Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
VML Prime
Track-and-trace-Systeme
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SICK VML Prime

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G VML Prime Track-and-trace-Systeme...
  • Seite 2 Betriebsanleitung VML Prime Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werks ist ohne ausdrückliche schrift- liche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
  • Seite 3 Systemvarianten ..................19 3.1.2 Messbereich und Messgenauigkeit ............21 3.1.3 Zubehör (optional) ................22 Besondere Eigenschaften ..................23 3.2.1 Die Systemkomponenten ..............23 3.2.2 Die Arbeitsweise von VML Prime ............29 3.2.3 Datenausgabe ..................32 3.2.4 Eichfähiger Betrieb ................32 Projektierung .......................33 3.3.1 Anforderung an das Fördersystem .............33 3.3.2 Anforderungen an die Montage ............34...
  • Seite 4 Reinigungseinheit montieren und anschließen ......... 58 4.3.5.1 Abblasrohr montieren 4.3.5.2 Lüfter montieren und anschließen Messrad-Encoder montieren ................61 Lichtschranke montieren (nur VML Prime 2D H) ..........62 Controller-Schrank montieren ................63 Stahlrahmen verwenden ..................64 4.7.1 Stahlrahmen aufbauen ............... 64 4.7.2 Komponenten am Stahlrahmen montieren ........
  • Seite 5 SOPAS installieren ................98 Konfiguration in SOPAS anlegen ................99 6.3.1 SOPAS starten ..................99 6.3.2 VML Prime an SOPAS-Projekt übergeben ........100 6.3.3 Gerätetreiber in SOPAS-Projekt laden ..........101 6.3.4 VML Prime online setzen ..............103 Konfigurations- und Analyseoberfläche öffnen ..........104 6.4.1...
  • Seite 6 Konformität mit EU-Richtlinien ................ 159 Fehlercodes (VMD Status) ................160 Schaltpläne ....................... 162 9.5.1 VML Prime 3D ..................162 9.5.2 VML Prime 2D V ................. 168 9.5.3 VML Prime 2D H ................174 10 Anhang ........................180 10.1 Tabellenverzeichnis ..................180 10.2...
  • Seite 7 VML Prime arbeiten. HINWEIS Legal-for-Trade-Modus Bitte nutzen Sie beim Betrieb des VML Prime im geeichten Modus als VML520 MID bzw. VML520 MID-s, die Ergänzungen zur Betriebsanleitung (8021098). Funktion dieses Dokuments Diese Betriebsanleitung leitet das technische Personal zur sicheren Montage, Paramet- rierung, Elektroinstallation, Inbetriebnahme sowie zum Betrieb und zur Wartung des Mess- systems VML Prime an.
  • Seite 8 Legal-for-Trade = Betriebsmodus für eichfähige Messsysteme Modulares Lichtgitter Modular System Controller (MSC800) = Modularer System Controller Secure Digital Card = digitale, austauschbare Speicherkarte SICK Engineering Tool = Software zur Konfiguration und zur Diagnose von SICK Sensoren SOPAS und VML Prime Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9 Zu dieser Betriebsanleitung Betriebsanleitung Kapitel 1 VML Prime Konventionen der Darstellung Empfehlungen geben Ihnen eine Entscheidungshilfe hinsichtlich der Anwendung einer Empfehlung Funktion oder technischen Maßnahme. Hinweise informieren Sie über Besonderheiten eines Geräts, Anwendungstipps oder ande- Hinweis re besonders nützliche Informationen.
  • Seite 10 VML Prime Zur Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbenutzer.  Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit VML Prime arbeiten. Befähigte Personen VML Prime darf nur von ausreichend qualifiziertem Personal montiert, in Betrieb genom- men und gewartet werden.
  • Seite 11 VML Prime ist in unterschiedlichen Systemvarianten erhältlich. • VML Prime 3D besteht aus zwei Lichtgitterpaaren, die vertikal und horizontal am För- derband aufgespannt werden. Mit der Systemvariante können Länge, Breite und Höhe von Objekten sowie die Drehlage des Objekts und das Box-Volumens ermittelt werden.
  • Seite 12 Betrieb des gesamten Systems und insbesondere der Förder- und Sortieranlagen sowie Regalbediengeräten sichergestellt. Stillstandzeiten werden reduziert. Nicht verwendet werden darf das Messsystem VML Prime im Außenbereich oder in einer EX-geschützten Umgebung. Bei jeder anderen Verwendung, bei Veränderungen am System sowie beim Öffnen der Geräte ‒...
  • Seite 13 Zur Sicherheit Betriebsanleitung Kapitel 2 VML Prime Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 2.4.1 Sicherheitshinweise und Symbole Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen zu Ihrem Schutz, dem Schutz Dritter sowie dem Schutz der Maschine. Sie sollten sie deshalb bitte unbedingt beachten. GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die schwere bis tödliche Verletzungen zur...
  • Seite 14 Systems ist durch eine befähigte Person einzuweisen und zum Lesen der Be- triebsanleitung anzuhalten. WARNUNG VML Prime ist keine Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Personen und erfüllt daher keine Sicherheitsnormen. • Die Lichtgitter MLG-2 dürfen nicht für Anwendungen zum Personenschutz eingesetzt werden.
  • Seite 15 Zur Sicherheit Betriebsanleitung Kapitel 2 VML Prime 2.4.3 Potenzielle Gefahrenquellen Das Messsystem wurde so gebaut, dass es sicher betrieben werden kann. Mögliche Ge- fahren werden so gut wie möglich durch Schutzeinrichtungen vermieden. Ein gewisses Restrisiko bleibt immer bestehen. Die Kenntnis über die potenziellen Gefahrenquellen des Messsystems hilft Ihnen, die Ar- beit noch sicherer zu gestalten und somit Unfälle zu vermeiden.
  • Seite 16 Zur Sicherheit Kapitel 2 Betriebsanleitung VML Prime Gefahren bei der Elektroinstallation GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom Die zentrale Steuereinheit des Systems wird an die Netzspannung angeschlossen (AC 100 ...264 V / 50 ... 60 Hz).  Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen die gängigen Sicherheitsvorschriften beachten.
  • Seite 17 Zur Sicherheit Betriebsanleitung Kapitel 2 VML Prime Gefahren bei Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten GEFAHR Anlage spannungsfrei schalten  Schalten Sie für die Zeit der Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen die gesamte Anlage spannungsfrei. GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom Die Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektro- fachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Anleitung und Aufsicht einer Elektro- fachkraft, den elektrotechnischen Regeln entsprechend, vorgenommen werden.
  • Seite 18 Betriebsanleitung VML Prime Umweltgerechtes Verhalten Das Messsystem VML Prime ist so konstruiert, dass es die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Es verbraucht nur wenig Energie. Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die Umwelt. Beachten Sie des- halb die folgenden Informationen zur Entsorgung.
  • Seite 19 Dieses Kapitel informiert Sie über die besonderen Eigenschaften des Messsystems VML Prime. Es beschreibt den Aufbau und die Arbeitsweise der Systemlösung. HINWEIS Legal-for-Trade-Modus Bitte nutzen Sie beim Betrieb des VML Prime im geeichten Modus als VML520 MID bzw. VML520 MID-s, die Ergänzungen zur Betriebsanleitung (8021098). Lieferumfang HINWEIS ...
  • Seite 20 Produktbeschreibung Kapitel 3 Betriebsanleitung VML Prime Komponenten und Leitungen Systemvariante VML Prime 2D H • 1 Controller-Schrank mit MSC800-1100 und Netzteilmodul • 1 Lichtgitterpaar MLG-2 zum horizontalen Einbau • 1 Messrad-Encoder • 1 Reflexions-Lichtschranke • 1 Leitung zum Verbinden von Sender und Empfänger (5-pol.) •...
  • Seite 21 Produktbeschreibung Betriebsanleitung Kapitel 3 VML Prime 3.1.2 Messbereich und Messgenauigkeit HINWEIS Legal-for-Trade-Modus Für den Betrieb eines geeichten VML520 MID bzw. VML520 MID-s gelten besondere Be- triebspunkte. Bitte entnehmen Sie diese der Ergänzung zur Betriebsanleitung. Komponente Erläuterung Min. Objektgröße bis zu 50 mm x 50 mm x 5 mm (L x B x H) Die Mindestobjektgröße ist abhängig vom Strahlabstand und...
  • Seite 22 • Universalverbindungssätze, Stahlwinkel und Winkelstellfüße zur Montage der Profile • Befestigungssätze für Controller und Lichtgitter Stahlrahmen Stahlrahmenkonstruktion als Alternative zu den Item-Profilen Zubehör zum Einlernen des Systems (optional) • SICK Referenzbox (Bestell-Nr. SICK PN 4040035) Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23 Kapitel 3 VML Prime Besondere Eigenschaften 3.2.1 Die Systemkomponenten Das Messsystem VML Prime besteht je nach Systemvariante aus einem horizontalen und/oder einem vertikalen Lichtgitterpaar, der Steuereinheit MSC800 und einem Mess- rad-Encoder. Abb. 1: Aufbau VML Prime 3D Die Systemvariante VML Prime 2D H benötigt zusätzlich eine separate Reflexions- Lichtschranke zur Triggerung des Systems.
  • Seite 24 Abb. 3: Sende- und Empfangseinheit MLG-2 Das vertikale Lichtgitterpaar liefert in den Systemvarianten VML Prime 3D und VML Prime 2D V zudem die Information, zu welchem Zeitpunkt ein Objekt in den Erfassungsbereich einfährt (Trigger). Diese Information wird zusammen mit den Signalen des Messrad- Encoders vom Controller für die genaue Positionsbestimmung des Objekts auf dem För-...
  • Seite 25 Produktbeschreibung Betriebsanleitung Kapitel 3 VML Prime Der Sender des horizontalen Lichtgitters ist in allen Systemvarianten unterhalb der Förder- technik montiert (1), der Empfänger oberhalb (2). Damit können äußere Störeinflüsse durch Fremdlicht minimiert werden. Der Sender des vertikalen Lichtgitters ist in allen Systemvarianten in Förderrichtung gese- hen auf der linken Bandseite angebracht (3), der Empfänger auf der rechten (4).
  • Seite 26 VML Prime 1a - Schutzrohr und Reinigungseinheit (empfohlen) Es wird empfohlen, die Systemvarianten VML Prime 3D und VML Prime 2D H mit einem Reinigungsset für die unterhalb des Förderbands montierte Sendeeinheit des Lichtgitters auszustatten. Damit wird der erhöhten Verschmutzungsgefahr der emittierenden Dioden aufgrund der horizontalen Montageposition des Senders unterhalb des Bandes vorge- beugt.
  • Seite 27 Produktbeschreibung Betriebsanleitung Kapitel 3 VML Prime Die Lichtstrahlen werden durch das Plexiglas senkrecht nach oben zu den Empfangsdio- den geführt (1). Die Luft wird in das Abblasrohr eingeblasen und tritt aus dem Lüftungs- schlitz quer über die Oberfläche des Schutzrohrs wieder aus (2). Die Oberfläche des Schutzrohrs wird damit von Schmutzpartikeln freigeblasen.
  • Seite 28 VML Prime 2. Reflexions-Lichtschranke (nur VML Prime 2D H) Die Systemvariante VML Prime 2D H nutzt eine separate Reflexions-Lichtschranke als Trigger. Das ausgesendete Licht wird über einen Reflektor zurückgeworfen. Sender und Empfänger befinden sich parallel zueinander in einem gemeinsamen Gehäuse.
  • Seite 29 Identifikation des Objekts über seinen Barcode und beschleunigen damit die Prozessautomation. Zur Fokussierung der Kamerasysteme werden die LTR-Daten von VML Prime geliefert.  Waage: Die Durchlaufwaage erfasst das Gewicht der durchfahrenden Objekte. Das Gewicht kann zusammen mit dem Barcode und dem ermittelten Volumen zur Steue- rung des Waren- und Materialflusses ausgegeben werden.
  • Seite 30 Die aus der Abschattung resultierende Änderung der Strahlanzahl auf der Empfängerzeile wird über die Schnittstellen der Lichtgitter als digitales Signal an den MSC800 übertragen. Volumenberechnung mit VML Prime 3D Infolge der Bewegung des Objekts entstehen in der Systemvariante VML Prime 3D jeweils zweidimensionale Schnitte. Abb. 14: Arbeitsweise VML Prime 3D Im MSC800 werden die einzelnen 2D-Schnitte des Objekts zusammengefügt.
  • Seite 31 Position des Objekts auf dem Band entsteht ein flächenförmiges Gebilde, aus dem die Objekthöhe berechnet wird. * Des Weiteren kann VML Prime 2D V die sogenannte Trigger-Länge ausgeben, welche bei ausgerichteten Objekten der Objektlänge entspricht. Berechnung von Breite, Länge und Drehwinkel mit VML Prime 2D H In der Systemvariante VML Prime 2D H liefert das horizontale Lichtgitterpaar eindimensi- onale Punktreihen von der Objekt- bzw.
  • Seite 32 Abb. 17: Abstände: Trigger und Datenweitergabe 3.2.4 Eichfähiger Betrieb Legal-for-Trade-Modus Informationen zum Betrieb des VML Prime als VML520 MID bzw. VML520 MID-s entneh- men Sie bitte dem Zusatz zur BA Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte der Er- gänzung zur Betriebsanleitung. Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33 • Drehungen, Erschütterungen, Wanken und Schlupf der Objekte auf dem Förderband und unebene Förderflächen können die Genauigkeit verringern und das Messverhalten von VML Prime beeinflussen. Der Messbereich des horizontalen Lichtgitters muss die gesamte Breite der Fördertechnik abdecken. Als Bezug gelten hier •...
  • Seite 34 3.3.2 Anforderungen an die Montage Rahmengestell Das Messsystem VML Prime benötigt ein stabiles und gegen Verdrehung gesicherte Rah- mengestell mit ausreichender Tragkraft für die Montage der Lichtgitter und ggf. des Con- troller-Schranks. • Das Rahmengestell muss erschütterungsfrei und schwingungsfrei aufgestellt werden.
  • Seite 35 Produktbeschreibung Betriebsanleitung Kapitel 3 VML Prime Montage der Lichtgitter Die Montage der Lichtgitter am Rahmengestell erfolgt so, dass die beiden Lichtgitterpaare in der Mitte des Übergangs der beiden Förderbänder einen Erfassungsbereich in Form eines Rechtecks aufspannen. Die Strahlengänge des vertikalen und horizontalen Lichtgitters müssen in einer Ebene liegen.
  • Seite 36 Produktbeschreibung Kapitel 3 Betriebsanleitung VML Prime Anzeigeelemente Die zugänglichen LEDs des Messsystems VML Prime befinden sich an den Sende- und Empfangseinheiten der Lichtgitter und im Controller-Schrank. Die Lichtgitter laufen im normalen Betrieb vollautomatisch ohne Eingriff eines Bedieners. 3.4.1 Lichtgitter MLG-2 Die Empfänger der MLG-2 verfügen an der Anschlussseite über drei LEDs.
  • Seite 37 Produktbeschreibung Betriebsanleitung Kapitel 3 VML Prime LEDs am Sender MLG-2 LED-Anzeige Beschreibung Grüne LED leuchtet dauerhaft Grün  Versorgungsspannung an Rote LED leuchtet dauerhaft  Hardware-Fehler Tab. 5: Anzeigeelemente - Lichtgitter (Sender) 3.4.2 LED der separaten Reflexions-Lichtschranke Die Reflexions-Lichtschranke im VHL Prime 2D H besitzt eine gelbe LED-Empfangsanzeige (1) und eine grüne LED-Funktionsanzeige (2).
  • Seite 38 Produktbeschreibung Kapitel 3 Betriebsanleitung VML Prime 3.4.3 LEDs auf dem Controller Abb. 24: Anzeigeelemente des Controllers MSC800 Farbe Bedeutung READY Grün ON: Controller ist betriebsbereit OFF: Controller ist nicht betriebsbereit SYSTEM READY Grün ON: Gesamtsystem aus MSC800 und allen ange- schlossenen Geräten ist betriebsbereit...
  • Seite 39 Produktbeschreibung Betriebsanleitung Kapitel 3 VML Prime Schnittstellen An der Controller-Einheit MSC800 im Controller-Schrank stehen unterschiedliche Daten- schnittstellen zur Ausgabe der Messergebnisse an ein weiterführendes System zur Verfü- gung. Schnittstelle Zur Komponente Funktion CAN-Network Optional: Autoident- Interne Datenschnittstelle Systeme (CLV Barcodescanner,...
  • Seite 40 Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime Montage HINWEIS Legal-for-Trade-Modus Bitte nutzen Sie beim Betrieb des VML Prime im geeichten Modus als VML520 MID bzw. VML520 MID-s, die Ergänzungen zur Betriebsanleitung (8021098). Vorbereitung der Montage 4.1.1 Komponenten des Rahmengestells bereitlegen Item-Alurahmen • Aluprofile zum Aufbau des Rahmengestells (applikationsspezifisch gemäß Bestellung) •...
  • Seite 41 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime Item-Alurahmen aufbauen 4.2.1 Komponente des Rahmengestells Das Rahmengestell für die Aufnahme der Gerätekomponenten wird als Tor um das För- dersystem aufgebaut. Das Tor ist an der Lücke zweier Förderbänder aufzustellen, sodass sich die Lichtstrahlen der Lichtgitter mittig zur Bandlücke befinden.
  • Seite 42 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime Montage  Legen Sie die Profile aneinander.  Schieben Sie den Nutenstein (1) in die Nut ein.  Stecken Sie den Universalverbinder (2) in das Profil des Trägers.  Stecken Sie die Schraube (3) in den Universalverbinder.
  • Seite 43 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime 4.2.3 Rahmengestell ausrichten Das Rahmengestell muss in sich rechtwinklig und rechtwinklig zum Förderband ausgerich- tet sein. Die Querprofile müssen parallel zum Fördersystem verlaufen. Die Abstände zum Band müssen auf beiden Seiten symmetrisch zueinander sein.
  • Seite 44 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime 4.2.5 Rahmengestell im Boden verankern Das Rahmengestell muss über die Winkelstellfüße am Boden verschraubt werden.  Benutzen Sie die im Lieferumfang enthaltenen 10 mm Hochlastdübel und Beton- schrauben.  Schrauben Sie das Rahmengestell an allen Winkelstellfüßen fest.
  • Seite 45 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime Lichtgitter montieren 4.3.1 Übersicht Montieren Sie die Komponenten des vertikalen und horizontalen Lichtgitters in der be- schriebenen Reihenfolge am Rahmengestell: 1. horizontaler Empfänger oben 2. horizontaler Sender (ggf. im Schutzrohr) 3. vertikaler Empfänger rechts (in Förderrichtung) 4.
  • Seite 46 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime 4.3.2 Lichtgitter über QuickFix befestigen 4.3.2.1 QuickFix-Halterungen zusammenbauen Sender und Empfänger werden über jeweils zwei QuickFix-Halterungen an die Aluprofile des Rahmengestells montiert. Die Auslieferung der QuickFix-Halterung erfolgt in vier Einzelteilen, die vor der Montage zusammengebaut werden müssen.
  • Seite 47 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime 3. Klemmen Sie die beiden QuickFix-Halterungen an das Gehäuse der Komponente. Drü- cken Sie die beiden Teile der Halterung zusammen, bis Sie ein klickendes Geräusch hö- ren. Abb. 35: QuickFix-Halterung an MLG-2-Gehäuse klemmen 4.3.2.3 Sender und Empfänger am Montagerahmen anbringen...
  • Seite 48 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime 2. Drehen Sie die Inbusschraube in den Nutenstein ein. 3. Verschrauben Sie die beiden Halterungen so, dass die Komponenten noch in der Nut des Profils bewegt werden können. Abb. 37: MLG-2 im Profil verschrauben 4.
  • Seite 49 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime 4.3.3 Schutzrohr mit Sender montieren Der horizontale Sender wird vor der Montage in das Schutzrohr IPG2 eingebaut. Das Schutzrohr wird mit zwei Befestigungswinkeln am Montagerahmen befestigt. 4.3.3.1 MLG in Schutzrohr einbauen Das Schutzrohr IPG2 besteht aus den folgenden Komponenten: Abb.
  • Seite 50 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime Vorbereitende Arbeiten 1. Entfernen Sie die Schutzfolie vom Schutzrohr IPG2. 2. Reinigen Sie das Schutzrohr HINWEIS Beschädigung des Plexiglases Das Rohr besteht aus Kunststoff. Die optische Leistung wird durch Kratzer und Schlieren auf dem Plexiglas vermindert.
  • Seite 51 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime Lichtgitter im Schutzrohr positionieren und fixieren 1. Schieben Sie die Zentrierung auf die Anschlussleitungen. Abb. 42: IPG2: Zentrierung montieren 2. Schieben Sie das Lichtgitter soweit in das Schutzrohr ein, bis das Lichtgitter im oberen Flansch einrastet.
  • Seite 52 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime Abschließend Arbeiten 1. Verschrauben Sie die Leitungsverschraubung mit dem Endstück. 2. Schieben Sie den Dichteinsatz in die Leitungsverschraubung. Abb. 46: IPG2: Leitungsverschraubung und Dichteinsatz montieren 3. Schrauben Sie die Mutter auf die Leitungsverschraubung. Abb. 47: IPG2: Mutter auf Leitungsverschraubung schrauben 4.3.3.2...
  • Seite 53 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime Schutzrohr aufstecken 1. Setzen Sie das Schutzrohr mit dem Lichtgitter in den unteren Halter ein. Ziehen Sie die Anschlussleitung vorsichtig durch die Aussparung durch. 2. Halten Sie das Schutzrohr am oberen Ende mit einer Hand fest.
  • Seite 54 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime 4.3.4 Feinjustage der Lichtgitter 4.3.4.1 Mittigkeit der Lichtstrahlen zur Bandlücke sicherstellen Stellen Sie im ersten Schritt sicher, dass die Strahlen der Lichtgitter mittig zur Bandlücke verlaufen. 1. Bewegen Sie das Rahmengestell mit den montierten Lichtgittern in X-Richtung, bis die Dioden der Komponenten in der Mitte der Bandlücke verlaufen.
  • Seite 55 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime 4.3.4.2 Horizontale Lichtgitter justieren Sender und Empfänger der horizontalen Einheit müssen in einer Ebene liegen und senk- recht zum Fördersystem ausgerichtet sein. Sender justieren Wurde der (untere) horizontale Sender ohne Schutzrohr mithilfe der QuickFix-Halterungen angebracht, ist im Regelfall die rechtwinklige Position von Sender und Empfänger zum...
  • Seite 56 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime Korrekte Position der ersten Dioden prüfen Die Ausrichtung muss sicherstellen, dass die Strahlen der Lichtgitter exakt auf einer Ebe- ne liegen und jede emittierende Diode senkrecht auf die gegenüberliegende Empfängerdi- ode trifft. Prüfen Sie die korrekte Position der beiden ersten Dioden über ein Senklot.
  • Seite 57 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime 4.3.4.3 Vertikales Lichtgitter justieren Richten Sie die beiden Komponenten des vertikalen Lichtgitters so am Montagerahmen aus, dass die erste Diode (von unten gesehen) jeweils ca. 2 mm oberhalb des Förderbands liegt. Abb. 56: Vertikales Lichtgitter ausrichten 1.
  • Seite 58 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime 4.3.5 Reinigungseinheit montieren und anschließen 4.3.5.1 Abblasrohr montieren Kommt ergänzend zum Schutzrohr noch die Reinigungseinheit mit Abblasrohr und Lüf- tereinheit zum Einsatz, wird das Abblasrohr mit Lüftungsschlitz und Schlauchanschluss parallel zum Kunststoffrohr am Profil befestigt, sodass die austretende Luft über die Ober- fläche des Schutzrohrs geführt wird.
  • Seite 59 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime Abblasrohr in Halterung ausrichten 1. Drehen Sie das Abblasrohr in den Halterungen, bis der Lüftungsschlitz knapp über das Kunststoffrohr zeigt. Abb. 60: Abblasrohr: in Halterung ausrichten 2. Ziehen Sie die Klemmschrauben fest an. 4.3.5.2 Lüfter montieren und anschließen...
  • Seite 60 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime Schlauch anschließen An der flexiblen Schlauchverbindung sind mit Auslieferung zwei Schellen zur Fixierung an den jeweiligen Stutzen angebracht.  Verbinden Sie Lüfter und Abblasrohr über die flexible Schlauchverbindung und fixieren Sie die Schlauchverbindung über die vormontierten Schellen.
  • Seite 61 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime Messrad-Encoder montieren Mithilfe des Messrad-Encoders DFV60 lassen sich Position und Geschwindigkeit am För- derband ermitteln. Gemessen wird direkt an der Lauffläche des Förderbands (1) über ein präzises Messrad (2), das auf einem gefederten Befestigungsarm (3) montiert ist. Dieser Arm gleicht mechanische Abweichungen am Förderband in verschiedenen Richtungen...
  • Seite 62 Betriebsanleitung VML Prime Lichtschranke montieren (nur VML Prime 2D H) Montieren Sie beim Einsatz von VML Prime 2D H die Lichtschranke und den Reflektor gemäß technischer Zeichnung am Rahmengestell. Für die Montage der Reflexions- Lichtschranke wird ein Befestigungswinkel mit mitgeliefert.
  • Seite 63 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime Reflektor montieren  Montieren Sie auf der gegenüberliegenden Förderbandseite den Reflektor. Verwenden Sie die mitgelieferte Adapter-Platte. Der Reflektor muss im Strahlengang der Reflexions-Lichtschranke positioniert werden. Hinweis Abb. 67: Reflektor im Strahlengang der Reflexions-Lichtschranke positionieren Controller-Schrank montieren Der Controller-Schrank wird auf der (in Förderrichtung gesehen) rechten Seite am Rah-...
  • Seite 64 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime Stahlrahmen verwenden WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende Komponenten Das Gewicht der Komponenten des Stahlrahmens beträgt bis 25 kg.  Führen Sie die Montagearbeiten nicht alleine durch.  Lassen Sie die Komponenten bei der Montage von einer 2. Person sichern.
  • Seite 65 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende Komponenten Das Gewicht der Stahlkomponenten beträgt bis zu 25 kg.  Führen Sie die Montagearbeiten nicht alleine durch.  Lassen Sie sich bei der Montage von einer 2. Person unterstützen.
  • Seite 66 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime 4. Schieben Sie Profilteil 4 in das Profilteil 2 und befestigen Sie es. Mithilfe der Markierun- gen kann die Säule schnell an die Überwachungshöhe der verwendeten MLG-2 ange- passt werden. Abb. 71: Stahlrahmen: Markierung für Überwachungshöhe 5.
  • Seite 67 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime 3. Setzen Sie den oberen horizontalen Träger nach dem gleichen Muster zusammen. 4. Schieben Sie hierzu die beiden Profilteile mit der Nummer 6 und in das Profilteil 7. Abb. 74: Stahlrahmen: oberen Querträger zusammensetzen Rahmengestell montieren Montieren Sie im letzten Schritt das Rahmengestell.
  • Seite 68 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime 4.7.2 Komponenten am Stahlrahmen montieren Alle Gerätekomponenten (mit Ausnahme des Controller-Schranks) werden direkt am Stahl- rahmen angebracht. Vordefinierte Bohrungen erleichtern die Montage. Abb. 76: Stahlrahmen: Komponentenübersicht 4.7.2.1 Lichtgitter am Stahlrahmen montieren Die Lichtgitter werden analog zum Item-Rahmen mit Quick-Fix-Halterungen am Stahlrah- men befestigt.
  • Seite 69 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime 1. Schieben Sie die beiden Teile des Klemmgehäuses ineinander. 2. Legen Sie zwei Sechskantmuttern von innen in die beiden Öffnungen des längeren Klemmgehäuses und eine Sechskantmutter von außen in die Öffnung des kürzeren Klemmgehäuses.
  • Seite 70 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime Lichtgitter in QuickFix-Halterung montieren 1. Legen Sie Sender und Empfänger des vertikalen Lichtgitters zunächst in die gelocker- ten QuickFix-Halterungen ein. 2. Führen Sie das Lichtgitter dann so weit herab, bis das obere Ende an der Halterung anschlägt.
  • Seite 71 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime Schutzrohr am Querprofil anbringen Das Schutzrohr wird auf dem unteren Querträger montiert. Der Querträger besitzt vordefi- nierte Bohrungen, was die Montage ohne zusätzliche Ausrichtung des Schutzrohrs in Y- Richtung ermöglicht. Die Halterungen werden jeweils mit zwei Schrauben befestigt.
  • Seite 72 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime 4.7.2.3 Schutzrohr mit Reinigungseinheit montieren Wird das Schutzrohr zusammen mit Abblasrohr und Lüfter montiert, werden spezielle Hal- terungen verwendet, die sowohl das Schutzrohr als auch das Abblasrohr aufnehmen. Der Querträger besitzt vordefinierte Bohrungen. Die Vorgehensweise ist im Wesentlichen analog zur Montage von Schutzröhre und Abblas- rohr in den einzelnen Halterungen (siehe hierzu die Kapitel 4.3.3.2 Schutzrohr am Mon-...
  • Seite 73 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime 4. Stecken Sie die Halterung auf das obere Ende des Schutzrohrs. 5. Richten Sie das Schutzrohr mit dem MLG so in den Halterungen aus, dass die Dioden des MLG senkrecht nach oben weisen. 6. Fixieren Sie diese Position. Drehen Sie die beiden Fixierschrauben in die Durchgangs- löcher und ziehen Sie diese fest an.
  • Seite 74 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime Lüftereinheit montieren Der Lüfter der Reinigungseinheit wird bereits mit vormontierten Halterungen ausgeliefert. WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende Komponenten Das Gewicht des Lüfters beträgt ca. 2,5 kg.  Führen Sie die Montagearbeiten nicht alleine durch.  Lassen Sie die Komponenten bei der Montage von einer 2. Person sichern.
  • Seite 75 Abb. 89: Stahlrahmen: Messrad-Encoder an Adapter-Platte anbringen 4.7.2.5 Lichtschranke montieren Die von der Systemvariante VML Prime 2D H genutzte separate Lichtschranke wird zu- sammen mit dem Reflektor mittig zur Bandlücke im Rahmenprofil befestigt. Es werden hierzu die unteren Gewindebohrungen für die QuickFix-Halterungen der vertikalen Lichtgit- ter genutzt.
  • Seite 76 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime Reflektor montieren 1. Montieren Sie den Reflektor auf die Adapter-Platte Reflexions-Lichtschranke mithilfe der beiden M5 Sechskantschrauben am Befestigungswinkel. Abb. 92: Stahlrahmen: Reflektor an Adapter-Platte montieren 2. Halten Sie die Adapter-Platte von innen an die beiden Gewindebohrungen des gegen- über der Lichtschranke liegenden Vertikalträgers.
  • Seite 77 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime 4.7.3 Stahlrahmen zur Fördertechnik ausrichten Durch die Montagesituation ist bauseits sichergestellt, dass die Lichtgitter korrekt zuei- nander ausgerichtet sind, die Strahlen der Lichtgitter also auf einer Ebene liegen und jede emittierende Diode senkrecht auf die gegenüberliegende Empfängerdiode trifft.
  • Seite 78 Montage Kapitel 4 Betriebsanleitung VML Prime Abstand zur Fördertechnik bestimmen Es muss sichergestellt sein, dass die komplette Breite der Fördertechnik durch die Licht- gitter abgedeckt wird. Der korrekte Abstand des Montagerahmens zur rechten und linken Förderkante wird ebenso über die Ausrichthilfe bestimmt.
  • Seite 79 Montage Betriebsanleitung Kapitel 4 VML Prime Demontage des Messsystems WARNUNG Verletzungsgefahr durch umkippende Komponenten Es besteht im Rahmen der Demontage die Gefahr, dass hochkant aufgestellte Profile des Montagerahmens umkippen.  Führen Sie die Montagearbeiten nicht alleine durch.  Lassen Sie sich bei der Montage ggf. von einer 2. Person unterstützen.
  • Seite 80 Elektroinstallation Kapitel 5 Betriebsanleitung VML Prime Elektroinstallation GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom Die Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektro- fachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Anleitung und Aufsicht einer Elektro- fachkraft, den elektrotechnischen Regeln entsprechend, vorgenommen werden.
  • Seite 81 Bei dem eichfähigen System erfolgt die elektrische Installation durch Servicetechniker der SICK AG. VML Prime 3D Abb. 97: Verdrahtungsschema VML Prime 3D VML Prime 2D V Abb. 98: Verdrahtungsschema VML Prime 2D V 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 82 Kapitel 5 Betriebsanleitung VML Prime VML Prime 2D H Abb. 99: Verdrahtungsschema VML Prime 2D H Beachten Sie auch die Schaltpläne zum VML Prime im Anhang dieser Betriebsanleitung! Hinweis Allgemeine Hinweise 5.2.1 Leitung zum MSC800 führen Beachten Sie bei den Anschlussarbeiten am MSC800 die folgenden Hinweise: 1.
  • Seite 83 Elektroinstallation Betriebsanleitung Kapitel 5 VML Prime 5.2.2 Leitungsabschirmung auflegen Um die Kommunikation vor externen Störungen zu schützen, besitzen einige Anschlusslei- tungen eine Abschirmung, die mit dem Gehäuse des MSC800 verbunden werden muss. 1. Entfernen Sie den Mantel der Leitung auf ca. 300 mm.
  • Seite 84 Elektroinstallation Kapitel 5 Betriebsanleitung VML Prime Komponenten im Controller-Schrank Der Schaltschrank des MSC800-1100 enthält die Logikeinheit und das Netzteil. Abb. 103: Komponenten im MSC800-1100 Komponente Anschlussklemmen für Netzspannung IN Leitungsschutzschalter für Schutzkontakt-Steckdose und Netzteilmodul 3 Netz- teilmodul 10 A für Versorgungsspannung DC 24 V Sicherungen für Versorgungsspannung DC 24 V...
  • Seite 85 Elektroinstallation Betriebsanleitung Kapitel 5 VML Prime Spannungsversorgung am Controller anschließen GEFAHR Anlage spannungsfrei schalten Während Sie die Geräte anschließen, könnte die Anlage unbeabsichtigterweise starten.  Stellen Sie sicher, dass die gesamte Anlage während der Elektroinstallation in span- nungsfreiem Zustand ist.
  • Seite 86 Elektroinstallation Kapitel 5 Betriebsanleitung VML Prime Lichtgitter anschließen Sender und Empfänger eines Lichtgitters synchronisieren sich über eine Leitung. Deshalb ist eine Verkabelung zwischen Sender und Empfänger erforderlich. Zum einfacheren An- schluss stehen T-Verbinder zur Verfügung. Die T-Verbinder verbinden zum einen Sender und Empfänger miteinander. Zum anderen ermöglichen Sie den Anschluss an den MSC800.
  • Seite 87 Elektroinstallation Betriebsanleitung Kapitel 5 VML Prime 5.5.1 Sender mit Empfänger verbinden Stellen Sie die Verbindung zwischen Sender und Empfänger her. Abb. 106: Sender mit Empfänger verbinden 1. Stecken Sie die 8-pol. Dose des T-Verbinders auf den Stecker des Kabelanschlusses am Empfänger und verschrauben Sie die Steckverbindung.
  • Seite 88 Elektroinstallation Kapitel 5 Betriebsanleitung VML Prime Leitungen zum MSC800 führen 1. Stecken Sie die Dose der Anschlussleitung auf den Stecker am T-Verbinder und ver- schrauben Sie die Steckverbindung. 2. Führen Sie das offene Ende der Leitung durch die Leitungsdurchführung in den Control- ler-Schrank.
  • Seite 89 Elektroinstallation Betriebsanleitung Kapitel 5 VML Prime Aderfarbe Bereich auf Sicherungsblock Anschluss Braun F1_6 15 + Blau F1_6 25 - Tab. 14: Horizontales Lichtgitter an Spannungsversorgung des MSC800 anschließen Vertikales Lichtgitter am MSC800 anschließen (HOST 2) Legen Sie die freien Aderenden an den Klemmblöcken OUT und HOST 2. Da das vertikale Lichtgitter zugleich als Trigger für die Messung dient, ist auch der Klemmblock TRIGGER...
  • Seite 90 Elektroinstallation Kapitel 5 Betriebsanleitung VML Prime Messrad-Encoder anschließen Der Anschluss des Messrad-Encoders DFV60 an den Controller erfolgt über eine mitgelie- ferte Anschlussleitung. Diese hat auf der einen Seite eine M12 Steckbuchse. Die andere Seite besitzt ein offenes Ende mit Abschirmung.
  • Seite 91 Elektroinstallation Betriebsanleitung Kapitel 5 VML Prime Separate Lichtschranke anschließen Der Anschluss der Reflexions-Lichtschranke an den Controller erfolgt beim VHL Prime 2D H über eine mitgelieferte Anschlussleitung. Diese hat auf der einen Seite eine M12- Steckverbindung. Die andere Seite besitzt ein offenes Ende ohne Abschirmung.
  • Seite 92 Elektroinstallation Kapitel 5 Betriebsanleitung VML Prime Anschluss Lüfter Der Anschluss des Lüfters an der Spannungsversorgung im Controller-Schrank erfolgt über den Kabelschwanz und eine mitgelieferte Verlängerungsleitung mit 5-pol. Dose und offe- nem Ende ohne Abschirmung. Abb. 116: Anschluss Lüfter 1. Stecken Sie den M12-Stecker auf die Anschlussdose des Kabelschwanzes und ver- schrauben Sie die Steckverbindung.
  • Seite 93 ACHTUNG Keine Inbetriebnahme ohne Prüfung durch eine befähigte Person Bevor Sie das Messsystem VML Prime erstmalig in Betrieb nehmen, muss das System durch eine befähigte Person überprüft und freigegeben werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel 2 Zur Sicherheit.
  • Seite 94 Inbetriebnahme Kapitel 6 Betriebsanleitung VML Prime 6.1.2.2 Betriebsbereitschaft der Lichtgitter sicherstellen Liegt die Spannungsversorgung korrekt an den Lichtgittern an, leuchtet sowohl am Sender als auch am Empfänger die grüne LED. Abb. 119: Spannungsversorgung am Lichtgitter prüfen Signalstärke prüfen Nach dem ersten Einschalten ist an der Empfangseinheit der Ausrichtmodus zur Grobaus- Gelb 3 Hz...
  • Seite 95 Inbetriebnahme Betriebsanleitung Kapitel 6 VML Prime Der ordnungsgemäße Zustand der Lichtgitter (Trigger) kann auch am Controller abgelesen werden. • Befindet sich kein Objekt im Erfassungsbereich, darf im Block TRIGGER die LED am Anschluss 1 TRG_1 nicht leuchten. • Die LED leuchtet, wenn ein Objekt den Strahlengang des vertikalen Lichtgitters durch- bricht und damit den Trigger aktiviert.
  • Seite 96 Inbetriebnahme Kapitel 6 Betriebsanleitung VML Prime Wenn die gelbe LED-Empfangsanzeige nicht leuchtet, müssen Sie Lichtschranke und Re- flektor neu justieren bzw. die Reichweite erhöhen.  Positionieren Sie den Reflektor im Strahlengang der Lichtschranke und richten Sie den Lichtfleck auf den Reflektor aus.
  • Seite 97 Inbetriebnahme Betriebsanleitung Kapitel 6 VML Prime Objekterfassung kontrollieren  Bringen Sie ein Objekt in den Strahlengang. Die gelbe LED-Empfangsanzeige muss erlö- schen. Nach Entfernen des Objekts muss die LED wieder aufleuchten. Der ordnungsgemäße Zustand des Geräts kann auch am Controller abgelesen werden. Bei freiem Zugang zum Reflektor muss im Block TRIGGER die LED am Anschluss 1 TRG_1 leuchten.
  • Seite 98 VML Prime Konfigurations-PC vorbereiten 6.2.1 Verbindung mit Konfigurations-PC herstellen Die Konfiguration Volumenmesssystems VML Prime erfolgt über einen Konfigurations-PC. Abb. 127: Verbindung mit Konfigurations-PC Konfigurations-PC anschließen 1. Verbinden Sie den Konfigurations-PC mit dem Controller MSC800 per Ethernet-Leitung. 2. Nutzen Sie hierzu am MSC800 die freie Ethernet-Schnittstelle X10.
  • Seite 99 Inbetriebnahme Betriebsanleitung Kapitel 6 VML Prime 6. Wählen Sie die Benutzersprache des Assistenten aus. 7. Bestätigen Sie mit OK. Der Installations-Assistent wird geöffnet. 8. Folgen Sie dem Installations-Assistenten und führen Sie die Installation durch. Je nach Einstellung wird eine Programmgruppe angelegt und ein Icon auf dem Desktop erzeugt.
  • Seite 100 1. Markieren Sie das erkannte VML Prime mit dem Port 2111 in der Liste. 2. Klicken Sie auf das Symbol Hinzufügen, um VML Prime in das Projekt zu übernehmen. Alternativ kann die Übernahme auch durch Doppelklick auf den Listeneintrag oder per Drag &...
  • Seite 101 4. Bestätigen Sie mit OK. Es öffnet sich der Assistent zur Gerätetreiberverwaltung. Datenquelle auswählen 1. Geben Sie an, ob Sie den Gerätetreiber von der SICK-Homepage oder von einem lokalen Datenträger beziehen möchten. Wir empfehlen den Bezug des aktuellen Gerätetreibers direkt von der SICK-Homepage.
  • Seite 102 4. Beenden Sie die Installation des Gerätetreibers mit Fertigstellen. Die Gerätetreiberver- waltung wird geschlossen. Der Kachel kann entnommen werden, dass VML Prime jetzt vom Konfigurations-PC erkannt wird, aber noch mit dem System verbunden, also noch offline ist. 102 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 103 Alternativ können Sie auch das Kontextmenü öffnen und darin den Befehl Online schal- ten wählen. 2. Sie werden aufgefordert, die Gerätedaten von VML Prime mit den Gerätedaten des SOPAS-Projekts zu synchronisieren. 3. Da das SOPAS-Projekt bei der Erstinbetriebnahme noch keine Gerätedaten erhalten hat, klicken Sie auf die Option Parameter lesen.
  • Seite 104 Die Leisten sind in allen Arbeitsbereichen sichtbar. Aufbau und Struktur des unteren Bereichs hängen vom jeweils gewählten Arbeitsbereich ab. Es wird geprüft, ob VML Prime bereits konfiguriert wurde. Ist dies nicht der Fall, erhalten Hinweis Sie den Hinweis, den Inbetriebnahme-Assistenten zu starten.
  • Seite 105 Konfiguration wählen Im ersten Schritt wählen Sie im Assistenten System type die bei Ihnen installierte Konfigu- ration von VML Prime. Wir beschreiben auf den folgenden Seiten die Konfiguration VML Prime 3D. Hinweis 1. Klicken Sie auf die VML-Konfiguration. 2. Bestätigen Sie mit Fertigstellen.
  • Seite 106  Prüfen Sie in diesem Fall, ob die Lichtgitterpaare korrekt ausgerichtet sind, ob die Frontscheiben sauber sind und ob sich keine Objekte im Strahlengang befinden.  Führen Sie anschließend das Einlernen erneut durch.  Prüfen Sie, ob der Sender-MLG-2 angeschlossen ist. 106 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 107 Referenzbox bestimmt. Wir empfehlen, die als Zubehör erhältliche SICK Referenzbox mit den definierten Maßen 402 mm x 302 mm x 202 mm zu verwenden. Die Referenzbox kann bei SICK unter der Artikelnummer SICK PN 4040035 bestellt werden. Die Referenzbox wird in verschiedenen Positionen auf dem Förderband platziert und ge- messen.
  • Seite 108 Referenzmaß für Konfiguration hinterlegen Auf der ersten Seite des Assistenten legen Sie die Größe der Referenzbox fest.  Wählen Sie die Option SICK Box, werden die fest definierten Werte der Referenzbox angezeigt. Sie können nicht geändert werden.  Wählen Sie die Option Custom Box, müssen Sie Länge, Breite und Höhe der Box in die unteren Felder eingeben.
  • Seite 109 Nullpunkt der Z-Koordinate und mit der (in Förderrichtung) rechten Kante des Förder- systems als Nullpunkt der Y-Koordinate. 1. Beim Aufruf der dritten Seite wird vorgegeben, welcher Höhenwert gemessen werden soll. Es sind noch keine Strahlen belegt. 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 109 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 110 7. Prüfen Sie, ob der oberste Strahlabstand mit der vorgegebenen Boxhöhe überein- stimmt. Die Differenz zwischen rechtem Strahl und linken Strahl muss der tatsächlichen Boxbreite entsprechen. 8. Bestätigen Sie mit Weiter. 110 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 111 Rechte Kante des Fördersystems (= 0) abzüglich eines Abstands von 10 mm Messbereichsgrenzen prüfen 1. Prüfen Sie, ob die errechneten Messbereichsgrenzen für Ihre Anforderungen passend sind. 2. Bestätigen Sie die Werte mit Fertigstellen. 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 111 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 112 Referenzmaß für Konfiguration hinterlegen Auf der ersten Seite des Assistenten legen Sie die Länge der Referenzbox fest.  Wählen Sie die Option SICK Box, ist die Länge der Referenzbox fest vorgegeben. Sie kann nicht geändert werden.  Wählen Sie die Option Custom Box, müssen Sie die Länge in das Längenfeld eingeben.
  • Seite 113 Längenwert. Der Spalte Korrektur gibt den jeweiligen Faktor an, mit dem der gemessene Längenwert korrigiert wird, um die tatsächliche Länge zu erhalten. Der über die Messungen hinweg gebildete Korrekturdurchschnittswert wird im Feld Korrektur angezeigt. 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 113 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 114 Einfluss auf die Berechnungslogik haben neben der Beschaffenheit der Objekte auch die Behandlung von Überständen wie z.B. Umreifungsbänder, Folienreste oder Tapebänder. Das Volumenmesssystem VML Prime erkennt Überstände am Objekt und kann diese in die Volumenmessung mit einbeziehen oder unberücksichtigt lassen.
  • Seite 115 Verbindung zwischen dem MSC800 (Server) und dem Client ausgegeben werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Heartbeat. Geben Sie das Intervall in Sekunden an, in dem die Ausgabe des Datentelegramms erfolgen soll. 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 115 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 116 Das bedeutet: Es wird grundsätzlich die Länge des Objekts in Förderrichtung ermittelt, auch wenn dies nicht die längste Seite des Objekts ist. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, ermittelt VML Prime die längste Seite unab- hängig von der Drehlage das Objekt auf dem Förderband.
  • Seite 117 Ein Zeichen wird in einem Byte gespeichert. Die einzelnen Werte sind in innerhalb der Zeichenkette durch ein Semikolon voneinander getrennt. 7. Im Format Expert werden mehr Informationen geliefert. Haben Sie den Heartbeat aktiviert, wird dieser in beiden Ausgabeformaten in der Zeichen- Hinweis kette aufgeschlüsselt. 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 117 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 118 Gerät übertragen. 1. Klicken Sie in der Konfigurations- und Analyseoberfläche auf den Menüpunkt Gerät und wählen Sie den Befehl Export. 2. Wählen Sie Verzeichnis und Dateiname und bestätigen Sie diese. 118 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 119 VML Prime Probelauf durchführen Schließen Sie die Inbetriebnahme mit einem Probelauf ab. Der Probelauf muss sicherstel- len, dass VML Prime korrekt arbeitet und stimmige Ergebnisse liefert.  Testen Sie die Messgenauigkeit des Systems mithilfe einer Referenzbox. Einstieg 1. Wechseln Sie in der Konfigurations- und Analyseoberfläche in den Arbeitsbereich Start.
  • Seite 120  Prüfen Sie das System auf korrekte Verkabelung.  Stellen Sie sicher, dass der Signalground des Messrad-Encoders und des Triggers ein- geschaltet ist.  Überprüfen Sie, ob die Encoder-Parameter korrekt ermittelt wurden. 120 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 121  Wenn das Messergebnis kleiner als der reale Höhenwert ist, verschieben Sie die Z- Koordinate nach unten (+X mm).  Ist das Messergebnis größer, verschieben Sie die Z-Koordinate nach oben (-X mm). 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 121 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 122 Lichtstrahlen wären durch ein Objekt ggf. mehr Dioden abgeschattet als bei einem senkrechten Strahlverlauf, daher die Abweichung in der Breitenmessung.  Überprüfen Sie den mechanischen Messaufbau und richten Sie die horizontalen Kom- ponenten korrekt auf der Y-Achse zueinander aus. 122 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 123 Anlage Personal * Die Intervalle sind abhängig von den Umgebungsbedingungen, der montierten Reinigungseinheit und dem Verschmutzungsgrad. Zudem sind die Intervalle in Abhängigkeit der Bedeutung für den Kundenprozess festzulegen. Tab. 20: Wartungsintervalle 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 123 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 124 über das Kommunikationsprotokoll abgebildet werden. Durch statische Aufladung bleiben Staubteilchen an der Frontscheibe hängen. Sie können Empfehlung diesen Effekt mindern, wenn Sie zur Reinigung den antistatischen SICK-Kunststoffreiniger (Artikelnummer 5600006) und das SICK-Optiktuch (Artikelnummer 4003353) verwenden. 124 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23...
  • Seite 125 Abb. 132: Schutzrohr reinigen Durch statische Aufladung bleiben Staubteilchen am Plexiglas hängen. Sie können diesen Empfehlung Effekt mindern, wenn Sie zur Reinigung den antistatischen SICK-Kunststoffreiniger (Arti- kelnummer 5600006) und das SICK-Optiktuch (Artikelnummer 4003353) verwenden. 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 125...
  • Seite 126 1. Lösen Sie die Flügelmutter. 2. Nehmen Sie das Luftfiltergitter ab. 3. Nehmen Sie die Luftfiltermatte heraus und tauschen Sie diese. 4. Montieren Sie das Luftgitter und ziehen Sie die Flügelschraube an. 126 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 127  Entfernen Sie Verschmutzungen an den optisch wirksamen Flächen der Sensoren, um fehlerhaftes Schaltverhalten zu vermeiden,  Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen Verschraubungen und Steckverbindungen.  Prüfen Sie die korrekte Ausrichtung von Lichtschranke und Reflektor. 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 127 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 128 Elektrofachkraft oder geschultem Personal vorgenommen werden. HINWEIS Reparaturen an den einzelnen Komponenten dürfen nur von ausgebildetem und autori- siertem Service-Personal der SICK AG durchgeführt werden. GEFAHR Anlage spannungsfrei schalten  Schalten Sie für die Zeit der Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen die gesamte Anlage spannungsfrei.
  • Seite 129 4. Stellen Sie sicher, dass die Komponente mittig über der Förderfläche hängt. Bei vertika- len Komponenten sollte die erste Diode ca. 2 mm oberhalb der Förderfläche liegen. 5. Stellen Sie die Verbindung mit den Anschlussleitungen wieder her. 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 129 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 130 6. Ziehen Sie die Zentrierung aus dem Schutzrohr. 7. Ziehen Sie die Zentrierung von der Anschlussleitung ab. 8. Ziehen Sie das Lichtgitter aus dem Schutzrohr heraus. 9. Demontieren Sie den Abstandshalter. 130 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 131 4. Lernen Sie anschließend das MLG-2 neu ein. Starten Sie hierzu die Konfigurationssoft- ware SOPAS und verbinden Sie sich mit dem System. Auf der Einstiegsseite der Konfi- gurations- und Analyseoberfläche steht ein Assistent zum Einlernen der beiden Lichtgit- ter zur Verfügung. 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 131 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 132 Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel 6.4.3 Lichtgitter in Bezug auf Koordina- tensystem der Fördertechnik einmessen. Prüflauf durchführen  Starten Sie einen Probelauf mit dem Referenzobjekt und überprüfen Sie, ob das Mess- system VML Prime plausible Messergebnisse liefert. 132 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 133 2. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben an und überprüfen Sie den festen Sitz des Ge- räts. 3. Setzen Sie den Verbindungsschlauch auf den Stutzen des Lüfters und verschrauben Sie die Schlauchverbindung. 4. Stecken die Anschlussleitung in die Dose des Kabelanschlusses und verschrauben Sie die M12-Steckverbindung. 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 133 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 134 1. Lösen Sie auf der linken Seite die Befestigungsschraube (3) des Controllers. 2. Ziehen Sie den Controller nach rechts und nehmen Sie ihn anschließend aus dem Schaltschrank heraus. 3. Entnehmen Sie die MicroSD-Karte aus dem Steckplatz (4) des ausgebauten Controllers. 134 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 135 3. Stecken Sie die schwarze Plastikabdeckung wieder auf. 4. Entsorgen Sie die alte Batterie als Sondermüll gemäß den ROHS-Richtlinien (Europa). 5. Stellen Sie die Systemzeit mithilfe von SOPAS wieder ein (Projektbaum  MSC800  System  Bereich ECHTZEITUHR). 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 135 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 136 1. Setzen Sie das neue Netzteilmodul auf die Hutschiene des Controllers und drücken Sie es an, bis das Netzteilmodul hörbar einrastet. 2. Schließen Sie alle Leitungen wieder an das Netzteil an. 3. Schalten Sie die Versorgungsspannung für den Controller ein. 136 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 137 4. Schrauben Sie die M12-Steckverbindung auf den Anschlussstecker am Messrad- Encoder auf. Prüfen Sie die korrekte Arbeitsweise des Messrad-Encoders. Wie Sie hierbei vorgehen, ist Hinweis im Kapitel 6.1.2.4 Betriebsbereitschaft des Messrad-Encoders prüfen ausführlich be- schrieben. 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 137 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 138 1. Wechseln Sie in den Arbeitsbereich System Konfiguration. 2. Klicken Sie im Bereich Inkrementalgeber auf die Schaltfläche Assistent. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel 6.4.4 Inkremental-Encoder einmessen. 138 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 139 9. Richten Sie die Lichtschranke korrekt auf den Reflektor aus. Der Reflektor muss im Strahlengang der Reflexions-Lichtschranke liegen. Prüfen Sie die korrekte Arbeitsweise der Reflexions-Lichtschranke. Wie Sie hierbei vorge- Hinweis hen, ist im Kapitel Betriebsbereitschaft der Reflexions-Lichtschranke prüfen ausführlich beschrieben. 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 139 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 140 Ausführen der Teach-in-Funktion) Entsorgung Unbrauchbare oder irreparable Geräte müssen demontiert und umweltgerecht und gemäß der jeweils gültigen länderspezifischen Abfallbeseitigungsrichtlinien entsorgt werden. Die SICK AG nimmt derzeit keine unbrauchbar gewordenen/irreparablen Geräte zurück. 140 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 141 Fehlerdiagnose Betriebsanleitung Kapitel 8 VML Prime Fehlerdiagnose Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Fehler des Messsystems VML Prime erkennen und be- heben können. Verhalten im Fehlerfall WARNUNG Gefahr bei Funktionsstörung! Kein Betrieb bei unklarem Fehlverhalten!  Setzen Sie die Maschine/Anlage außer Betrieb, wenn Sie den Fehler nicht eindeutig zuordnen können und nicht sicher beheben können.
  • Seite 142 Bei den eichfähigen Systemen VML520 MID bzw. VML520 MID-s darf das Gerät kundenseitig nicht demontiert und getauscht werden.  Wenden Sie sich an Ihren Hersteller. Tab. 24: Fehlersituation MSC800: MLG arbeitet nicht 142 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 143 Bei freiem Messbereich darf im Block TRIGGER die LED am Anschluss 1 TRG_1 nicht leuchten (1). Befindet sich ein Objekt im Messbereich, muss die LED leuchten. Abb. 145: Fehlersituation MSC800: LED für Triggerung 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 143 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 144 Tab. 27: Fehlersituation MSC800: LED für Triggerung (LED leuchtet nicht) LED 'SYSTEM READY' leuchtet nicht Die LED SYSTEM READY am MSC800 leuchtet nicht. Abb. 146: Fehlersituation MSC800: LED 'SYSTEM READY' leuchtet nicht 144 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 145  Anschlüsse an den Klemmblöcken HOST1 und HOST Host 1 und Host 2 falsch oder gar nicht aufgelegt 2 prüfen und korrekt auflegen. Tab. 28: Fehlersituation MSC800: LED 'SYSTEM READY' leuchtet nicht 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 145 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 146  Blenden Sie hierzu über die Pfeiltaste im Tabellenkopf die Spalten VMD Status 2 und VMD Status 3 ein.  Entnehmen Sie der Tabelle im Anhang, wie Sie den Fehler anhand des Zahlencodes aufschlüsseln können (siehe Kapitel 9.4 Fehlercodes (VMD Status). 146 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 147 MSC800 über die Ethernet-Schnittstelle auftreten. Das System unterscheidet die vier Fehlertypen Information, Warnung, Fehler und Schwe- rer Fehler. Für eine genauere Analyse der Fehlersituation kontaktieren Sie bitte den SICK-Support. Hinweis Ursache für gravierende Messfehler Gravierende Messfehler können unter anderem die folgenden Ursachen haben:...
  • Seite 148 Objektgröße und Fördergeschwindigkeit). * angenommene max. Objektmaße 650 mm x 650 mm x 450 mm (L x B x H) Tab. 30: Datenblatt VML Prime HINWEIS Legal-for-Trade-Modus Für den Betrieb eines geeichten VML520 MID bzw. VML520 MID-s gelten besondere Be- triebspunkte.
  • Seite 149 Datensenderate "HOST" Serial: 300 ... 57 600 Bit/s Ethernet: 10/100 MBit/s Profibus-DP: 12MBaud Protokolle "HOST" SICK-Standard, alle Standard Systemintegratoren Schnittstellen. Kundenspezifische Anpassung auf Anfrage Data interface "Terminal" RS-232, 9600 Bit/s, 8 data bits, no parity, 1 stop bit Ethernet TCP/IP Schalteingänge...
  • Seite 150 9.2.1 Maßbilder MLG-2 Pro Überwachungshöhe siehe 9.2.1 Maßbilder MLG-2 Pro Initialisierungszeit nach dem < 1 s Einschalten Ansprechzeit < 11 ms Mindestverweildauer < 5,6 ms Tab. 32: Lichtgitter MLG-2 150 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 151 Lagerungstemperaturbereich –40 °C … +100 °C (ohne Verpackung) Rel. Luftfeuchtigkeit 90%, nicht kondensierend Abmessungen [B x H x T] 220 mm x 288 mm x 86 mm Tab. 33: Datenblatt Messrad-Encoder 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 151 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 152 Gehäusematerial ABS Kunststoff Werkstoff, Optik PMMA Schutzart IP 67 Spezielle Ausführung Lichtband Umgebungstemperatur –30 °C ... +60 °C Betrieb Umgebungstemperatur –40 °C ... +75 °C Lager Tab. 34: Datenblatt Reflexions-Lichtschranke 152 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 153 Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 9 VML Prime Maßbilder VML Prime 9.2.1 Maßbilder MLG-2 Pro Überwachungshöhe (siehe optische Eigenschaften)  Strahlabstand (RM)  Statusanzeige: LEDs grün, gelb, rot  Abstand MLG-2 Abstand MLG-2 Kante erster Strahl Kante letzter Strahl Strahlabstand 2,5 mm...
  • Seite 154 Strahlabstand (in mm) Überwachungshöhe (in mm) 2,5 mm 1045 5 mm 1045 10 mm 1040 25 mm 1025 50 mm 1000 9.2.2 Maßbild Schutzrohr IPG2 Tab. 36: Maßbild Schutzrohr IPG2 154 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 155 Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 9 VML Prime 9.2.3 Maßbild Lüftereinheit 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 155 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 156 Technische Daten Kapitel 9 Betriebsanleitung VML Prime 9.2.4 Maßbild MSC800-100 156 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 157 Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 9 VML Prime 9.2.5 Maßbild Messrad-Encoder 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 157 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 158 VML Prime 9.2.6 Separate Reflexions-Lichtschranke WL27-3 Abb. 147: Maßbild: Reflexions-Lichtschranke WL27-3 Lichtbandaustrittsöffnung  Durchgangsbohrung Ø 5,2 mm  Anzeige-LED grün: Versorgungsspannung aktiv  Anzeige-LED: Status Lichtempfang  Empfindlichkeitseinsteller: Enfach-Teach-in-Taste  158 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 159 Suchfeld die Artikelnummer eingeben (Artikel- nummer: siehe Typenschildeintrag im Feld Ident.no). Nach erfolgter Eichung wird die Konformitätserklärung des Systems nach folgender Richt- linie erklärt: Messgeräte-Richtlinie: 2014/32/EU (20.04.2016) Das Zertifikat erhält der Kunde nach erfolgter Eichung. 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 159 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 160 Item too wide related to width and Item too high related to height and Item too long related to length Beispiel: 0401 = Item too small to be measured related to width Tab. 38: Fehlercodes VMD Status 2 160 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 161 Incorrect measurement data due to Heavy Contamination Beispiel: 8000000 = Verschmutzungsmeldung * * Eine Verschmutzungsmeldung wird nur ausgegeben, wenn Strahlen verschmutzt sind, die durch das gemessene Objekt abgeschattet wurden. Tab. 39: Fehlercodes VMD Status 2 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 161 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 162 Technische Daten Kapitel 9 Betriebsanleitung VML Prime Schaltpläne 9.5.1 VML Prime 3D Übersicht 162 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 163 Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 9 VML Prime Power Supply 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 163 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 164 Technische Daten Kapitel 9 Betriebsanleitung VML Prime MSC800 X1-X4 164 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 165 Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 9 VML Prime MSC800 X5-X8 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 165 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 166 Technische Daten Kapitel 9 Betriebsanleitung VML Prime MSC800 X9-X15 166 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 167 Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 9 VML Prime 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 167 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 168 Technische Daten Kapitel 9 Betriebsanleitung VML Prime 9.5.2 VML Prime 2D V Übersicht 168 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 169 Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 9 VML Prime Power Supply 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 169 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 170 Technische Daten Kapitel 9 Betriebsanleitung VML Prime MSC800 X1-X4 170 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 171 Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 9 VML Prime MSC800 X5-X8 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 171 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 172 Technische Daten Kapitel 9 Betriebsanleitung VML Prime MSC800 X9-X15 172 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 173 Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 9 VML Prime 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 173 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 174 Technische Daten Kapitel 9 Betriebsanleitung VML Prime 9.5.3 VML Prime 2D H Übersicht 174 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 175 Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 9 VML Prime Power Supply 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 175 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 176 Technische Daten Kapitel 9 Betriebsanleitung VML Prime MSC800 X1-X4 176 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 177 Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 9 VML Prime MSC800 X5-X8 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 177 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 178 Technische Daten Kapitel 9 Betriebsanleitung VML Prime MSC800 X9-X15 178 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 179 Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 9 VML Prime 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 179 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 180 Tab. 28: Fehlersituation MSC800: LED 'SYSTEM READY' leuchtet nicht ...... 145 Tab. 29: Ursache für gravierende Messfehler ..............147 Tab. 30: Datenblatt VML Prime ..................148 Tab. 31: Datenblatt MSC800-1100 ................. 149 Tab. 32: Lichtgitter MLG-2 ....................150 Tab. 33: Datenblatt Messrad-Encoder ................
  • Seite 181 Fehlercodes VMD Status 2 ................161 10.2 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Aufbau VML Prime 3D ..................23 Abb. 2: Aufbau VML Prime 2D H mit separater Reflexions-Lichtschranke ....23 Abb. 3: Sende- und Empfangseinheit MLG-2 ..............24 Abb. 4: Anordnung der Lichtgitter ..................25 Abb. 5: Nahtstelle der Förderbänder ................25...
  • Seite 182 Stahlrahmen: QuickFix-Halterungen zur Aufnahme der MLG zusammenschrauben ..................69 Abb. 80: Stahlrahmen: QuickFix-Halterungen zur Aufnahme der MLG an Träger schrauben ......................69 Abb. 81: Stahlrahmen: MLG in QuickFix-Halterung klemmen .......... 70 182 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 183 Abb. 96: Stahlträger: Kabelschellen ...................78 Abb. 97: Verdrahtungsschema VML Prime 3D ..............81 Abb. 98: Verdrahtungsschema VML Prime 2D V ...............81 Abb. 99: Verdrahtungsschema VML Prime 2D H ...............82 Abb. 100: Leitungen am Controller-Schrank durch Tülle und Leitungsdurchführung führen ........................82 Abb. 101: Auflegen der Leitungsabschirmungen am Eintritt zum Controller-Schrank ..83 Abb.
  • Seite 184 Abb. 144: Fehlersituation MSC800: LED für Inkrementalsignale ........143 Abb. 145: Fehlersituation MSC800: LED für Triggerung ........... 143 Abb. 146: Fehlersituation MSC800: LED 'SYSTEM READY' leuchtet nicht...... 144 Abb. 147: Maßbild: Reflexions-Lichtschranke WL27-3 ............. 158 184 Betriebsanleitung | SICK 8019513/ ZNX6/2017-02-23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 185 Ersatz von Komponenten ....128 MLG-2 ..........36 MSC800 ..........38 Fehleranzeige Applikationseinstellungen ....114 MLG-2 ..........141 Arbeitsweise VML Prime ....... 30 Reflexions-Lichtschranke ....142 Aufbau des Messsystems ....23 Fehleranzeige Komponenten .... 141 Ausrichten ..........43 Fehlerdiagnose ........141 Austausch von Komponenten ....
  • Seite 186 Kapitel 10 Betriebsanleitung VML Prime Konfiguration speichern ....118 Controller-Schrank ......63 Konfigurations-PC item-Rahmengestell ......41 mit VML Prime verbinden ....98 Lüfter ..........59 Messrad-Encoder ......61 Messrad-Encoder (Stahlrahmen) ..74 Leitungen MLG-2 ..........45 Sichtkontrolle ......... 124 MLG-2 (Stahlrahmen) ....... 68 Lieferumfang .........
  • Seite 187 Signalground einschalten ....90 Verwendungsbereiche ......11 SOPAS Diagnose ......... 146 Wartung ..........123 installieren ........98 starten ..........99 Zielgruppe ..........7 Stahlrahmen Zubehör ..........22 zur Fördertechnik ausrichten ... 77 8019513/ZNX6/2017-02-23 Betriebsanleitung | SICK 187 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 188 Phone +36 1 371 2680 Phone +386 591 788 49 E-Mail office@sick.hu E-Mail office@sick.si India South Africa Phone +91 22 4033 8333 Phone +27 11 472 3733 Further locations at www.sick.com E-Mail info@sick-india.com E-Mail info@sickautomation.co.za SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...