Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec 118.381 Bedienungsanleitung

17 elektronik grundversuche mit breadboard

Werbung

17 Elektronik Grundversuche
Stückliste
Steckplatine Breadboard
Lautsprecher
Flachsteckhülse
Widerstand 120 Ohm
Widerstand 470 Ohm
Widerstand 1 kOhm
Widerstand 2,7 kOhm
Widerstand 4,7 kOhm
Widerstand 22 kOhm
Widerstand 39 kOhm
Widerstand 56 kOhm
Widerstand 1 MOhm
Fotowiderstand
Transistor BC 517
Transistor BC 548
Transistor BC 557
Kondensator 4,7 µF
Elko 22µF
Elko 470µF
Leuchtdiode rot
Leuchtdiode grün
Schaltdraht rot
1
118.381
mit Breadboard
Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spiel-
zeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstüt-
zung der pädagogischen Arbeit. Dieser Bausatz darf von Kindern und Jugendlichen nur unter An-
leitung und Aufsicht von sachkundigen Erwachsenen gebaut und betrieben werden. Für Kinder
Stückzahl
1
1
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
1
1
2
1
3
1
1
Hinweis
unter 36 Monaten nicht geeignet. Erstickungsgefahr!
Maße (mm)
Bezeichnung
83x55
Lautsprecher
Anschluss Batterie
Fotowiderstand
Kondensator
2000
Benötigtes Werkzeug:
Seitenschnei-
Absolierzange
der
Steckplatine
Widerstand
Widerstand
Widerstand
Widerstand
Widerstand
Widerstand
Widerstand
Widerstand
Widerstand
Transistor
Transistor
Transistor
Elko
Elko
LED
LED
Schaltdraht
Teile-Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Opitec 118.381

  • Seite 1 Absolierzange Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spiel- zeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstüt- zung der pädagogischen Arbeit. Dieser Bausatz darf von Kindern und Jugendlichen nur unter An- leitung und Aufsicht von sachkundigen Erwachsenen gebaut und betrieben werden.
  • Seite 2 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard Allgemein: Wie funktioniert ein Breadboard? Das Breadboard auch Steckbrett oder Steckplatine genannt - erleichtert das Experimentieren mit elektronischen Teilen ungemein. Die Bauteile können einfach eingesteckt werden ohne das diese verlötet werden müssen. Schaltungen können direkt auf das Breadboard gesteckt werden.
  • Seite 3 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard Überall wo kleine “Lämpchen” aufleuchten und damit etwas anzeigen, sind es Leuchtdioden. Es gibt sie in den Farben weiß, rot, gelb, grün, blau und mit Farbwechsel (RGB-Rainbow). Die gebräuchlichste Form ist rund, Die beiden Pfeile symbolisieren...
  • Seite 4 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard Ringfarbe 1.Ring 2.Ring 3.Ring/ Multiplikator 4.Ring/ Toleranz schwarz braun orange 1000 gelb 10000 grün 100000 blau 1000000 violett grau weiß gold silber 0,01 10 % ohne Ring 20 % Beispiel: 130 Ohm mit 5% Toleranz...
  • Seite 5 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard Der Widerstand Folgende Widerstände werden benötigt: 120 Om (braun-rot-braun ) 470 Ohm (gelb-violett-braun) 1 kOhm (braun-schwarz-rot 2,7 kOhm (rot-violett-rot) 4,7 kOhm (gelb-violett-rot) 22 kOhm (rot-rot-orange) 1 MOhm (braun-schwarz-grün) 56 kOhm (grün-blau-orange) Nun kann unser erster Versuch beginnen: Versuch 1 grün...
  • Seite 6 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard Der Transistor Der Transistor ist von den bisher abgehandelten Elektronikteilen das vielseitigste Bauteil. Widerstände begrenzen den Stromfluß. Leuchtdioden und Dioden lassen den Strom nur in eine Richtung fließen. Ein Transistor kann wie eine Diode den Strom in eine Richtung fließen lassen und darüberhinaus entscheiden, ob überhaupt ein Strom fließen und wie stark dieser...
  • Seite 7 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard Der Kondensator Batterien oder auch Akkus sind bekannt. In Ihnen wird chemische Energie in elektrischen Strom umgewandelt. Nun gibt es bestimmte Schaltungen, bei denen man einen Strom für kurze Zeit speichern muß. Batterien oder auch Akkus wären hierbei zu groß und auch zu teuer. Man benutzt deshalb ein Bauteil, welches kurzzeitig Strom speichern kann, den Kondensator.
  • Seite 8 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard Für besonders Interessierte: Die Grundeinheit ‚Farad‘ wurde irgendwann festgelegt und (dummerweise) sehr groß gewählt. Ein normaler Kondensator mit einer Kapazität von 1 Farad würde ein größeres Zimmer vollständig ausfüllen. Es ist daher nicht verwunderlich, daß in der Praxis sehr viel kleinere Kapazitäten verwendet werden.
  • Seite 9 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard Vorbereitungen für weitere Versuche: Die Grundschaltung: grün 120 Ohm 120 Ohm BC548 BC548 BC548 Die Anode der grünen LED in der + Leiste und die Kathode bei Anschluß 3b einstecken. Die Anode der roten LED in der + Leiste und die Kathode bei Anschluß...
  • Seite 10 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard 7. Versuch „Klau as Klau can“ Versuch 7 grün 22 kOhm 120 Ohm 56 kOhm BC548 Die Anode der grünen LED in der + Leiste und die Kathode bei Anschluß 3b ein- stecken. Die Anode der roten LED in der + Leiste und die Kathode bei Anschluß...
  • Seite 11 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard 8. Versuch: Das Flip-Flop Versuch 8 grün 22 kOhm 120 Ohm 56 kOhm BC548 Die Anode der grünen LED in der + Leiste und die Kathode bei Anschluß 3b einstecken. Die Anode der roten LED in der + Leiste und die Kathode bei Anschluß...
  • Seite 12 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard 9. Versuch: Die Quiz-Uhr Versuch 9 grün 22 kOhm 120 Ohm 470µF BC548 4,7 kOhm Die Anode der grünen LED in der + Leiste und die Kathode bei Anschluß 3b ein- stecken. Die Anode der roten LED in der + Leiste und die Kathode bei Anschluß...
  • Seite 13 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard Wenn T2 leitet, ist der Plus-Anschluß des Elkos durch T2 mit (-) verbunden, und der Elko wird entladen. Bei Entladen des Elkos kann aber nicht einfach nur Strom aus dem Plus-Anschluß herausfließen, sondern es muß gleichzeitig genausoviel Strom am Minus-Anschluß hineinfließen. Dieser Strom kann nur von R3 kommen.
  • Seite 14 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard 11. Versuch: Das Metronom Ändere die Schaltung oder baue sie so auf wie es das Bild zeigt: Versuch 11 22 µF grün 22 kOhm 120 Ohm BC 548 4,7 kOhm Die Anode der roten LED in der +Leiste und die Kathode bei Anschluss 14b einstecken.
  • Seite 15 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard 12. Versuch: Die Darlington Schaltung Für diesen Versuch benötigen wir die beiden normalen Transistoren vom Typ 'BC 548 B' . Bau die Schaltung so auf, wie es das Bild zeigt: Versuch 12 22 kOhm/...
  • Seite 16 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard Aus dem Schaltbild ist ersichtlich, daß die zwei Darlington-Transistoren und der Normaltransistor zu einer fünfstufigen Darlington-Schaltung verbun- den sind. Du kannst Dir sicher vorstellen, daß diese Schaltung unglaublich empfindlich auf geringste Ströme reagieren wird.
  • Seite 17 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard 15. Versuch: Die „Super-Quietschbox“ Versuch 15 4700pF 1000pF 22 kOhm 470 Ohm 39kOhm BC557 BC517 1 MOhm Eine Kabelverbindung zwischen +Leiste und 6a einstecken. Den Transistor T3 (BC557) wie folgt platzieren: Die Basis bei 7c, den Collektor bei 6b und den Emitter bei 5c einstecken.
  • Seite 18 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard Was kannst Du mit der „Super-Quietschbox „ machen? Stell doch einmal so viele Mitschüler wie Du auftreiben kannst in einem großen Kreis auf; der erste faßt den Plus-Anschluß an, der letzte den Eingang.
  • Seite 19 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard Die Schaltung der Lichtschranke weist gegenüber den bisherigen Schaltungen einige Besonderheiten auf, die Du aber inzwischen schon recht leicht verstehen solltest: Wenn der Sensor beleuchtet wird, leistet er dem Strom nur wenig Widerstand. Der Strom von (+) über den Sensor und R1 fließt nur zum kleineren Teil über R3 nach (-), weil R3 relativ groß...
  • Seite 20 Bauanleitung 118.381 17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard Dieses Schaltbild zeigt Dir, wie man die Lichtschrankenschaltung oder auch andere Schaltungen mit der "Super-Quietschbox" verbindet. Einige Anwendungen der Lichtschranke kennst Du sicher schon. Man öffnet damit z.B. automatisch Türen, zählt Gegenstände auf Fließbändern, si- chert Durchgänge und Maschinen, wie z.B.