingabe, siehe BMW Intelligent Perso- nale nal Assistant Signalhorn, Hupe Spracheingabesystem Sitzbelüftung, aktiv Spracherkennung Sitze und Kopfstützen Sprachsteuerung Sitze, vorn...
  • Seite 404 Türen manuell entriegeln, siehe Integrierter Verstauen, Ladegut Schlüssel Verzögerung und Energierückgewinnung Türgriffbeleuchtung, siehe Begrüßungslicht Verzurrösen im Gepäckraum Türöffnungswinkel Videoaufnahme, siehe BMW Drive Recor- TV, siehe Betriebsanleitung zu Navigation, En- tertainment, Kommunikation Video, siehe Betriebsanleitung zu Navigation, Entertainment, Kommunikation VIN, siehe Fahrzeug-Identifizierungsnum- Überbrücken, siehe Starthilfe Vorausschau, Speed Limit Info Überholverbotsanzeige...
  • Seite 405 Zeiteinstellung, automatisch Waschanlagenansicht Zeitzone Waschanlagen, automatisch Zentraler Anzeigebereich, Instrumentenkombi- Wäsche, Fahrzeug nation Waschflüssigkeit Zentraler Bildschirm, siehe BMW Curved Dis- Waschstraße play Wasser auf Straßen Zentraler Bildschirm, siehe Control Display Wasser, Hochvolt-System Zentralschlüssel, siehe Fahrzeugschlüssel Wasser, siehe Kondenswasser bei abgestell- Zentralverriegelung...
  • Seite 406 NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Zurücksetzen, Reifendruck-Kontrolle Zusatzbetriebsanleitungen Zustandsanzeige, Reifen Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 407 *BL5A5E72100Q* 01405A5E721 de Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22...
  • Seite 412 BMW DRIVER'S GUIDE APP. IHRE DIGITALE FAHRZEUGINFORMATION. Die BMW Driver's Guide App erklärt Ihnen die Ausstattungen Ihres Fahrzeugs und bietet weitere Umfänge und Funktionen: Alle Informationen rund um Navigation, Entertainment und Kommunikation Fotorealistische Animationen zu verschiedenen Fahrzeugfunktionen Stichwortsuche 360° View: Erkunden Sie Ihr Fahrzeug interaktiv innen und außen...