Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Stratos MAXO Serie Bedienungsanleitung Seite 47

Werbung

4.7
Wärme- /Kältemengenerfassung
Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08
Die Wilo-Stratos MAXO kann eine Vielzahl von Daten über ihre Betriebszeit erfassen und
speichern, die mit einem Zeitstempel versehen sind:
Förderhöhe
Volumenstrom
Drehzahl
Vorlauf- und Rücklauftemperatur
Hallentemperatur (bei Regelung nach Hallentemperatur)
Wärme- und Kältemenge
Elektrische Leistungsaufnahme
Elektrische Spannung
Betriebsstunden
Historie von Fehler- und Warnmeldungen
Die Historiendaten können über einen gewünschten Zeitraum dargestellt werden, z. B. die
letzten vier Wochen. Darüber lässt sich auswerten, wie sich der versorgte Hydraulikkreis hy-
draulisch verhält oder in welchem Zustand sich die Pumpe befindet.
Während eines Zeitraums ohne anliegende Netzspannung an der Pumpe wird mithilfe einer
Batterie der Zeitstempel fortlaufend gesetzt.
Zur Visualisierung dieser Daten muss die Wilo-Smart Connect App über Bluetooth mit der
Pumpe verbunden werden. Dann können die Daten aus der Pumpe ausgelesen und in der
App dargestellt werden.
Die Wärme- oder Kältemenge wird mit der Volumenstromerfassung in der Pumpe und einer
Temperaturerfassung im Vor- oder Rücklauf erfasst.
Ein Temperatursensor im Pumpengehäuse erfasst, je nach Einbaulage der Pumpe, entweder
die Vorlauf- oder die Rücklauftemperatur.
Ein zweiter Temperatursensor muss über die Analogeingänge AI 1 oder AI 2 an die Pumpe
angeschlossen werden.
HINWEIS
Die Stratos MAXO /-D als Ausführung „-R7" hat keinen internen Tempe-
ratursensor. Dadurch kann der „Interne Fühler" nicht als Fühlerquelle im
Vorlauf oder Rücklauf ausgewählt werden. Es können nur Fühler, die an
AI1 und AI2 angeschlossen werden, ausgewählt werden.
Abhängig von der Anwendung wird die Wärme- und Kältemenge getrennt erfasst.
HINWEIS
Die Energiemengenerfassung für Wärme oder Kälte ist ohne einen zu-
sätzlichen Energiemengenzähler möglich. Die Messung kann zur internen
Verteilung von Wärme- und Kältekosten oder für ein Anlagenmonitoring
verwendet werden. Da die Wärme- und Kältemengenmessung nicht ge-
eicht ist, kann sie nicht als Abrechnungsgrundlage dienen.
Aktivierung der Wärme- /Kältemengenerfassung
Im Menü
„Diagnose und Messwerte"
1.
„Wärme- /Kältemengenmessung"
2.
„Wärme- /Kältemenge Ein/Aus" wählen.
Anschließend Fühlerquelle und Fühlerposition in den Menüpunkten „Fühler Vorlauftempe-
ratur" und „Fühler Rücklauftemperatur" einstellen.
Einstellung der Fühlerquelle im Vorlauf
Im Menü
„Diagnose und Messwerte"
1.
„Wärme- /Kältemengenmessung"
2.
„Fühler Vorlauftemperatur"
3.
„Fühlerquelle auswählen" wählen.
de
47

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Stratos maxo-d serieStratos maxo-z seires